DE1425647C - Drosselklappe mit einem Überzug aus elastischem Material für die Klappen scheibe - Google Patents

Drosselklappe mit einem Überzug aus elastischem Material für die Klappen scheibe

Info

Publication number
DE1425647C
DE1425647C DE19631425647 DE1425647A DE1425647C DE 1425647 C DE1425647 C DE 1425647C DE 19631425647 DE19631425647 DE 19631425647 DE 1425647 A DE1425647 A DE 1425647A DE 1425647 C DE1425647 C DE 1425647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
throttle valve
housing
rubber
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631425647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425647A1 (de
DE1425647B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Heller, Paul, 5600 Wuppertal Eiber feld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heller, Paul, 5600 Wuppertal Eiber feld filed Critical Heller, Paul, 5600 Wuppertal Eiber feld
Publication of DE1425647A1 publication Critical patent/DE1425647A1/de
Publication of DE1425647B2 publication Critical patent/DE1425647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1425647C publication Critical patent/DE1425647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
der Abflachung der Metallscheibe und des damit ver- rechter Richtung vgl. Fig. 2). Der Gummi- bzw. bundenen dickeren Gummi- bzw. Kunststoffpolsters Kunststoffüberzug 8 der Scheibe 7 bildet einen in der im Bereich der Drehachse sich elastischer einpaßt. Schließstellung (F i g. 2) dem strömenden Medium zu-In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin- gekehrten umlaufenden Randwulst 81, dessen Außendung an Hand eines Ausfuhrungsbeispieles erläutert. 5 durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Es zeigt Ventilgehäuses 4 (Rohr) und dessen Querschnitt etwa F i g. 1 einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse, einem rechtwinkligen Dreieck entspricht, wobei die wobei sich die Abdichtklappe in der Öffnungsstellung Hypothenuse dieses Dreiecks etwa parallel zur befindet, Scheibe 7 liegt und die der Ventilinnenwandung zuge-F i g. 2 einen Längsschnitt in Richtung der Rohr- io kehrte Kathete mit dieser in der Schließstellung einen achse mit der Abdichtklappe (voll ausgezogen) in spitzen Winkel 82 bildet.
Schließstellung und (gestrichelt) in Öffnungsstellung Der Gummi- bzw. Kunststoffüberzug 8 der und Scheibe 7 weist auf dem Umfang der überzogenen F i g. 3 einen teilweisen Schnitt durch die erfin- Scheibe umlaufende Schmierrillen 9 und 10 auf, deren dungsgemäße Drosselklappe. 15 Querschnitt etwa dreieckförmig ist. Dabei ist die mit In dem Ventilgehäuse (Rohr) 4 ist die Abdicht- der dem strömenden Medium abgekehrten Seite des klappe 5 auf der Drehachse 6 mittels Schrauben befe- Randwulstes 81 zusammenfallende Seite 91 der stigt. Die Drehachse 6 ist in den Lagerstellen 41 und Schmierrille 9 langer als die andere Seite 92 dieser 42 des Ventügehäuses4 flüssigkeitsdicht gelagert und Schmierrille und bildet mit der Wandung des Ventilträgt an ihrem oberen Ende einen Handgriff 61. so gehäuses 4 bzw. des Rohres in der Schließstellung Durch Betätigung des Handgriffs 61 wird die Ab- einen spitzen Winkel.
dichtklappe 5 aus der Öffnungsstellung (F i g. 1) in die Der geringere Durchmesser der Metallscheibe 7 in Schließstellung (F i g. 2) gedreht. Die Strömungsrich- Richtung der Drehachse 6 führt zu einer Abflachung tung des Mediums ist in F i g. 2 durch zwei Pfeile an- der Metallscheibe 7 oben und unten, wodurch im Begedeutet. ' as reiche der Abflachung das Gummi- bzw. Kunststoff-Die Abdichtklappe besteht aus einer mit Gummi polster gegenüber dem übrigen Umfang der Scheibe oder Kunststoff überzogenen etwa kreisförmigen Me- verdickt wird. Dadurch wird die Elastizität der Abtallscheibe 7, deren Durchmesser in Richtung der dichtklappe im Bereiche der Lagerungen 41 und 42 Achse6 geringer ist (vgl. Fig. 1) als in hierzu senk- erheblich erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Normalstellung resultiert die dichtende Anlage aus Patentansprüche: der Materialkompression. Die Lösung führt nicht zu einer einwandfreien Abdichtung längs der ganzen
1. Drosselklappe, insbesondere für Flüssigkei- Umfangskante, geschweige denn zu einer sicheren ten, mit einer um eine senkrecht zur Strömungs- 5 Funktionsweise. Die Verformungen in den Bereichen, richtung angeordnete Achse drehbaren und mit welche sich neben der Klappenachse erstrecken, sind Gummi oder Kunststoff überzogenen krcisförmi- zwangsweise anders als die in größerem Abstand von gen Metallscheibe, deren Durchmesser geringer ist der Drehachse liegenden Zonen,
als der Innendurchmesser des rohrförmigen Ge- Insbesondere diese Ungleichförmigkeit der Dichthäuscs, wobei der Gummi- bzw. Kunstoffüberzug io anlage über die ganze Umfangslänge beeinträchtigt der Scheibe einen in der Schließstellung dem strö- die sichere Dichtfunktion erheblich. Entsprechende menden Medium zugekehrten umlaufenden Rand- Drosselklappen-Absperrorgane können deshalb nicht wulst bildet, dessen Außendurchmesser größer ist eingesetzt werden, wenn mit Sicherheit Leckverluste als der Gehäuse-Innendurchmesser, dadurch vermieden sein müssen. Dies gilt vor allem beim Aufgekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) 15 treten größerer Drucke. Im übrigen sind die Abnutin Richtung der Drehachse (6) in an sich bekann- Zungserscheinungen insbesondere wegen der Rollbcter Weise einen geringeren Durchmesser aufweist wegung erheblich, wobei zu beachten ist, daß schon als in hierzu senkrechter Richtung und daß der gewisse Alterungserscheinungen im gummiförmigen Querschnitt des Rundwulstes (81) etwa einem Roll-Lappen zu erheblichen Veränderungen der rechtwinkligen Dreieck entspricht, bei welchem 20 Funktionssicherheit führen.
die Hypothenuse etwa parallel zur Scheibe liegt Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße
und die der Gehäuseinnenwandung zugekehrte Absperrorgan-Drosselklappe so auszubilden, daß bei
Kathete gegenüber der Flächennormale der Ab- einfacher und über längere Gebrauchszeiten funk-
dichtklappe einen spitzen Winkel (82) bildet. tionssicherer Bauform eine sich über den gesamten
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Schließrand erstreckende gleichmäßige zuverlässige kennzeichnet, daß der Gummi- bzw. Kunststoff- Abdichtung erreicht wird.
überzug (8) der Metallscheibe (7) auf seinem Um- Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
fang mehrere umlaufende Schmierrillen (9, 10) daß die Metallscheibe in Richtung der Drehachse in
aufweist. an sich bekannter Weise einen geringeren Durchmes-
3. Drosselklappe nach Anspruch 1 und 2, da- 30 ser aufweist als in hierzu senkrechter Richtung und durch gekennzeichnet, daß die Schmierrillen (9, daß der Querschnitt des Rundwulstes etwa einem 10) einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf- rechtwinkligen Dreieck entspricht, bei welchem die weisen. Hypothenuse etwa parallel zur Scheibe liegt und die
4. Drosselklappe nach Anspruch 1 und 3, da- der Gehäuseinnenwandung zugekehrte Kathete gedurch gekennzeichnet, daß die mit der dem strö- 35 genüber der Flächennormalen der Abdichtungsklappe menden Medium abgekehrten Seite des Randwul- einen spitzen Winkel bildet.
stes (81) zusammenfallende Seite der ersten hinter Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfin-
dem Randwulst liegenden Schmierrille (9) länger dungsgemäß darin, daß der Gummi- bzw. Kunststoffist als die andere Seite der Schmierrille und mit der überzug der Metallscheibe auf seinem Umfang meh-Gehäuseinnenwandung in der Schließstellung 40 rere umlaufende Schmierrillen aufweist,
einen spitzen Winkel bildet. Dabei ist es fernerhin gemäß der Erfindung vor
teilhaft, wenn die Schmierrillen einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung 45 besteht darin, daß die mit der dem strömenden Medium abgekehrten Seite des Randwulstes zusammenfallende Seite der ersten hinter dem Randwulst liegen-
Die Erfindung betrifft eine Drosselklappe, insbe- den Schmierrille länger ist als die andere Seite der sondere für Flüssigkeiten, mit einer um eine senkrecht Schmierrille und mit der Gehäuseinnenwandung in zur Strömungsrichtung angeordnete Achse drehbaren 50 der Schließstellung einen spitzen Winkel bildet,
und mit Gummi oder Kunststoff überzogenen kreis- Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Drosselklap-
förmigen Metallscheibe, deren Durchmesser geringer pen-Absperrorgan geschaffen, welches bei einfacher ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Ge- Bauform eine hohe Funktionssicherheit, einen gerinhäuses, wobei der Gummi- bzw. Kunststoffüberzug gen Verschleiß und eine sich gleichmäßig über den der Scheibe einen in der Schließstellung dem strömen- 55 ganzen Schließrand erstreckende Dichtigkeit gewährden Medium zugekehrten umlaufenden Randwulst leistet, auch bei höheren Drucken des zu drosselnden bildet, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchströmgutes. Ferner ist der Schließvorgang rein Gehäuse-Innendurchmesser. kräftemäßig erleichtert. Die Beanspruchungen der die
Es bereitet Schwierigkeiten, bei welchen Ausge- Dichtung bewirkenden entsprechend ausgestalteten staltungen eine sich über die ganze Umfangs-Anlage- 60 Randwulst sind gering, und zwar sowohl beim Verflache erstreckende gleichgute Abdichtung mit einfa- schwenken der Klappe als auch bei der Druckbeaufchen Mitteln in gebrauchsstabiler Weise zu erreichen. schlagung in Schließstellung. Die Schmierrillen er-Bei einer bekannten gattungsgemäßen Ausgestal- leichtern den Schließvorgang noch zusätzlich, indem tung hat man zur Erzielung einer möglichst guten sich das Gleitmittel in dem Winkel zwischen Innen-Dichtwirkung über den ganzen Umfang des Schließ- 65 wandung und Randwulst sammelt und auf diesem randes randseitig vorstehende Roll-Lappen vorgese- Wege teilweise in die hinter dem Randwulst liegenden hen. Diese knicken nach wechselnden Seiten um und Schmierrillen gelangt. Des weiteren wird der Schließ wirken dabei zeitweise als Lippendichtung. In der Vorgang dadurch erleichtert, daß die Klappe zufolge
DE19631425647 1963-09-20 1963-09-20 Drosselklappe mit einem Überzug aus elastischem Material für die Klappen scheibe Expired DE1425647C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050320 1963-09-20
DEH0050320 1963-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1425647A1 DE1425647A1 (de) 1969-03-13
DE1425647B2 DE1425647B2 (de) 1972-10-26
DE1425647C true DE1425647C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536800A1 (de) Filter
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE2007810A1 (de) Doppelter Läufer für Axialgebläse
CH620743A5 (de)
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE1425647C (de) Drosselklappe mit einem Überzug aus elastischem Material für die Klappen scheibe
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2452399A1 (de) Leinenschutzvorrichtung fuer angelwinden
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE2103537C2 (de) Zylinderschneckentrieb
DE2238438B2 (de) Reifenventilkern
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE1425647B2 (de) Drosselklappe mit einem ueberzug aus elastischem material fuer die klappenscheibe
DE1266575B (de) Schubkugellager
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE2749431B2 (de) Drehschieber
DE3826148A1 (de) Kolben fuer stossdaempfer
DE1261296B (de) Lueftungsventil
DE724044C (de) Ventil
DE1450488B2 (de) Drosselklappe
DE1456645A1 (de) Hydraulisch wirksame Bremsrolle fuer Rollenbahnen od.dgl.
DE897191C (de) Federplattenventil