DE1424732B2 - Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher einer Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit - Google Patents

Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher einer Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit

Info

Publication number
DE1424732B2
DE1424732B2 DE1424732A DE1424732A DE1424732B2 DE 1424732 B2 DE1424732 B2 DE 1424732B2 DE 1424732 A DE1424732 A DE 1424732A DE 1424732 A DE1424732 A DE 1424732A DE 1424732 B2 DE1424732 B2 DE 1424732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
address
register
main memory
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1424732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424732C3 (de
DE1424732A1 (de
Inventor
David Beverley George Manchester Edwards
Tom Urmston Lancashire Kilburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1424732A1 publication Critical patent/DE1424732A1/de
Publication of DE1424732B2 publication Critical patent/DE1424732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1424732C3 publication Critical patent/DE1424732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/12Replacement control
    • G06F12/121Replacement control using replacement algorithms
    • G06F12/122Replacement control using replacement algorithms of the least frequently used [LFU] type, e.g. with individual count value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

Hauptspeichers fortgesetzt. Diese Einrichtung hat digen wechselseitigen Datenübertragungen zwischen
den Vorteil, daß keine separaten Befehlsgruppen- dem Hauptspeicher der Ziffernrechenmaschine und
Übertragungen programmiert werden müssen. Für dem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher zu
sonstige, die zu verarbeitenden Daten darstellenden vermindern, eine höhere Flexibilität der Program-
Angabenwörter ist die Einrichtung dagegen nicht 5 mierung in Bezug auf diese Übertragungsvorgänge zu
geeignet. ermöglichen und den Zeitaufwand herabzusetzen, der
Es ist ferner aus der deutschen Auslegeschrift für die Ausführung der Übertragungen in der Ma-
1 066 042 bei der Steuerung von Rechen-, Sortier- schine benötigt wird.
oder Schreibmaschinen bekannt, zwei Speicher je- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
weils wechselweise in der Form zu betreiben, daß in io daß ein zweites Leitregister über eine Adressenwähl-
einem Arbeitstakt aus dem einen Speicher Angaben- schaltung durch Kennziffern, welche im Programm
Wörter entnommen werden und in einem darauffol- der Ziffernrechenmaschine zur Unterscheidung von
genden Takt in den anderen Arbeitsspeicher dieselben Gruppen von Angabenwörtern dienen, wahlfrei zur
oder andere Angabenwörter eingeschrieben werden Übertragung einer Gruppe von Angabenwörtern vom
oder umgekehrt. Der Zugriff zu beiden Speichern er- 15 Sekundärspeicher zum Hauptspeicher adressierbar
folgt dabei unter Verwendung der echten Speicher- ist, daß ferner ein drittes Leitregister vorgesehen ist,
adressen. Die einzelnen Operationen können durch das zusammen mit allen Speicheradressen des Sekun-
Tastendruck oder durch entsprechende Befehle im därspeichers je eine Frei/Belegt-Anzeige gespeichert
Verarbeitungsprogramm eines programmgestalteten enthält, die über eine Adressenwählschaltung und
Ziffernrechners ausgelöst werden. 20 eine Abfrageschaltung zur Ermittlung der nächsten
Aus der deutschen Patentschrift 1 071 749 ist wei- freien Adresse abgetastet wird, welche daraufhin zum terhin eine Nachrichtcnvermittlungsanlage bekannt, Setzen der Belegt-Anzeige in das zweite Leitregister die zur Nachrichtenspeicherung ein Speichersystem auf einen Platz übertragen wird, weicher der Kennbenutzt, das aus einem kleinen Eingangsspeicher und ziffer einer aus dem Hauptspeicher in den Sekundäreinem größerem Hauptspeicher besteht. Die auf ver- 25 speicher zu übertragenden Gruppe von Angabenwörschiedenen Übertragungsleitungen eingehenden Nach- tern entspricht, daß weiter eine Adressenwählschalrichten werden im Eingangsspeicher zunächst zwi- tung des Hauptspeichers mit einer Register- und schengespeichert, in welchem jeder Ubertragungs- Vergleichsschaltung verbunden ist, in der ein Verleitung ein bestimmter Speicherabschnitt fest züge- gleich aller für belegte Adressen des Hauptspeichers ordnet ist. Nach Eingang des letzten Zeichens oder 30 gespeicherten Kennziffern mit der Kennziffer des nach Füllung des betreffenden Speicherabschnittes jeweils angeforderten Angabenwortes erfolgt, daß erfolgt eine Übertragung zum Hauptspeicher. Dabei fernerhin die Register- und Vergleichsschaltung einen wird durch eine Wähleinrichtung ein freier Speicher- Schlüsselsignalgenerator aufweist, der bei Anzeige platz im Hauptspeicher ermittelt, in welchem darauf- einer Übereinstimmung die Speicheradresse für die hin die Nachricht übertragen wird. Ein Leitregister 35 aufzurufenden Angabenwöiter an die Adressenwähldient zur Aufnahme der Adresse dieses Speicher- schaltung des Hauptspeichers liefert, und daß endlich piatzes zusammen mit einem Vorrangkennzeichen, ein bei Anzeige einer Nichtübereinstimmung der das in der Nachricht enthalten ist, und zur Aufnahme Register- und Vergleichsschaltung betätigter Schalter der Nummer der Übertragungsleitung, von welcher vorgesehen ist, der die Übertragungssteuerschaltung die Nachricht empfangen wird. Hierdurch wird die 40 für eine Übertragung einer Gruppe von Angaben-Belegung des Hauptspeichers festgehalten. Zur Wei- Wörtern vom Hauptspeicher zum Sekundärspeicher terleitung an angeschlossene Einheiten oder Über- und eine Rückübertragung der angeforderten Gruppe tragungsleitungen werden die Nachrichten aus dem von Angabenwörtern vom Sekundärspcicher zum Hauptspeicher unter Benutzung des Vorrangkenn- Hauptspeicher in Tätigkeit setzt.
zeichens entnommen. Hierzu wird zunächst das 45 Die erfindungsgernäße Einrichtung hat den Vorhöchste Vorrangkennzeichen durch Vergleich aller teil, daß die in den Befehlen des Programms enthal-Vorrangkennzeichen untereinander ermittelt. Darauf- tenen Adressen keine feste Beziehung zu irgendeinem hin wird aus dem Leitregister die zu diesem Vor- Speicherort oder zu irgendeiner Speicherortgruppe rangkennzeichen gehörende Adresse im Hauptspei- mehr zu haben brauchen. Dies ist insbesondere bei eher ausgelesen und zur Entnahme der Nachricht aus 50 Schaltungen vorteilhaft, bei welchen jedem imHauptdem Hauptspeicher benutzt. speicher und im ganzen Sekundärspeicher oder in Ein solches Speichersystem gestattet zwar eine einem Teil des Sekundärspeichers der Maschine vergute Ausnutzung des Nachrichtenspeichers; bei ihm fügbaren Wortspeicherort jeweils eine einzige, in ist aber nur eine einseitige Übertragung von Nach- jedem Befehl bestimmbare Adressenkennzeichnung richten zwischen dem Eingangsspeicher und dem 55 zugeordnet ist. Wenn die Anordnung so getroffen ist, Nachrichtenspeicher vorgesehen. Ferner ist es in der daß bestimmte Ziffern eines beliebigen Adressen-Entnahme von Nachrichten beschränkt, da die ge- signals stets innerhalb einer Gruppe bzw. eines speicherten Nachrichten jeweils nur in der Reihen- Blockes von Adressenorten einen anderen bestimmfolge ihrer Vorrangkennzeichen entnommen werden ten Ort bezeichnen, deren Zahl beispielsweise 512 können. Das Speichersystem ist daher nicht für die 60 betragen kann, und wenn danach die einzelnen, vonoben erläuterten wcchselwcisen Übertragungen von einander getrennten, jeweils 512 Wörter umfassenden Gruppen wahlfrei adressierbarer Angabenwörter zwi- Blöcke vermittels weiterer Ziffern des Adressenschen dem Hauptspeicher einer Ziffernrechenma- signals bestimmt werden, so brauchen die Leitregister schine und einem an diese angeschlossenen Sekun- sich nur mit den letzteren Ziffern zu befassen, d. h. därspeicher geeignet. 65 mit den die einzelnen Blöcke bezeichnenden Ziffern, Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer- sofern der Uberführungsvorgang nur jeweils einen den, bei einer Einrichtung der eingangs genannten oder mehrere vollständige Blöcke betrifft.
Art den Pro«rammicrun«saufwand für die notwen- Nachfolsend wird ein bevorzugtes Ausführungs-
beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die gruppe 28 zugeführt werden. Die gleiche Wahl eines
Zeichnung, die ein Blockschaltbild dieses Ausfüh- gewünschten, einzelnen Wortspeicherortes in einem
rungsbeispieles zeigt, beschrieben. beliebig gewählten Block des Speichers 10 erfolgt
In dem Blockschaltbild ist eine Ziffernrechenma- mittels einer Gruppe von jeweils neun Ziffersignalen schine dargestellt, die im Parallelverfahren arbeitet 5 d 3 ... d 11 der gleichen Adressen, welche über eine und bei welcher die zu verarbeitenden Zahlen in Einlaßleitergruppe 27 zugeführt werden. Die binärer Form dargestellt sind. Wenn daher in den Schreibeeinlaßleitergruppe des Hauptspeichers 10 ist nachstehenden Erläuterungen das Wort »Leiter- mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet, während die Ausgruppe« gebraucht wird, so ist dieser Ausdruck so leseleitergruppe mit der Bezugsziffer 42 bezeichnet zu verstehen, daß damit eine Gruppe einzelner Leiter io ist.
gemeint ist, von denen jeder zur Übertragung einer Der Sekundärspeicher 11 besteht zweckmäßiger-Binär-Ziffer dient. Der Ausdruck »Torschalter« be- weise aus einem oder mehreren Magnettrommelspeideutet in Verbindung mit derartigen Leitergruppen, ehern, welche jeweils 512 gesonderte Blockspeicherdaß für jeden einzelnen Leiter der betreffenden Lei- orte nacheinander verfügbar zu machen vermögen, tergruppe ein separater Torschaltkreis vorgesehen ist 15 innerhalb welchen jeweils ein Block zu je 512 einzel- und daß die Torschaltkreise aller Leiter der betreffen- nen Wörtern aufgezeichnet werden kann. Die Wahl den Gruppe durch ein oder mehrere Steuersignale innerhalb des Sekundärspeichers 11 erfolgt nur auf für eine Übertragung eines Binär-Ziffernsignals ge- Blockbasis mittels einer Adressenwähleinrichtung 16, öffnet werden. Die Leitergruppen sind in der Zeich- die wiederum einer an sich bekannten Bauart angenung jeweils nur als einzelne Leitung angedeutet, 20 hören kann, innerhalb welcher eine Einrichtung vorwährend außerdem zum Zwecke einer besseren Über- gesehen ist, mittels welcher ein Ausgangssignal Θ ersichtlichkeit die einzelnen Torsteuersignal-Verbin- zeugt werden kann, welches jeweils die Speicherdungen und andere zugehörige Schaltelemente weg- adresse des jeweils nächstverfügbaren Blockspeichergelassen wurden, da ihre Konstruktion und Schaltung ortes angibt und die Form einer Gruppe von dem Fachmann an und für sich bekannt sind. »5 Adressenziffersignalen hat, welche denjenigen des
Die Rechenmaschine des Ausführungsbeispieles Registers 14 für den jeweils selben Block entspreweist einen Hauptspeicher 10 mit großer Zugriffs- chen. Diese Adressenwähleinrichtung 16 weist außergeschwindigkeit, einen Sekundärspeicher 11, ein Be- dem einen Zusammenlauf-Prüfkreis auf, welchem fehlsregister 14 mit zugehörigem Steuerregister 44 das Signal Θ zugeführt wird, um dort mit einem für die normale Maschinensteuerung während der 30 Blockadressensignal verglichen zu werden, welches Ausführung des Rechenprogramms, ferner ein ge- der Einlaßleitergruppe 20 zugeführt wird. Liegt ein sondertes Ubertragungssteuerregister 17 und ein zu- zeitliches Zusammentreffen vor, so wird über die gehöriges Ubertragungsbefehlsregister 47, ferner eine Leitung 68 ein Signal abgegeben. Das Signal Θ ist Register- und Vergleichsschaltung 21 und einen zu- außerdem außen auf einer Leitung abgreifbar. Die gehörigen Schlüsselsignalgenerator 15, einen Entlee- 35 Schreibe-Einlaßleitergruppe des Sekundärspeichers rungsadressenwähler 50 und eine Gruppe besonderer 11 ist mit der Bezugsziffer 29 bezeichnet, während Wortspeicherregister einschließlich eines Übertra- die Leseauslaßleitergruppe mit der Bezugsziffer 31 gungsbefehlsspeichers 49, des weiteren ein Haupt- bezeichnet ist. Die letztere ist über eine Übertraspeicherleitregister 56, ein Sekundärspeicher-Leit- gungstorschaltung 22 mit der Schreibe-Einlaßleiterregister 63, ein Programmblock-Leitregister 70 und 40 gruppe 41 des Hauptspeichers 10 verbunden, wähschließlich einen sogenannten Arbeitsspeicher 52 auf. rend der Schreibeinlaß des Speichers 11 über eine
Da nach dem Merkmal der vorliegenden Erfindung Übertragungstorschaltung 23 von der Leseauslaßlei-
eine durch die Adressenziffern eines Befehls fest- tergruppe 42 des Hauptspeichers 10 her gespeist
gelegte Adresse keine feste Beziehung zu irgend- wird.
einem Speicherort oder irgendeiner-Speicherortgruppe 45· - Die Ausführungsarten des Hauptspeichers und des innerhalb der Maschine hat, wird darauf hingewiesen, Sekundärspeichers haben keinen Einfluß auf das Wedaß, wenn nachstehend der Ausdruck »Programm- sen der vorliegenden Erfindung,
adressenzahl« oder »Programmblocknummer« be- Die Schreibe-Einlaßleitergruppe 41 und die Lesenutzt wird, damit ein Adressenziffernbild gemeint ist, Auslaßleitergruppe 42 des Hauptspeichers 10 sind welches innerhalb des Befehls des Programmes für 50 außerdem in üblicher Weise an Hauptstränge 25 und einen bestimmten, auszuführenden Rechnungsgang 26 angeschlossen, welche ihrerseits wiederum andere benutzt wird, während die Ausdrücke »Speicher- Maschinenteile speisen, welch letztere die normalen blocknummer« oder »Speicheradresse« die Adressen- Befehls- und Steuerregister 14 und 44 und die in der kennzeichnung eines bestimmten Wortspeicherortes Zeichnung nicht dargestellten Rechenkreise um- bzw. einer bestimmten Gruppe einzelner Wortspei- 55 fassen.
cherorte innerhalb eines bestimmten Teils der Ma- Das Befehlsregister 14 kann jeder beliebigen be-
schine bedeuten. kannten Bauart angehören und beispielsweise die
Der Hauptspeicher 10 weist zweckmäßigerweise Form einer Gruppe von Triggerkreisen haben, deren acht Magnetkernspeichermatrixen auf, deren jede jeweils einer je einem aufzuzeichnenden Ziffersignal 1024 Angabenwörter in Form von jeweils 16 Blöcken 60 zugeordnet ist, und weist außerdem die erforderlichen zu je 512 Wörtern aufzeichnen kann. Die Adressen- Adressen- und Funktions-Steuersignalausgänge entwahl innerhalb des Hauptspeichers 10 erfolgt mittels sprechend den jeweiligen Weiten der verschiedenen einer Adressenwähleinrichtung 12, welche die Form Ziffern eines darin befindlichen Befehlssignals auf. üblicher Dioden-Baumschaltungen haben kann. Die Dieses Register 14 weist außerdem Addier- und SubAuswahl jeweils einer bestimmten Speicherblockstelle 65 trahiereinrichtungen auf, mit deren Hilfe ein Befehlsvon diesen 16 Speicherblockstellen erfolgt mittels signal in an sich bekannter Weise mit einem Ändeeiner Gruppe von jeweils elf Ziffersignalen d 12 ... rungssignal kombiniert werden kann. Der normale d 22 einer Adresse, welche über eine Einlaßleiter- Befehlssignaleinlaß ist bei 24 angedeutet, während
9 ίο
der Änderungssignaleinlaß bei 18 angedeutet ist. Mit des Gedächtnisvergleicherkreises werden jeweils in
den Funktionssignalauslässen dieses Registers sind Übereinstimmung mit den betreffenden Zifferwerten
übliche Entschlüsselungskreise verbunden, welche bei des Blockkennadressensignals in einen von jeweils
45 angedeutet sind und die erforderlichen Steuer- zwei verschiedenen Schaltzuständen gestellt, wobei und anderen Signale zur Betätigung der Maschine 5 die betreffenden Stelleinlässe über die Leitergruppe
entsprechend dem jeweils zugeführten Befehl liefern. 30 vom Hauptspeicherleitregister 56 her bezogen
Die Wort- und Blockadressensignalausgänge werden werden. Jede Gruppe des Gedächtnisvergleicherkrei-
über Leitergruppen 33, 34 zur Adressenwähleinrich- ses weist eine gesonderte Auslaßleitung 19 auf, die
tung 12 geführt. jeweils nur dann erregt wird, wenn die Einstellungen
Das zugehörige Steuerregister 44 kann wiedenun io all er Gedächtnistriggerkreise der betreffenden Gruppe einer üblichen Bauart angehören, welche beispiels- gleichzeitig mit den zugeführten Ziffersignalen auf der weise eine Gruppe von im Gegentakt geschalteten Leitergruppe 34 auftreten. Findet ein solches zeit-Triggerkreisen aufweisen kann, die jeweils entspre- liches Zusammentreffen statt, so erzeugt das entsprechend dem Zifferbild eines auf der Leitergruppe 80 chende Ausgangssignal auf der zugehörigen Leitung zugeführten Eingangssignals eingestellt werden und 15 19 einen Eingang zum Schlüsselsignalgenerator 15. während des Maschinenlaufs jeweils fortschreitend Dieser Signalgenerator erzeugt auf Grund der Erreim Sinne der Festlegung der Adressen der verschie- gung einer beliebigen Eingangsleitung 19 eine jeweils denen aufeinanderfolgenden Befehle eines Pro- vierziffrige Signalkombination innerhalb des Bereigramms umgeschaltet werden. Dieses Steuerregister ches 0000, 0001 ... 1111 jeweils entsprechend derkann mittels eines auf der Leitung 81 von einem 20 jenigen Gruppe der Register- und Vergleichsschalspäter noch zu erläuternden Schaltgerät 46 zugeführ- tung 21, in welcher dieses zeitliche Zusammentreffen ten Einlaßsignals außer Tätigkeit gesetzt werden. Die der Signale stattgefunden hat. Dieses, vom Schlüsselentsprechenden Wort- und Blockadressen bestim- signalgenerator erzeugte vierziffrige Signal bildet den menden Ziffersignalausgänge dieses Steuerregisters blockkennzeichnenden Signaleingang zur Leitung 28 werden außerdem über Leitergruppen 33 und 34 der 25 der Adressenwähleinrichtung 12.
Adressenwähleinrichtung 12 parallel mit den vom Die Register- und Vergleichsschaltung 21 liefert Befehlsregister 14 gelieferten Ausgangsimpulsen zu- außerdem auf der Leitung 37 stets dann einen Imgeführt. pulsausgang, wenn die genannte zeitliche Überein-
Das gesonderte Übertragungssteuerregister 17 hat Stimmung an einer der erwähnten Gruppen dieses
eine Bauart, die im wesentlichen identisch mit der- 30 Kreises auftritt. Wenn an einer beliebigen dieser
jenigen des Registers 44 ist, und kann mittels eines Triggerkreisgruppen diese Übereinstimmung nicht
über eine Leitung 82 von der Schalteinrichtung 46 erzielt wird, so liefert dieser Kreis auf einer Leitung
bezogenen Signals außer Tätigkeit gesetzt werden. 39 ein die Nichtübereinstimmung anzeigendes Aus-
Dieses Steuerregister 17 kann außerdem mittels einer gangssignal.
Rückstelleinrichtung 48 auf ein bestimmtes, gewähl- 35 Der Entleerungsadressenwähler 50 dient zur Wahl tes Zifferbild rückgestellt werden. Dieses Übertra- einer der zu entleerenden Blockstellen des Hauptgungssteuerregister enthält wie das Steuerregister 44 Speichers 10, sobald im Hauptspeicher Platz benötigt die üblichen Schaltungen zur fortschreitenden Ände- wird, um einen neuen Wortblock vom Sekundärspeirung der darin enthaltenden Steuerzahl jeweils am eher 11 her aufzunehmen. Dieser Entleerungsadres-Ende eines Rechnungsganges, derart, daß normaler- 40 senwähler50 kann eine beliebige Ausführungsform weise der jeweils nächstfolgende Befehl der Befehls- von einer Mehrzahl möglicher Ausführungsformen folge ausgewählt wird. Die verschiedenen Ziffer- haben, was jeweils davon abhängt, welches System signalausgänge des Steuerregisters 17 werden über zur Wahl der Blockräumung benutzt wird. Eine eineine Leitergruppe 83 der Adressenwähleinrichtung fache Anordnung kann beispielsweise darin bestedes Übertragungsbefehlsspeichers 49 zugeführt. 45 hen, jeden der sechzehn Hauptspeicherblöcke jeweils
Das Übertragungsbefehlsregister 47 ist grundsätz- nacheinander der Reihe nach zur Entleerung auszu-
lich ähnlich dem normalen Befehlsregister 14 und wählen, in welchem Fall der Entleerungsadressen-
weist eine Funktions-Entschlüsselungsschaltung 84 wähler 50 lediglich die Form eines sechzehnstufigen
auf, welche durch die Funktionsziffersignale eines Ringzählers zu haben braucht, der bei jedem Über-
jeweils zugeführten Befehls derart betätigt wird, daß 5° tragungsvorgang jeweils um einen Schritt weiterge-
verschiedenen Torschaltungen und anderen, während schaltet wird, so daß jeweils nacheinander eine seiner
des selbsttätigen Übertragungsvorgangs wirksamen sechzehn Schaltstufen im Sinne der Erregung jeweils
Schaltungen entsprechende Steuerpotentiale züge- eines Leiters wirksam wird, wobei sechzehn dieser
führt werden. Der Befehlssignaleinlaß des Befehls- Leiter zusammen die Leitergruppe 55 bilden. Eine
registers 47 ist bei 85 angedeutet, während der Ände- 55 andere Ausführungsart eines solchen Gerätes kann
rungseinlaß bei 86 angedeutet ist. beispielsweise aus einer Folge miteinander kombi-
Die Register- und Vergleichsschaltung 21 besteht nierter Impulszähler und Zeitverzögerungskreise beim wesentlichen aus sechzehn einzelnen Gruppen je- stehen, wobei jeder dieser Kreise jeweils einer Gruppe weils kombinierter Trigger- und Übereinstimmungs- des Gedächtnisvergleicherkreises zugeordnet sein anzeigekreise. Jeweils ein Eingang zu jedem dieser 60 kann. Jeder dieser Kreise wird jeweils dann um einen Übereinstimmungszeigekreise ist von dem jeweils zu- Schritt hinsichtlich seines Zählzustandes weitergegehörigen Triggerkreis abgeleitet, während der jeweils schaltet, wenn an der betreffenden Gruppe der Reandere Eingang die Form des betreffenden Adressen- gister- und Vergleichsschaltung 21 Übereinstimmung ziffersignals der betreffenden Blockkenngruppe hat, herrscht, wobei dieser Schaltzustand jeweils in entweiches über die Leitergruppen 34 vom Befehlsspei- 65 sprechendem Maße auf Grund einer Maschinencher 14 bezogen wird, oder welches die Form ahn- Grundzeitsteuerung um einen Schritt zurückgesetzt licher Impulsausgänge des Steuerregisters 44 hat. wird. Bei dieser Ausführungsform des Gerätes hat
Die einzelnen Triggerkreise der einzelnen Gruppen also jeweils diejenige Gruppe, die am häufigsten
11 12
benutzt wird, in jedem Augenblick die höchste Zähl- Speichers aufzuzeichnen vermögen. An jeder dieser stufe, während die am wenigsten häufig benutzte Adressen ist außerdem eine Einrichtung vorgesehen, Gruppe jeweils die niedrigste Zählstufe aufweist. mit deren Hilfe eine weitere Ziffer aufgezeichnet Wird ein Ausgangsimpuls benötigt, der anzeigt, daß werden kann, die als »besetzt/frei« Ziffer bzw. als die betreffende Gruppe geräumt werden soll, so wer- 5 »Besetzungsanzeigeziffer« bekannt ist und angibt, ob den die verschiedenen miteinander kombinierten Im- die betreffende Blockstelle im Sekundärspeicher 11 pulszähler und Zeitverzögerungskreise im Sinne einer tatsächlich besetzt oder frei ist. Diesen Besetzungs-Bestimmung des jeweils niedrigststufigen Ausgangs- anzeigezifferstellen des Registers ist eine Abfrageimpulses überprüft und sodann wird jeweils die be- schaltung 64 zugeordnet, deren Zweck es ist, jeweils treffende Leitung der Leitergruppe 55 erregt, auf wel- io zu prüfen, ob durch den Wert »0« oder »1« dieser eher dann der Adressenwähleinrichtung des Haupt- Besetzungsanzeigeziffer eine Besetzung des betreffenspeicherleitregisters 56 ein Signal dargeboten wird. den Blockortes angezeigt wird und entsprechend dem Das Hauptspeicherleitregister 56 weist ein Mehr- jeweils ermittelten Wert ein Auslaßsignal zu erzeuadressen-Wortspeichergerät üblicher Bauweise auf, gen. Diesen Zifferstellen ist außerdem ein Schreibebeispielsweise eine Magnetkern-Speichermatrix, und 15 kreis 65 zugeordnet, mit dessen Hilfe der Wert der die zugehörige Adressenwähleinrichtung 57 kann wie- Besetzungsanzeigeziffer von »0« auf »1« geändert derum eine Dioden-Baumschaltung von an sich be- werden kann, wenn ein bereits leerer Block aufgefüllt kannter Form enthalten. Dieses Register weist sech- wurde, bzw. mit dessen Hilfe diese Besetzungsanzehn für sich festlegbare Speicherorte auf, deren zeigeziffer von »1« auf »0« geändert werden kann, jeder jeweils einer Blockstelle des Hauptspeichers 10 20 wenn ein bereits voller Block entleert wird,
entspricht und deren jeder über die Adressenwähl- Das Programmblock-Leitregister 70 ist hinsichteinrichtung 57 mittels der betreffenden, vom Entlee- lieh seiner Form dem Register 63 ähnlich und weist rungsadressenwähler 50 her erregten Leitung der Lei- einen Mehradressen-Wortspeicher auf, der wiederum tergruppe 55 wählbar ist. Dieses Register weist bei zweckmäßigerweise die Form einer Magnetkern-87 einen Leseauslaß und bei 88 einen Schureibeein- 25 Speichermatrix hat und eine Anzahl gesonderter gang auf. Der Leseauslaß 87 ist über eine Leiter- Wortspeicherstellen enthält, deren Zahl wiederum gruppe 58 an den Schreibeeinlaß des Arbeitsspeichers gleich der Anzahl der Blockstellen im Sekundärspei-
52 angeschlossen und, wie bereits erwähnt, über eher 11 ist. Die zugehörige Adressenwähleinrichtung eine Leitergruppe 30 an den Stelleinlaß der Register- 71 ist hinsichtlich ihrer Form wiederum ähnlich der und Vergleichsschaltung 21 angeschlossen. Der 30 Adressenwähleinrichtung 62 des Speichers 63, derart, Schreibeeinlaß 88 wird über eine Leitergruppe 89 daß mittels eines auf der Leitergruppe 98 dargebotevom Leseauslaß des Arbeitsspeichers 52 her gespeist. nen Eingangs ein beliebiger Wortspeicherort gewählt Der Einlaß der Adressenwähleinrichtung 57 kann werden kann. Diesen Adressenwähleingang bildet in außerdem über eine Leitergruppe 90 vom Übertra- diesem Fall die Programmblocknummer eines beliegungsbefehlsregister 47 her mit Steuereinlaßsignalen 35 bigen, im Befehlsprogramm gekennzeichneten Wortbeschickt werden. blockes, während an der zugehörigen Speicherstelle
Der Arbeitsspeicher 52 ist wiederum ein Mehr- eine Speicherblocknummer untergebracht wird, adressen-Wortspeichergerät und kann beispielsweise welche die Stelle des gewünschten Programmblocks die Form einer oder mehrerer Magnetkern-Speicher- im Sekundärspeicher 11 angibt. Der Schreibeeingang matrixen mit zugehöriger Adressenwähleinrichtung 40 erfolgt zu diesem Register über die Leitergruppe 99,
53 haben, die wiederum ihrerseits die Form einer während der Leseausgang über eine Leitergruppe 100 üblichen Dioden-Baumschaltung haben kann. Der erfolgt.
Schreibeeinlaß zu diesem Speicher ist bei 92 ange- Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß die betrefdeutet, während der Leseauslaß desselben bei 93 an- fenden Adressensignaleingänge vom Übertragungsgedeutet ist. Der bei 94 dargebotene Adressenwähl-.45 befehlsregister 47 her alle über entsprechende Toreingang wird über eine Leitergruppe 54 vom. Über- schaltglieder der Adressenwähleinrichtung 62, 71 und tragungsbefehlsregister 47 geliefert. Dieser Arbeits- 57 zugeführt werden. Der Leseausgang 93 des Arspeicher wird als zeitweise wirksamer Speicher wäh- beitsspeichers 52 ist über eine Leitergruppe 67 mit rend der verschiedenen Schritte des Übertragungsvor- dem Adressenwähleinlaß 20 der Sekundärspeichergangs benutzt und verschiedene ausschließliche 50 Adressenwähleinrichtung 16 und außerdem mit den Adressenorte dieses Speichers werden nachstehend Schreibeeinlässen 96, 99 und 88 der Register 63, 70 als Wortspeicherorte wl, w2, w3... usw. be- und 56 sowie über eine Leitergruppe 66 mit dem Anzeichnet, derungseinlaß 86 des Ubertragungsregisters 47 und Das Sekundärspeicher-Leitregister 63 weist ein über eine Leitergruppe 91 mit dem normalen Beweiteres Mehradressen-Wortspeichergerät auf, das 55 fehlsregister 14 verbunden. Die Leitergruppe 51 stellt wiederum zweckmäßigerweise die Form einer Ma- eine Verbindung vom Blockziffersignalauslaß des Begnetkern-Speichermatrix hat und besitzt eine zugehö- fehlsregisters 14 zum Schreibeeinlaß 92 des Arbeitsrige Adressenwähleinrichtung 62, mit deren Hilfe be- Speichers 52 dar, während der Θ-Signalauslaß 60 der liebige Wortspeicherorte mittels auf der Leitergruppe Adressenwähleinrichtung 16 ebenso wie die Leseaus-
95 erscheinender Adressensignale gewählt werden 60 lasse 97, 100 und 87 der Register 63, 70 und 56 an können. Der Schreibeeinlaß dieses Speichers ist bei diesem Schreibeeinlaß 92 angeschlossen sind.
96 angedeutet, während dessen Leseauslaß mit 97 Der Übertragungsbefehlsspeicher 49 kann jede bebezeichnet ist. Dieser Speicher weist eine Anzahl liebige Ausführungsform haben, doch kann, da es gesonderter Wortspeicherorte auf, welche gleich der normalerweise nicht notwendig oder wünschenswert Anzahl der Blockspeicherstellen im Sekundärspei- 65 ist, die Form der darin gespeicherten Wörter zu äncher 11 ist und die jeweils die Programm-Adressen- dem, dieser Speicher die Form eines die darin gezahl des gegebenenfalls vorhandenen Inhalts einer speicherten Wörter nicht verändernden Speichers entsprechenden Blockspeicherstelle des Sekundär- haben, in welchem Fall dieser Speicher beispielsweise
13 14
die Form einer Anzahl gesonderter Magnetkerngeräte handen seien. Unter diesen Umständen ergibt sich
haben kann, deren Magnetkernschnecke abnehmbar an der Register- und Vergleichsschaltung 21 eine
ist, wodurch die jeweils in den darin befindlichen zeitliche Übereinstimmung und das infolgedessen an
Adressenorten gespeicherten Wortbilder von Hand der Leitung 37 dargebotene Ubereinstimmungssignal
eingestellt werden können und nicht in anderer Weise 5 bildet einen der Steuereingänge des Phasensteuerkrei-
verändert werden können. Mit diesem Speicher ist ses 43. Wenn andererseits ein bestimmter, mittels
eine Adressenwähleinrichtung 35 irgendeiner belie- der Adressenwähl-Ausgangssignale entweder des
bigen, bekannten Bauart verbunden, deren Adressen- Steuerregisters 44 oder des Befehlsregisters 14 ge-
signaleingang von dem Ziffersignalauslaß des Über- forderter, bestimmter Nummernblock des geforder-
tragungssteuerregisters 17 über die Leitergruppe 83 io ten Wortes noch nicht im Hauptspeicher 10 aufge-
abgeleitet wird. zeichnet ist, dann tritt an keiner der verschiedenen
Die Arbeitsweise der soeben in großen Zügen dar- Gruppen der Register- und Vergleichsschaltung 21
gelegten Schaltung ist die folgende: eine Übereinstimmung auf, wodurch angezeigt wird,
Bei normaler Maschinentätigkeit ist der Ablauf der daß ein Angabenwortblock, welcher das gewünschte
einzelnen Operationsgänge in üblicher Weise derart, 15 Wort enthält, von seinem augenblicklichen Speicher-
daß jeweils die im Steuerregister 44 befindliche ort im Sekundärspeicher 11 in eine der Blockstellen
Steuerzahl dazu benutzt wird, die Adresse des je- innerhalb des Hauptspeichers 10 übertragen werden
weils nächstfolgenden Befehls des Rechenprogramms muß.
dadurch zu kennzeichnen, daß die erforderlichen Diese fehlende Übereinstimmung in der Register-Adressenwählsignale der Adressenwähleinrichtung 20 und Vergleichsschaltung 21 bewirkt die Aussendung 12 des Hauptspeichers 10 zugeführt werden. Diese eines Nichtübereinstimmungssignals über die Leitung Adressenwählsignale bestehen aus den Blockkenn- 39, wodurch die Schalteinrichtung 46 umgeschaltet Signalen, welche der Register- und Vergleichsschal- wird und die Einleitung einer selbsttätigen Übertratung 21 zugeführt werden, wo das jeweils erforder- gung bewirkt. Bei dieser selbsttätigen Übertragung liehe vierziffrige Ausgangssignal vom Schlüsselsi- 25 muß herausgefunden werden, wo das gewünschte gnalgenerator 15 erzeugt wird, welcher sodann den Wort sich im Sekundärspeicher 11 befindet und so-Blockwähleingang 28 der Adressenwähleinrichtung dann muß dasselbe, nachdem es eine passende Block-12 und die gesonderten Wortkennzeichnungssignale, stelle des Hauptspeichers 10 durch Überführung des welche dem Eingang 27 dieser Adressenwählein- darin befindlichen Inhalts in den Sekundärspeicher richtung unmittelbar zugeführt werden, zuführt. Von 30 11 geräumt worden ist, vom Sekundärspeicher 11 der auf diese Weise im Hauptspeicher 10 ausge- in den Hauptspeicher 10 übertragen werden, wobei wählten Adresse wird sodann der jeweils nächste Be- in den Leitregistern 63 und 70 und im Hauptspeifehl in das normale Befehlsregister 14 herausgelesen, cherleitregister 56 entsprechende Aufzeichnungen erwelches dann seinerseits im Sinne der Wahl der folgen. Dieser selbsttätige Übertragungsvorgang wird Adresse des durch den Befehl gewünschten Zahl- 35 nunmehr im einzelnen beschrieben.
oder Angabenwortes innerhalb des Hauptspeichers Die Betätigung der Schalteinrichtung 46 verlegt 10 wirksam wird. Diese Wahl erfolgt wiederum die Maschinensteuerung vom normalen Steuerregister durch Zuführung der das Wort kennzeichnenden, im 44 und Befehlsregister 14 zu dem gesonderten ÜberRegister 14 eingestellten Ziffersignale unmittelbar tragungssteuerregister 17 und dem zugehörigen Bezum Adressenwähleinlaß 27 der Adressenwählein- 40 fehlsregister 47. Das normale Steuerregister 44 bleibt richtung 12 und durch Zuführung der Blockkenn- auf die betreffende Rechenprogramm-Steuernummer Zeichnungssignale zur Register- und Vergleichsschal- eingestellt, welche das nicht zur Verfügung stehende tung 21, wodurch das vom Schlüsselsignalgenerator Angabenwort gefordert hatte. Das Übertragungs-15 herrührende, erforderliche vierziffrige Block- Steuerregister Yl ist in der bereits beschriebenen adressensignal erzeugt wird. Die Funktionsziffersi- 45 Weise bereits mittels der Rückstelleinrichtung 48 gnale desselben, im Register 14 befindlichen Befehls auf eine bestimmte Zahl eingestellt worden, welche werden auf übliche Weise dann wirksam, wenn die die Adresse des ersten, innerhalb des Ubertragungs-Funktions-Entschlüsselungseinrichtung 45, die zur befehlsspeichers 49 befindlichen Unterbefehls innerAusführung des gewünschten Rechnungsganges er- halb einer Folge von Unterbefehlen einer besonderen forderlichen Schalt- und anderen Steuersignale lie- 50 übertragssteuernden Befehlsfolge bezeichnet, die an fert. Wenn der durch den betreffenden Befehl fest- aufeinanderfolgenden Adressenorten des Übertragelegte Rechnungsgang beendet ist, wird auf gleiche gungsbefehlsspeichers 49 gespeichert sind. Infolge-Weise, gewöhnlich durch Änderung der im Steuer- dessen wird nunmehr der Ubertragungs-Unterbefehl register 44 befindlichen Steuerzahl einer »1« der an Stelle des normalen Rechenprogramms wirksam jeweils nächste Befehl einer Programmfolge auf 55 und während der Dauer dieser Steuerung werden die gleiche Weise ausgewählt, wobei jedoch unter be- einzelnen aufeinanderfolgenden, in dem Übertrastimmten anderen Bedingungen, beispielsweise dann, gungsbefehlsspeicher 49 enthaltenen Ubertragungswenn nur eine bestimmte Übertragung stattfinden befehle nacheinander durch die fortschreitend wechsoll, eine neue Steuerzahl dem Steuerregister 44 zu- selnde Einstellung des Ubertragungssteuerregisters geführt wird. Die verschiedenen, durch die Ausfüh- 60 17 ausgewählt und vom Übertragungsbefehlsspeicher rung der einzelnen Programmbefehle bedingten 49 auf das Übertragungsbefehlsregister 47 übertra-Rechnungsschritte werden wiederum unter einer Zeit- gen, wobei die Maschinentätigkeit in einer Weise gesteuerung ausgeführt, die in an sich bekannter Weise steuert wird, die genau analog zu derjenigen der durch eine Phasen- bzw. Arbeitsspielsteuerung fest- normalen Maschinentätigkeit unter der Steuerung gelegt ist. 65 des Steuerregisters 44 und des Befehlsregisters 14
Es wurde oben vorausgesetzt, daß in jedem Fall erfolgt.
die jeweils befohlenen Befehls- und Zahlen- bzw. Die Übertragungsschritte verlaufen im einzelnen
Angabenwörter bereits in dem Hauptspeicher 10 vor- wie folgt: Der Einfachheit der Beschreibung halber
15 16
sei angenommen, daß die vom Entleerungsadressen- 11 kennzeichnet und wird natürlich an der Adresse wähler 50 gewählte Blocknummer 10 zu räumenden w 3 des Arbeitsspeichers 52 festgehalten. Hat die Blockes mit MSC bezeichnet ist. Die Programm- erste Prüfung bereits ein Freisignal gezeitigt, dann blocknummer des bereits an der Blockstelle MSC ist natürlich das ursprüngliche Signal Θ, welches vorhandenen Inhalts dieses Speicherblockes im 5 dann an der Adresse w3 des Arbeitsspeichers verHauptspeicher 10 sei mit PBT bezeichnet. Die Pro- fügbar ist, das erforderliche Adressensignal Θ E. grammblocknummer des neuen Blockes, der durch Im nächsten Schritt wird das Signal Θ Ε aus
die Blockadressenziffern des Befehls gekennzeichnet dem Arbeitsspeicher 52 über die Leitergruppen 93 ist, welcher ursprünglich im normalen Befehlsregi- und 66 herausgelesen und dem Änderungseinlaß 86 ster 14 enthalten war und vom Sekundärspeicher 11 io des Ubertragungsbefehlsregisters 47 zugeführt, wo auf den Hauptspeicher 10 übertragen werden soll, es den Adressenteil eines Übertragungsbefehls bildet, sei mit PBR bezeichnet. Die Blocknummer des Se- der wiederum die betreffende Adresse in der Sekundärspeichers 11, an welchem der gewünschte kundärspeicher-Leitschaltung 63 auswählt. Ist diese Block PBR sich tatsächlich befindet, sei mit SSR be- Adresse ausgewählt, so wird das ursprünglich erzeichnet. Das Symbol Θ wird zur Bezeichnung des 15 mittelte »frei«-Zeichen auf »besetzt« geändert, indem auf der Leitung 60 dargebotenen Signals benutzt, die Schreibeinrichtung 65 betätigt wird, während der welches die jeweils nächste Blockstelle bezeichnet, Block PT von der Adresse w 2 des Arbeitsspeichers die im Sekundärspeicher 11 zur Verfügung steht, 52 über die Leitergruppen 93 und 96 in die Blockwährend diejenige Blockstelle des Sekundärspei- adressenspeicherstelle dieses Ortes im Leitregister 63 chers 11, die als leer ermittelt wurde und nach dem 20 eingeschrieben wird.
Augenblick der Prüfung als nächste zur Verfügung Während des nächsten Schrittes wird der Block
stehen wird, mit der Bezeichnung ΘΕ bezeichnet sei. PBT aus der Adresse w 2 des Arbeitsspeichers 52 Die verschiedenen, gesonderten Wortadressenorte des über die Leitergruppen 93 und 66 dem Änderungs-Arbeitsspeichers 52, der während des Uberführungs- einlaß 86 des Übertragungsbefehlsregisters 47 zugevorganges benutzt wird, werden außerdem mit wl, 25 führt, wo er den Adressenteil eines Befehles bildet, w 2, w 3, w 4... usw. bezeichnet. mittels welchem im Programmblockleitregister 70
Der erste Schritt ist die Übertragung des Blockes derjenige Adressenort gewählt wird, welcher der be- PBR vom Befehlsregister 14 in das Register w 1 des treffenden Programmblocknummer PBT zugeordnet Arbeitsspeichers 52 über die Leitergruppe 51. ist. Wenn diese Adresse gewählt ist, wird sodann das
Der nächste Schritt ist die Verwendung des Aus- 30 Signal Θ E aus der Adresse w 3 im Arbeitsspeicher ganges MSC des Entleerungsadressenwählers 50 als 52 herausgelesen und über Leitergruppen 93 und 99 Adressenwählsignal über die Leitergruppe 55 zur in die gewählte Blockstelle eingeschrieben. Dasselbe Adressenwähleinrichtung 57, wodurch die betref- Signal PBT wird über Leitergruppen 93 und 66 von fende Speicherstelle im Hauptspeicherleitregister 56 der Adresse w 2 des Arbeitsspeichers 52 in das norwirksam gemacht wird. Der Inhalt dieses Speicher- 35 male Befehlsregister 14 eingeschrieben. In diesem ortes entspricht dem Block PBT, welcher sodann Befehlsregister werden sowohl die Wortwählziffern über die Leitergruppe 58 aus dem Hauptspeicher- als auch die Funktionsziffern sämtliche den Wert »0« leitregister 56 herausgelesen und in die Adresse w2 haben.
des Arbeitsspeichers 52 hineingeschrieben wird. Der nächste Schritt besteht darin, daß das Signal
Der nächste Schritt ist die Herauslesung des Si- 40 Θ E aus der Adresse w3 des Arbeitsspeichers 52 gnals Θ aus der Adressenwähleinrichtung 16 des Se- über Leitergruppen 93 und 67 herausgelesen und kundärspeichers 11 über die Leitergruppe 60 in die dem Adressenwähleinlaß 20 der Adressenwählein-Adresse w 3 des Arbeitsspeichers 52. Dieses Signal Θ richtung 16 des Sekundärspeichers 11 zugeführt wird sodann über die Leitergruppen 93 und 66 aus wird, wodurch die letztere auf die geforderte dem Arbeitsspeicher herausgelesen und dem Ände- 45 Blocknummer eingestellt wird, wonach Ubereinrungseinlaß 86 des Übertragungsbefehlsregisters 47 Stimmung der betreffenden Blocknummer mit dem zugeführt, wo es den Adressenteil des nächsten Be- sich fortgesetzt ändernden Signal Θ des Sekundärfehls bildet und danach als Adressensignal für die Speichers abgewartet wird. Sobald diese Überein-Adressenwähleinrichtung 62 des Sekundärspeicher- Stimmung auftritt, gestattet das auf der Leitung 68 Leitregisters 63 wirksam wird. Wenn diese Adresse 50 zur Phasensteuerschaltung 43 gelangende Ausgangswirksam ist, wird die darin befindliche Besetzungs- signal die Fortsetzung des Übertragungsvorganges, anzeigeziffer mittels der Abfrageschaltung 64 geprüft, welcher durch das Ubertragungsbefehlsregister 47 um zu ermitteln, ob der jeweils als nächster verfüg- so gesteuert wird, daß jede der aufeinanderfolgenden bare Block im Sekundärspeicher 11 frei oder be- Adressen 0, 1, 2, 3... usw. des Wortblockes PBT setzt ist. Ist er frei, so verläuft der weitere Vorgang 55 im Hauptspeicher 10 über den Übertragungsweg des Arbeitsspiels in einer später noch zu beschrei- über die Übertragungstorschaltung 23 dem Schreibebenden Weise. Ist der betreffende Block besetzt, eingang 29 des Sekundärspeichers 11 zugeführt wird, dann besteht der nächste Schritt darin, daß das Si- wobei die betreffende Blockstelle im Hauptspeicher gnal Θ in der Adresse w3 des Arbeitsspeichers 52 10 durch die Signale gewählt wird, welche vom Beauf Θ + 1 abgeändert wird und sodann die soeben 60 fehlsregister 14 geliefert werden und wobei die verdargelegten Arbeitsgänge der Auswahl im Register schiedenen Wortspeicherziffersignale .zwischen auf-63 und der damit gleichzeitig erfolgenden Prüfung einanderfolgenden Wortübertragungen in der Weise der Besetzungsanzeigeziffer mittels der Abfrageschal- geändert werden, daß zusätzliche Impulse dem Äntung 64 so lange wiederholt werden, bis an einer derungseinlaß 18 dieses Registers unter der Steuenachfolgenden Blockadresse des Registers 63 ein 65 rung des Befehlsregisters 47 zugeführt werden, »freier« Block ermittelt wird. Diese Adresse Θ + η Wenn diese Übertragung vom Hauptspeicher zum
ist dann diejenige Adresse Θ E, welche die als nach- Sekundärspeicher vollständig durchgeführt ist, wird ste verfügbare freie Blockstelle im Sekundärspeicher wiederum das vom Entleerungsadressenwähler 50
Π 18
gelieferte Signal MSC benutzt, indem es über die Im nächsten Schritt wird das vom Entleerungs-
Leitergruppe 55 der Einrichtung 57 zugeführt wird, adressenzähler 50 gelieferte Wort MSC wiederum
die dann als Adressenwähleinrichtung für das Haupt- dazu benutzt, die betreffende Adresse im Hauptspei-
speicherleitregister 56 im Sinne einer Wahl der be- cherleitregister 56 auszuwählen und das darin betreffenden Speicherstelle in letzterem Register wirk- 5 findliche Signal PBR wird über die Leitergruppe 30
sam ist. Wenn diese Wahl erfolgt ist, wird der Wort- herausgelesen, wodurch die betreffende Gruppe der
block PBR aus der Adresse w 1 des Arbeitsspeichers Triggerkreise der Register- und Vergleichsschaltung
52 herausgelesen und als Aufzeichnung des nunmehr 21 entsprechend der vorgenommenen Übertragung
in dem betreffenden Hauptspeicherblock enthaltenen eingestellt wird.
Inhalts in die betreffende Stelle des Hauptspeicher- io Wenn die Übertragung vollständig durchgeführt
leitregisters 56 eingeschrieben. ist, wird die Schalteinrichtung 46 mittels eines vom
Während des nächstfolgenden Schrittes wird der Übertragungsbefehlsspeicher 49 dargebotenen Signals Wortblock PBR aus der Adresse wl des Arbeits- wieder auf ihren Ursprungszustand zurückgestellt, Speichers 52 über die Leitergruppen 93 und 66 her- wodurch die Maschine wiederum auf ihren vorigen ausgelesen und dem Änderungseinlaß 86 des Über- 15 Arbeitszustand rückgeschaltet wird, in welchem das tragungsbefehlsregisters 47 zugeführt, wo er den Befehlsregister 14 und das Steuerregister 44 wirk-Adressenteil eines Befehls bildet, der dann auf die sam sind und das Übertragungs-Berfehlsregister und Adressenwähleinrichtung 71 des Programmblock- das Übertragung-Steuerregister 17 außer Tätigkeit Leitregisters 70 im Sinne einer Wahl des darin ent- gesetzt sind. Das normale Steuerregister 44 enthält haltenen Adressenortes einwirkt, welcher der be- 20 dann noch die Nummer der letzten Programmbefehlstreffenden Programmblocknummer entspricht und adresse, welche die selbsttätige Tätigkeit ausgelöst von dieser gewählten Adresse wird sodann der Wort- hatte und diese wird sodann über die Leitergruppen block SSR herausgelesen, nämlich die Blocknum- 33 und 34 wieder der Adressenwähleinrichtung 12 ' Q merstelle im Sekundärspeicher 11, an welcher der des Hauptspeichers 10 zugeführt. Da die Registergewünschte Wortblock PBR sich befindet. Dieser 35 und Vergleichsschaltung 21 nunmehr eine Triggerwird zur Adresse w4 des Arbeitsspeichers 52 über kreisgruppe aufweist (nämlich diejenige des Blockes Leitergruppen 100 und 92 herausgelesen. Diese Zahl MSC), deren Einstellung genau derjenigen der gewird sodann an ihrem Adressenort im Register 70 wünschten Blockzahl PBR entspricht, ist nunmehr gelöscht. die Übereinstimmung gegeben und der Schlüssel-
Im nächsten Arbeitsschritt wird der Wortblock 30 signalgenerator 15 erzeugt das erforderliche vier- SSR aus der Adresse vv4 des Arbeitsspeichers 52 ziffrige Signal, welches über die Leitergruppe 28 über Leitergruppen 93 und 66 herausgelesen und dazu benutzt wird, denjenigen Block auszuwählen, dem Änderungseinlaß 86 des Übertragungsbefehls- der soeben von dem Sekundärspeicher 11 her Überregisters 47 zugeführt, wo er den Adressenteil des- tragen wurde. Darum schließt sich nunmehr die jenigen Befehls bildet, der sodann auf die Adressen- 35 normale Maschinentätigkeit an.
wähleinrichtung 62 des Sekundärspeicher-Leitregi- Während der einzelnen selbsttätigen Übertragungssters 63 im Sinne einer Wahl der dem gewünschten Zeitspannen ist es, obwohl die Unterbrechung der Block entsprechenden Adressenstelle einwirkt. Das normalen Maschinentätigkeit im Sinne einer Befol-Blockadressensignal dieser Adresse wird sodann ge- gung des jeweils im Steuersystem 14 wirksamen Belöscht und die betreffende Besetzungsanzeigeziffer 40 fehls wegen des Fehlens des gewünschten, durch die von »besetzt« auf »frei« geändert. Adressenziffern dieses laufenden Befehls geforderten
Diese Zahl PBT wird sodann aus der Adresse w 2 Angabenwortes notwendig ist, nicht nötig, viele der des Arbeitsspeichers 52 über die Leitergruppen 93 normalen Teile der. Rechenmaschine einschließlich ! und 66 zum Einlaß 24 des normalen Befehlsregisters des Hauptspeichers und der Steuerkreise zu be- ( Q 14 geleitet, wobei wiederum die Wortadressen- und 45 nutzen, es sei dennn während der eigentlichen Wort-Funktionsziffern alle dem Wert »0« entsprechen. Übertragungszeitspannen. In den noch verbleibenden Dasselbe Signal SSR wird außerdem über Leiter- und sehr beträchtlichen Zeitspannen können diese gruppen 93 und 67 aus dem Register vv4 des Ar- Maschinenteile in nutzbringender Weise zur Ausbeitsspeichers 52 herausgelesen und dem Adres- führung anderer Maschinenbefehle benutzt werden, senwähleinlaß 20 der Adressenwähleinrichtung 16 50 beispielsweise zur Ausübung von Teilen eines oder des Sekundärspeichers zugeführt, wodurch die letz- mehrerer anderer, jedoch weniger wichtiger Rechtere auf die gewünschte Speicherblockzahl eingestellt nungsprogramme. Außerdem können diese übrigwird, bezüglich welcher sodann wiederum die An- bleibenden Zeitspannen in Verbindung mit einem kunft eines entsprechenden Θ-Signals und deren dritten Steuersystem auch dazu benutzt werden, Übereinstimmung damit abgewartet wird. Wenn 55 Übertragungen zu und von weiteren Hilfsspeichem, dieses Signal Θ auftritt, löst das daraufhin auf der beispielsweise Magnetbandspeichern oder anderen Leitung 68 dargebotene Übereinstimmungssignal die Umfangsspeichern, durchzuführen.
Übertragung in entgegengesetzter Richtung vom Se- Als Abwandlung der hier beschriebenen Einrichkundärspeicher 11 über die Übertragungstorschal- .tung ergibt sich, daß die Verwendung eines geson- > tung 22 zum Schreibeeinlaß 41 des Hauptspeichers 60 derten Ubertragungsbefehlsregisters 47 nicht wesent-10 aus, wobei mit der Wortzifferstelle 0 des Wort- lieh ist, obwohl dessen Vorhandensein die Verwenbildes MSC begonnen wird und jedes Wort seiner- dung der Maschine für andere Zwecke während der seits wiederum in aufeinanderfolgenden Schritten Übertragungszeitspannen wesentlich erleichtert. Die i übertragen wird, die durch das Übertragungsregister Tätigkeiten dieses Registers 47 können auch durch 47 in einer Weise gesteuert werden, die derjenigen 65 das normale Befehlsregister 14 übernommen werden, entspricht, in welcher zuvor die Übertragun- indem dessen Adressenwähl- und Funktionssteuergen in entgegengesetzter Richtung stattgefunden schaltungen entsprechend erweitert werden,
haben. " Außerdem können die verschiedenen Register
63, 70, 56 und sogar 49 durch ein einziges Speichergerät von entsprechendem Wortfassungsvermögen ersetzt werden. Die Erfindung ist außerdem selbstverständlich auf nach dem Serienverfahren arbeitende Rechenmaschinen anwendbar, indem an Stelle
einer Verteilung der verschiedenen Zifferstellen auf eine entsprechende Gruppe voneinander insolierter Zifferstellenleiter eine entsprechend auf die einzelnen Zifferstellen eingeteilte Zeitsteuerung vorge-5 sehen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher einer Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit, mit einer Übertragungssteuerschaltung zur Durchführung der erforderlichen Übertragungen von Angabenwörtern in beiden Richtungen, mit einem Speicherplatzzuteiler, der den in den Sekundärspeicher einzugebenden Angabenwörtern freie Speicheradressen zuordnet, und mit einem ersten Leitregister, das in Abhängigkeit von Kennziffern zum Auffinden der tatsächlichen Speicheradressen dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Leitregister (70) über eine Adressenwählschaltung (71) durch Kennziffern, welche im Programm der Ziffernrechenmaschine zur Unterscheidung von Gruppen von Angabenwörtern dienen, wahlfrei zur Übertragung einer Gruppe von Angabenwörtern vom Sekundärspeicher (11) zum Hauptspeicher (10) adressierbar ist, daß ferner ein drittes Leitregister (63) vorgesehen ist, das zusammen mit allen Speicheradressen des Sekundärspeichers je eine Frei/Belegt-Anzeige gespeichert enthält, die über eine Adressenwählschaltung (62) und eine Abfrageschaltung (64) zur Ermittlung der nächsten freien Adresse abgetastet wird, welche daraufhin zum Setzen der Belegt-Anzeige in das zweite Leitregister (70) auf einen Platz übertragen wird, welcher der Kennziffer einer aus dem Hauptspeicher in den Sekundärspeicher zu übertragenden Gruppe von Angabenwörtern entspricht, daß weiter eine Adressenwählschaltung (12) des Hauptspeichers (10) mit einer Register- und Vergleichsschaltung (21) verbunden ist, in der ein Vergleich aller für belegte Adressen des Haupt-Speichers gespeicherten Kennziffern mit der Kennziffer des jeweils angeforderten Angabenwortes erfolgt, daß fernerhin die Register- und Vergleichsschaltung (21) einen Schlüsselsignalgenerator (15) aufweist, der bei Anzeige einer Übereinstimmung die Speicheradresse für die aufzurufenden Angabenwörter an die Adressenwählschaltung des Hauptspeichers liefert, und daß endlich ein bei Anzeige einer Nichtübereinstimmung der Register- und Vergleichsschaltung betätigter Schalter (46) vorgesehen ist, der die Übertragungssteuerschaltung (17, 47, 49, 52, 64, 65) für eine Übertragung einer Gruppe von Angabenwörtern vom Hauptspeicher zum Sekundärspeicher und eine Rückübertragung der angeforderten Gruppe von Angabenwörtem vom Sekundärspeicher zum Hauptspeicher in Tätigkeit setzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitregister (63, 70, 56) eine Anzahl von Wortregistern umfassen, die durch die Ausgangssignale eines Entleerungsadressenwählers (50), welcher eine aus dem Hauptspeicher zu entfernende Gruppe von Angabenwörtern bestimmt, adressierbar sind, und die Kennziffern dieser Angabenwörter enthalten.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärspeicher (11) und der Hauptspeicher (10) in Speicherblöcke unterteilt sind, daß ferner die Leitregister (63, 70, 56) jeweils die gleiche Anzahl von Wortregistern enthalten, wie Sekundär- bzw. Hauptspeicherblöcke aufweisen, und daß die Übertragungs-Steuerschaltung (17, 47, 49, 52, 64, 65) eine sequentielle Übertragung der einen Block bildenden Anzahl der Angabenwörter steuert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärspeicher (11) eine Anzeigevorrichtung (60) aufweist, die in bezug auf einen Abtastumlauf den jeweils nächsten verfügbaren Blockspeicherplatz bereits zu einem Zeitpunkt anzeigt, bevor dieser für ein Schreiben oder Lesen zugänglich ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adressenwählschaltung (16) eine Vergleichsschaltung enthält, der einerseits die Blockspeicherplatz-Anzeige des Abtastumlaufes und andererseits die Anzeige des nächsten freien Speicherplatzes aus den Leitregistern (63, 70, 56) zugeführt wird und die bei Gleichheit der Eingangssignale die Übertragung der Angabenwörter vom Hauptspeicher (10) nach dem Sekundärspeicher (11) einleitet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitregister (63, 70, 56) drei getrennt ansteuerbare Gruppen darstellen, von denen die erste (63) zur Aufnahme der Sekundärspeicherkennziffern zusammen mit den Besetzt/Frei-Anzeigen, die zweite (70) zur Speicherung der belegten Sekundär-Speicheradressen und die dritte (56) zur Speicherung von Kennziffern der in den Blöcken des Hauptspeichers gespeicherten Angabenwörter dient, daß der Adressenausgang eines die Übertragung steuernden Befehlsregisters (47) über Torschaltungen mit den Adressiereingängen (95, 98, 90) der drei Gruppen verbunden ist, und daß ein Arbeitsspeicher (52) zur Zwischenspeicherung von Haupt-, Sekundär- und Leitspeicheradressen während einer Übertragungsoperation vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Übertragung steuernde Übertragungsbefehlsregister (47) von dem normalen Befehlsregister (14) der Rechenmaschine unabhängig und getrennt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungssteuerschaltung (17, 47, 49, 52, 64, 65) einen Übertragungsbefehlsspeicher (49) aufweist, in dem eine Folge von Übertragungssteuerbefehlen gespeichert ist, die nacheinander dem Ubertragungsbefehlsregister (47) zuführbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungssteuerregister (17) vorgesehen ist, das auf die Anfangsadresse einer Übertragungs-Steuerbefehlsfolge im Ubertragungsbefehlsspeicher (49) einstellbar ist und das mit dem durch die Nichtübereinstimmungsanzeige der Register- und Vergleichsschaltungen (21) betätigten Schalter (46) verbunden ist und über diesen ein Startsignal für den Aufruf der Übertragungs-Steuerbefehlsfolge erhält.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Inkrementierschaltung versehene Übertragungs-
3 4
Befehlsregister (47), das die vom Sekundärspei- Speichers ist erheblich größer als die des Sekundär-
cher gelieferte Blockspeicherplatz-Anzeige spei- Speichers und mit dem Arbeitstakt der zugehörigen
chernde Register des Arbeitsspeichers (52) und Ziffernrechenmaschine synchronisiert,
die die Besetzt/Frei-Anzeige enthaltende Leit- Bei solchen Einrichtungen ist es üblich, im Sekun-
registergruppe (63) eine Abtastschleife bilden, an 5 därspeicher enthaltene Angabenwörter in den Haupt-
die eine Abfrageschaltung (64) angeschlossen ist speicher zu überführen, bevor dieselben in der Zif-
und die unabhängig von einem Abtastumlauf fernrechenmaschine verarbeitet werden. Der Ein-
des Sekundärspeichers durch wiederholte +1- fachheit halber und aus Gründen der Zeitersparnis
Inkrementierung der Blockspeicherplatz-Anzeige werden derartige Überführungen häufig blockweise
in der betreffenden Leitregistergruppe die Adresse io vorgenommen, wobei ein Wörterblock eine bestimmte
des nächsten leeren Speicherplatzes ermittelt. Anzahl von Wörtern umfaßt, die zweckmäßigerweise
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 gleich der Anzahl der einzelnen Wortspeicherorte in bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits- einem bestimmten Abschnitt des Hauptspeichers ist, speicher (52) eine Verbindung (93, 66, 91) zum der beispielsweise die Form einer Magnetkem-Spei-Befehlsregister (14) aufweist, über die eine im 15 chermatrix haben kann. Da es vorkommen kann, daß Arbeitsspeicher zwischengespeicherte Kennziffer die verschiedenen Wortspeicherorte eines solchen von Angabenwörtern zur Adressierung des Hauptspeicher-Abschnittes, zu denen eine derartige Hauptspeichers (10) zum Befehlsregister übertrag- Übertragung stattfinden soll, bereits mit anderen Anbar ist. gabenwörtern gefüllt ist, muß eine Überführung die-
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 20 ser zu der betreffenden Zeit nicht benötigten Anbis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekun- gabenwörter in umgekehrter Richtung, d.h. vom därspeicher (11) ein magnetischer Umlaufspeicher Hauptspeicher zum Sekundärspeicher vorgenommen ist und daß zur Blockspeicherplatz-Anzeige auf werden, bevor die neuen Angabenwörter in den diesem befindliche Adressierungsaufzeichnungen Hauptspeicher gebracht werden können. Hierbei ist dienen. 25 es wichtig, daß die einzelnen Wörter sowohl vor, als
13. Einrichtung nach Anspruch 10 und 12, da- auch nach der Übertragung identifizierbar und adresdurch gekennzeichnet, daß die Blockspeicher- sierbar sind. Diese Übertragungen werden gewöhnlich platz-Anzeige bei der Suche nach der nächsten durch besondere Übertragungsbefehle ausgeführt, die freien Sekundärspeicheradresse zur ersten Adres- jeweils einen Teil des Gesamtprogrammes bilden und sierung der die Besetzt/Frei-Anzeigen enthalten- 30 die die betreffenden Adressen bzw. Adressenblöcke den Leitregistergruppe (63) dient. bezeichnen, welche von der Übertragung zwischen
beiden Speichern betroffen sind. Der Programmierer hat daher zu jeder Zeit einen vollständigen Überblick
und genaue Kenntnis des in den einzelnen Wortspei-
35 cherorten beider Speicher befindlichen Inhaltes.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gegen- Gehört der Sekundärspeicher einer Bauart an, bei
seitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen welcher die verschiedenen Wortspeicherorte nachein-
einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher einer ander verfügbar sind und dessen Zugriffsgeschwindig-
Ziffernrechenmaschine und einem an diese ange- keit relativ gering ist (Magnetaufzeichnungsspeicher),
schlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise länge- 40 so können die für den Zugang einer bestimmten,
rer Zugriffszeit, mit einer Übertragungssteuerschal- durch den Übertragungsbefehl festgelegten Adresse
rung zur Durchführung der erforderlichen Übertra- bzw. eines solchen Adressenblockes benötigten
gungen von Angabenwörtern in beiden Richtungen, Wartezeiten eine erhebliche Verlangsamung der
mit einem Speicherplatzzuteiler, der den in den Se- durchschnittlichen Rechengeschwindigkeit der Ma-
kundärspeicher einzugebenden Angabenwörtern freie 45 schine verursachen.
Speicheradressen zuordnet, und mit einem ersten Bei umfangreichen Verarbeitungsprogrammen von Leitregister, das in Abhängigkeit von Kennziffern Ziffernrechenmaschinen der genannten Art wird jezum Auffinden der tatsächlichen Speicheradressen weils nur ein Teil der Befehle im Hauptspeicher gedient, speichert, während ein weitaus größerer Teil der Es ist bereits bekannt, zwei oder mehr verschie- 50 Befehle des Programmes im Sekundärspeicher festdene Arten von Angaben-Wortspeichern in Ziffern- gehalten wird. Es ist aus der deutschen Patentschrift rechenmaschinen zu verwenden, von denen einer, 1013 904 bei Maschinen dieser Art bekannt, beder gewöhnlich als Hauptspeicher oder Schnellspei- stimmte Stellen der Befehlsadresse als Kennzeichen eher bezeichnet wird, unmittelbar mit den Steuer- für Befehlsgruppen zu benutzen, die durch eine Sam- und Rechenkreisen der Maschine verbunden ist und 55 melübertragung automatisch vom Sekundärspeicher nur ein begrenztes Wortaufnahmevermögen besitzt, in den Befehlsspeicher zu bringen sind. Zu diesem wobei jedoch die einzelnen Wortspeicherorte unmit- Zwecke werden die betreffenden Adressenstellen telbar bzw. mit hoher Geschwindigkeit zugänglich beim normalen Fortschreiten oder bei einem im sind, und von denen der andere, der gewöhnlich als Programm auftretenden Sprung mit den entspre-Sekundär- oder Hilfsspeicher bezeichnet wird, ein 60 chenden Adressenstellen des jeweils nachfolgenden wesentlich höheres Wortaufnahmevermögen besitzt, Befehles verglichen. Wird bei diesem Vergleich eine jedoch infolge der konstruktiven Ausgestaltung der- Abweichung der kennzeichnenden Adressenstellen artiger Speicher in Form von Magnettrommeln oder festgestellt, wird automatisch eine Sammelübertra-Magnetbändern eine wesentlich geringere Zugriffs- gung einer neuen Befehlsgruppe aus einem großräugeschwindigkeit in bezug auf die Wortspeicherorte 65 migen Sekundärspeicher in den Hauptspeicher oder besitzt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Haupt- und Schnellspeicher ausgelöst, wobei die vorher dort aufdes Sekundärspeichers weichen gewöhnlich stark von- gezeichneten Befehle gelöscht werden. Das Proeinander ab; die Arbeitsgeschwindigkeit des Haupt- gramm wird daraufhin mit dem neuen Inhalt des
DE1424732A 1960-04-20 1961-04-18 Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher eineT Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit Expired DE1424732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13854/60A GB979632A (en) 1960-04-20 1960-04-20 Improvements in or relating to electronic digital computing machines
GB13855/60A GB979633A (en) 1960-04-20 1960-04-20 Improvements in or relating to electronic digital computing machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1424732A1 DE1424732A1 (de) 1972-11-09
DE1424732B2 true DE1424732B2 (de) 1973-12-20
DE1424732C3 DE1424732C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=26250055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1424732A Expired DE1424732C3 (de) 1960-04-20 1961-04-18 Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher eineT Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit
DEN19918A Pending DE1181460B (de) 1960-04-20 1961-04-20 Elektronische Zifferrechenmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19918A Pending DE1181460B (de) 1960-04-20 1961-04-20 Elektronische Zifferrechenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3217298A (de)
DE (2) DE1424732C3 (de)
FR (2) FR1291100A (de)
GB (2) GB979632A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375499A (en) * 1964-10-14 1968-03-26 Bell Telephone Labor Inc Telephone switching system control and memory apparatus organization
GB1124017A (en) * 1964-12-17 1968-08-14 English Electric Computers Ltd Data storage apparatus
US3370275A (en) * 1965-04-15 1968-02-20 Gen Electric Apparatus for selective processing of information characters in a data processing system
US3436733A (en) * 1966-05-23 1969-04-01 Stromberg Carlson Corp Supervisory control register buffer
US3537072A (en) * 1967-06-19 1970-10-27 Burroughs Corp Instruction conversion system and apparatus
US3504349A (en) * 1967-09-27 1970-03-31 Ibm Address examination mechanism for use in a system operating with dynamic storage relocation
US3533075A (en) * 1967-10-19 1970-10-06 Ibm Dynamic address translation unit with look-ahead
US3525080A (en) * 1968-02-27 1970-08-18 Massachusetts Inst Technology Data storage control apparatus for a multiprogrammed data processing system
US3573750A (en) * 1968-03-29 1971-04-06 Nippon Electric Co High-speed memory system
US3611315A (en) * 1968-10-09 1971-10-05 Hitachi Ltd Memory control system for controlling a buffer memory
US3514762A (en) * 1968-10-28 1970-05-26 Time Data Corp Computer memory transfer system
US3581291A (en) * 1968-10-31 1971-05-25 Hitachi Ltd Memory control system in multiprocessing system
US3670309A (en) * 1969-12-23 1972-06-13 Ibm Storage control system
US3670307A (en) * 1969-12-23 1972-06-13 Ibm Interstorage transfer mechanism
US3761881A (en) * 1971-06-30 1973-09-25 Ibm Translation storage scheme for virtual memory system
US3806888A (en) * 1972-12-04 1974-04-23 Ibm Hierarchial memory system
US3889243A (en) * 1973-10-18 1975-06-10 Ibm Stack mechanism for a data processor
JPS5263038A (en) * 1975-10-01 1977-05-25 Hitachi Ltd Data processing device
US4035778A (en) * 1975-11-17 1977-07-12 International Business Machines Corporation Apparatus for assigning space in a working memory as a function of the history of usage
US4008460A (en) * 1975-12-24 1977-02-15 International Business Machines Corporation Circuit for implementing a modified LRU replacement algorithm for a cache
US4229789A (en) * 1977-12-22 1980-10-21 Ncr Corporation System for transferring data between high speed and low speed memories
US4195341A (en) * 1977-12-22 1980-03-25 Honeywell Information Systems Inc. Initialization of cache store to assure valid data
US4276609A (en) * 1979-01-04 1981-06-30 Ncr Corporation CCD memory retrieval system
US4363095A (en) * 1980-12-31 1982-12-07 Honeywell Information Systems Inc. Hit/miss logic for a cache memory
US4450525A (en) 1981-12-07 1984-05-22 Ibm Corporation Control unit for a functional processor
US4509119A (en) * 1982-06-24 1985-04-02 International Business Machines Corporation Method for managing a buffer pool referenced by batch and interactive processes
SE453617B (sv) * 1986-06-26 1988-02-15 Ellemtel Utvecklings Ab Sett och anordning for att i en dator bestemma vilka av programmen som far utnyttja ett snabbt minne
GB2286267A (en) * 1994-02-03 1995-08-09 Ibm Energy-saving cache control system
JP6819166B2 (ja) * 2016-09-13 2021-01-27 富士通株式会社 演算処理装置および演算処理装置の制御方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763830A (en) * 1954-04-26 1956-12-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to storage of intelligence in electrical form
NL202740A (de) * 1954-12-23 1900-01-01
NL204708A (de) * 1955-03-11
DE1069406B (de) * 1956-03-14 1959-11-19 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sinddfingen (Württ.) Imtpuilsgruppensortierung
US3042902A (en) * 1956-04-03 1962-07-03 Curtiss Wright Corp Information location apparatus
NL215833A (de) * 1956-04-04
US3045217A (en) * 1956-09-26 1962-07-17 Research Corp Signal storage system
US2984827A (en) * 1959-12-11 1961-05-16 Ibm Phase alternating status keeper

Also Published As

Publication number Publication date
US3218611A (en) 1965-11-16
DE1181460B (de) 1964-11-12
FR1287809A (fr) 1962-03-16
GB979632A (en) 1965-01-06
GB979633A (en) 1965-01-06
DE1424732C3 (de) 1974-07-18
FR1291100A (fr) 1962-04-20
US3217298A (en) 1965-11-09
DE1424732A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424732C3 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Austausch von Angabenwörtern zwischen einem unmittelbar zugänglichen Hauptspeicher eineT Ziffernrechenmaschine und einem an diese angeschlossenen Sekundärspeicher vergleichsweise längerer Zugriffszeit
DE1549532C2 (de) Unterbrechungs-Direktorschalrwerk für eine Datenverarbeitungsanlage mit mehreren Rechenanlagen und mehreren perpheren Geräten
DE1499182C3 (de) Datenspeichersystem
DE1499288B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4016667C2 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren in einem Multiprozessorsystem mit einer Vielzahl von Untersystemen und ein zugehöriges Multiprozessorsystem
DE2410491C2 (de)
DE1151397B (de) Programmgesteuerte Datenverarbeitungs-anlage mit gespeicherten Unterprogrammen
DE1549522B1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit simultanverarbeitung mehrerer programme mittels mehrerer rechner
DE1303071B (de)
DE1929010B2 (de) Modular aufgebaute datenverarbeitungsanlage
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1524111C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3013064C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Bitgruppen zwischen einer von mehreren peripheren Einheiten und einem Pufferspeicher
DE2221442A1 (de) Assoziativspeicher
DE2054941C2 (de) Anordnung zur Auswahl von Datensätzen
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE2558417C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3938950C2 (de)
DE2230727C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Zuteilung von Speicherzyklen mit Vorrangs steuerung
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH495584A (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2343501A1 (de) Ein-/ausgabe-reserviersystem fuer die datenverarbeitende vorrichtung
DE1222289B (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2161213A1 (de)
DE2801707C2 (de) Gerät zur Textbe- und verarbeitung, wie Schreibautomat, Dateneingabeplatz o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee