DE1151397B - Programmgesteuerte Datenverarbeitungs-anlage mit gespeicherten Unterprogrammen - Google Patents
Programmgesteuerte Datenverarbeitungs-anlage mit gespeicherten UnterprogrammenInfo
- Publication number
- DE1151397B DE1151397B DEI16899A DEI0016899A DE1151397B DE 1151397 B DE1151397 B DE 1151397B DE I16899 A DEI16899 A DE I16899A DE I0016899 A DEI0016899 A DE I0016899A DE 1151397 B DE1151397 B DE 1151397B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- address
- register
- tape
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/44—Arrangements for executing specific programs
- G06F9/448—Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
- G06F9/4482—Procedural
- G06F9/4484—Executing subprograms
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0706—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
- G06F11/0748—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a remote unit communicating with a single-box computer node experiencing an error/fault
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0766—Error or fault reporting or storing
- G06F11/0769—Readable error formats, e.g. cross-platform generic formats, human understandable formats
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1608—Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
- G06F11/1612—Error detection by comparing the output signals of redundant hardware where the redundant component is persistent storage
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/12—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
- G06F13/122—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/76—Architectures of general purpose stored program computers
- G06F15/78—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
- G06F3/0601—Interfaces specially adapted for storage systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F5/00—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
- G06F5/06—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F5/00—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
- G06F5/06—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
- G06F5/065—Partitioned buffers, e.g. allowing multiple independent queues, bidirectional FIFO's
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30003—Arrangements for executing specific machine instructions
- G06F9/30007—Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
- G06F9/30032—Movement instructions, e.g. MOVE, SHIFT, ROTATE, SHUFFLE
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30094—Condition code generation, e.g. Carry, Zero flag
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30145—Instruction analysis, e.g. decoding, instruction word fields
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/32—Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
- G06F3/0601—Interfaces specially adapted for storage systems
- G06F3/0628—Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
- G06F3/0655—Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
- G06F3/0656—Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
- G06F3/0601—Interfaces specially adapted for storage systems
- G06F3/0668—Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
- G06F3/0671—In-line storage system
- G06F3/0673—Single storage device
- G06F3/0682—Tape device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
Description
Ein häufig verwendetes System zum Klassifizieren von schnell arbeitenden Ziffernverarbeitungsmaschinen
richtet sich nach der benutzten Programmierungsart. In einer Maschine mit gespeichertem Programm
steht die Funktionsfolge der Maschine unter der Steuerung von Befehlen, welche in einem Speicher
oder in mehreren Speichern innerhalb der Maschine enthalten sind. Solche Maschinen haben eine große
Programmierungskapazität, eine große Speicherkapazität und eine große Vielseitigkeit in der Anwendung.
Sie sind in der Regel mit einer Magnettrommel versehen, auf deren Oberfläche eine große Menge von
Daten in Form von magnetisierbaren Punkten gespeichert ist. Ein Programmspeicher speichert einen einzigen
Programmschritt oder ein Programmwort. Das Programmwort ist in drei Teile eingeteilt: einen
Adressenteil, der der Maschine mitteilt, wo sich die zu verarbeitenden Daten im Speicher befinden, einen
Operationsteil, der der Maschine mitteilt, welche Operation sie mit den an der Adresse des Adressenteiles
aufgefundenen Daten ausführen soll, und einen Befehlsteil, der der Maschine mitteilt, wo sich der
nächste Programmschritt im Speicher befindet. Ein Adressenregister und ein Operationsregister empfangen
den Adressenteil bzw. den Operationsteil aus dem Programmspeicher. Das Adressenregister steuert
eine Schaltungsanordnung für die Auswahl einer beliebigen Speicherposition auf der Trommel oder in
einer anderen Speichervorrichtung in der Maschine je nach dem im Adressenregister gespeicherten Wert.
Außerdem ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, welche unter der Steuerung des Operationsregisters
die Operation bestimmt, welche die Maschine mit den an einer ausgewählten Adressenposition aufgefundenen
Daten ausführen soll. Nachdem eine Adresse ausgewählt und die an der Adresse aufgefundene Angabe
von der Maschine verarbeitet worden ist, wird der Befehlsteil des Programmwortes aus dem Programmspeicher
in das Adressenregister eingeführt, wo er an die Stelle des vorher in dem Register enthaltenen
Wertes tritt. Hierauf wird ein neuer Programmschritt ausgewählt, der sich an der dem Befehlsteil des Programmschrittes
in dem Adressenregister entsprechenden Speicheradresse befindet, und in den Programmspeicher
übertragen, wo er an die Stelle des vorher darin gespeicherten Wertes tritt. Es kann statt dessen
auch eine Prüfung von der Maschine durchgeführt werden, und wenn sich erweist, daß ein vorher bestimmter
Zustand besteht, wird veranlaßt, daß der Adressenteil des Programmschrittes im Adressenregister
bleibt, und der nächste Programmschritt wird demgemäß ausgewählt und in den Programmspeicher
Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage mit gespeicherten Unterprogrammen
Anmelder:
International Business Machines Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. August 1958
(Nr. 758 064 und Nr. 758 062)
Jack Ellis Greene, Vestal, N. Y.,
Joseph Martin Terlato, Bronx, N. Y.,
und Bruce Martin Updike, Endwell, N. Y. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Joseph Martin Terlato, Bronx, N. Y.,
und Bruce Martin Updike, Endwell, N. Y. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
eingeführt. Es können große Mengen von Programmwerten und große Mengen anderer Daten auf der Magnettrommel
gespeichert werden. Zusätzlich zu oder an Stelle der Magnettrommel können auch andere
Speicher, z. B. Magnetkernspeicher, verwendet werden. Die Reihenfolge des oben angedeuteten Verfahrens
läßt sich also für eine große Zahl von Programmschritten automatisch aufrechterhalten.
Außerdem enthalten solche Maschinen Akkumulatoren, Addier- und Verteilerschaltungen zur Ausführung
der verschiedenen Rechenoperationen, die durch die Operationsteile der Programmwerte aufgerufen
werden. Eine gespeicherte Folge solcher Programm- oder Befehlsworte bildet ein Programm.
Die Maschine wird für die Ausführung mehrerer Hauptprogramme programmiert oder aufgeladen. Die Aufladung erfolgt im allgemeinen, indem einige Befehle durch die Verwendung von Eingabeschaltern auf dem Steuerpult eingespeichert werden. Diese wenigen Befehle dienen zur Eingabe vollständiger Programme. Die ursprünglichen Daten und Befehle werden normalerweise während des Aufladungsvorganges aus Lochkarten oder Magnetbändern in zugeordnete Speicherorte im allgemeinen Speicher eingespeichert. Falls während des Betriebes der Maschine ein anomaler Zustand oder ein Fehler auftreten sollte, werden bestimmte Fehlerschaltungen erregt und die Maschine gestoppt. Durch Drücken einer Fehlerrück-
Die Maschine wird für die Ausführung mehrerer Hauptprogramme programmiert oder aufgeladen. Die Aufladung erfolgt im allgemeinen, indem einige Befehle durch die Verwendung von Eingabeschaltern auf dem Steuerpult eingespeichert werden. Diese wenigen Befehle dienen zur Eingabe vollständiger Programme. Die ursprünglichen Daten und Befehle werden normalerweise während des Aufladungsvorganges aus Lochkarten oder Magnetbändern in zugeordnete Speicherorte im allgemeinen Speicher eingespeichert. Falls während des Betriebes der Maschine ein anomaler Zustand oder ein Fehler auftreten sollte, werden bestimmte Fehlerschaltungen erregt und die Maschine gestoppt. Durch Drücken einer Fehlerrück-
309 620/170
formieren. Diese Anfangs- und Endzustandswörter werden in vorher bestimmten Stellen des Speichers
gespeichert, die der ausgewählten Hilfseinrichtung zugeordnet sind. In bestimmten Fällen, z. B. bei Feh-5
lern, wird das Hauptprogramm der Datenverarbeitungsmaschine unterbrochen, und nach der Prüfung
der Zustandswörter wird ein geeignetes Unterprogramm zur Erforschung des Fehlers eingeleitet. In
anderen Fällen wird das Programm der Maschine
schine veranlassen, zurückzugehen und einen Teil oder die ganze Hauptprogrammfolge nochmals ablaufen
zu lassen, welche beim Auftreten des anomalen oder Fehlerzustandes im Gange war.
Bei diesen bekannten Maschinen erfordern also auftretende anomale oder Fehlerzustände das manuelle
Eingreifen der Bedienungsperson, und für die Einleitung von Wiederablaufoperationen muß der
stelltaste auf dem Steuerpult kann dann die Bedienungsperson die Fehlerschaltungen zurückstellen und
durch das Drücken der Programmanlaßtaste die Fortsetzung des Programms veranlassen. Außerdem ist
eine Schaltungsanordnung vorgesehen, durch welche
die Bedienungsperson am Steuerpult die durch einen
anomalen oder Fehlerzustand gestoppte Rechenmaschine zurückstellen, die Maschine wieder in Gang
setzen und sie unter die Steuerung von sogenannten
Wiederablaufbefehlen bringen kann, welche vorher in io nicht unterbrochen, und die Zustandswörter bleiben die Maschine eingegeben worden sind und die Ma- für jede später erforderliche Verwendung zur Verfügung.
durch das Drücken der Programmanlaßtaste die Fortsetzung des Programms veranlassen. Außerdem ist
eine Schaltungsanordnung vorgesehen, durch welche
die Bedienungsperson am Steuerpult die durch einen
anomalen oder Fehlerzustand gestoppte Rechenmaschine zurückstellen, die Maschine wieder in Gang
setzen und sie unter die Steuerung von sogenannten
Wiederablaufbefehlen bringen kann, welche vorher in io nicht unterbrochen, und die Zustandswörter bleiben die Maschine eingegeben worden sind und die Ma- für jede später erforderliche Verwendung zur Verfügung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beiden Ausführungsbeispielen des Prüfsystems,
15 die an Hand der Zeichnungen anschließend beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des ein Zustandswort verwendenden Operationsprüfsystems,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des ein AnProgrammierer beim Laden der Maschine mehrere 2° fangs- und ein Endzustandswort verwendenden Ope-Wiederablaufbefehle
darin speichern. Diese Wieder- rationsprüf sy stems.
ablaufbefehle müssen in willkürlichen Abständen In den Zeichnungen sind in vereinfachter Blockwährend
der Reihenfolge der Programmabläufe ein- darstellung nur diejenigen Bestandteile einer Datengestreut
oder mindestens amAnfang jedes Programm- Verarbeitungsmaschine mit gespeichertem Programm
ablaufes eingefügt werden, da man nicht vorher wis- 25 gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung erforsen
kann, wo in der Operationsfolge anomale Zu- derlich sind. Solche Maschinen sind bereits bekannt,
stände auftreten können. Manuelle Eingriffe zum und daher kann auf eine ausführliche Beschreibung
Korrigieren und Wiedereinleiten von Programmab- verzichtet werden. Die in der Fig. 1 dargestellte Maläufen
sind natürlich ziemlich zeitraubend und bilden schine besitzt einen schnell arbeitenden Hauptzusätzliche Belastungen für die Bedienungsperson 30 speicher 5, in dem sowohl die Daten- als auch die
und den Programmierer. Außerdem können je nach Befehlswörter gespeist werden können. Ein Wort beder
Art des anomalen oder Fehlerzustandes verschie- steht aus bis zu zehn Ziffern und einem Vorzeichen,
dene Fehlerkorrekturabläufe erforderlich sein, und Zwischen dem Hauptspeicher und bestimmten Eindie
Programmierung solcher Abläufe in beliebiger gangs- und Ausgangseinheiten sind Magnettrommel-Folge
zur Verwendung in einer Wiederablaufopera- 35 Pufferspeicher A und B vorgesehen. Es können z. B.
tion ist zeitraubend. Auch das aufeinanderfolgende Daten aus Lochkarten 7 in einer Kartenlesemaschine
Durchlaufen mehrerer solcher Unterprogramme bei durch Abfühlbürsten 9 abgefühlt und über einen
einer Suchoperation kann ziemlich viel Rechnerzeit Schreibkopf 11 im Pufferspeicher A der Trommel
verbrauchen. aufgezeichnet werden. Die im Pufferspeicher A stehen-
Zur Beseitigung dieser Mangel wird daher durch 40 den Daten können über einen Lesekopf 13 entnomdie
vorliegende Erfindung ein Operationsprüfsystem men und in den Schnellspeicher 5 eingegeben werden.
für eine Datenverarbeitungsmaschine vorgeschlagen, das automatisch alle Operationen der Maschine betreffende
Informationen sammelt, um sie bei der Korrektur von eventuell auftretenden Fehlern zu verwenden.
Um dies zu erreichen, sind bei dem Prüfsystem gemäß der Erfindung den Hilfseinrichtungen, z. B.
den Bandeinheiten, Kartenabfühleinrichtungen usw., Steuerorgne zur Anzeige des Operationszustandes der
Die Magnetbandeinheiten TUl und TU2 können durch die ihnen zugeordneten Kanäle Cl, C2 dem
Schnellspeicher 5 Daten zuleiten. Die im Speicher 5 45 enthaltenen Informationen können z. B. auch im Pufferspeicher
auf der Trommel aufgezeichnet werden, um zu Ausgangseinheiten, z. B. einem Druckwerk
oder einem Locher, übertragen zu werden, oder sie können dem Steuerpult 15 der Maschine zugeleitet
durch einen Befehl aufgerufenen Hilfseinrichtung zu- 50 werden. Die Daten im Hauptspeicher 5 können auch
geordnet. Diese Anzeige wird in der Form von Zu- zu anderen Stellen innerhalb der Maschine übertragen
Standswörtern in einer festgelegten und für diese werden. Es könnten natürlich viele verschiedene
Hilfseinrichtung bestimmten Stelle des Hauptspeichers Arten und Mengen von Eingangs- und Ausgangsvorgespeichert.
Eine solche in den Zustandswörtern ge- richtungen für die Übertragung von Informationen in
sammelte Anzeige umfaßt die Bezeichnung des Hilfs- 55 den Schnellspeicher und/oder in die Bandeinheit oder
gerätes, dessen Operationszustand, den letzten ihm aus ihnen heraus verwendet werden,
zugeleiteten Operationsbefehl und sonstige erforder- In dem von dieser Maschine benutzten Speicherliche
Informationen, die entsprechend verschlüsselt programmsystem wird jeder Befehl (Programmschritt)
werden. Durch den im Adressenteil der gespeicherten als zehnstelliges Wort in einem Wortspeicherort geInformation
verschlüsselten Operationszustand wird 60 speichert. Die verschlüsselten Ziffern eines Befehlsdie
Maschine angewiesen, ein geeignetes Unter- Wortes geben bei ihrer Interpretierung durch die
programm auszuführen und automatisch Fehler- Programmsteuerschaltungen darüber Auskunft, welkorrekturoperationen
einzuleiten. ehe Operation auszuführen ist, an welchem Speicher-Bei
dem Prüfsystem gemäß der Erfindung können ort die bei der Ausführung der Operation zu verauch
Zustandswörter verwendet werden, die den Pro- 65 wendenden Daten zu finden sind und an welchem
grammierer sowohl über die verschiedenen Zustände Speicherort das nächste zehnstellige Befehlswort steht,
vor dem Beginn einer Operation einer ausgewählten Eine gespeicherte Folge solcher Befehlswörter bildet
Hilfseinrichtung als auch nach deren Beendigung in- ein Programm.
Rechnungen werden in der Maschine durch elektronische Einrichtungen ausgeführt, die hier nicht
näher beschrieben werden, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht nötig sind. Die Recheneinrichtung
kann addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren und logische Tests ausführen, wie z. B.
Plus-, Minus- und Nul}-Saldo feststellen. Das Programm kann durch jeden dieser logischen Tests oder
durch die Abfühlung einer Steuerlochung in einer Karte oder durch manuelle Schaltung über das Steuerpult
abgeändert werden. Die arithmetischen Operationen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren,
Stellenverschieben und Tabellennachschlagen erfolgen im allgemeinen dadurch, daß in einem
Hauptrechenwerk Akkumulatorenausgangswerte oder deren Ersatzwerte oder Hauptspeicherausgangswerte
zusammengefaßt werden. Die Zusammenfassung dieser Ausgangswerte erfolgt in einer Reihenfolge, die
durch die Operation vorgeschrieben wird. Das Ergebnis wird wieder in den Akkumulator und von dort
aus in den Hauptspeicher eingegeben. Alle arithmetischen und logischen Operationen sind in die Maschine
eingegeben und werden durch den Operationscodeteil des Befehlswortes wirksam gemacht.
Der Haupt- oder Schnellspeicher 5 der Maschine hat eine große Anzahl von adressierbaren Speicherorten,
an denen zehnstellige Wörter gespeichert werden können. Das Aufsuchen jeder dieser Wortpositionen
erfolgt durch die Eingabe des vierstelligen Adressenteils des Befehlswortes in das Adressenregister
17, über welches die Adressenwählschaltung 19 wirksam gemacht werden.
Die zeitliche Steuerung der verschiedenen Operationen wird durch entsprechende Taktschaltungen
unter Mitwirkung von Taktimpulsen überwacht, die von der Puffertrommel abgeleitet und geeigneten
Trommelzeitsteuer- und -steuerkreisen 21 zugeführt werden, welche auch mit der Hauptsteuerung 23 zur
Synchronisierung aller Operationen der Maschine zusammenwirken.
Die Maschine verwendet ein gespeichertes Programm, um die nötige Operationsfolge für die
Lösung einer Aufgabe festzulegen. Zum Beispiel greift die Maschine auf einen ihrer eigenen Speicherorte
zurück, um ein vorher gespeichertes oder errechnetes zehnstelliges verschlüsseltes Befehlswort zu
erlangen, dessen Ziffernwerte durch die Maschine ausgelegt werden können, um ihre nächste Operation
zu bestimmen.
Originaldaten und -befehle werden normalerweise in Speicherorten während des Aufladungsvorganges
aus Lochkarten gespeichert. Zusätzliche Daten und/ oder Befehle können während der Lösung der Aufgabe
aus Karten eingefügt werden. Jeder Befehl (Programmschritt) wird als Wort gespeichert. Da sowohl
Daten als auch Befehle in derselben Weise gespeichert werden, kann ein Befehlswort arithmetischen
Operationen unterworfen und daher durch Programmierung abgeändert werden. Die Bedeutung
jedes gültigen verschlüsselten Befehls ist in die Maschine eingebaut, und jede Folge von Befehlen
wird als Programmablauf bezeichnet.
Eine typische Befehlswortanordnung kann wie folgt dargestellt werden:
Vorzeichen | OP | X | D | X | j |
+ | X X | DS | X X | D5 | XXXX |
DO | DlO D9 | Dl D6 | D4 D3 D2 Dl | ||
Vorzeichen | Operationscode | Datenadresse | Befehlsadresse | ||
Von links nach rechts gelesen ist die erste Ziffernposition DO das Vorzeichen. Die Ziffernpositionen
DlO und D 9 sind der Operationscode, der der Maschine
mitteilt, welche ihrer verschiedenen Operationen sie in diesem Programmschritt ausführen muß.
Die Positionen D 8 bis D 5 sind die Datenadresse und bezeichnen gewöhnlich entweder den Speicherort der
in der Operation zu verwendenden Information oder den Speicherort, wo die Information als Ergebnis der
Operation gespeichert werden muß. Die Positionen D 4 bis D1 sind die Befehlsadresse, die den Speicherort
des Befehlswortes für den nächsten Programmschritt anzeigt.
Die arithmetischen und logischen Operationen der Maschine werden durch Programmsteuerkreise gesteuert,
welche eine Operationsmatrix 25, ein Programmregister 27, das Operationsregister 29, das
Adressenregister 17 und ein Unterbrechungsregister 31 umfassen. Die Informationen fließen aus dem
Hauptspeicher heraus, und die Operationscodedaten werden zu den Ziffem-»0«-, -»10«- und -»9«-Zeiten
durch entsprechende UND-Schalter 33 in die Vorzeichen-, Zehner- und Einerpositionen des Operationsregisters
29 übertragen.
Die Daten- und Befehlsteile des Programmwortes werden in das Programmregister 27 über einen Schalter
35 eingegeben, der durch ein entsprechendes Eingabe-Programmsignal RIPR wirksam gemacht wird.
Die Informationen werden aus dem Programmregister parallel entnommen und über zwei UND-Schalter 39
und 41 in einen ODER-Schalter 37 eingeführt. Der Schalter 39 überträgt unter der Steuerung eines D-nach-^(/?-Signals
den Datenteil des Wortes über den Schalter 37 in das Adressenregister 17, und der Befehlsteil
des Wortes wird unter der Steuerung des Schalters 41 und eines /-nadwi-R-Signals in das
Adressenregister übertragen. Aus dem Adressenregister 17 werden die Informationen in die Adressenwähleinheit
19 und außerdem in einen UND-Schalter 43 eingegeben, der unter der Steuerung von Adressenregister-Abtastsignalen
D1 bis D 4 die Informationen aus dem Adressenregister in einen UND-Schalter 45
überträgt. Der Schalter 45 dient unter der Steuerung eines Unterbrechungs-Registereingabesignals IRRI
zur Eingabe derselben Informationen in das Unterbrecherregister 31, die sich im Adressenregister befinden,
wenn nicht ein Unterbrechungszustand auftritt. Die im Unterbrechungsregister 31 stehenden Informationen
werden über einen UND-Schalter 47 unter der Steuerung eines Unterbrechungsregister-Entnahmesignals
IRRO zu der Speichereinheit 5 übertragen. Aus dem allgemeinen Informationsfluß ist
ersichtlich, daß die Daten aus dem Programmregister auch in die Operationsmatrix 25 eingegeben werden,
G5 wo sie mit den vom Operationsregister kommenden Operationscodeinformationen kombiniert werden.
Die Operationsmatrix sendet zu der Rechenmaschine Signale, die angeben, welche Operationsart auszu-
führen ist und an welchen Ort sie in der Maschine ausgeführt werden soll. Außerdem umfaßt das Hauptsteuerpult
15 eine Tastatur, mit deren Hilfe Informationen in den Schalter 37 zur Einführung in das
Adressenregister 17 eingetastet werden können.
Jeder Programmschritt wird in zwei Teilen oder »Halbumläufen« ausgeführt. Im ersten Teil des Halbumlaufes
/ werden die Operations-, Programm- und Adressenregister gelöscht, und ein neues Befehlswort
wird in das Operationsregister und das Programmregister eingegeben. Dann wird der Teil / des Befehlswortes
im Programmregister in das Adressenregister übertragen, um dort übersetzt und von der Adressenwähleinheit
für das Auswählen der nächsten /-Adresse benutzt zu werden. Der Operationscode im
Operationsregister wird in die Operationsmatrix eingeführt. Im zweiten Teil oder Halbumlauf D wird das
Adressenregister gelöscht und der Datenteil des Befehlswortes im Programmregister in das Adressenregister
übertragen, wo er übersetzt und für die Auswahl der D-Adresse benutzt wird. Der Datenteil des
Wortes im Programmregister wird außerdem in die Operationsmatrix eingeführt und dort mit den bereits
eingeführten Operationscodedaten kombiniert. Die Operationsmatrix übersetzt die Daten und bildet
Signale, die die Maschine so steuert, daß sie die vom Befehlswort geforderte Operation ausführt. Damit ist
ein Programmschritt abgeschlossen.
Sobald die Operation eingeleitet wird, bewirkt die Programm- oder Hauptsteuerung eine Rückkehr zum
Halbumlauf /. Die Operations-, Programm- und Adressenregister werden gelöscht und das nächste
Befehlswort aus dem Adressenort / in das Programmregister übertragen, wo es an die Stelle des vorigen
Befehlswortes tritt, und die genannte beschriebene Reihenfolge wird wiederholt. Eine Sperrschaltung
verhindert eine Programmweiterschaltung mit Ausnahme von Lese- oder Lochungsoperationen', bis der
vorausgegangene Programmschritt, in welchem die arithmetischen Einheiten der Maschine benutzt werden,
beendet ist. Auf diese Weise durchläuft die Maschine die Schritte eines gespeicherten Programmablaufes.
Diese Halbumlaufsaktion, durch die ein Programmschritt ausgeführt wird, wird durch einen Programmsteuerkommutator
(nicht gezeigt) erreicht, welcher die Reihenfolge der für das Durchlaufen eines beliebigen
Programmschrittes nötigen Vorgänge steuert. Dieser Steuerkommutator oder Alternator ist ein Ring mit
zwei Zweigen und mehreren Positionen in jedem Zweig. Bei seinem Umlauf schreitet er nacheinander
durch jeden Zweig weiter. Die Positionen in' dem
einen Zweig steuert die Funktionen des Halbumlaufes /, und die Positionen des anderen Zweiges steuern
die Funktionen des Halbumlaufes D. Normalerweise muß der Ring beide Zweige, zuerst für / und hierauf
für D, durchlaufen, um einen Programmschritt zu vollenden. Die Ausgangssignale der Schritte des
Steuerkommutators dienen zur Steuerung der verschiedenen Datenübertragungen, die für die Ausführung
des Programmschrittes nötig sind.
Das Programm- und das Unterbrechungsregister können Schieberregister in Form einer Verriegelungs-Ringschaltung
sein, worin jede Stufe eine Speichervorrichtung bildet. Diese Speichervorrichtung kann
z. B. aus zwei Invertern, einem Kathodenverstärker zur Lieferung des Ausgangssignals, einem Paar von
Dioden, die als Spannungskoinzidenzschalter zur Verriegelung der Stufe im EIN-Zustand angeordnet
sind, und einem dritten Inverter für die Verbindung der einen Stufe mit der nächsten Stufe, zur Speicherung
der Informationen während der Schiebeoperarationen des Ringes, bestehen. Ein solches Register
ist für eine serienweise Eingabe geeignet, wie sie für die Eingabe des Befehls aus einem Zugriffsort in
einen anderen adressierbaren Speicher nötig ist, und ermöglicht eine serienweise Entnahme, wie sie für die
ίο Indexsteuerung von Befehlen nötig ist, sowie eine
parallele Entnahme, wie sie für die Arbeit der Operationscodematrizen und der Adressenwählmatrizen bei
direkt aus dem Register kommenden Befehlen erforderlich ist. Die in diesen Registern enthaltenen
Informationen können parallel oder in Serienform entnommen werden. Natürlich können auch andere
Arten von Registern benutzt werden.
Das Operations- und das Adressenregister sind statische Speicher, in denen jede Position Verriegehingen
oder andere Speichereinheiten verwendet, um den Datencodewert in verschlüsselter Form darzustellen.
Nach der Eingabe eines Codes steht fortlaufend ein Ausgangssignal aus diesen Registern zur
Verfügung, bis sie gelöscht werden.
Der Schnellspeichers hat eine große Anzahl von
Wortspeicherorten, und da alle Wörter individuell adressierbar sind, können Daten oder Befehle in
jedem Speicherort gespeichert werden. Bestimmte Speicherbereiche sind jedoch für bestimmte Verwendüngen
reserviert, was noch näher erklärt wird. Der Schnellspeicher wird dazu verwendet, um die Informationen
zu ihrer Niederschrift auf einem Magnetband zusammenzustellen, und alle aus dem Band abgelesenen
Aufzeichnungen werden in diesen Speicher eingeführt. Der Speicher ist mit drei Taktringen versehen,
von denen jeder Zugang zur gesamten Speichereinheit hat. Einer der Ringe (nicht gezeigt) verbindet
den Speicher mit der Trommel und ist speziell der Rechenfunktion der Maschine zugeordnet. Jeder
der beiden anderen mit Syncl und Sync 2 bezeichneten
Ringe ist einem Bandsteuerkanal zugeordnet. Wie die Zeichnung zeigt, kann die Maschine mit
zwölf Magnetbandantrieben ausgestattet werden, wobei dann jede Bandeinheit TUl und TUl sechs Bandantriebe
mit der Bezeichnung O bis 5 enthält. Die Steuerkanäle 1 und 2 gestatten es jeder Einheit, selbständig
zu arbeiten, und daher sind gleichzeitige Lese-Lese, Lese-Schreib- oder Schreib-Schreib-Bandoperationen
möglich, die sich mit Rechneroperationen überlappen. Alle Bandoperationen werden durch
einen einzigen Operationscode und die ihm zugeordnete D-Adresse eingeleitet. Die D-Adresse steuert die
zu verwendende Bandeinheit, den zu verwendenden Kanal, die auszuführende Bandoperation (Lesen,
Schreiben, Rückschalten usw.) und die Operationsart, die nach Ausführung des Befehles aufzunehmen ist.
Das Steuerpult 15 mit der zugeordneten Tastatur
enthält Schalter und Lampen, mittels welchen die Maschine überwacht und gesteuert werden kann. In
Verbindung mit der Programmierung ist das Steuerpult mit mehreren von Hand aus zu betätigenden
Schaltern und/oder einer Tastatur versehen, durch welche Daten oder Befehle in jeden beliebigen
Speicherort eingegeben werden können und die allgemein
zur Einführung von Korrekturen beim Korrigieren eines Programms benutzt werden. Sie können
durch die Verwendung einer bestimmten zugeordneten Adresse durch das Programm konsultiert wer-
den. Außerdem sind Adressenwählschalter vorgesehen, die benutzt werden können, um eine Adresse
einzustellen, bei der ein Programm gestoppt werden soll, oder um eine Adresse direkt in das Adressenregister
einzugeben. Auch Programmleitungs-, -stopp- und -löschoperationen können von der Konsole aus
gesteuert werden.
Zusätzlich ist jedes der Hilfsgeräte der Rechenmaschine mit geeigneten Einrichtungen zur Bestimmung
des Zustandes der Operation des Gerätes versehen. Jeder der Bandeinheiten TUl und TU2 ist ein
Zustandsfeststeller 49 bzw. 51 zugeordnet, und der Kartenabfühleinheit ist ein Kartenfehlerfeststeller 53
zugeordnet. In gleicher Weise können auch andere Hilfsgeräte, wie z. B. Druck- oder Lochungseinrichtungen,
ausgestattet werden.
Jeder der Zustands- oder Fehlerfeststeller besteht aus einer Prüfvorrichtung und einer Schaltung, welche
ein oder mehrere verschiedene Signale liefert, die den Zustand der zugeordneten Vorrichtung anzeigen.
Zum Beispiel liefern die Zustandsfeststeller 49 und 51 in Ziffernform verschlüsselte Signale für jeden der
Bandantriebe, die folgendes anzeigen:
A. Fehler — Ziffernwert 1.
Dieses Signal wird durch einen oder mehrere der folgenden Umstände erzeugt:
1. Ein Bandinformationsfehler, der durch eine Bit-Prüfung, eine schlechte Schreibqualität
oder eine Code-Gültigkeitsprüfung festgestellt wird.
2. Operationsprüfung, um sicherzustellen, daß der Speicher und die Bandeinheit im gleichen
Zustand sind (Lesen oder Schreiben, aber nicht beides gleichzeitig).
3. Bei Leseoperationen wird jede Bandaufzeichnung geprüft, um sicherzustellen, daß eine
ganze Zahl von Worten gelesen worden ist.
Diese Bandfehleranzeigen werden vorzugsweise in Verriegelungsschaltungen gespeichert, die
nach Eingabe der Fehleranzeige in das Zustandswort automatisch zurückgestellt werden.
B. CLR (Aufzeichnung mit richtiger Länge) — Ziffernwert
2.
Dieses Signal wird erzeugt, wenn die Start- und Stoppeinstellung des Bandzeitringes am Ende
der Aufzeichnungszeit koinzidieren, die Aufzeichnung die genaue Wortlänge hat und kein
Fehler aufgetreten ist.
C. SLR (Aufzeichnung mit kurzer Länge) — Ziffernwert 3.
Dieses Signal wird erzeugt, wenn die Pufferring-Start- und Stoppeinstellungen nicht vor dem oder
am Ende der Aufzeichnungszeit koinzidieren, die Aufzeichnung die genaue Wortlänge hat und
kein Fehler aufgetreten ist.
D. LLR (Aufzeichnung mit großer Länge) — Ziffernwert 4.
Dieses Signal tritt auf, wenn die Pufferring-Start- und Stoppeinstellungen vor dem Ende der Aufzeichnungszeit
koinzidieren, die Aufzeichnung die genaue Wortlänge hat und kein Fehler aufgetreten
ist.
E. EOF (Ende der Aufzeichnungsfolge) — Ziffernwert 5.
Dieses Signal tritt auf beim Lesen einer Bandmarke oder beim Schreiben auf einem Folienstreifen,
der sich am Ende des Bandes befindet und photoelektrisch abgefühlt wird. Ein »Schreiben
Ende der Aufzeichnungsfolge«-Befehl erzeugt eine CLi?-Anzeige.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Einrichtungen so angeordnet sein können, um beliebige
verschiedene andere Anzeigen entweder für normale oder für anomale Zustände zu liefern. Im vorstehenden
sind zwar einstellige Ziffernwerte angegeben, aber es können natürlich wahlweise auch andere Größenordnungen
verwendet werden.
In Verbindung mit der Kartenabfühleinrichtung kann der Kartenfehlerieststeller 53 passend verschlüsselte
Werte als Anzeige für Zustände, wie z. B. »richtige Kartenaufzeichnung«, »Fehler« usw., in
ähnlicher Weise liefern, wie es für die Bandeinheiten beschrieben ist.
Ein mit dem Schnellspeicher 5 und der Hauptsteuerung 23 verbundener Adressengenerator 54 kann
aus Informationen, die von den Bandsteuereinheiten TUl und TU 2 über die Schaltkreise der Hauptsteuereinheit
23 zugeleitet werden, sowie aus Adresseninformationen, die dem Schnellspeicher 5 zugeführt
werden, Adressencode erzeugen. In dieser Weise können die Informationen, die sich auf einen Bandoperationsbefehl
beziehen, plus dem Operationszustand der fraglichen Bandeinheit zu einem Zustandswort
verschlüsselt werden, welches an einem bestimmten Speicherort im Hauptspeicher gespeichert
wird, da der Adressengenerator automatisch die Adresse bestimmt, zu der die Informationen gelenkt
werden müssen. Das Zustandswort wird durch eine logische Schaltung in den Bandsteuereinheiten bestimmt,
die den Operationszustand, die Bezeichnung der betreffenden Einheit, den letzten dieser Einheit
gegebenen Befehl und andere zutreffende Informationen zu einem Zustandswort kombinieren, welches
dann zu dem Hauptspeicher 5, und zwar zu dem durch den Adressengenerator 54 bestimmten Speicherort,
übertragen wird.
Nachdem also in allgemeiner Weise die Funktionseinheiten der Maschine und deren Hilfsgeräte sowie
die Art und Weise, in der Zustandscode oder -anzeigen gebildet werden, beschrieben worden sind,
soll nun der Arbeitsvorgang unter besonderer Bezugnahme auf die Art der Erzeugung und Benutzung der
Zustandswörter erläutert werden. Obwohl die nachstehende Beschreibung auf Operationen in Verbindung
mit Bandeinheiten beschränkt ist, dürfte es klar sein, daß auch die andere Hilfsgeräte betreffenden
Operationen diesen gleichen und deshalb nicht beschrieben zu werden brauchen.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß in der in der Zeichnung gezeigten Anordnung die Maschine normalerweise
in einer unterbrechungslosen Arbeitsweise arbeitet, daß jedoch eine Unterbrechung entweder
automatisch durch die Feststellung anomaler Zustände oder nach dem Willen des Programmierers
oder der Bedienungsperson eintreten kann. Wenn die Unterbrechung vom Programmierer eingeplant ist,
können zwei oder mehr Programme gleichzeitig ablaufen, wobei die automatische Planung zwischen den
Programmen von der Maschine aus erfolgt. Bestimmte Zustände können angezeigt und benutzt wer-
309 620/170
den, um zu bewirken, daß eine Unterbrechungsoperation automatisch stattfindet, ob nun das Programm
eine Unterbrechungsoperation erfordert oder nicht. Zum Beispiel können Bandfehler oder »Ende der
Aufzeichnungsfolge«-Zustände eine automatische Unterbrechungsoperation auslösen, während gewöhnliche
Bandoperationen oder Karteneingabe- und -entnahmeoperationen je nach dem Willen des Programmierers
eine Unterbrechungsoperation einleiten können oder nicht.
Bei solchen Unterbrechungsoperationen wird ein Unterbrechungsregister 31 verwendet. Gleichzeitig mit
der Zuleitung des Adressenteiles / jedes Befehlswortes zu dem Adressenregister 17 wird es auch über die
Schalter 43 und 45 in das Unterbrechungsregister 31 eingegeben. Wenn ein Unterbrechungszustand auftritt,
wird der nächste Befehl nicht aus der normalen /-Adressenstelle, sondern aus einem vorherbestimmten
Speicherort entnommen, der feststehend und durch die Art der Unterbrechung bestimmt ist. Die
Adresse des nächsten Befehls im Hauptprogramm wird im Unterbrechungsregister aufbewahrt, da das
Adressenregister jetzt für die Ausführung der Unterbrechungsprogrammfolge
benötigt wird. Bei Beendigung des Unterbrechungsprogramms kann die Steuerung zum Hauptprogramm zurückübertragen werden,
und die Adresse des nächsten Hauptprogrammbefehls kann jetzt aus dem Unterbrechungsregister erhalten
werden. Die Rückführung der Steuerung zum Hauptprogramm oder einem anderen Unterprogramm erfolgt
durch die Verwendung eines Unterbrechungsaufhebebefehls am Ende des Unterbrechungsprogramms,
der die Rechenmaschine auf die Adresse des nachten Befehls verweist.
Für eine Bandschreib-Unterbrechungsoperation wird das Bandsteuer-Unterbrechungssignal bei der
Koinzidenz der Start- und der Stoppadresse in den dem Kernspeicher zugeordneten Zeitgeberringen 1
und 2 erzeugt. Bei einer Bandlese-Unterbrechungsoperation erkennt die Bandsteuereinheit das Ende
einer Aufzeichnung durch das Fehlen von Daten zur Erzeugung eines Unterbrechersignals. Diese Bandunterbrechungssignale
werden jedoch erst gesendet, nachdem das Bandzustandswort im Hauptspeicher gespeichert worden ist.
Das Karteneingabe- und -ausgabeunterbrechungsmerkmal ermöglicht es, eine Karteneingabe-, Kartenlochungs-
oder Druckvorrichtung auf Unterbrechungsbasis zu betätigen. Die auf Unterbrechungsbasis zu
betätigende Eingabe- oder Ausgabeeinheit wird manuell durch einen Schalter auf dem Steuerpult ausgewählt,
und es können mehr als ein Schalter vorgesehen sein, wodurch die Betätigung mehrerer Einheiten
auf Unterbrechungsbasis ermöglicht wird. Für Karteneingabe- und -ausgabeoperationen sind keine
speziellen Unterbrechungsoperationscodes nötig. Statt dessen arbeitet die ausgewählte Einheit immer dann
auf Unterbrechungsbasis, wenn sie einen Operationsbefehl empfängt, wenn das Unterbrechungs-Unterprogramm
keine Bandeinheit verwendet.
Wenn im Eingangsunterbrechungs-Unterprogramm keine Bandoperationen vorkommen, erscheint das
ίο Unterbrechungssignal, sobald der Eingangspufferbereich
durch die angeschlossene Kartenabfuhlvorrichtung gefüllt worden ist. Wenn im Eingangsunterbrechungs-Unterprogramm
Bandoperationen stattfinden, erscheint das Unterbrechungssignal nur dann, wenn der Eingangspufferbereich durch die Kartenabfühlvorrichtung
gefüllt worden ist und der im Unterprogramm verwendete Bandeinheitenkanal frei ist. Wenn ein Ausgangsunterbrechungs-Unterprogramm
keine Bandoperationen einschließt, steht das ao Unterbrechungssignal zur Verfügung, wenn die Informationen
im Ausgangspufferbereich vollständig zu der angeschlossenen Ausgabevorrichtung übertragen
sind. Wenn das Ausgangsunterbrechungs-Unterprogramm dagegen Bandoperationen enthält, ist das
as Unterbrechungssignal nur dann verfügbar, wenn die
Informationen im Ausgangsbereich vollständig zu der angeschlossenen Ausgabevorrichtung übertragen worden
sind und der im Unterprogramm verwendete Bandeinheitkanal frei ist. Die Verzögerung des Unterbrechungssignals
bis zum Freiwerden des Bandeinheitenkanals erfolgt unter der Steuerung eines Steuerpultschalters.
Nach dem Empfang des Unterbrechungssignals ist die /-Adresse des in Ausführung begriffenen Befehls
im Unterbrechungsregister gespeichert, die Steuerung ist auf einen Satz von manuell einstellbaren Schaltern
auf dem Steuerpult übertragen worden, der die erste Adresse des Unterbrechungs-Unterprogramms enthält,
und das Kartenunterbrechungsprogramm ist abgeschlossen. Nun wird ein programmierter Unterbrechungs-Aufhebbefehl
(—02) mit der /-Adresse des nächsten Befehlswortes gegeben, um vom Unterbrechungsprogramm
wieder zum Hauptprogramm zurückzukehren. Außerdem muß der Zustand, der die Unterbrechung ausgelöst hat, gelöscht werden, und
das geschieht sofort nach dem Eintritt in die Unterbrechungsoperation.
Wenn von der Maschine die Bandeinheiten TUl und TU2 verwendet werden, werden alle Bandoperationen
durch einen einzigen Operationscode und die zugeordnete D-Adresse eingeleitet. Ein Bandbefehl
kann z. B. einen 80-Operationen-Code mit folgenden Datenadressen verwenden.
Tausender | Hunderter | 0—Lesen | Zehner | Einer |
0—Keine Unterbrechung | 1 — Schreiben | 1—Bandsteuerung 1 | 0 | |
1 — Unterbrechung | 2 — Rückschalten | 2—Bandsteuerung 2 | 1 | |
3 — Schreiben Ende der Aufzeichnungsfolge | 2 | |||
4—Aufwickeln | 3 | |||
5—Abschalten Ende der Aufzeichnungs | 4 | |||
folge | 5 | |||
6—Aufzeichnungsfolge vorwärts schalten | ||||
7—Aufwickeln entladen | ||||
8 — Schreibverzögerung | ||||
9 — Aufzeichnungsfolge rückschalten | ||||
Die Eiiierziffer zeigt den zu verwendenden Bandantrieb
an. Die Zehnerziffer stellt den zu benutzenden Bandkanal dar. Die Hunderterziffer zeigt die auszuführende
Operation und die Tausenderziffer die Operationsart an. Operationen, die zu einer Bandsteuerunterbrechung
führen können, sind (1) »Aufzeichnungsfolge vorwärts schalten« und (2) »Aufzeichnungsfolge
rückschalten«, und vorausgesetzt, daß eine 1 in der Tausenderstelle der D-Adresse des
80-Befehls steht, wird eine Unterbrechung des Ablesens, des Schreibens und der Schreibverzögerung
bewirkt. Die Bedingungen, die als Ergebnis einer Bandbewegung auftreten und eine Bandsteuerunterbrechung
bewirken können, sind bereits angegeben worden.
Das im Gange befindliche Unterbrechungsprogramm wird fortgesetzt, bis die Bedienungsperson
oder der Programmierer festgestellt hat, daß alle für das Unterbrechungsprogramm nötigen Operationen
ausgeführt sind. Jetzt muß die Maschine aus dem Unterbrechungszustand wieder freigegeben werden.
Es wird Ende der Unterbrechung programmiert, das mit seiner D-Adresse die dieser Adresse zugeordnete
Verriegelungsschaltung auslöst oder zurückstellt. Unter der Annahme, daß der Code -OZ für Ende
der Unterbrechung mit der richtigen D-Adresse OATOX"
programmiert ist, kehrt die Maschine in ihren normalen Zustand zurück. Nach der Unterbrechung kann
die nächste /-Adresse aus dem Adressenregister in das Unterbrechungsregister eingeführt werden.
Während des Befehls für Ende der Unterbrechung selbst ist es aber möglich, die erste Unterbrechung
aufzuheben. Unter diesen Umständen darf das Unterbrechungsregister
nicht gelöscht und keine neue Adresse eingeführt werden, sondern statt dessen muß
die alte Adresse im Unterbrechungsregister beibehalten und ein zweites Unterbrechungsprogramm eingeleitet
werden.
Wie schon erwähnt, werden Bandunterbrechungssignale als Ergebnis einer Bandbewegung gebildet.
Zum Beispiel wird zu dem Zeitpunkt wenn eine Bandspule in Betrieb genommen wird, ein metallischer
reflektierender Punkt von Hand aus kurz hinter dem vorderen und kurz vor dem hinteren Ende des
Bandes aufgebracht. Dieser reflektierende, das Ende der Aufzeichnungsfolge anzeigende Punkt wird automatisch
nur beim Schreiben abgefühlt, um anzuzeigen, daß die gerade geschriebene Bandaufzeichnung
die letzte zu schreibende Aufzeichnung ist. Normalerweise folgt dann auf die letzte Bandaufzeichnung
eine aufgezeichnete Bandmarke. Diese Bandmarke dient beim Lesen zur Anzeige, daß das
Ende des Bandes erreicht ist. Durch die Abfühlung des reflektierenden Punktes beim Schreiben und der
Bandmarke beim Lesen wird ein »Ende der Aufzeichnungsfolge«-Zustand
erzeugt, und dieser führt zu einer automatischen Unterbrechung des Hauptprogramms
und zur Übertragung der Steuerung auf ausgewählte Speicherorte im Hauptspeicher je nach
der verwendeten Bandsteuereinheit.
Aufzeichnungen mit fester Lange werden in den Speicher eingeschrieben, indem zuerst der zugeordnete
Zeitsteuerring so eingestellt wird, daß er mit der Zahl von Wörtern in der Bandaufzeichnung
übereinstimmt. Wenn die Zahl der Wörter der gelesenen Bandaufzeichnung kleiner ist als die Zahl,
auf die der Zeitring eingestellt ist, tritt eine Aufzeichnungslücke vor dem Zeitring-Stoppunkt auf, und
eine automatische Unterbrechung signalisiert, die anzeigt, daß die Aufzeichnung kürzer ist. Wenn
eine Bandaufzeichnung um ein Teilwort oder um eine Anzahl von ganzen Wörtern und ein Teilwort zu kurz
ist, erfolgt die Steuerungsübertragung zu einem Bandfehler-Unterprogramm. Wenn die gelesene Bandaufzeichnung
länger als der zugeordnete Kernspeicherbereich ist, werden die Speicherorte nur bis zur
Einstellung des Zeitring-Stoppunktes gefüllt. Die
ίο Bandaufzeichnung wird jedoch weitergelesen, und
dann wird eine Unterbrechung wegen zu langer Aufzeichnung signalisiert.
Eine Programmunterbrechung kann bei Bandlese- und -schreiboperationen oder bei Karteneingabe-
und -ausgabeoperationen stattfinden. Zum Beispiel kann die Bandunterbrechung benutzt werden, um ein
Hauptband auf seine Tätigkeit in einer Operation zur Aufrechterhaltung einer Aufzeichnungsfolge hin zu
prüfen, während die Rechenmaschine eine Kartenübertragung behandelt. Bei Beendigung der Bandabfühloperation
überträgt die automatische Unterbrechung die Steuerung auf das entsprechende Unterprogramm,
um die Aktivität der Bandaufzeichnung zu bestimmen. Der letzte Befehl des Unterprogramms
führt die Steuerung an die gleiche Stelle der Kartenzuführung zurück, wo sie unterbrochen worden ist.
Wenn eine Bandoperation »Ende der Aufzeichnungsfolge Lesen oder Schreiben« vollendet ist, wird
durch logische Schaltfolgen und Zeitsteuerschaltungen ein Bandsteuerungszustandswort erzeugt und automatisch
in einem zugeordneten Speicherort im Hauptspeicher gespeichert, z. B. im Speicherort 4000 für
die Bandeinheit TU 1 und ein Speicherort 4010 für TU2. Dieses Wort kann wie folgt angeordnet sein:
OP-Code
0 0
(keine OP)
(keine OP)
D-Adresse
X X X X 40
Dieselbe
wie der Befehl
wie der Befehl
/-Adresse
X X
0 — TUl 1 —Fehler
1 — TU2 2 — CLR
3 —SLR
4 — LLR 5—EOF
Das Zustandswort gibt also maschinell verwendbare Informationen nicht nur bezüglich der Operation,
die ausgeführt werden sollte, sondern auch bezüglich des Zustandes der betreffenden Einheit.
Dieses in einem vorherbestimmten feststehenden Speicherort im Hauptspeicher gespeicherte Wort
steht dann zur Verfügung nicht nur, um den Zustand der Hilfsvorrichtungen anzuzeigen, sondern auch, um
die Rechenmaschine zu dem notwendigen Unterprogramm hinzulenken.
Beispielsweise können mehrere Unterprogramme programmiert werden, je eines für jeden der Bandzustandscodes,
so daß, wenn ein Bandfehler in der Bandemheit TU 2 auftritt, ein korrigierendes Unterprogramm
im Hauptspeicher am Speicherort 4011 gespeichert wird. Wenn eine Unterbrechungsoperation
eintritt und die Maschine den Zustandswortspeicherort 4000 und 4010 untersucht, ist ein Zu-Standswort
am Speicherort 4010 gespeichert. Der /-Adressenteil dieses Wortes ist dann 4011, und am
Speicherort 4011 steht der erste Befehl eines Unterprogramms, das Bandfehler korrigiert. Wenn z. B. ein
SLÄ-Signal (kurze Aufzeichnungslänge) von einem
der Bandantriebe in der Bandeinheit TU 1 gegeben wird, ist der /-Adressenteil des Zustandswortes 4003,
und diese Adresse ist dann die Anfangsadresse eines Unterprogramms, das für die Behandlung einer zu
kurzen Aufzeichnung geeignet ist.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführung des Operationsprüfsystems wählt die Wählereinheit 211
ein bestimmtes Band der Bänder 1 bis 6 aus und be-
Operationsregister 212 in eine verschlüsselte Adresse für den Speicher.
Die Programmsteuerung 222 erzeugt Signale und Steuerungen für die Operation der verschiedenen
5 Elemente in einer vorherbestimmten Reihenfolge.
Das Programmregister 229 enthält fünfzig bistabile Einrichtungen und drei bistabile Einrichtungen für
das Vorzeichen und bewirkt eine statische Anzeige des Befehles plus Vorzeichen, bis es zurückgestellt
wirkt eine bestimmte Bandoperation in Übereinstim- io wird.
mung mit einem Eingangssignal aus einem Opera- Die Einrichtung sieht ein Anfangs- und ein End-
tionsregister 212. Das Ausgangssignal aus dem aus- Zustandswort als Ergebnis der Auswahl der Hilfsgewählten Band, welches reihenweise nach Ziffern ausstattung vor. Für die Erläuterung wurde nur eine
und parallel nach Bits dargestellt ist, wird durch die Gruppe von Bandeinheiten zugrunde gelegt, obwohl
Wälllereinheit 211 zu einem Puffer-Schieberegister 15 die Erfindung in gleicher Weise in Verbindung mit
213 übertragen. Es wird auch ein verschlüsseltes Zu- anderen Einheiten von Hilfsausstattungen angewandt
Standssignal für die Operation des Bandes erzeugt, werden kann.
das in ein Register 217 eingeführt wird. Dieses ver- Bei der Verwendung der dargestellten Gruppe von
schlüsselte Zustandssignal wird vom Wähler 211 für Bandeinheiten wird das Anfangs-Zustandswort in
manche der folgenden Fehlerarten und auch für 20 aufeinanderfolgenden Stellen in Übereinstimmung mit
andere Zustände erzeugt, welche keine Fehler sind, der Nummer des Bandantriebs gespeichert. Das Endaber
festgestellt werden sollten. Fehler sind üblicherweise Paritätsfehler, und andere Zustände sind einem
Ende der Aufzeichnungsfolge ähnlich.
Ende der Aufzeichnungsfolge ähnlich.
Das Schieberegister 213 ist zusammengesetzt aus 25
zehn Stufen von fünf bistabilen Einrichtungen mit je
einer Stufe von drei bistabilen Einrichtungen für ein
Vorzeichen. Der Eingangswert zu diesem Register
aus der Wählereinheit wird weitergeschoben, bis der
Puffer gefüllt ist. In diesem Zeitpunkt erfolgt eine 30 heit bestimmt wird, welche die Unterbrechung verparallele Entnahme aus jeder bistabilen Einrichtung ursachte. Da das Anfangs- und das End-Zustands- und eine Übertragung in das Register 217. Das
Schieberegister 213 wird auf Null zurückgestellt.
zehn Stufen von fünf bistabilen Einrichtungen mit je
einer Stufe von drei bistabilen Einrichtungen für ein
Vorzeichen. Der Eingangswert zu diesem Register
aus der Wählereinheit wird weitergeschoben, bis der
Puffer gefüllt ist. In diesem Zeitpunkt erfolgt eine 30 heit bestimmt wird, welche die Unterbrechung verparallele Entnahme aus jeder bistabilen Einrichtung ursachte. Da das Anfangs- und das End-Zustands- und eine Übertragung in das Register 217. Das
Schieberegister 213 wird auf Null zurückgestellt.
Das Operationsregister 212 ist aus zwei Stufen von fünf bistabilen Einrichtungen mit je einer Stufe von
drei bistabilen Einrichtungen für das Vorzeichen zusammengesetzt und ermöglicht eine statische Entnahme,
bis es durch die Programmsteuerung 222 gelöscht wird.
Das Schieberegister 217 hat fünfzig bistabile Einrichtungen plus drei bistabile Einrichtungen für das
Vorzeichen und ermöglicht eine parallele Entnahme. Während dies eine parallele Operation ist, können
bestimmte bistabile Einrichtungen ausgewählt und Angaben durch die Operation der Programmsteuerung
220 eingeführt oder entnommen werden.
Das Start-Schieberegister 223 enthält zwanzig bistabile Einrichtungen und sieht eine statische Entnahme
vor, um eine vorher bestimmte Adresse im
Speicher auszuwählen mit der Möglichkeit, diese in 50 Stelle 1
das Pufferregister 217 zu schieben oder diesem zu stellen 2 und 3 entnehmen. Das Stoppregister 224 enthält zwanzig
bistabile Einrichtungen, welche vom Pufferregister Stelle 4
217 eingestellt werden und eine statische Anzeige bis
zur Rückstellung ermöglichen. Das Vorzeichenregister 55 Stelle 5
233 enthält drei bistabile Einrichtungen, und eine
Information kann zum Pufferregister 217 übertragen
oder aus diesem empfangen werden. Das Steuerregister 225 gleicht dem Startregister 223.
Speicher auszuwählen mit der Möglichkeit, diese in 50 Stelle 1
das Pufferregister 217 zu schieben oder diesem zu stellen 2 und 3 entnehmen. Das Stoppregister 224 enthält zwanzig
bistabile Einrichtungen, welche vom Pufferregister Stelle 4
217 eingestellt werden und eine statische Anzeige bis
zur Rückstellung ermöglichen. Das Vorzeichenregister 55 Stelle 5
233 enthält drei bistabile Einrichtungen, und eine
Information kann zum Pufferregister 217 übertragen
oder aus diesem empfangen werden. Das Steuerregister 225 gleicht dem Startregister 223.
Der Speicher 226 hat eine große Kapazität zur Speicherung von Angabenwörtern in aufrufbaren Angabenstelen.
Eine Information wird über eine Leitung 227 in eine Stelle des Speichers eingeführt, die
durch ein Signal über die Leitung 228 ausgewählt
wird. Die bistabilen Einrichtungen des Speichers 65 schrieben wird, ist es klar, daß das gleiche auch für
können Magnetkerne sein. eine Entnahme gelten kann. Das Indexwort zeigt an,
Der Adressengenerator 216 ist eine Einrichtung wie die Aufzeichnungsbestimmungsadresse zu über-
zur Übersetzung einer Reihe von Signalen aus dem setzen oder registrieren ist. Dieser Befehl wird in
Zustandswort wird in einer unterschiedlichen Gruppe
aufeinanderfolgender Stellen in Übereinstimmung mit der gleichen Nummer des Bandantriebs gespeichert.
Wenn das Hauptprogramm des Rechners unterbrochen wird, wird die Adresse des wirksamen End-Zustandswortes
in einer bestimmten Stelle gespeichert. Der Rechner wird die Steuerung auf einen bestimmten
Unterablauf übertragen, der durch die Ein-
wort in vorherbestimmten festgelegten Stellen gespeichert sind, sind beide dem Programmierer leicht
verfügbar.
Bei der Operation einer Maschine enthält ein Befehl zehn Ziffern plus einem Vorzeichen in der Anordnung.
50123456789.
Dieser Befehl kann in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:
Zeichen S
Stelle 0
Stellen 6 bis 9
ist das Vorzeichen, und ein Plus (+) stellt eine Operationsunterbrechung
dar, während ein Minus (—) einer nicht unterbrochenen Operation entspricht.
ist die Bandsteuerung, ist der Operationscode,
sind das Indexwort.
ist die Operation (Ablesen, Schreiben, Überspringen usw.).
bezeichnet den Bandantrieb 1 bis 6.
enthalten die Adresse des Aufzeichnungsbestimmungswortes.
Von besonderer Bedeutung ist die Adresse des Aufzeichnungsbestimmungswortes. Diese Adresse gibt
an, an welcher Stelle im Speicher ein Wort gespeichert ist, das die Start- und Stoppstellen im Speicher
anzeigt. Wenn das Einschreiben in den Speicher be-
das Programmregister 229 eingeführt, welches ihn als
eine statische Anzeige für die Anwendung speichert. Das Vorzeichen (-!- oder —), die Nummer des
Bandantriebs und die Operationsnummer werden in das Operationsregister 212 eingeführt, welches das
bestimmte Band und die Operation auswählt und eine Speicherung dieser Information für das Anfangs-Zustandswort
vorsieht, welches im Pufferregister 217 gebildet wird.
register 213 vorrückt, wird ein Signal über die Leitung 232 zum Startregister 223 übertragen, durch
welches die im Register enthaltene Zahl um eins erhöht wird. Solange die im Startregister 223 gespeicherte
Zahl nicht der im Stoppregister 224 eingeführten Zahl gleich ist, erscheint kein Ausgangssignal von
der logischen Einrichtung 230, und es wird ein anderes Wort aus dem Band abgelesen oder in dieses eingeschrieben.
Die Adresse jedes aus dem Puffer 217
Die Adresse des Aufzeichnungssteuerwortes im io in den Speicher 226 einzuführenden Wortes wird
Programmregister 229 wird im Ansprechen auf ein durch die Startablesung bestimmt und über die Lei-Signal
aus der Programmsteuerung 222 und in Ab- tung228 eingeführt.
hängigkeit von den Stellen 2 und 3 in originaler oder Die logische Einrichtung 230 benutzt die Ausin
Indexform in das Pufferregister 217 eingeführt. gangssignale vom Stopp- und Startregister zur Be-Der
Ort des nun in das Programmregister 229 einge- 15 Stimmung, führten Befehls plus eins wird ebenfalls im Pufferregister
217 gespeichert. Die Information wird über
das Informationskabel 227 übertragen, welches die
erforderliche Anzahl von Leitungen enthält. Das nun
rni Puffer 217 gespeicherte Wort enthält die Vor- 20
zeichenstelle und die Stellen 0 und 1, in welche der
Operationscode vom Operationsregister 212 über die
Leitung 234 entsprechend der auszuführenden Operation eingesetzt wurde; Ablesen, Schreiben, Überspringen usw. wird die Ziffernstelle 1 sein. Die in den 25
Ziffernstellen 6 bis 9 enthaltene Information wird
dann im Ansprechen auf ein Signal der Programmsteuerung 222 in das Steuerregister 225 eingeführt
und in einer späteren Operation verwendet.
das Informationskabel 227 übertragen, welches die
erforderliche Anzahl von Leitungen enthält. Das nun
rni Puffer 217 gespeicherte Wort enthält die Vor- 20
zeichenstelle und die Stellen 0 und 1, in welche der
Operationscode vom Operationsregister 212 über die
Leitung 234 entsprechend der auszuführenden Operation eingesetzt wurde; Ablesen, Schreiben, Überspringen usw. wird die Ziffernstelle 1 sein. Die in den 25
Ziffernstellen 6 bis 9 enthaltene Information wird
dann im Ansprechen auf ein Signal der Programmsteuerung 222 in das Steuerregister 225 eingeführt
und in einer späteren Operation verwendet.
Der vom Operationsregister 212 im Ansprechen auf den Code eines ausgewählten Bandes gebildete
verschlüsselte Ausgang wird durch den Steuer-Adressengenerator 216 in eine Verschlüsselung umgewandelt,
die zur Auswahl der bestimmten Speicherstelle für die Speicherung des Inhalts des Puffers 217,
welcher das Anfangs-Zustandswort ist, geeignet ist. Der Inhalt des Pufferregisters 217 wird dann über
das Informationskabel 227 in diese ausgewählte Stelle des Speichers eingeführt.
Das Steuerregister 225 wird dann durch die Pro- 40 genauen Zustand der beteiligten Einheiten zu begrammsteuerung
222 wirksam, um über das Kabel stimmen und Korrekturumläufe vorzusehen. 228 das im Speicher an der Stelle gespeicherte Wort Wenn eine Gleichheit zwischen der Start- und
auszuwählen, die durch die im Register 225 gespei- Stoppadresse besteht, wird das im Register 233 entcherte
Aufzeichnungssteuerwortadresse bestimmt ist. haltene Vorzeichen geprüft. Ist das Vorzeichen ein
Dies liefert die Start- und Stoppadressen plus Vor- 45 Minuszeichen, dann wird die Operation beendet. Ist
zeichen im Speicher, in welchen die Information aus das Vorzeichen ein Plus, dann wird die im Steuerdem
Bande zu speichern ist oder erhalten wird. Die register 225 gespeicherte Zahl um eine »1« erhöht,
auf den Start, das Stoppen und das Vorzeichen be- und ein neues Aufzeichnungssteuerwort ist in das
zügliche Information wird zuerst in das Pufferregister Start- und Stoppregister einzuführen, und die Opera-
217 geleitet und hierauf in das Vorzeichen-, Start- 5° tion wird fortgesetzt.
und Stoppregister übertragen, und zwei Ziffernstellen Bei der Beendigung wird der Inhalt des Steuerin
diesem Aufzeichnungsbestirnmungswort werden registers 225 in das Pufferregister 217 eingeführt, das
nicht verwendet. Diese vierstelligen Zahlen werden auch den Inhalt des Startregisters 223 des Vorzeichenim
Start- und Stoppregister gespeichert, um die Gren- registers 233 und den Zustandscode von der logischen
zen zu geben. Wenn diese Operation beendet ist und 55 Einrichtung 230 oder vom Wähler 211 empfängt, so
dies die Programmsteuerung 222 durch ein Signal in daß sich die folgende Speicherung im Pufferregister
der Leitung 231 anzeigt, wird der Rechner erneut gestartet, und das Band oder andere Einrichtungen
werden gleichzeitig mit der Operation des Hauptprogramms abgelesen oder beschriftet. 60
werden gleichzeitig mit der Operation des Hauptprogramms abgelesen oder beschriftet. 60
Die Informationen aus den Bändern oder anderen
Hilfseinrichtungen werden über die Wählereinheit Das Operationsregister 212 überträgt, ausgelöst
Hilfseinrichtungen werden über die Wählereinheit Das Operationsregister 212 überträgt, ausgelöst
211 hintereinander in das Pufferregister 213 einge- durch die Programmsteuerung 222, ein Ausgangsführt,
bis dieses gefüllt ist. Sobald das Register 213 signal zum Adressengenerator 216, welches in eine
aufgefüllt ist, werden diese Angaben parallel in das 65 Speicheradresse für den Inhalt des Pufferregisters 217
Register 217 geschoben, welches sie anschließend übersetzt wird, der das End-Zustandswort ist. Die
über das Kabel 227 in den Speicher überträgt. Sooft Programmsteuerung 222 interpretiert dieses Wort als
ein anderes Wort von Informationen durch das Puffer- Anfang oder Ende und speichert es an der richtigen
309 620/170
1. ob eine richtige Aufzeichnungslänge mit Bezug auf das Band, das gerade gelesen wird, vorhanden
ist. Dies erfolgt durch den Vergleich der im Startregister gespeicherten Zahl, welche die
Adresse des gültigen Ortes im Speicher für die Aufnahme eines vom Band abgelesenen Wortes
ist, mit der im Stoppregister eingestellten Zahl, welche die Adresse des letzten Wortes im Speicher
ist, in der ein Wort aus dem Band zu speichern ist, und durch die Feststellung einer
Gleichheit am Ende der Aufzeichnungszeit,
2. ob eine kurze Aufzeichnungslänge vorhanden ist, wenn die Start- und die Stoppadresse nicht vor
oder am Ende der Aufzeichnungszeitkoinzidieren,
3. ob eine Aufzeichnung mit zu großer Länge vorhanden ist, wenn die Start- und Stoppadresse
vor dem Ende der Aufzeichnungszeit koinzidieren.
Das den am Ende von Operationen vorhandenen Zustand darstellende Code-Ausgangssignal von der
Einrichtung 230 wird im Pufferregister 217 gespeichert. Dies ermöglicht es dem Programmierer, den
217 | ergibt: | 2345 | 6789 |
S | 0 1 | Start | Inhalt des Steuer |
Zustand | registers 25 | ||
Stelle. Die Adresse dieses Wortes wird an einer festgelegten Speicherstelle gespeichert, wenn die Unterbrechung
durch den in dieser Einheit aufgetretenen Zustand bewirkt wurde.
Wenn der Befehl für die Steuerung der bestimmten Einheit der Hilfseinrichtung ein Pluszeichen (für
Unterbrechung) hat, wird das Hauptprogramm der Maschine in der richtigen Zeit angehalten und das
Programmregister auf eine Adresse eingestellt, die durch die Art der die Unterbrechung bewirkende xo
Hilfseinrichtung bestimmt ist. Dies wird auch automatisch bei Fehlern auftreten, ohne Rücksicht auf das
Vorzeichen des Betriebsbefehles.
Aus dem Anfangs-Zustandswort und aus dem End-Zustandswort,
die in einer vorher bestimmten Anzahl von gesonderten Speicherstellen eingestellt sind, ist
eine genügende Information zur richtigen Programmierung einer Korrektur jedes durch den Zustandscode
angezeigten Zustandes verfügbar. Es wird daran erinnert, daß die Operation der Hilfseinrichtung
durch einen Anfangsbefehl verursacht wurde, dessen Befehlsort wie folgt beschrieben werden kann:
XXX 0—Bandablesen.
Die im Anfangs-Zustandswort gespeicherte Zahl war diese Zahl XXXO plus 1 oder XXXl. Bei der
Arbeit der Maschine kann der Befehl XXX1 ein unbedingtes
Glied des Befehls XXlO sein, welcher eine Fortsetzung des Hauptprogramms ist. Den Zustandscodes
sind Ziffern zugeordnet, z. B.
1—Fehler
2—richtige Aufzeichnungslänge.
2—richtige Aufzeichnungslänge.
Wenn die Adresse eines Unterprogramms in die Stellen XXX 2 für einen Fehler, XXX 3 für einen
Fehler der richtigen Aufzeichnungslänge usw. ist, kann das besondere Unterprogramm für einen bestimmten
Zustand durch die Addition des Zustandscodes und der im Anfangszustandswort gespeicherten
Zahl ausgewählt werden.
Das Anfangs-Zustandswort enthält auch die Operation der Einheit und die Adresse des Anfangs-Aufzeichnungs-Bestimmungswortes.
Das End-Zustandswort enthält auch die Adresse des End-Aufzeichnungs-Definitionswortes
plus der letzten Speicheradresse, in welche eine Angabe eingeführt wurde. Mit diesen Angaben kann der genaue Punkt eines aufgetretenen
Fehlers bestimmt werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht daher das Sammeln und Speichern von Informationen,
die den Arbeitszustand von Hilfsgeräten betreffen, die einer Datenverarbeitungsmaschine zugeordnet
sind, und diese Informationen werden in Form von maschinell verwendbaren Daten in ähnlicher
Weise gespeichert wie die anderen von der Maschine bearbeiteten Daten. Außerdem werden die Zustandsinformationen
in einer solchen Weise verschlüsselt, daß sie die Maschine zu dem Unterprogramm hinlenken
können, das zur Behandlung des angezeigten Zustandes erforderlich ist.
Claims (6)
1. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage mit gespeicherten Unterprogrammen, da
durch gekennzeichnet, daß an den Hilfseinrichtungen, z. B. Magnetbandeinheit (TUl, TUZ), Lochkartenabfühlvorrichtung
(7, 9) usw., Vorrichtungen (49, 51, 53) zur Feststellung des Zustandes dieser Hilfseinrichtungen vorgesehen sind, daß
dieser Zustand als Zustandswort in den Speicher (5) eingegeben wird und daß ein gespeichertes,
einen Fehler anzeigendes Zustandswort ein Korrektur-Unterprogramm auslöst.
2. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Feststellung eines normalen oder anomalen Zustandes einer Hilfseinrichtung
ein in Ziffernform verschlüsseltes Signal abgibt.
3. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zustandswort außer dem Operationszustand die Bezeichnung der Hilfseinrichtung
und den letzten dieser Hilfseinrichtung gegebenen Befehl enthält.
4. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Adressengenerator (54) vorhanden ist, der automatisch die
Adresse bestimmt, in der das Zustandswort gespeichert wird.
5. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Adresse im Zustandswort, die den nächsten Programmschritt
bestimmt, gleich der Adresse des Speicherortes für den ersten Befehl des Korrektur-Unterprogramms
ist.
6. Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Pufferregister (217) zum Zwischenspeichern des Zustandswortes vor
Zuführung zum Speicher vorhanden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Buch von C. W. Tompkins, J. H. Wakelin
und W. W. Stifler, »High-Speed Computing Devices«,
Mc. Graw Hill Book Comp. Inc., New York—Toronto—London, 1950, S. 68 bis 73;
Mathematical Tables and other Aids to Computation, Washington D. C, Oktober 1949, S. 541 bis 542.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 620/170 7.63
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US758062A US3197740A (en) | 1958-08-29 | 1958-08-29 | Data storage and processing machine |
US758064A US3077579A (en) | 1958-08-29 | 1958-08-29 | Operation checking system for data storage and processing machines |
US758063A US2968027A (en) | 1958-08-29 | 1958-08-29 | Data processing system memory controls |
US81961659A | 1959-06-11 | 1959-06-11 | |
US81961559A | 1959-06-11 | 1959-06-11 | |
US81961459A | 1959-06-11 | 1959-06-11 | |
US819729A US2950464A (en) | 1958-08-29 | 1959-06-11 | Error detection systems |
US78678A US3163850A (en) | 1958-08-29 | 1960-12-27 | Record scatter variable |
US81627A US3246299A (en) | 1958-08-29 | 1961-01-09 | Data processing system |
US105645A US3209330A (en) | 1958-08-29 | 1961-04-26 | Data processing apparatus including an alpha-numeric shift register |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1151397B true DE1151397B (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=27580923
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI16900A Pending DE1094496B (de) | 1958-08-29 | 1959-08-26 | Anordnung zur Speichersteuerung in Angaben-Bearbeitungssystemen |
DEI16899A Pending DE1151397B (de) | 1958-08-29 | 1959-08-26 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungs-anlage mit gespeicherten Unterprogrammen |
DEJ16904A Pending DE1151686B (de) | 1958-08-29 | 1959-08-27 | Speicherprogrammiertes elektronisches Datenverarbeitungssystem |
DEJ21077A Pending DE1146290B (de) | 1958-08-29 | 1961-12-23 | Elektronisches Datenverarbeitungssystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI16900A Pending DE1094496B (de) | 1958-08-29 | 1959-08-26 | Anordnung zur Speichersteuerung in Angaben-Bearbeitungssystemen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ16904A Pending DE1151686B (de) | 1958-08-29 | 1959-08-27 | Speicherprogrammiertes elektronisches Datenverarbeitungssystem |
DEJ21077A Pending DE1146290B (de) | 1958-08-29 | 1961-12-23 | Elektronisches Datenverarbeitungssystem |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US2968027A (de) |
BE (2) | BE582071A (de) |
CH (3) | CH401539A (de) |
DE (4) | DE1094496B (de) |
FR (1) | FR1246227A (de) |
GB (4) | GB886889A (de) |
IN (1) | IN69632B (de) |
IT (3) | IT614742A (de) |
NL (7) | NL143054B (de) |
SE (1) | SE308219B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037506A1 (de) * | 1969-08-21 | 1971-03-04 | Burroughs Corp | Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer Operatorsteuerung in einer Datenver arbeitungsanlage |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202970A (en) * | 1958-08-29 | 1965-08-24 | Ibm | Scatter read/write operation using plural control words |
NL135792C (de) * | 1958-08-29 | 1900-01-01 | ||
US3202971A (en) * | 1958-08-29 | 1965-08-24 | Ibm | Data processing system programmed by instruction and associated control words including word address modification |
NL257033A (de) * | 1959-11-05 | 1900-01-01 | ||
US3259881A (en) * | 1959-12-31 | 1966-07-05 | Ibm | Computer including error or abnormal condition controlled immediate program interruption |
US3238507A (en) * | 1960-02-15 | 1966-03-01 | Gen Electric | Apparatus for transferring data between non-contiguous memory locations and a data handling means |
US3242322A (en) * | 1960-02-15 | 1966-03-22 | Gen Electric | Error checking apparatus for data processing system |
US3144225A (en) * | 1960-03-25 | 1964-08-11 | Int Standard Electric Corp | Arrangement for evaluating the pulses in railway axle-counting systems |
US3202982A (en) * | 1960-07-12 | 1965-08-24 | Royal Mcbee Corp | Code conversion apparatus |
US3311885A (en) * | 1960-11-21 | 1967-03-28 | Gen Electric | Electronic data processor |
US3181119A (en) * | 1960-11-30 | 1965-04-27 | Control Data Corp | Reading machine output controller responsive to reject signals |
US3252144A (en) * | 1960-12-30 | 1966-05-17 | Ibm | Data processing device |
US3228006A (en) * | 1961-01-06 | 1966-01-04 | Burroughs Corp | Data processing system |
US3249927A (en) * | 1961-02-13 | 1966-05-03 | Monroe Int | Transducer method and apparatus |
US3253263A (en) * | 1961-04-10 | 1966-05-24 | Ibm | Code to voice inquiry system and twospeed multi-unit buffer mechanism |
GB938949A (de) * | 1961-07-07 | 1900-01-01 | ||
NL283162A (de) * | 1961-09-13 | |||
BE622921A (de) * | 1961-10-06 | |||
NL125228C (de) * | 1961-12-15 | 1969-01-15 | ||
US3247490A (en) * | 1961-12-19 | 1966-04-19 | Sperry Rand Corp | Computer memory system |
US3202972A (en) * | 1962-07-17 | 1965-08-24 | Ibm | Message handling system |
US3274560A (en) * | 1962-09-12 | 1966-09-20 | Ibm | Message handling system |
US3268649A (en) * | 1962-09-19 | 1966-08-23 | Teletype Corp | Telegraph message preparation and switching center |
NL299167A (de) * | 1962-10-15 | |||
US3286236A (en) * | 1962-10-22 | 1966-11-15 | Burroughs Corp | Electronic digital computer with automatic interrupt control |
US3248697A (en) * | 1962-11-27 | 1966-04-26 | Ibm | Error classification and correction system |
US3293612A (en) * | 1963-03-28 | 1966-12-20 | Rca Corp | Data processing |
US3376550A (en) * | 1963-05-17 | 1968-04-02 | Lear Siegler Inc | Code simulator |
US3297997A (en) * | 1963-06-10 | 1967-01-10 | Beckman Instruments Inc | List control |
US3297998A (en) * | 1963-06-10 | 1967-01-10 | Beckman Instruments Inc | List control |
US3302181A (en) * | 1963-06-17 | 1967-01-31 | Gen Electric | Digital input-output buffer for computerized systems |
US3380033A (en) * | 1963-07-17 | 1968-04-23 | Vyzk Ustav Matemat Stroju | Computer apparatus |
US3308429A (en) * | 1963-11-15 | 1967-03-07 | Bell Telephone Labor Inc | Cyclic and multiplication by 2 mod n permutation decoder for systematic codes |
US3337849A (en) * | 1963-11-26 | 1967-08-22 | Bell Telephone Labor Inc | Matrix control having both signal and crosspoint fault detection |
DE1250659B (de) * | 1964-04-06 | 1967-09-21 | International Business Machines Corporation, Armonk, NY (V St A) | Mikroprogrammgesteuerte Datenverarbeitungsanlage |
US3344402A (en) * | 1964-06-26 | 1967-09-26 | Ibm | Multiple section search operation |
US3343134A (en) * | 1964-06-26 | 1967-09-19 | Ibm | Multiple section retrieval system |
US3350693A (en) * | 1964-06-26 | 1967-10-31 | Ibm | Multiple section transfer system |
GB1096617A (en) * | 1964-11-16 | 1967-12-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Data processing equipment |
US3356996A (en) * | 1965-01-07 | 1967-12-05 | Scient Data Systems Inc | Data transfer system |
US3333253A (en) * | 1965-02-01 | 1967-07-25 | Ibm | Serial-to-parallel and parallel-toserial buffer-converter using a core matrix |
US3384875A (en) * | 1965-09-27 | 1968-05-21 | Ibm | Reference selection apparatus for cross correlation |
US3312954A (en) * | 1965-12-08 | 1967-04-04 | Gen Precision Inc | Modular computer building block |
US3417374A (en) * | 1966-01-24 | 1968-12-17 | Hughes Aircraft Co | Computer-controlled data transferring buffer |
US3495216A (en) * | 1966-04-27 | 1970-02-10 | Itt | Apparatus to compare a standard image with a printed image |
US3417377A (en) * | 1966-09-13 | 1968-12-17 | Burroughs Corp | Shift and buffer circuitry |
US3444528A (en) * | 1966-11-17 | 1969-05-13 | Martin Marietta Corp | Redundant computer systems |
US3487370A (en) * | 1966-12-22 | 1969-12-30 | Gen Electric | Communications control apparatus in an information processing system |
GB1220680A (en) * | 1967-10-11 | 1971-01-27 | Automatic Telephone & Elect | Improvements relating to data transmission systems |
US3524165A (en) * | 1968-06-13 | 1970-08-11 | Texas Instruments Inc | Dynamic fault tolerant information processing system |
US3576573A (en) * | 1968-09-23 | 1971-04-27 | Ibm | System for selecting a substitute electrically operated element |
GB1245072A (en) * | 1969-02-17 | 1971-09-02 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to checking and fault indicating arrangements |
US3573445A (en) * | 1969-07-07 | 1971-04-06 | Ludmila Alexandrovna Korytnaja | Device for programmed check of digital computers |
US3610799A (en) * | 1969-10-30 | 1971-10-05 | North American Rockwell | Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument |
US3619585A (en) * | 1969-11-17 | 1971-11-09 | Rca Corp | Error controlled automatic reinterrogation of memory |
BE758813A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-04-16 | Burroughs Corp | Structures de programme pour la mise en oeuvre de systemes de traitement d'information, communes a des langages de programme de niveau plus eleve |
US3611324A (en) * | 1969-12-29 | 1971-10-05 | Texas Instruments Inc | Dynamic fault tolerant information-processing system |
US3737867A (en) * | 1971-02-12 | 1973-06-05 | D Cavin | Digital computer with accumulator sign bit indexing |
US3705423A (en) * | 1971-02-19 | 1972-12-05 | Seeburg Corp | Arrangement for translating a train of pulses into logic words |
NL7105512A (de) * | 1971-04-23 | 1972-10-25 | ||
US3770948A (en) * | 1972-05-26 | 1973-11-06 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Data handling system maintenance arrangement |
US3800139A (en) * | 1972-07-03 | 1974-03-26 | Westinghouse Air Brake Co | Digital speed control apparatus for vehicles |
US3870824A (en) * | 1973-05-29 | 1975-03-11 | Vidar Corp | Redundant data transmission system |
JPS5019312A (de) * | 1973-06-21 | 1975-02-28 | ||
GB1572895A (en) * | 1976-03-04 | 1980-08-06 | Post Office | Data processing equipment |
GB1572894A (en) * | 1976-03-04 | 1980-08-06 | Post Office | Data processing equipment |
US4434502A (en) | 1981-04-03 | 1984-02-28 | Nippon Electric Co., Ltd. | Memory system handling a plurality of bits as a unit to be processed |
JP2592054B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1997-03-19 | シャープ株式会社 | データ記録方法 |
US6735685B1 (en) * | 1992-09-29 | 2004-05-11 | Seiko Epson Corporation | System and method for handling load and/or store operations in a superscalar microprocessor |
US7093102B1 (en) * | 2000-03-29 | 2006-08-15 | Intel Corporation | Code sequence for vector gather and scatter |
CN111723920B (zh) * | 2019-03-22 | 2024-05-17 | 中科寒武纪科技股份有限公司 | 人工智能计算装置及相关产品 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE503357A (de) * | 1950-05-18 | |||
NL163823B (nl) * | 1950-09-07 | West Laboratories Inc | Werkwijze voor het bereiden van een laagschuimend reinigingsmiddel. | |
US2797862A (en) * | 1951-11-08 | 1957-07-02 | Bell Telephone Labor Inc | Digital computer |
US2682573A (en) * | 1952-03-21 | 1954-06-29 | Eastman Kodak Co | Means for detecting errors in apparatus for analyzing coded signals |
FR1084147A (de) * | 1952-03-31 | 1955-01-17 | ||
NL179534B (nl) * | 1952-07-02 | Lely Nv C Van Der | Hooibouwmachine. | |
US2721990A (en) * | 1952-10-17 | 1955-10-25 | Gen Dynamics Corp | Apparatus for locating information in a magnetic tape |
US2696599A (en) * | 1953-02-12 | 1954-12-07 | Bell Telephone Labor Inc | Check circuits |
GB799705A (en) * | 1953-11-20 | 1958-08-13 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to electronic digital computing machines |
NL193490A (de) * | 1953-12-24 | |||
US2885659A (en) * | 1954-09-22 | 1959-05-05 | Rca Corp | Electronic library system |
FR1152543A (fr) * | 1954-11-18 | 1958-02-19 | Ibm | Dispositif de traduction associé à une machine imprimante |
USRE25120E (en) * | 1954-12-08 | 1962-02-06 | holmes | |
US2801406A (en) * | 1955-03-30 | 1957-07-30 | Underwood Corp | Alphabetic-numeric data processor |
US2872666A (en) * | 1955-07-19 | 1959-02-03 | Ibm | Data transfer and translating system |
US2914248A (en) * | 1956-03-07 | 1959-11-24 | Ibm | Program control for a data processing machine |
GB867603A (en) * | 1957-04-24 | 1961-05-10 | Int Computers & Tabulators Ltd | Improvements in or relating to information reading arrangement |
US3058658A (en) * | 1957-12-16 | 1962-10-16 | Electronique Soc Nouv | Control unit for digital computing systems |
US2939120A (en) * | 1957-12-23 | 1960-05-31 | Ibm | Controls for memory devices |
US3029414A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Honeywell Regulator Co | Information handling apparatus |
US3061192A (en) * | 1958-08-18 | 1962-10-30 | Sylvania Electric Prod | Data processing system |
NL135792C (de) * | 1958-08-29 | 1900-01-01 | ||
US3058659A (en) * | 1958-12-31 | 1962-10-16 | Ibm | Add address to memory instruction |
US3105143A (en) * | 1959-06-30 | 1963-09-24 | Research Corp | Selective comparison apparatus for a digital computer |
-
0
- NL NL135792D patent/NL135792C/xx active
- IN IN69632D patent/IN69632B/en unknown
- IT IT614743D patent/IT614743A/it unknown
- NL NL247091D patent/NL247091A/xx unknown
- BE BE582113D patent/BE582113A/xx unknown
- BE BE582071D patent/BE582071A/xx unknown
- NL NL135793D patent/NL135793C/xx active
- NL NL242717D patent/NL242717A/xx unknown
- IT IT614744D patent/IT614744A/it unknown
- NL NL242716D patent/NL242716A/xx unknown
- IT IT614742D patent/IT614742A/it unknown
- NL NL242718D patent/NL242718A/xx unknown
-
1958
- 1958-08-29 US US758063A patent/US2968027A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-08-29 US US758062A patent/US3197740A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-08-29 US US758064A patent/US3077579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-06-11 US US819729A patent/US2950464A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-07-23 FR FR800915A patent/FR1246227A/fr not_active Expired
- 1959-08-07 GB GB27141/59A patent/GB886889A/en not_active Expired
- 1959-08-26 NL NL59242716A patent/NL143054B/xx not_active IP Right Cessation
- 1959-08-26 DE DEI16900A patent/DE1094496B/de active Pending
- 1959-08-26 DE DEI16899A patent/DE1151397B/de active Pending
- 1959-08-27 CH CH7744359A patent/CH401539A/de unknown
- 1959-08-27 DE DEJ16904A patent/DE1151686B/de active Pending
- 1959-08-27 CH CH7744159A patent/CH378566A/de unknown
- 1959-08-27 CH CH7744259A patent/CH377131A/de unknown
- 1959-08-28 SE SE8012/59A patent/SE308219B/xx unknown
- 1959-08-28 GB GB29445/59A patent/GB902778A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-05-09 GB GB16245/60A patent/GB926181A/en not_active Expired
- 1960-12-27 US US78678A patent/US3163850A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-01-09 US US81627A patent/US3246299A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-04-26 US US105645A patent/US3209330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-23 DE DEJ21077A patent/DE1146290B/de active Pending
- 1961-12-27 GB GB46223/61A patent/GB919964A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037506A1 (de) * | 1969-08-21 | 1971-03-04 | Burroughs Corp | Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer Operatorsteuerung in einer Datenver arbeitungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN69632B (de) | 1900-01-01 |
NL242716A (de) | 1900-01-01 |
NL247091A (de) | 1900-01-01 |
CH401539A (de) | 1965-10-31 |
DE1094496B (de) | 1960-12-08 |
IT614742A (de) | 1900-01-01 |
IT614743A (de) | 1900-01-01 |
US3163850A (en) | 1964-12-29 |
US3209330A (en) | 1965-09-28 |
US3077579A (en) | 1963-02-12 |
SE308219B (de) | 1969-02-03 |
US3246299A (en) | 1966-04-12 |
US2968027A (en) | 1961-01-10 |
NL143054B (nl) | 1974-08-15 |
NL135793C (de) | 1900-01-01 |
NL135792C (de) | 1900-01-01 |
NL242718A (de) | 1900-01-01 |
FR1246227A (fr) | 1960-10-10 |
GB902778A (en) | 1962-08-09 |
DE1146290B (de) | 1963-03-28 |
BE582113A (de) | 1900-01-01 |
CH377131A (de) | 1964-04-30 |
DE1151686B (de) | 1963-07-18 |
US2950464A (en) | 1960-08-23 |
BE582071A (de) | 1900-01-01 |
GB919964A (en) | 1963-02-27 |
IT614744A (de) | 1900-01-01 |
GB886889A (en) | 1962-01-10 |
US3197740A (en) | 1965-07-27 |
GB926181A (en) | 1963-05-15 |
NL242717A (de) | 1900-01-01 |
CH378566A (de) | 1964-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1151397B (de) | Programmgesteuerte Datenverarbeitungs-anlage mit gespeicherten Unterprogrammen | |
DE1524225B2 (de) | Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung | |
DE1524239A1 (de) | Verfahren zur Lokalisierung eines Fehlers in einer Anlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden Rechengeraeten | |
DE1499200B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit vorranggesteuerter programm unterbrechung | |
DE1424732A1 (de) | Elektronische Ziffernrechenmaschine | |
CH654943A5 (de) | Pruefeinrichtung fuer mikroprogramme. | |
DE1282337B (de) | Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage | |
DE1303071B (de) | ||
DE1935944C3 (de) | Steuereinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage | |
DE2906923C2 (de) | Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine | |
DE1201586B (de) | Programmgesteuerte Daten-Auswertmaschine | |
DE1191145B (de) | Elektronische Zifferrechenmaschine | |
DE1774421B1 (de) | Mehrprogramm datenverarbeitungsanlage | |
DE1221037C2 (de) | Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2165589A1 (de) | Anordnung zur programmgesteuerten bestimmung von fehlern in einer datenverarbeitungsanlage | |
DE1085360B (de) | Datenuebertragungssystem fuer programmgesteuerte elektronische Rechenmaschinen | |
DE1499286B2 (de) | Datenbearbeitungsanlage | |
DE2717244C2 (de) | ||
DE1115056B (de) | Geraet und Verfahren zum Aufzeichnen und Abfuehlen von Daten auf bzw. von einem magnetisierbaren Aufzeichnungstraeger | |
DE2622140C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung manueller Operationen | |
DE1296427B (de) | Datenbearbeitungssystem | |
DE1181948B (de) | Elektronische Datenverarbeitungsmaschine | |
DE1549580A1 (de) | Digitales Rechengeraet | |
DE1296430B (de) | Steuerschaltung fuer den Zugriff eines Rechenwerkes und mindestens einer peripheren Einheit zum Hauptspeicher eines programm-gesteuerten Ziffernrechners | |
DE2735874C2 (de) |