DE142611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142611C
DE142611C DENDAT142611D DE142611DA DE142611C DE 142611 C DE142611 C DE 142611C DE NDAT142611 D DENDAT142611 D DE NDAT142611D DE 142611D A DE142611D A DE 142611DA DE 142611 C DE142611 C DE 142611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
numbers
perforated
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142611D
Other languages
English (en)
Publication of DE142611C publication Critical patent/DE142611C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77d.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausführungsform des in der Patentschrift 140457 beschriebenen Spieles zur Ermittelung einer gedachten Zahl.
Die vorliegende Erfindung knüpft an jene Ausführungsform des Haupt-Patentes an, bei welcher einem Nummernblatte α ein oder mehrere teilweise durchlöcherte und an den nicht durchlöcherten Stellen gleichfalls mit Nummern d versehene Blätter/ beigefügt werden, die in zwei um i8o° verdrehten Stellungen verwendet werden können, wobei die Nummernfelder sämtlicher Blätter an Stelle mehrstelliger Zahlen ausschließlich mit Einzelziffern bedruckt werden, die für sich gruppenweise in verschiedenen Dezimalfunktionen, d. i. das eine Mal als Einer, das andere Mal als Zehner zur Bildung der erforderlichen mehrstelligen Zahl Anwendung finden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, mit einem möglichst geringen Materialaufwand alle Zahlen von 1 bis 100 durch entsprechende Drehung der Blätter um i8o° ohne Ausnahme darzustellen.
Die Anordnung der Einzelziffern auf dem Blatte a, sowie auf den Blättern f muß dabei nach ganz bestimmten Regeln geschehen, zweckmäßig derart, daß man die Zahlen von 1 bis 100 auf ein schachbrettförmig eingeteiltes Blatt schreibt und dann vier Serien von 25 zweistelligen Zahlen bildet in der Weise, daß zusammengehörende Zahlengruppen diagonal verlaufende, an den Knotenpunkten zusammenhängende Quadrate bilden.
Das Verfahren zur Feststellung der Ziffernanordnung auf den Nummernblättern α und f bildet nicht das Wesen der vorliegenden Erfindung, welche hauptsächlich das Ergebnis dieses Verfahrens, d. i. eine Ausführungsform des in der Patentschrift 140457 beschriebenen Spieles betrifft, bei welcher sämtliche Zahlen von ι bis 100 ohne Ausnahme durch Aufeinanderlegen und entsprechendes Verdrehen von nur acht Blättern dargestellt werden können.
Diese Ausführungsform ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Wie daraus ersichtlich, hat das Spielzeug
1. ein nichtdurchbrochenes Nummernblatt a mit 40 Einzelziffern,
2. zwei durchbrochene Nummernblätter f, welche auf den stehen gebliebenen Nummernfeldern mit je 10 Einzelziffern versehen sind,
3. vier durchbrochene Schlußblätter b,
4. ein ebenfalls durchbrochenes Deckblatt c, welches als unterstes Blatt dient und nur in einer Stellung angewendet wird und keinen Nummernaufdruck auf der Rückseite hat, während die unter 1. bis 3. angeführten Blätter in je zwei um i8o° verdrehten Lagen Anwendung finden und Nummernaufdruck auf der Rückseite aufweisen.
Diese Ausführungsform bedeutet der im Anspruch 2 des Haupt-Patentes gekennzeichneten Anordnung gegenüber die .Ersparnis eines
Blattes, somit eine leichtere Handhabung des Spielzeuges, was den neuen technischen Erfolg der vorliegenden Erfindung begründet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Spiel zum Ermitteln einer beliebigen gedachten Zahl nach Patent 140457, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nummernblatt (a) mit 40 Einzelziffern, zwei durchbrochene Nummernblätter (f) mit je 10 Einzelziffern auf den stehen gebliebenen Feldern, vier durchbrochene Schlußblätter (b) und ein ebenfalls durchbrochenes Deckblatt (cj zur Ermittelung der Zahl benutzt werden, welch letzteres als unterstes Blatt nur in einer Stellung angewendet wird und keinen Nummernaufdrück der Rückseite hat, während die übrigen Blätter in je zwei um i8o° verdrehten Lagen Anwendung finden können und Nummernaufdruck auf der Rückseite aufweisen, zum Zwecke, durch Aufeinanderlegen und entsprechendes Verdrehen der Blätter sämtliche Zahlen von 1 bis 100 ohne Ausnahme darstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142611D Active DE142611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142611T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142611C true DE142611C (de)

Family

ID=34917021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142611D Active DE142611C (de)
DENDAT140457D Active DE140457C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140457D Active DE140457C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE140457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540527A (en) * 1993-12-04 1996-07-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Drilling device having a radially displacable drill shank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540527A (en) * 1993-12-04 1996-07-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Drilling device having a radially displacable drill shank

Also Published As

Publication number Publication date
DE140457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142611C (de)
DE2261188A1 (de) Druckverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3009396A1 (de) Setzspiel und hieraus aufgebautes brettspiel
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
DE532221C (de) Mustermappe
DE948936C (de) Aus verschieden dichten streifenfoermigen Filtern in drei verschiedenen Farben zusammengesetztes Mosaikfilter fuer die Bestimmung der Korrekturfilter bei der Herstellungsubtraktiver Mehrfarbenkopien
DE115595C (de)
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE350611C (de) Vorrichtung fuer den Anschauungsunterricht in der Musik
DE652669C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Losnummern und Gewinnen bei Lotterien
DE1393787U (de)
DE71539C (de) Zusammensetzspiel
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
DE279222C (de)
DE129612C (de)
DE2315691A1 (de) Kontrollschablone fuer ausgefuellte lotto- und totscheine
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE1774539A1 (de) Zahlenschieber zur Ermittlung von Lotto- und/oder Totozahlen
DE7812898U1 (de) Lotterieschablone
DE1773244U (de) Rechenscheibe zum bruchrechnen.
Stoevesandt Gold Coast: Akan Laws and Customs and the Akim Abuakwa Constitution. By JB Danquah, BA, LL. B.(Lond.). London, George Routledge & Sons, Ltd. 1928. x+ 272 pp.-Cases in Akan Law, Decisions delivered by the honourable Nana Sir Ofori Atta, KBE Edited with Introduction, Synopses, and Notes by JB Danquah, BA, LL. B.(Lond.). London, George Routledge & Sons, Ltd. 1928. xxxii+ 288 pp.
DEA0018570MA (de)
DE1364412U (de)
DE1397317U (de)