DE1425008C - Hohlschnecke fur Anordnungen aus .Gleichdrall Schnecken - Google Patents

Hohlschnecke fur Anordnungen aus .Gleichdrall Schnecken

Info

Publication number
DE1425008C
DE1425008C DE1425008C DE 1425008 C DE1425008 C DE 1425008C DE 1425008 C DE1425008 C DE 1425008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
screw
screws
sheet metal
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing 5070 Berg Gladbach Erdmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Die beiden um je eine Schneckenachse gleichsinnig bekannten Hohlschnecke für parallele Anordnungen rotierenden Schnecken berühren sich exakt in jeder aus sich gegenseitig exakt abschabenden Gleichdrall- Stellung, da die Schnecken im Querschnitt gesehen schnecken, die aus Blech, insbesondere spanlos aus an jeder beliebigen Stelle aus zur Achse exentrischen einem Rohrstück, hergestellt ist. 5 Kreisen mit R = 0,5 A bestehen, die sich in jeder Aus der deutschen Patentschrift 862 668 ist bereits Stellung berühren. Es schaben sich somit Schnecken eine Schneckenmaschinc zum Kneten, Gelatinieren mit exzentrischem kreisförmigem Querschnitt exakt und Vorpressen von plastischen Massen bekannt, gegenseitig ab. Man erhalt außen und innen abgerunbei der mehrere Schneckenwellen mit Gleichdrall detes Gewinde. Es wird also erreicht, daß der aus drehen, wobei die Gewindenut durch den eingreifen- io Blech gefertigte Schneckenkörper keine scharfen den Kamm der Gegenschnecke an den Flanken- Kanten oder Spitzen aufweist, so daß für eine spanberührungsstellen vollständig oder nahezu vollstän- lose Verformung aus Blech für die Herstellung von dig längs einer Raumkurve abgedichtet ist. Dabei Hohlschnecken besonders günstige Bedingungen geist das Flankenprofil so ausgebildet, daß die Flanken- schaffen sind, ohne auf den exakten Eingriff der fläche in ihrer Verschneidung mit beliebigen, ebenen 15 Schneckenstege und -gänge verzichten zu müssen.
Flächen senkrecht zur Schneckenachse Kreisbogen- In einer Zeichnung sei nun ein Ausführungsbeistücke ergibt, die den Radius r = Achsabstand der spiel der erfindungsgemäßen Hohlschnecke rein beiden Schneckenwellen besitzen und den Kernra- schematisch dargestellt und nachstehend näher erdius der Schneckenwelle tangieren. Diese Gleich- läutert; und zwar zeigt
drallschnecken sind aus dem Vollen geschnitten. Es 20 Abb. 1 einen Längsschnitt durch zwei ineinander-
besteht jedoch der Wunsch, auch derartige Gleich- greifende Gleichdrallschnecken 2 und 3 und
drallschnecken als Hohlschrauben aus Blech zu for- Abb. 2 einen Querschnitt durch die Gleichdrall-
men, um die Herstellungskosten zu senken. schnecken gemäß Linie x-y in A b b. 1.
Hohlschnecken aus Blech sind bereits bekannt, Die Gleichdrallschnecken sind mit 1 und 2 be-
wie beispielsweise die deutsche Patentschrift 25 zeichnet, ihre zugehörigen Achsen mit 3 und 4
1053 883 zeigt. Hier ist eine Schraubenspindel be- (Abb. 1) und das Querschnittsprofil (exzentrischer
schrieben, die aus einem hohlförmigen Blechkörper Kreis) der Hohlschnecke 1 mit 5 (Abb. 2). Der
besteht, der aus Blechpreßteilen in Gestalt eines Durchmesser des exzentrischen Kreises 5 entspricht
U-Profilstreifens hergestellt ist, dessen Grundsteg dem Achsabstand A (Abb. 2) zweier zusammenwir-
einen Sektor eines den Spindeldurchmesser aufwei- 3° kender Hohlschnecken 1 und 2.
senden Hohlzylinders bildet, in den eine dem Spindel- Die Konstruktion des Schneckengewindes mit der gewinde entsprechende Schrägzahnung eingepreßt ist, Steigung// (Abb. 1) entsteht durch Abtragen der wobei die Blechpreßteile an ihren innerhalb des in Abb. 2 dargestellten vier radialen Strecken a-a' Gewindekerns liegenden Längsseiten miteinander ver- bzw. b-b' bzw. c-c bzw. d-d! auf jeweils vier parallel schweißt sind. Derartige Schraubenspindeln sind für 35 im Abstand von 1Zn der Steigung // zueinander ge-Werkzeuge gedacht und ihr Herstellungsverfahren zogenen Geraden I, II, III und IV (Abb. 1) vom läßt sich nicht für die Herstellung von Hohlschnecken Außendurchmesser radial nach innen. Die Konstrukanwenden, die als Gleichdrallschnecken sich gegen- tion wird um so genauer, je mehr Geraden in der seitig abschaben sollen. A b b. 1 bzw. Sektoren in der A b b. 2 gewählt Werden Gleichdrallschnecken mit der Querschnitts- 40 werden. Von der Geraden IV ab setzt sich die Formform der Schneckenprofile gemäß der deutschen gebung spiegelbildlich bis zum Punkt 0 fort usw.
Patentschrift 862 668 für Durchmesser von über Die Verhältnisse der Durchmesser (Außendurchetwa 200 mm als Hohlkörper aus Blech hergestellt, messer: Kerndurchmesser), die Achsabstände und so ergeben sich durch die geometrisch bedingte spitze Steigungen sind beim beschriebenen Gewinde frei oder eckige Form des Gewindes bei der Herstellung 45 wählbar und an keine geometrische Grenze ge-Verformungsschwierigkeiten. bünden.
Da sich diese Verformungsschwierigkeiten nicht Patentanspruch·
beheben ließen, hat sich die Erfindung die Aufgabe
gestellt, eine Gewindeform zu schaffen, die bei Hohlschnecke für parallele Anordnungen aus Gleichdrallschnecken das erwünschte gegenseitige 50 sich gegenseitig exakt abschabenden Gleichdrall-Abschaben gewährleistet und andererseits auch her- schnecken, die aus Blech, insbesondere spanlos stellungstechnisch keine Schwierigkeiten bereitet. aus einem Rohrstück, hergestellt ist, dadurch Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder gekennzeichnet, daß jeder beliebige Querbeliebige Querschnitt der Hohlschnecke ein zur Achse schnitt der Hohlschnecke (1, 2) ein zur Achse exzentrischer Kreis ist, dessen Durchmesser dem 55 (3,4) exzentrischer Kreis (5) ist, dessen Durch-Achsabstand zweier zusammenwirkender Hohl- messer dem Achsabstand (A) zweier zusammenschnecken entspricht. wirkender Hohlschnecken entspricht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431162B2 (de) Rippenrohr
CH659688A5 (de) Schraubenverdichter.
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2526894C2 (de) Maschine zum Kneten oder Mischen plastischer Materialien
DE2840303A1 (de) Zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1425008C (de) Hohlschnecke fur Anordnungen aus .Gleichdrall Schnecken
DE1425008B2 (de) Hohlschnecke für Anordnungen aus Gleichdrall-Schnecken
CH655861A5 (de) Mischwerk fuer trogmischer.
DE1164187B (de) Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
EP0028349B1 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE2240646C3 (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung
DE1527196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewindebohrers
DE946131C (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten
DE325592C (de) Bogenfoermige Verzahnung
DE579867C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben
DE1602678C3 (de) Gewindewalzbacke und Verfahren zu deren Herstellung
DE713837C (de) Schneckengetriebe, insbesondere zum Antriebe von Rundtischen o. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE102010012743A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler Lenkübersetzung
AT103199B (de) Gewindeschneidwerkzeug.
AT101376B (de) Einrichtung zur Erzielung einer Triebverbindung zwischen zwei rotierenden Teilen.
DE1096718B (de) Verfahren zur Herstellung von Kronenraedern oder Planraedern