DE1422933B - Photographisches Verfahren zur Her stellung von Edelme"tallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches Verfahren zur Her stellung von Edelme"tallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1422933B DE1422933B DE1422933B DE 1422933 B DE1422933 B DE 1422933B DE 1422933 B DE1422933 B DE 1422933B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- acid
- compound
- concentration
- sensitivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title description 17
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 82
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 42
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 32
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- -1 mercury (I) ions Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 claims description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- SHZVCTRRRIRFOC-UHFFFAOYSA-N mercury(1+) Chemical class [Hg+] SHZVCTRRRIRFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 claims description 5
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 claims description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N Malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940008718 metallic mercury Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 2qpq Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 54
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 52
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 101710026821 agnogene Proteins 0.000 description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N Metol Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 9
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 8
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 8
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- HBWKVDXNTCJIOW-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);2-hydroxypropanoate Chemical compound [Cd+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O HBWKVDXNTCJIOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229940001447 Lactate Drugs 0.000 description 4
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 3
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940005581 Sodium Lactate Drugs 0.000 description 2
- NGSFWBMYFKHRBD-UHFFFAOYSA-M Sodium lactate Chemical compound [Na+].CC(O)C([O-])=O NGSFWBMYFKHRBD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 2
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 2
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIBWLYSNBNNELO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(2-nitrophenyl)acetonitrile Chemical compound N#CC(O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O YIBWLYSNBNNELO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXTHAGCVCGSZLO-UHFFFAOYSA-O 2-hydroxybenzenediazonium Chemical class OC1=CC=CC=C1[N+]#N RXTHAGCVCGSZLO-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BTCVCCDIQBKFGH-UHFFFAOYSA-O 2-hydroxynaphthalene-1-diazonium Chemical class C1=CC=CC2=C([N+]#N)C(O)=CC=C21 BTCVCCDIQBKFGH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NBCHNBLIDHCLRU-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].COC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NBCHNBLIDHCLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M Potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- FMWMEQINULDRBI-UHFFFAOYSA-L copper;sulfite Chemical compound [Cu+2].[O-]S([O-])=O FMWMEQINULDRBI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FKOPCVJGLLMUNP-UHFFFAOYSA-N decylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCN FKOPCVJGLLMUNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-amine Chemical group CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEOPLGIFDMYKN-UHFFFAOYSA-N ethanol;naphthalen-1-ol Chemical compound CCO.C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 RSEOPLGIFDMYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021432 inorganic complex Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N nitride(3-) Chemical compound [N-3] TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, auf photographischem Wege innere und oder äußere elektrisch leitende Edelmetallbilder
in und Oder auf nicht metallischen Trägern durch rein physikalische Entwicklung von Quecksilberkeimen
herzustellen, die durch Belichtung einer lichtempfindlichen Verbindung in einem Träger erhalten werden,
welche in mindestens eine Verbindung, weiter unten Lichtreaktionsprodukt genannt, umgewandelt wird,
welches Produkt in Anwesenheit von Feuchtigkeit mit Quecksilber(I)-ionen zur Reaktion gebracht wird.
Bei diesem »Mercuro-System« kann man nach Wahl entweder in der die lichtempfindliche Verbindung
enthaltenden Schicht vor der Belichtung ein Mercurosalz unterbringen oder auch auf der belichteten
Schicht eine Lösung eines Mercurosalzes einwirken lassen. Bei der zuerst genannten Abart ist die Haltbarkeit
der lichtempfindlichen Schicht gewöhnlich sehr beschränkt; außerdem sind die Ergebnisse im allgemeinen
nicht hinreichend reproduzierbar. Weiter muß man wegen der Giftigkeit von Quecksilberdampf
hygienische Bedenken haben, und bei Anwendung dieser Variante können keine äußeren Metallkeimbilder
erhalten werden. Aus diesen Gründen wäre die zweite Variante (das sogenannte »Keimintroduktionsverfahren«)
vorzuziehen. Es konnte jedoch bisher nicht allgemein durchgeführt werden, da z. B. bei
Anwendung von Orthohydroxy-Benzoldiazonium- oder Orthohydroxy-Naphthalendiazonium- Verbindungen
als lichtempfindliche Stoffe die dabei e~rhaltenen Bilder eine für die meisten Anwendungen
vollkommen ungenügende Lichtempfindlichkeit und Schwärzung aufwiesen. Hingegen lieferie das Keimintroduktionsverfahren
bei Anwendung aromatischer Diazosulfonate als lichtempfindliche Verbindungen,
vorzugsweise in Vereinigung mit sogenannten »Antiregressionsmitteln«, d. h. Stoffen, die verhüten, daß
das Diazosulfonat aus seinem Lichtreaktionsprodukt regeneriert wird (ein bekanntes Antiregressionsmittel
ist z. B. Cadmiumlactat), gute Ergebnisse. Aber auch im letzteren Falle weist das Mercurosystcm eine
verhältnismäßig geringe Lichtempfindlichkeit auf, so daß es sich z. B. weniger gut eignet zur Herstellung
von Vergrößerungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lichtempfindlichlichkeit dieses Verfahrens zu steigern.
Der Mechanismus der vorliegenden Bildformung beruht darauf, daß das vorerwähnte Lichtreaktionsprodukt
in Anwesenheit von Feuchtigkeit eine sogenannte »Disproportionierung« von Mercurosalzen
herbeiführen kann. Diese Disproportionierung vollzieht sich gemäß der Reaktionsgleichung:
Hg2 +
Hg++ + Hg
Die so frei gewordenen Quecksilberatome vereinigen sich in Quecksilbertropfen, die gemeinsam
das Quecksilberkeimbild herstellen. Im übrigen ist es für das Ergebnis der Bildformung unwesentlich, ob
das Quecksilber lediglich durch Disproportionierung oder teilweise durch Reduktion entstanden ist.
Unter »rein physikalischer Entwicklung«, wie vorstehend erwähnt, wird das Verstärken eines schwachen
photographischen Metallkeimbildes zu einem Bild der gewünschten optischen Dichte mit der erforderlichen
Menge Bildmetall verstanden, wobei am Anfang eine in Wasser lösliche, rcduzicrbarc Metallvcrbindung
vorhanden ist und das durch Reduktion mittels eines photographischen Reduktionsmittels erzeugte
Bildmetall wenigstens größtenteils von den durch vorerwähnte Metallverbindung gelieferten Metallionen
oder komplexen Metallionen stammt.
Bei den rein physikalischen Entwicklern können in Vereinigung mit photographischen Reduktionsmitteln
lediglich Ionen oder Komplexionen von Metallen edler als Kupfer, z. B. Silber, Gold, Platin
usw., verwendet werden. Ein häufig verwendeter, physikalischer Entwickler ist z. B. eine Lösung von
Silbernitrat in Wasser, der Hydrochinon, Metol oder p-Phenylendiamin zugesetzt ist. Weiter enthält ein
solcher Entwickler meist zur Förderung dessen Haltbarkeit oder zur Regelung der Entwicklungsgeschwindigkeit
noch andere Stoffe, z. B. organische Säuren, Puffergemische oder Stoffe, die mit der Edelmetallverbindung
unter Komplexbildung reagieren. Bei dieser rein physikalischen Entwicklung fungieren die
Quecksilbertropfen, welche das Quecksilberkeimbild herstellen, als »Keime«, auf denen sich freies Edelmetall
ablagert, das durch Reduktion aus dem Edelmetallsalz erzeugt ist. Dies führt gewöhnlich eine
wesentliche Verstärkung des Bildes herbei, da die Menge auf den Quecksilberkeimen abgelagerten Edel- f
metalls im allgemeinen viele Male größer ist als die Menge des Quecksilbers der gemeinsamen Quecksilberkeime.
Ein rein physikalischer Entwickler wird jedoch, auch wenn er nicht verwendet wird, schnell unter
Abtrennung von Edelmetall zersetzt. Man kann diese spontane Zersetzung erheblich verzögern, so daß der
Entwickler wesentlich länger brauchbar ist, indem mindestens · eine geeignete, ionogene. oberflächenaktive
Verbindung, gegebenenfalls in Vereinigung mit einer nichtionogenen. oberflächenaktiven Verbindung
dem Entwickler zugesetzt wird. Eine physikalische Entwicklung, bei der diese stabilisierende Wirkung
bewerkstelligt ist, wird eine stabilisierte, physikalische Entwicklung genannt. Eine physikalische Entwicklung,
bei der diese stabilisierende Wirkung nicht benutzt 4c wird, wird hingegen eine nicht stabilisierte, physikalische
Entwicklung genannt.
Mittels der vorstehend geschilderten Variante des Mercurosystems, bei dem Keimintroduktion verwendet
wird, kann man innere, d. h. unterhalb oder , in der Trägeroberfläche liegende, photographische C
Edelmetallbilder sowohl als auch äußere, d. h. auf oder an der Oberfläche des Trägers liegende, elektrisch
leitende, photographische Edelmetallablagerungen herstellen.
Letztere kann man noch in sogenannte »angewachsene«, äußere Edelmetallbilder, die durch Entwicklung
mittels eines nicht stabilisierten physikalischen Entwicklers von einem wenigstens teilweise
äußeren Metallkeimbild hergestellt sind, das an sich durch Anwendung besonderer Belichtungsenergie,
der sogenannten »Spiegelbelichtung« entstanden ist, und die sogenannten »ausgewachsenen« Edelmetallbilder
unterscheiden, die dadurch erhalten sind, daß der innere Teil des Metallkeimbildes, der durch Anwendung
einer sogenannten »Auswachsbelichtung« entstanden ist, so lange entwickelt wird mittels eines
stabilisierten, gegebenenfalls aktivierten, rein physikalischen Entwicklers, der nötigenfalls aufgefrischt
oder regeneriert werden kann, daß dieses Metallkeimbild zu einer äußeren Edelmetallschicht auswächst.
Die letztere Gruppe äußerer Bilder weist im allgemeinen eine wesentliche bessere Haftung am
Träger auf als die erstere.
Unter »Spiegelbelichtung« wird die Belichtungsenergie verstanden, die pro Oberflacheneinheit der
lichtempfindlichen Schicht bei der gewählten Konzentration der Metallionen im Keimintroduktionsbad
ein wenigstens teilweise äußeres Metallkeimbild liefert, das nach Verstärkung mittels eines gewählten.
nicht stabilisierten, rein physikalischen Entwicklers unter gewählten Bedingungen von Temperatur und
Entwicklungszeit eine äußere Edelmetallschicht liefert. die nach Spülen in Wasser und nach darauffolgender
Erwärmung auf 1500C während einer Stunde einen elektrischen Widerstand von nicht mehr als
100 Ohm/Quadrat hat.
Unter »Auswachsbelichtung« wird diejenige Belichtungsenergie pro Oberflächeneinheit der" lichtempfindlichen
Schicht verstanden, die bei der gewählten Konzentration der Metallionen im Keimintroduktionsbad
ein Metallkeimbild liefert, das nach Verstärkung mittels eines stabilisierten rein physikaiischen
Entwicklers, der durch Lösung in destilliertem Wasser von
·;. λ , λ χ VT//
Zitronensaure 0,10 Mo /1
bilbernitrat .................. 0,01 Moll
Em im Handel erhältlicher nicht-
ionogener oberflächenaktiver
Stoff, der ein Kondensations-
produkt von Alkylphenole? ~
und Athylenoxyd ist und eine
Polyathylenkette enthalt .... 0.02 Gewichts-
^. . TT . . ,..,,.. - Prozent
Em im Handel erhaltlicher
lonogener oberflächenaktiver _. .
Stoff der aus einem Gemisch ■
Stoff der aus einem Gemisch ■
von uodecyl- und J etra-
decylaminazetat besteht 0,02 Gewichts-
prozent
erhalten wurde, bei einer Temperatur von 2O0C
innerhalb 180 Minuten, wobei der Entwickler nach 60 bzw. 120 Minuten aufgefrischt wird, eine äußere
Edelmetallschicht liefert, die nach Spülen in Wasser und nach darauffolgender Erwärmung auf 150cC
während einer Stunde einen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 100 Ohm/Quadrat hat. Durch
diese thermische Nachbehandlung läßt sich auf gut reproduzierbare Weise feststellen, ob eine bestimmte
Belichtung eine Spiegelbelichtung bzw. eine Auswachsbelichtung ist oder nicht. Es kann jedoch vorkommen,
daß ein bestimmtes Trägermaterial gegen eine solche Wärmebehandlung nicht widerstandsfähig
ist. In diesem Falle muß man sich mit einer etwas weniger gut reproduzierbaren Messung an einer nicht
auf diese Weise nachbehandelten Schicht begnügen, die im Falle einer Spiegelbelichtung oder einer Auswachsbelichtung
einen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 106 Ohm/Quadrat haben muß.
Der Oberflächenwiderstand wird gemessen zwisehen zwei stabförmigen Elektroden von gleicher
Länge, die auf die zu messende Oberfläche gepreßt werden, so daß ein Viereck eingeschlossen wird. Der
auf diese Weise gemessene Widerstand, der unabhängig von der Seitenlänge des Vierecks ist, wird in
Ohm/Quadrat ausgedrückt.
Zur Herstellung innerer, photographischer Edelmetallbilder wird man also vorzugsweise Belichtungsenergien
benutzen, die schwächer als eine Spiegelbelichtung sind. Das Wachsen eines gegebenenfalls noch
teilweise äußeren Metallkeimbildes, das jedoch zur Bildung eines angewachsenen äußeren Bildes mit
reproduzierbaren Eigenschaften ungenügend ist, kann durch Anwendung von Stabilisatoren in dem physikaiischen
Entwickler verhütet werden, mit dessen Hilfe die Grenze der Spiegelbelichtung festgestellt
wurde. Die Entwicklungszeit darf dabei selbstverständlich nicht dermaßen verlängert werden, daß das
entwickelte Bild aus dem Träger herauswächst.
Die Lichtempfindlichkeit der beschriebenen Varianten des Mercurosystems kann durch Vergrößerung
der Anzahl entwickelbarer Quecksilberkeime erhöht werden. Eine solche Erhöhung kann dadurch bewerkstelligt
werden, daß vor der rein physikalischen Entwicklung in der Schicht eine Verbindung untergebracht
wird, die ein Anion enthält, das fähig ist, die Konzentration der freien Mercuro-Ionen herabzusetzen
und das unter den obwaltenden Bedingungen mit Mercuro-Ionen keinen dauernden Niederschlag
bildet. Anionen dieser Art sind z. B. das Lactat-Ion, das Zitrat-Ion und das Acetat-Ion.
Durch Anwendung farbbildender, rein physikalischer
Entwickler können bei den vorerwähnten Metallbildnern Farbbilder erhalten werden; die betreffenden
Metallbilder können gegebenenfalls nachträglich entfernt werderli SQ daß
iedi Hch die Farbbilder zurückbleiben Die Anwendungen der
farbbildenden, physikaiischen Entwicklung liegen vorwiegend auf dem
Gebiet der üblicheni in* ere * photographischen Bilder.
Die Erfindung bezweckt nun, die Lichtempfindlichkek des durch 6 das
Keimintroduktionsverfahren des Mercurosystems verarbeiteten photographischen Matedals durdf
eine weitere Vergrößerung der Anzahl
entwickelbarer Keime zu erhöhen, wobei außerdem angestrebt wird5 die charakteristische Kurve dieses
Materials zu beeinflussen. Dementsprechend betrifft ako die Erfindung ein photographisches Verfahren
zuf Herstellung von Edelmetallbildern mit Hilfe eines
aus einem nicht metallischen Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterials,
dessen lichtempfindliche Schicht mindestens eine lichtempfindliche Verbindung enthält,
deren Lichtzersetzungsprodukte in Anwesenheit von Wasser aus Quecksilber(I)-ionen metallisches Quecksilber
frei machen, bei dem die lichtempfindliche Schicht bildmäßig belichtet, mit einer wäßrigen Lösung
von mehr als 1 μΜοΙ einer Quecksilber(I)-verbindung
pro Liter, welche Lösung nachfolgend als Keimintroduktionsbad bezeichnet ist, behandelt und
anschließend mit einer wäßrigen Lösung mindestens eines Edelmetallsalzes, eines Reduktionsmittels für
Edelmetallsalze, einer organischen Säure, gegebenenfalls mindestens einer ionogenen, oberflächenaktiven
Verbindung gegebenenfalls in Kombination mit einer nichtionogenen, oberflächenaktiven Verbindung physikalisch
entwickelt wird. Die Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Lösung
der Quecksilber(I)-verbindung, also dem sogenannten Keimintroduktionsbad, mindestens ein lösliches SiI-bersalz
bis zu einer solchen durch eine Versuchsreihe zu ermittelnden Konzentration zwischen 10"' und
10~5 Mol/l zugesetzt wird, daß eine Erhöhung der Empfindlichkeit eintritt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird zusätzlich die Steilheit der charakteristischen Kurve des
verarbeiteten photographischen Materials vergrößert, was häufig bereits bemerkt werden kann, bevor ein
absoluter Gewinn an Empfindlichkeit festzustellen
ist. Dies ist offenbar so zu verstehen, daß die Vergrößerung der Anzahl von Keimen stärker ist in dem
Maße, wie die Konzentration des Lichtreaktionsproduktes und somit die angewandte Belichtungsenergie größer ist.
Grundsätzlich können alle lichtempfindlichen Verbindungen, deren Lichtreaktionsprodukt in Anwesenheit
von Feuchtigkeit aus Mercuro-Ionen metallisches Quecksilber erzeugt, bei dem Verfahren nach der
Erfindung benutzt werden. Eine verhältnismäßig besonders wichtige Verbesserung der Lichtempfindlichkeit
und der Schwärzung (Gradation) tritt bei Anwendung der vorerwähnten Hydroxy-Benzoldiazonium-Vcrbindungen
und Hydroxy-Naphthalindiazonium-Verbindungcn auf. die. wie schon bemerkt.
bisher praktisch nicht für die Anwendung des Keimintroduktionsverfahrens für das Mercurosystem
brauchbar waren. Trotzdem werden in absolutem Sinne die größten Empfindlichkeiten bei Anwendung
der aromatischen Diazosulfonate als lichtempfindliche Verbindungen erzielt, vorzugsweise in Kombination
mit den vorerwähnten Antiregressionsmitteln. Im Rahmen der Erfindung sind folgende Klassen
chemischer Verbindungen anwendbar:
1. Substituierte aromatische Diazoniumverbindungen, wie sie aus der deutschen Patentschrift
707 461 bekannt sind.
2. Anorganische Komplexverbindungen, in denen an mindestens einem zentralen Metallion disproportionierende
Ionen oder Moleküle, wie
CN" CNS" NO2" SO3=
S2O3= C2H4N2H4
S2O3= C2H4N2H4
Pyridin oder Thioharnstoff koordjuativ gebunden
sind.
3. Bisulfitverbindungen von aromatischen Aldehyden oder Ketonen.
4. o- und p-Nitromandeisäure-nitril.
5. Aromatische Diazocyanide. (Alle unter 2 bis 5 genannten Verbindungen sind dabei in der deutschen
Patentschrift 892 552 beschrieben.)
6. Aromatische Diazosulfonate, wie sie aus der deutschen Patentschrift 921 245 bekannt sind.
In bezug auf die Konzentration der Silbersalze in dem Keimintroduktionsbad sei folgendes bemerkt:
Es hat sich gezeigt, daß beim überschreiten einer bestimmten Gesamtkonzentration der Silbersalze im
Keimintroduktionsbad, welche Konzentration hier »Aktivierungskonzentration« genannt wird, ein Gewinn
an Empfindlichkeit und/oder eine Zunahme der Steilheit der charakteristischen Kurve aufzutreten
beginnt. Bei einer weiter zunehmenden Konzentration des Silbersalzes nehmen die Empfindlichkeit und die
Steilheit weiter zu bis zu einem Maximum, worauf diese Wirkungen wieder abnehmen, häufig sogar in dem
Maße, daß sie vollkommen verschwinden und sogar negativ werden. Das Maximum der Empfindlichkeit
und der Steilheit tritt anscheinend nicht stets bei der gleichen Silbersalzkonzentration auf. Die Gesamtkonzentration
der Silbersalze, bei der die beiden Wirkungen verlorengehen, wird hier »Entaktivierungskonzentration« genannt.
Die angestrebte Empfindlichkeitssteigerung wird durch viele Faktoren beeinflußt. Es ändern sich z. B.
sowohl die Aktivierungskonzentration als auch die Entaktivierungskonzentration, die vorstehend erörtert
wurden, in Abhängigkeit von der Mercurosalzkonzentration, von der Natur der Trägerschicht, von dem
Säuregrad des Keimintroduktionsbades, von der Art der lichtempfindlichen Verbindung, von dem rein
physikalischen Entwicklungsverfahren, von der Anwesenheit oder auch Abwesenheit eines Antiregressionsmittels
und, im letzteren Falle, von der Art desselben.
Wenn innere photographische Edelmetallbilder, weiter unten »I. B.« genannt, hergestellt werden
sollen, so können sowohl die Empfindlichkeitszunähme als auch die Beeinflussung der Gradation ausgenutzt
werden. Bei dem Erzeugen äußerer, elektrisch leitender, photographischer Edelmetallablagerungen,
die weiter unten mit der Abkürzung »U. B.« bezeichnet werden, und die noch in angewachsene, äußere Bilder
»A. U. B.« und ausgewachsene, äußere Bilder »U. U. B.« unterschieden werden, handelt es sich um eine sogenannte
»AIles-oder-nichts-Abbildung«, wobei die Empfindlichkeitszunahme besonders wichtig ist. Mit Rücksicht
darauf und auf die Abhängigkeit der Aktivierungs- und Entaktivierungskonzentrationen von allerhand
Faktoren, die vorstehend bereits erwähnt wurden, werden bei der Bestimmung dieser Aktivierungsund
Entaktivierungskonzentrationen verschiedene Kriterien angenommen, die der Art der Verwendungen ''
angepaßt sind, welche in dem Gebiet der I. B., A. U. B. oder U. U. B. liegen. Die wirksamen Konzentrationsbereiche, die gemäß diesen Kriterien bedingt sind,
werden sich gegenseitig gewöhnlich nicht vollkommen decken.
Wenn I. B.-Verwendungen angestrebt werden, wobei das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt
werden soll, um die Bildgradation zu regeln, wird der Bereich d6r Silbersalzkonzentrationen an Hand von
Messungen der Steilheit der Schwärzungskennlinie bestimmt. Soll jedoch eine Empfindlichkeitswirkung
zustandegebracht werden, so wird dieser Bereich an Hand von Empfindlichkeitsmessungen bestimmt, d. h.
man bestimmt die Menge der Belichtungsenergie pro Oberflächeneinheit der lichtempfindlichen Schicht
(gegebenenfalls in einem Relativmaß), die erforderlich ist, um in einem Prüfstreifen der Schicht eine Schwärzung
D = 0,10 über die Basisschwärzung des Streifens (d. h. die Schwärzung der nicht belichteten Teile des
Streifens) zustandezubringen.
Bei U. B.-Verwendungen sollen bei der Bestimmung .
der Empfindlichkeitswirkung die Kriterien der kleinsten Spiegelbelichtung (A. U. B.-Anwendungen) oder
der kleinsten Auswachsbelichtung (U. U. B.-Verwendungen)" benutzt werden, d.h. die Mengen der Belichtungsenergie,
die entsprechend den vorstehend angegebenen Definitionen noch gerade äußere Edelmetallschichten
liefern, die nach Spülen und nach einer Erwärmung auf 1500C während einer Stunde
einen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 100 Ohm/Quadrat oder, ohne diese thermische Nachbehandlung,
einen Widerstand von nicht mehr als 106 Ohm/Quadrat aufweisen.
Es kann somit in jedem vorkommenden Falle durch einen Standardversuch der, gemäß der Erfindung,
wirksame Bereich der Silbersalzkonzentrationen festgestellt werden. Dazu wird wie folgt vorgegangen:
Es wird eine Reihe von Prüfstreifen auf Basis des betreffenden lichtempfindlichen Materials mittels einer
Reihe von Sensitometer-Belichtungen, z. B. mit einem Schwärzungsstufenkeil, hergestellt.
Darauf wird jeweils ein Exemplar der Streifen in einer Reihe von Keimintroduktionsbädern behandelt,
die alle in bezug auf die gelösten Mercurosalze eine
gleich große, gewählte Konzentration haben, aber in denen die Konzentration des gelösten Silbersalzes
geändert wird. z. B. um einen Faktor 10 oder I/ 10. Bei dieser Reihe von Keimintroduktionsbädern wird
jeweils ein Bad ohne Silbersalz zur Herstellung des Blindprobestreifens verwendet. Schließlich wird die
ganze Reihe bei der gleichen konstanten Temperatur während der gleichen Zeit rein physikalisch entwickelt
in einer oder in mehreren stabilisierten oder nicht stabilisierten Entwicklern gleicher Zusammensetzung.
Für jeden Streifen wird darauf die I. B.-Empfindlichkeit oder, wenn die gewählten Bedingungen
sich zur Bildung eines äußeren Edelmetallbildes eigneten, die betreffende U. B.-Empfindlichkeit bestimmt.
Gewünschtenfalls kann für eine genauere Feststellung der Grenzen der Wirksamkeit die Standardprobe
wiederholt werden mittels einer Reihe von Keimintroduktionsbädern, deren Konzentration um einen
kleineren Faktor geändert wird. Die Ergebnisse dieser Standardprobe können dadurch zusammengefaßt werden,
daß graphisch in vertikaler Richtung die negativen Logarithmen der Mengen Belichtungsenergie
entsprechend der I. B.- bzw. der betreffenden U. B.Empfindlichkeit und in horizontaler Richtung die
Logarithmen der Silbersalzkonzentrationen aufgetragen werden, worauf noch zwei horizontale, gerade
Linien auf der Höhe der negativen Logarithmen der Belichtungsenergien gezogen werden, die der I. B.-
bzw. der betreffenden U. B.-Empfindlichkeit des Blindprobestreifens entsprechen. Es entstehen dann zwei
durch eine taucherglockenförmige Kurve, »die Silbersalzkurve« und eine horizontale gerade^ Linie eingeschlossene
Gebiete wirksamer Konzentrationen des Silbersalzes mit den zugehörenden Empfindlichkeitszunahmen, eine für I. B.- und eine für Ä. U-. B.- oder
auch U. U. B.-Empfindlichkeiten.
Auf einfachere Weise kann das gleiche Ergebnis erzielt werden, indem für jeden Prüfstreifen in einem
Falle die Stufen gezählt werden, die einen visuell unterscheidbaren Schwärzungsunterschied mit z. B.
der Basisschwärzung des Streifens aufweisen oder im anderen Falle die Stufen gezählt werden, die auf die
vorgeschriebene Weise thermisch nachbehandelt oder nicht nachbehandelt einen elektrischen Widerstand
aufweisen, der nicht höher als 100 bzw. 106 Ohm/Quadrat ist, welche beiden Stufenzahlen in vertikaler
Richtung graphisch gegen die horizontal dargestellten Logarithmen der Konzentrationen des Silbersalzes
aufgetragen werden. Entsprechende Stufenanzahlen des Blindprobestreifens werden in der Figur wieder in
Form horizontaler, gerader Linien angegeben. Auch auf diese Weise findet man somit die Begrenzung der
Gebiete der wirksamen Silbersalzkonzentrationen. Wenn auf die vorstehend geschilderte Weise ein
Prüfstreifen hergestellt wird, gibt es drei Möglichkeiten in bezug auf das endgültige Ergebnis.
1. Der Streifen weist in dem ganzen betreffenden Schwärzungsgebiet nur ein inneres Bild auf.
2. Der Streifen weist bis zu einem bestimmten Schwärzungswert nur ein inneres Bild, aber
oberhalb dieses Schwärzungswertes auch ein äußeres Bild auf.
3. Der Streifen weist bei allen Schwärzungswerten oberhalb der Basisschwärzung des Streifens ein
äußeres Edelmetallbild auf, das häufig über ein inneres Bild überlagert ist.
Ein Verfahren, bei dem Probestreifen entsprechend 1 erhalten werden, eignet sich vorzüglich zur Herstellung
innerer photographischer Bilder, und die beschriebene Standardprobe 11 hat in diesem Falle
als Ergebnis die Zusammensetzungen der Keimintroduktionsbäder mit den zugenommenen Empfindlichkeiten.
Ein Verfahren mit den Ergebnissen gemäß 3 hingegen, eignet sich vorzüglich zur Herstellung
äußerer, elektrisch leitender Bilder. Dabei
ίο hat der Standardversuch in diesem Falle als Ergebnis
die Zusammensetzungen der Keimintroduktionsbäder mit erhöhten U. B.-Empfindlichkeiten. Letzterer Fall
tritt namentlich auf, wenn es sich um U. U. B. handelt. Häufig werden jedoch, wenn die Verhältnisse ziemlich
günstig zur Erzeugung eines äußeren Bildes sind. Streifen gemäß 2 erhalten, wobei also sowohl für das
innere als auch für das äußere Bild eine Silbersalzkurve gekennzeichnet werden kann, so daß leicht die günstige
Zusammensetzung der Keimintroduktionsbäder abgelesen werden kann. Die Brauchbarkeit eines bestimmten
Keimintroduktionsbades für eine bestimmte Anwendung läßt sich »ihne weiteres von dem betreffenden
Probestreifen ablesen; wesentlich für eine U. B.-Anwendung ist selbstverständlich, daß mindestens
eine Stufe des Streifens ein äußeres Bild aufweist, wesentlich für eine I. B.-Anwendung ist, daß in
dem bei der Verwendung zu umfassenden Schwärzungsgebiet kein äußeres Bild auftritt.
Tatsächlich gibt es eine Silbersalzkurve für jede wirksame Konzentration des Mercurosalzes in dem
Keimintroduktionsbad. Auf welche Weise man aus einer solchen Reihe von Silbersalzkurven ein übersichtliches
allgemeines Bild des Empfindlichkeitsverlaufs des betreffenden Materials als Funktion der Konzentration
des Mercurosalzes und des Silbersalzes in dem Keimintroduktionsbad erhalten kann, ist in
F i g. 1 veranschaulicht, die sich auf ein inneres Bild 'bezieht. Obgleich es im allgemeinen empfehlenswert
ist, auf die geschilderte Weise für eine bestimmte lichtempfindliche
Schicht eine Reihe von Silbersalzkurven zu bestimmen, kann man das Ziel schneller erreichen,
wenn Anwendungen im Gebiet der inneren Bilder angestrebt werden, d. h. eine ungefähre Feststellung der
Zusammensetzung des Keimintroduktionsbads, das für die gewählte lichtempfindliche Schicht ungefähr
die größte Lichtempfindlichkeit bewerkstelligt, und zwar in folgender Weise: Zunächst wird durch Anwendung
von Keimintroduktionsbädern, die als einzige Metallverbindung gelöstes Mercurosalz enthalten,
mittels einer Reihe von Sensitometerbelichtungen durch Änderung der Konzentration des Mercurosalzes
im Keimintroduktionsbad diejenige Konzentration bestimmt, welche die größte Lichtempfindlichkeit
herbeiführt. Darauf wird auf Grund des sich am wirksamsten ergebenden Keimintroduktionsbades,
mittels einer neuen Reihe von Sensitometerbelichtungen durch Änderung der Konzentration des Silbersalzes
in diesem besonderen Keimintroduktionsbad die wirksamste Silberkonzentration bestimmt. Sowohl
unterhalb als auch oberhalb dieser wirksamsten Silberkonzentration gibt es ein Gebiet brauchbarer
Konzentrationen, das durch eine Aktivierungskonzentration und eine Entaktivierungskonzentration begrenzt
wird und innerhalb dessen die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung eine Empfindlichkeitszunahme
herbeiführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die lichtemp-
109 532/310
findliche Schicht unmittelbar nach der Belichtung physikalisch entwickelt, wobei ein Entwickler, der ein
Reduktionsmittel für Silbersalze, eine organische Säure, gegebenenfalls mindestens eine ionogene oberflächenaktive
Verbindung, gegebenenfalls in Kombination mit einer nichtionogenen, oberflächenaktiven
Verbindung eine lösliche Quecksilber(I)-verbindung in einer Konzentration von 0,1 bis 10 mMol/1 und
mindestens bis zur doppelten Konzentration Silbersalze enthält, verwendet wird.
Durch einen solchen sogenannten »disproportionierenden Entwickler«, bei dem das Keimintroduktionsbad
mit dem physikalischen Entwickler in einem einzigen Bad kombiniert ist, wird die Zahl der Arbeitsvorgänge
zur Herstellung des endgültigen inneren und/oder äußeren Edelmetallbildes um eins verringert,
so daß das Verfahren wesentlich vereinfacht wird. Beim Arbeiten mit einem solchen Entwickler ist jedoch
darauf zu achten, daß nicht zum größten Teil aus Quecksilber bestehende Bilder erzeugt werden. Solche
Quecksilberbilder sind nämlich, abgesehen von der Giftigkeit von Quecksilberdampf, mit Rücksicht auf
die Flüchtigkeit von Quecksilber ungenügend haltbar und daher nicht ausreichend reproduzierbar. Aus
diesem Grunde ist es oft zweckmäßig, die Gesamtkonzentration der Mercurosalze in dem disproportionierenden
Entwickler, wie bereits vorstehend ange-. geben, nicht größer als 10 mMol pro Liter zu wählen,
während gleichzeitig die Gesamtkonzentration der Silbersalze in dem betreffenden Bad mindestens das
zweifache der Gesamtkonzentration der Quecksilber(I)-salze sein muß. Bei der Herstellung· äußerer
Bilder werden vorzugsweise Quecksilber-Salzkonzentrationen von 0,5 bis 10 mMol pro Liter verwendet.
Dem physikalischen Entwickler könrten auch vorteilhaft
bekannte farbbildende Entwickler und Kupplungskomponenten zugesetzt werden. In diesem Falle
wird dann das Metallbild nachträglich entfernt, und es gelten demzufolge die im vorstehenden Absatz angeführten
Erwägungen nicht.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, die Maßnahmen der Erfindung mit solchem Material
durchzuführen, bei dem in der Schicht eine Verbindung untergebracht ist, die ein Anion enthält, das die Konzentration
der freien Quecksilber(I)-ionen erniedrigen ■kann und das unter den obwaltenden Bedingungen
mit Quecksilber(I)-ionen keinen dauernden Niederschlag bildet. Man erhält dadurch eine Kombination
der Einzelwirkungen. Die erwähnte Verbindung kann bereits vor der Belichtung in der Schicht untergebracht
werden, aber sie kann auch dem Keimintroduktionsbad zugesetzt werden, in welchem Falle es sich empfiehlt,
die Gesamtkonzentration der Quecksilbersalze in diesem Bad nicht niedriger als 0,1 mMol pro Liter
zu wählen. Ein Zusatz zu der Schicht und zu dem Keimintroduktionsbad ist gewöhnlich nutzlos, da dies keine
zusätzliche Wirkung ergibt. Es ist ersichtlich, daß die Dosierung der erwähnten Verbindung nicht beliebig
ist, da diese Dosierung sowohl die Begrenzung der Wirkung des Zusatzes der Silbersalze zu dem Keimintroduktionsbad
als auch die Höhe des Scheitels der betreffenden Silbersalzkurve beeinflußt. Anfangs erfolgt
die Beeinflussung der Empfindlichkeit in dem gewünschten Sinne, aber bei zu großer Dosierung kann
auch eine Verringerung der Maximalempfindlichkeit stattfinden. Es ist also zu beachten, daß die Dosierung
nicht zu groß ist, daß die manchmal verhältnismäßig starke, positive Kombinationswirkung in eine negative
Wirkung, d. h. in einen Verlust an Empfindlichkeit umgewandelt wird. Eine ungefähre Feststellung der
Zusammensetzungen, die annähernd maximale Empfindlichkeitszunahmen liefern, kann, besonders wenn
es sich um I. B.-Anwendungen handelt, am schnellsten wie folgt durchgeführt werden:
1. Zunächst wird durch Anwendung von Keimintroduktionsbädern, die als einzige Metallverbindung
gelöstes Quecksilber(I)-salz enthalten, mittels einer Reihe von Sensitometerbelichtungen
durch Änderung der Konzentration des Quecksilber(I)-salzes in dem Keimintroduktionsbad diejenige
Konzentration bestimmt, welche die größte Lichtempfindlichkeit herbeiführt.
2. Darauf wird auf Grund des Keimintroduktionsbades,
das gemäß 1 sich als das wirksamste ergeben hat, mittels einer neuen Reihe von Sensitometerbelichtungen
durch Änderung der Konzentration der Verbindung mit dem vorerwähnten Anion in der lichtempfindlichen Schicht und/oder
in dem Keimintroduktionsbad, die Konzentration der erwähnten Verbindung festgestellt, welche die
größte Lichtempfindlichkeit liefert.
3. Auf Grund des gemäß 2 gefundenen, wirksamsten Keimintroduktionsbades oder auch des gemäß 2
gefundenen, empfindlichsten »anion«-haltigen lichtempfindlichen Materials, in Kombination
mit dem gemäß 1 gefundenen wirksamsten Keimintroduktionsbad, wird dann mittels einer letzten
Reihe von Sensitometerbelichtungen durch Änderung des Silbersalzes in dem Keimintroduktionsbad
die wirksamste Silbersalzkonzentration festgestellt
Auf beiden Seiten dieser wirksamsten Silbersalzkonzentration befindet sich wieder ein Gebiet brauchbarer
Konzentrationen, das durch die zugehörige Aktivierungskonzentration und die Entaktivierungskonzentration begrenzt wird und innerhalb dessen das
Verfahren nach der Erfindung eine Empfindlichkeitszunahme liefert.
Insbesondere bei der Herstellung äußerer Bilder ist es empfehlenswert, dem Keimintroduktionsbad, in
dem die Gesamtkonzentration der Quecksilber(I)-salze mindestens 0,1 mMol pro Liter ist, mindestens eine ; /
organische Hydroxysäure der Gruppe von Zitronensäure, Weinsäure, Glycolsäure, Apfelsäure und Glycerolsäure
zuzusetzen. Es soll eine solche Menge derselben zugesetzt werden, daß der sich anfangs mit dem
Mercurosalz bildende Niederschlag sich wieder löst. Äußere Edelmetallbilder, die mittels solcher Keimintroduktionsbäder
erhalten sind, haben einen schönen Glanz und sind vorzüglich reproduzierbar.
Gute Ergebnisse liefert auch die Verarbeitung von lichtempfindlichem Material, das in der Schicht Laktat,
Zitrat oder Azetat enthält, mit einer Quecksilber(I)-salzlösung (Keimintroduktionsbad), wie sie vorstehend
beschrieben ist.
Die Keimintroduktionsbäder enthalten zweckmäßig eine Menge starker Säure, die zur vollständigen Lösung
aller Quecksilber(I)-salze dient. Bekanntlich haben Quecksilber(I)-salze eine Neigung zur Hydrolyse. Es
hat sich nunmehr gezeigt, daß die gemäß der Erfindung maximal erzielbare Empfindlichkeitszunahme bei zunehmender
Konzentration der starken Säure in dem Keimintroduktionsbad abnimmt. Demgegenüber jedoch
verschlechtert sie'' unterhalb einer bestimmten
Säurekonzentration, die ici.wärzungshomogenität der
entwickelten Bilder. Mit Rücksicht auf diese beiden Umstände ist es empfehlenswert, die Konzentration
der freien, starken Säure in dem Keimintroduktionsbad auf einen Normalwert zwischen 5 ■ 10 ~3 und
2· 10"2 einzustellen.
Wie bereits bemerkt, liefert die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung außer einem Gewinn
an Empfindlichkeit, der für alle Anwendungen wichtig ist, noch eine Möglichkeit zur Regelung der Gradation.
Letztere Wirkung ist besonders wichtig für I. B.-An-Wendungen. F i g. 2 veranschaulicht dies. Außerdem
ist bei I. B.-Anwendungen die Schwärzungshomogenität und die Tiefe der Schwärzung der erhaltenen Bilder
oft wesentlich besser. Bei U. B.-Anwendungen liefert das Verfahren nach der Erfindung außer einer Erhöhung
der Empfindlichkeit eine Verbesserung der Haftung der äußeren Edelmetallbilder am Träger,
welche insbesondere bei gewissen A. U. B.-Anwendungen häufig gewünscht ist.
Ein wichtiges Verwendungsgebiet für das Verfahren nach der Erfindung liegt in der Herstellung photographischer,
äußerer, elektrisch leitender Edelmetallschichten. Unter »Edelmetallschichten« werden hier
nicht nur Schichten mit ununterbrochenen Oberflächen verstanden, sondern auch solche mit Mustern.
welche in ihren Teilen zusammenhängen oder nicht, wie z. B. Stationsskalen für Funkgeräte, Ornamentalgegenstände,
gedruckte Verdrahtungen, gedruckte Schaltungen, flache, elektrische Einzelteile, usw. Gewöhnlich
wird eine solche Schicht nach deren Ausbildung zur Regelung der physikalischen und/oder
chemischen Eigenschaften der Schicht,oder deren Oberfläche noch einer thermischen, mechanischen,
chemischen oder elektrochemischen Nachbehandlung unterworfen, in Abhängigkeit von der beabsichtigten
Anwendung der Schicht.
Die äußeren Edelmetallschichten, die durch rein physikalische Entwicklung erhalten werden, haben
oft elektrische Widerstandswerte, die viele Male (bis zu 104-mal) größer sind, als aus dem spezifischen
Widerstand des betreffenden Metalls errechnet werden kann. Durch eine thermische oder chemische Nachbehandlung
oder auch durch mechanisches Polieren kann dieser hohe Widerstandswert erheblich verringert
werden, was für verschiedene elektrische Anwendungen wesentlich ist.
Die thermische Nachbehandlung besteht darin, daß die Edelmetallschicht auf eine Temperatur von mindestens
8O0C erwärmt wird. Die gewünschte Wirkung
wird in dem Maße schneller erzielt, in welchem die Nachbehandlungstemperatur höher gewählt wird. Die
chemische Nachbehandlung zur Verringerung des elektrischen Widerstandes von Silberschichten besteht
darin, daß diese Schichten mit einer wässerigen Lösung in Berührung gebracht werden, die mindestens
eine Verbindung enthält, die darin ein gegenüber dem Silbermetall potentialbestimmendes Anion wie
z. B. Cl", Br", J", ONS", CN", S=, SO3=, S2O3= oder
OH" oder ein Wasserstoffion abtrennt. Auch mechanisches Polieren kann die angestrebte Widerstandsverringerung
herbeiführen.
Für eine große Anzahl von Verwendungen, die sowohl im elektrischen oder elektrotechnischen oder
dekorativen Gebiet liegen, ist es nötig oder erwünscht, die durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellte,
äußere Edelmetallschicht einer elektrochemischen Nachbehandlung zu unterwerfen, worauf gegebenenfalls
eine oberflächlich chemische Umwandlung oder Färbung folgen kann. Dazu eignen sich z. B.
elektrolytisches Polieren, elektrolytisches Ablagern von Metallen ohne oder mit einer äußeren Stromquelle,
elektrolytisches Färben des niedergeschlagenen Metalls oder elektroforetisches überziehen mit einer schützenden
oder isolierenden oder auch photo- und/oder halbleitenden Oberflächenschicht. Auch eine Kombination
verschiedener elektrochemischer und/oder chemischer Nachbehandlungen ist möglich. Es liegt weiter für verschiedene
Anwendungen eine Wahl vor aus einer großen Anzahl mechanischer Nachbehandlungsverfahren,
die auch wieder mit den bereits beschriebenen Nachbehandlungen kombiniert werden können. Einige
wesentliche, sich dazu eignende Nachbehandlungen dieser Art sind unter anderem: Polieren der Oberfläche,
Anbringung einer Lack- oder Firnisschicht auf der Schichtoberfläche, Einbetten der Schicht samt des
Trägers in einer Isolierhülle aus thermoerhärtendem oder thermoplastischem Material, übertragung der
Schicht gegebenenfalls samt des Trägers auf einen anderen, elektrisch hochqualifizierten Träger auch aus
thermoerhärtendem oder thermoplastischem Material, Anbringung elektrischer Verbindungen durch Löten
(Tauchlöten).
In der Elektrotechnik können durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellte, äußere Metallschichten
in Vereinigung mit mindestens einer der vorerwähnten Nachbehandlungen zur Herstellung gedruckter
Verdrahtungen, Schaltungen, Abschirmraster, Schalter und anderer Bestandteile benutzt werden.
Geeignete Materialien für den Träger bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung
innerer oder äußerer photographischer Bilder sind im allgemeinen alle filmbildenden, hochpolymeren Produkte,
die oberflächlich einigermaßen für die verschiedenen Bäder zugänglich gemacht werden, wenn
sie es nicht bereits sind, z. B. regenerierte Zellulose, ganz oder teilweise verseifte Zelluloseester, Papier,
Baumwolle, Polyvinylalkohol u. dgl.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiel I
Von einer Zelluloseacetatfolie mit einer Stärke von 120 μ und einem Acetylgehalt von 38,2 Gewichtsprozent
wurde eine Oberflächenschicht mit einer Stärke von etwa 7 μ durch Verseifung hydrophil gemacht.
Diese Schicht wurde dadurch sensibilisiert, daß die Folie während 2 Minuten in einer wässerigen Lösung
(A) getränkt wurde, die 1,5 · 10"1 Mol o-methoxybenzoldiazosulfonsaures
Natrium pro Liter enthielt.
Eine solche verseifte Folie wurde auf entsprechende Weise sensibilisiert mittels einer Lösung (B), die
außerdem 10"1 Mol Cadmiumlactat pro Liter enthielt.
Für Streifen dieser Materialien wurden durch eine Reihe von Sensitometerbelichtungen die vorerwähnten
Silbersalzkurven mittels der nachfolgenden vier Reihen von Keimintroduktionsbädern bestimmt:
5 · 10~2 Mol Mercuronitrat und
5 · 10~2 Mol Salpetersäure pro Liter,
5 · 10~3 Mol Mercuronitrat und
10 ~2 Mol Salpetersäure pro Liter,
10 ~2 Mol Salpetersäure pro Liter,
5 · 10~4 Mol Mercuronitrat und
5 · 10~2 Mol Salpetersäure pro Liter,
5 · 10~5 Mol Mercuronitrat und
10~2 Mol Salpetersäure pro Liter.
10~2 Mol Salpetersäure pro Liter.
In jeder Reihe wurden von Null ab zunehmende Silbernitratkonzentrationen verwendet.
Zwischen der Belichtung und der Keimintroduktion bei jedem Streifen verlief eine Zeit von 25 Sekunden;
die Dauer letzterer Behandlung betrug stets 2 Sekunden. Darauf wurde der Streifen während
5 Sekunden in destilliertem Wasser gespült, darauf während 7 Minuten in einem rein physikalischen Entwickler
entwickelt, der 0,5 Gewichtsprozent Metol. 2 Gewichtsprozent Zitronensäure und 0.2 Gewichts- to
prozent Silbernitrat in Wasser enthielt, worauf der Streifen schließlich in Leitungswasser gespült wurde.
Eine Messung der entwickelten Streifen erfolgte mittels eines Schwärzungsmeßgerätes. Schließlich wurde für
jeden Streifen graphisch die I. B.-Empfindlichkeit be- >5 stimmt. Für das Material A sind die Ergebnisse dieser
Messungen in Form der vier Empfindlichkeitskurven in F i g. 1 angegeben (I. B.-Empfindlichkeit aufgetragen
gegen die Silbcrsalzkonzentration, beide logarithmisch). Gewünschtenfalls kann man aus der Reihe
von Silbcrsalzkurven graphisch auf einfache, in der Figur angegebene Weise ein übersichtliches Gesamtbild
des Empfindlichkeitsverlaufs des betreffenden Materials als Funktion der Konzentration des Mercurosalzes
und des Silbersalzes in dem Keimintroduktionsbad erzielen. Dies ergibt Dreipunktsammlungen,
die man pro Sammlung durch eine fließende Kurve zu verbinden versuchen kann.
1. Kurvea(|): diese deutet die Empfindlichkeit -des
Materials an als Funktion der Konzentration des Mercurosalzes im Keimintroduktionsbad, wenn
das Silbersalz daraus weggelassen" wird: diese Kurve deutet somit an die Sammlung der i. B.Empfindlichkeiten,
die für das betraffende lichtempfindliche Material vor dem Zustandekommen der Erfindung zur Verfügung war.
2. Kurve/) , : diese deutet auch die I. B.-Empfindlichkeit
des Materials als Funktion der Konzentration des Mercurosalzes im Keimintroduktionsbad
an, aber hier für diejenigen Bäder, die jeweils eine so große Menge Silbersalz enthalten wie den
Scheiteln der betreffenden Silbersalzkurven entspricht; darin ist angegeben die Sammlung der
Empfindlichkeiten, die in den günstigsten Fällen für das betreffende Material dank der Erfindung
zur Verfugung steht.
3. Kurve c(/1): darin sind die den Scheiteln der
Kurve b entsprechenden Silbersalzkonzentrationen gegen die Mercurosalzkonzentrationen aufgetragen.
Der vertikale Abstand zwischen den Kurven biA)
und a{A) liefert direkt die optimale I. B.-Empfindlichkeitszunahme,
welche für das Material infolge des Zusatzes von Silbernitrat zu dem Keimintroduktionsbad
erreichbar ist. Dieser Abstand ändert sich in diesem Beispiel mit der Konzentration des Mercuronitrats
im Bad. Wenn die Empfindlichkeit mit dem entsprechenden Keimintroduktionsbad ohne Silbernitrat
(Kurve alA)) als Bezugspunkt angenommen wird (d. h.
wenn diese Empfindlichkeit gleich 1 angenommen wird), so ist die relative I. B.-Empfindlichkeit mit dem
optimal wirkenden Bad mit einer Menge von Mercuronitrat entsprechend einer Konzentration von
5 ■ 10~2 Mol/l gleich 3,5, dies heißt, daß im letzteren
Falle die Menge Belichtungscnergic die erforderlich ist. um in einem Sensitomcterstreifen eine Schwärzung
D = 0,1 oberhalb der Basisschwärzung des Streifens hervorzurufen, drei- und einhalbmal kleiner sein kann
als in dem Falle, in welchem das entsprechende Keimintroduktionsbad ohne Silbernitrat verwendet
wird. Es folgen noch einige I. B.-Empfindlichkeiten für andere Punkte der Kurve b(A):
Konzentration des Mercuronitnits
im Keim in irocliik tionsbad
im Keim in irocliik tionsbad
10"3
10"4
10"4
MoLi
Mol/l
Mol/l
Relative
I. B.-Empfindlichkeit
19.1
36,3
36,3
Weiter ist in F i g. 1 noch die Kurve bm für das
Material (B) angegeben. Aus dem Prüfmaterial kann man schließen, daß die Antiregressionswirkung des
Cadmiumlactats in der Schicht und die Wirkung des Silbernitrats in dem Keimintroduktionsbad additiv
sind, so daß bei dem Verfahren nach der Erfindung die Anwesenheit des Antiregressionsmittels in der lichtempfindlichen
Schicht voll ausgenutzt werden kann.
Die 1. B.-Empfindlichkeitszunahme, die durch das
Vorhandensein des Cadmiumlactats in der lichtempfindlichen Schicht erzielbar ist, beträgt in dem vorliegenden
Beispiel, wenn die Empfindlichkeitswerte der Kurve b{A) als Bezugspunkte (=1) angenommen werden,
für ein Keimintroduktionsbad mit einer Menge Mercuronitrat entsprechend einer Konzentration von
5 · 10"3 Mol/l, einen Faktor 13,8, für ein Bad mit einer Konzentration von 5 · 10~3 Mol/l, einen Faktor 4,7
und für ein Bad mit einer Konzentration von 5 · 10~4 Mol/l einen Faktor 1,7.
In diesepi und in den nachfolgenden Beispielen kann
auch farb"bildende. physikalische Entwicklung durchgeführt werden, z. B. in blaugrüner Farbe mittels eines
Entwicklers, der O.OSgewichtsprozentiges Dimethylamino
- 4 - phenylaminnitrat, 5gewichtsprozentige Weinsäure und 0,4gewichtsprozentiges Silbernitrat in
Wasser enthält und pro 25 cm3 2 cm3 einer lOgewichtsprozentigen
Lösung von a-Naphtol-Äthanol zugesetzt
ist. Das Silberbild kann in diesem Falle mittels einer Flüssigkeit, die Kaliumferricyanid und Natriumthiosulfat
enthält, entfernt werden. Da die Wirkung des Zusatzes eines Silbersalzes zu einem Keimintroduktionsbad
auf eine Beeinflussung der Metallkeimbildung < zu beruhen scheint und die rein physikalische Entwicklung
lediglich das Verfahren ist, welches die bereits latent vorhandene Wirkung dem Auge sichtbar
macht, ist es nicht verwunderlich, daß die Wirkung auch hervortritt, wenn die vorerwähnte farbbildende
Entwicklung oder jede andere rein physikalische Entwicklung benutzt wird.
Ausführungsbeispiel II
Eine bis zu einer Tiefe von 6 μ verseifte Zellulosetriacetatfolie
wurde mittels der Lösung B des Beispiels I lichtempfindlich gemacht. An Streifen dieses
Materials wurde auf die im Beispiel I beschriebene Weise die Silbersalzkurve bestimmt, in diesem Falle
jedoch in bezug auf das angewachsene, äußere Bild. Es wurden Keimintroduktionsbäder benutzt, die pro
Liter enthielten: 5 · 10"4 Mol Mercuronitrat, 1 · 10~2
Mol Salpetersäure und Silbernitrat in Konzentrationen nach der folgenden Tabelle: Es wurden äußere
Bilder erzielt, deren relative A. U. B.-Empfindlichkeiten in bezug auf die A. U. B.-Empfindlichkeit, die durch
ein Keimindroduktionsbad ohne Silbernitrat erzielt wurden, in dieser Tabelle angegeben sind.
ΙΟ"2 | AsNO3 Moll |
15 | Relative A. U. B-Empfindlichkeit |
|
ΙΟ"2 ΙΟ-2 |
1 | |||
ο | 2 | |||
ι | 1,5 0,7 |
|||
3 5- |
||||
In denjenigen Fallen, in denen die Keimintroduktionsbäder
1 · 10~2 bzw. 3 · ΙΟ"2 Mol AgNO3 pro
Liter enthalten, wurde die minimale Spiegelbelichtung also um einen günstigen Faktor verringert.
Ausführungsbeispiel III
Eine bis zu einer Tiefe von 6 μ verseifte Zellulosetriacetatfolie
wurde mittels der Lösung B des Beispiels I lichtempfindlich gemacht. An Streifen dieses
Materials wurde auf die in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Weise die Silbersalzkurve bestimmt,
in diesem Falle jedoch in bezug auf das ausgewachsene, äußere Bild. Es wurden Keimintroduktionsbäder
benutzt, die pro Liter 5 · 10~3MolMercuronitrat,
10~2 Mol Salpetersäure und Silbernitrat in
Konzentrationen nach der folgenden Tabelle enthielten. Die Streifen wurden in einem stabilisierten,
physikalischen Entwickler entwickelt, der durch Lösung von
Metol 0,025 Mpl/1
Zitronensäure 0,10 Mol/1
Silbernitrat 0,01 Mol/l
Nichtionogener oberflächenaktiver Stoff, der ein Kondensationsprodukt
von Alkylphenolen und Äthylenoxyd ist und
eine Polyäthylenkette enthält 0,02 Gewichtsprozent
eine Polyäthylenkette enthält 0,02 Gewichtsprozent
Ein im Handel erhältlicher iono-
gener oberflächenaktiver Stoff,
der aus einem Gemisch von
Dodecyl- und Tetradecylamin-
Dodecyl- und Tetradecylamin-
azetat besteht
angegebenen Konzentration des Silbernitrats zu dem Keimintroduktionsbad verringert werden kann.
In bezug auf die silbernitratfreien Keimintroduktionsbäder sei noch bemerkt, daß bei einer Entwicklungsdauer
von 30 Minuten die zum Erzielen von U. U. B. erforderliche Belichtung sich als etwa Smal
stärker erwies als die kleinste Auswachsbelichtung (bei einer Entwicklungszeit von 180 Minuten). Bei einer
Entwicklungszeit von 60 Minuten konnte mit einer ίο Belichtung, die zweimal stärker war als die kleinste
Auswachsbelichtung, U. U. B. erhalten werden, und bei einer Entwicklungszeit von 120 Minuten konnte
die kleinste Auswachsbelichtung genügen.
Ausführungsbeispiel IV
Von einer Zelluloseacetatfolie mit einer Stärke von 120 μ und einem Acetylgehalt von 42 Gewichtsprozent
wurde eine Oberflächenschicht von 6,7 μ durch Verseifung hydrophil gemacht. Diese Schicht wurde dadurch
sensibilisiert, daß die Folie während 2 Minuten in der Lösung B nach Beispiel I getränkt wurde.
An Streifen dieses Materials wurden auf die im Beispiel I beschriebene Weise mittels Sensitometerbelichtungen
die Silbersalzkurven unter Anwendung der gleichen Reihe von Keimintroduktionsbädern bestimmt.
Als Ergebnisse folgen hier die relativen I. B.-Empfindlichkeiten mit den Keimintroduktionsbädern, die
eine so große Menge Silbernitrat enthalten, wie den Maxima der betreffenden Silbersalzkurven entspricht.
Die Bezugspunkte sind wieder (ähnlich wie in den nachfolgenden Beispielen, es sei denn, daß ausdrücklich
anders angegeben ist) die I. B.-Empfindlichkeiten mit den entsprechenden Keimintroduktionsbädern, die
kein Silbernitrat enthalten.
0,02 Gewichtsprozent
in destilliertem Wasser erhalten wurde.
Wenn die Entwicklungszeit länger war als 60 bzw. 120 Minuten, wurde das Entwicklungsbad nach 60 Minuten
bzw. nach 60 und 120 Minuten aufgefrischt.
Die relativen U. Ü. B.-Empfindlichkeiten im Vergleich
zu der U. U. B.-Empfindlichkeit, die durch ein Keimintroduktionsbad bestimmt wurde, das kein Silbernitrat
enthielt, sind in der nachfolgenden Tabelle für verschiedene Entwicklungszeiten angegeben:
Entwicklungszeit in Minuten |
AgNO3 Mol/l | 0 | 10-4 | 3- ΙΟ"4 | ΙΟ"3 | 3 ■ 10-3 | i<r2 | 3· ΙΟ"2 |
30 60 120 |
1 1 1 |
1 1,4 1.4 |
1,4 2 1,4 |
2.8 2 2 |
2,8 2,8 |
8 4 2.8 |
2,8 2,8 1,4 |
Aus dieser Tabelle kann ohne weiteres abgelesen werden, in welchem Maße die Belichtung, die zum
Erzielen von U. U. B. bei Anwendung von einer dieser Entwicklungszeiten erforderlich ist, durch Zusatz der
[Hg2(NO3),] | [AgNO3] | [HNO3] | Relative I. B.-Emp |
40 Mol/l | Mol/l | - Mol/l | findlichkeit |
5-10-2 | 5-10-2 | 1,3 | |
5 · ΙΟ"'3 | 5-10-2 | 2,2 | |
5-10-4 | 5·ΙΟ"2 | 6,6 | |
45 5 · ΙΟ"5 | 5-10-2 | 125 | |
verlaufend | |||
von | |||
etwa 10-1 bis | |||
etwa 10"3 |
Es sei noch bemerkt, daß Bildqualität (die Homogenität und die Geschlossenheit der Bildschwärzung)
bei den optimal aktiven Bädern stets die beste war. Es sei schließlich hier noch der mehr oder weniger
genaue Gleichlauf der Empfindlichkeitswirkung und der Gradationswirkung an Hand des Beispiels des
Keimintroduktionsbads mit 5 · 10~4 Mol Mercuronitrat pro Liter veranschaulicht (s. F i g. 2).
Ausführungsbeispiel V
Filtrierpapier wurde dadurch sensibilisiert, daß es während 2 Minuten in der Lösung B des Beispiels I
getränkt wurde.
Auch mit diesem Papier wurden auf die in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Weise Untersuchungen
zur Feststellung der Wirkung des Zusatzes von Silbernitrat zu Mercuronitrat enthaltenden
Keimintroduktionsbädern vorgenommen. Es genügt, die relativen I. B.-Empfindlichkeiten entsprechend den
Maxima der Silbersalzkurven zu erwähnen.
109 532/310
i 422 933
[Hg2(NO3I2] | Mol/l | [AgNO3] | [HNO,] | Relative I. B.-Emp |
•ίο-2 | ΜοΙ/Ι | MoI I | findlichkeit | |
5 | •ΙΟ"3 | C verlaufend 1 | 5 ΊΟ"2 | 1,7 |
5 | ■ίο-4 | <, von etwa 10~2 > | 5-ΙΟ"2 | 2,0 |
5 | •ΙΟ'5 | I bis etwa ΙΟ"3 J | 5-10"2 | 2,3 |
5 | •ΙΟ'6 | 5-ΙΟ"2 | 3,6 | |
5 | 5·ΙΟ'2 | 130 |
Auf den vorhergehenden Beispielen entsprechende Weise durchgeführte Untersuchungen, bei denen jedoch
ein lichtempfindliches Material benutzt wurde, das durch Sensibilisierung einseitig weißen holzfreien
Lithopapiers (70 g/m2) erhalten wurde, lieferten ähnliche
Ergebnisse.
Ausführungsbeispiel VI
Eine Schicht regenerierter Zellulose mit einer Stärke von 40 μ wurde mittels der Lösung B des Beispiels
I lichtempfindlich gemacht, abgewischt und getrocknet. Durch ein Sensitometer belichtete Streifen
dieser Folie wurden je für sich während 2 Sekunden in Keimintroduktionsbäder getaucht, die alle 5 · 10~3
Mol Mercuronitrat und ΙΟ"2 Mol Salpetersäure pro
Liter enthielten, aber untereinander verschiedene Silbernitratgehalte hatten, wie in nachstehender Tabelle
angegeben ist. Nach 5 Sekunden langem Spülen in destilliertem Wasser wurden die Streifen 7. Minuten
lang physikalisch in der Entwicklungslösung des Beispiels I entwickelt. Die Ergebnisse der Messungen
der relativen I. B.-Empfindlichkeiten sind-in der nachfolgenden Tabelle angegeben, die wieder deutlich veranschaulicht,
welche Empfindlichkeitssteigerung innerhalb des Gebiets wirksamer Silbernitratkonzentrationen
(Silbersalzkurven) erzielt werden kann. Zur Bestimmung der I. B.-Empfindlichkeit wurden
Sensitometerbelichtungen durchgeführt, wobei eine Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 W in
einem Quarzkolben benutzt wurde. Für die Gamma-Bestimmung wurde in einem Abstand von etwa 8 cm
hinter einem Stufenkeil (D = 0,15) während l/8 bis
V2 Sekunde belichtet.
Etwa 15 Sekunden nach der Belichtung wurden die belichteten Streifen 2 Sekunden lang in Keimintroduktionsbäder
getaucht, die pro Liter 5 · 10"3 Mol Mercuronitrat, 4 · 10"3 Mol Salpetersäure und verschiedene
Silbernitratkonzentrationen nach der Tabelle enthielten. Nach Spülen in destilliertem Wasser
erfolgte rein physikalische Entwicklung in dem Ent-
(5 wickler nach Beispiel I bei einer Temperatur von etwa
2O0C 10 Minuten lang für die Empfindlichkeitsuntersuchungen
und 7 Minuten lang für die Gradationsuntersuchungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen
sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
AcNO3 Mol/l |
Relative I. B.-Empfindlichkeit |
O | 1 |
10~6 | 1 |
ΙΟ"5 | 1 |
10~4 | 2.8 |
10"3 | 7,4 |
ίο-2 | 1 |
ίο-1 | 1 |
AgNO3 im Keim introduktionsbad in Mol 1 |
4.23 - log £·) für eine D = 0.1 |
Relative I. B.- Empfindlichkeit |
Gamma**) | |
25 | ||||
O | 0,00 | 1 | ||
1 · 10"5 | 0,13 | 1,3 | ||
2· ΙΟ"5 | 0,33 | 2,1 | ||
30 | 5·ΙΟ"5 | 0,93 | 8,5 | |
1 · 10-4 | 1,07 | 11,8 | 1,7 | |
2· ΙΟ'4 | 1,23 | 17,0 | 1,9 | |
4 · 10T* | 2,1 | |||
35 | 5 · 10"4 | 1,35 | 22,4 | |
1 · ΙΟ"3 | 0,93 | 8,5 | 2,2 | |
2■ ΙΟ'3 | 0,57 | 3,7 | 2,4 | |
4· ΙΟ'3 | 4,5 | |||
40 | 5 ■ ΙΟ'3 | 0,33 | 2,1 | |
1· ΙΟ"2 | 0,20 | 1,6 | ||
2·10"2 | 0,17 | 1,5 | ||
5 ■ 10~2 | 0,04 | ■ 1,1 | ||
4< | 1 ·ΙΟ"1 | 0,60-1 | 0,4 |
Nicht nur durch Mercuro- und Silbernitrat und Salpetersäure in dem Keimintroduktionsbad können
vollkommen ähnliche Ergebnisse erzielt werden, wenn in diesem Bad andere Anionen gewählt werden, wie
z. B. das Perchloration.
Ausführungsbeispiel VII
Eine Zelluloseacetobutyratfolie wurde oberflächlich bis zu einer Tiefe von etwa 6 μ verseift, 2 Minuten
lang in einer Lösung getränkt, die 2 ■ 10"' Mol p-methoxy-benzoldiazosulfonsaures
Natrium und 10"' Mol Cadmiumlactat pro Liter Wasser enthielt, abgewischt
und im Dunkeln in Luft getrocknet.
*) »E« ist die Belichtungsenergie in Erg pro Quadratzentimeter Filmoberfläche.
**) »Gamma« ist die Neigung des geraden Teiles der Schwärzungskurve.
Ausführungsbeispiel VIII
Eine oberflächlich verseifte Schicht von Zelluloseacetobutyrat wurde dadurch sensibilisiert, daß sie
2 Minuten lang in eine 0,4normale wäßrige Lösung von Hydroxy-l-diazo-2-methyl-6-benzolsulfonsäure-4
getaucht und darauf getro.cknet wurde. Durch eine Hochdruckquecksilberdampfanlage belichtete Streifen
dieses lichtempfindlichen Materials wurden etwa 5 Sekunden lang mit silbersalzhaltigen oder nicht
silbersalzhaltigen Keimintroduktionsbädern behandelt, deren Zusammensetzung in der Tabelle angegeben
ist. Darauf wurden die Streifen weiter physikalisch in einem Entwickler entwickelt, der gemäß dem
Rezept des Beispiels I zusammengesetzt war. Außer
i 422 933
Belichtungen mittels eines Zeitskala-Sensitometers zur Bestimmung der Empfindlichkeit wurden auch
einige Belichtungen mittels eines (Schwärzungs)-Stufenkeils zur Bestimmung der Gradation durchgeführt.
Die Ergebnisse beider Bestimmungen sind in nachstehender Tabelle angegeben:
*) Für eine Schwärzung D = 0,1; Entvvickelzeit: 10 Minuten.
**) Entwickelzeit Tür die Reihe mit Hg2(NO3), = 5" 10"3 m: 5 Minuten.
Entwickelzeit für die Reihe mit Hg2(NO3), = 5 ■ 10~4 m: 6 Minuten.
Hg2(NO3), Mol/l |
AgNO3 Mol/l |
HNO3 Moll |
6.35 - 10 g E*) | Relative I. B.-Empfindlichkeit |
Gamma**) |
1,5· ΙΟ"2 | O | 1.5 ■ ΙΟ"2 | 0,00 | 1 | |
1,5 · ΙΟ-2 | 1 · ΙΟ'2 | 1.5· ΙΟ"2 | 0,27 | 1,9 | |
1,5· ΙΟ'2 | 2- ΙΟ"2 | 1,5· ΙΟ"2 | 0,48 | 3,0 | |
1,5· ΙΟ"2 | 4· ΙΟ"2 | 1.5· ΙΟ"2 | 0,65 | 4,5 | • nicht bestimmt |
1,5- ΙΟ"2 | 1 · 10"' | 1.5- ΙΟ"2 | 0,68 | 4,8 | |
1.5 · ΙΟ"2 | 2- 10-' | 1.5· ΙΟ"2 | 0,48 | 3,0 | |
1,5· ΙΟ"2 | 4- 10-' | 1,5· ΙΟ"2 | 0,27 | 1,9 | |
5· ΙΟ"3 | 0 | 5- ΙΟ"3 | 0,00 | 1 | sehr gering |
5· ΙΟ"3 | 1 · ΙΟ"2 | 5·ΙΟ"3 | 1,4 | ||
5- ΙΟ"3 | 2-10-2 | 5· ΙΟ"3 | 0,71 | 5,1 | 2,0 |
5· ΙΟ"3 | 4·ΙΟ"2 | 5- ΙΟ"3 | 0,94 | 8,7 | 2,2 |
5· ΙΟ"3 | 1·10-' | 5·ΙΟ"3 | 1,10 | 12,6 | 2,4 ■» |
5■ΙΟ'3 | 2· 10-' | 5■ΙΟ"3 | 0,84 | 6,9 | nicht bestimmt |
5· 10"* | 0 | 5· 10-* | 0,00 | 1 | sehr gering |
5■ 10"* | 4· ΙΟ'3 | 5·ΙΟ"* | 0,65 | 4,5 | sehr gering |
5· 10"* | 1 ·ΙΟ"2 | 5■10-* | 1,07 | 11,8 | 0,9 |
5■ 10-* | 2· ΙΟ"2 | 5·10~* | 1,31 | 20,4 | 1,1 |
5· ΙΟ"* | 4· ΙΟ"2 | 5· ΙΟ"* - | 1,71 | 51,3 | 1,2 |
5· ΙΟ"* | 1 ■ 10"' | 5· 10-* | nicht bestimmt | 1,8 |
Die Empfindlichkeit des Materials, das mit silbersalzfreien Keimintroduktionsbädern behandelt wird,
ist gering; es können auch keine Schwärzungen oberhalb D = 0,5 erhalten werden. Mit Silbersalz im
Keimintroduktionsbad werden wesentliche Empfindlichkeitszunahmen festgestellt, und es können gewünschtenfalls
Schwärzungen oberhalb . D = 3 erhalten werden, so daß vorausgesetzt werden kann,
daß die Bedeutung dieses lichtempfindlichen Materials, das durch die Keimintroduktionsmethode behandelt
wird, erst durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung erwiesen ist.
Ausführungsbeispiel ΓΧ
Eine oberflächlich verseifte Zelluloseacetobutyratfolie
wurde dadurch sensibilisiert, daß sie 2 Minuten lang in einer 0,lmolaren Lösung von Sulfitodiäthylendiamin—Cobaltichlorid,
Co(C2H4N2Ht)2SO3Cl
getränkt und darauf in Luft getrocknet wurde.
Durch eine Hochdruckquecksilberdampflampe und einen Sensitometer belichtete Streifen der so erhaltenen
Folie wurden einige Sekunden mit den nachstehenden Keimintroduktionsbädern behandelt. Die
Entwicklung erfolgte in demselben physikalischen Entwickler nach Beispiel I 10 Minuten lang.
Die Wirkungs des Zusatzes des Silbernitrats zu dem Keimintroduktionsbad ergibt sich aus der nachfolgenden
Tabelle:
HNO3 | HMNO3), | 5 | ΙΟ"3 | AaNO3 | Relative | |
Mol/l | Mol/l | 5 | ΙΟ"3 | Mol/l | l.B.-Emp- " findlichkeit |
|
5 | •ΙΟ"3 | .5 | IO-3 | 0 | 1 | |
5 | •ΙΟ"3 | 5 | IQ-3 | 10"2 | 2,6 | |
5 | •ΙΟ"3 | ΙΟ"1 | 2,3 | |||
5 | ■ΙΟ"3 | 4·10"1 | 1,3 |
Ausführungsbeispiel X
Die oberflächlich verseifte Folie nach Beispiel IX wurde auch 2 Minuten lang in einer 0,1 molaren
Lösung von o-Nitromandelsäurenitril in 40volumprozentigem
Alkohol getränkt, darauf abgewischt und getrocknet. Streifen dieses Materials wurden nach
Belichtung durch einen Sensitometer mit Keimintroduktionsbädern der Zusammensetzung nachstehender
Tabelle behandelt. Physikalische Entwicklung erfolgte gemäß Beispiel I.
Die Wirkung des Zusatzes von Silbernitrat zu dem Keimintroduktionsbad:
HNO3 MoM |
Hg2(NO3), Mol/l |
AgNO3 Mol/l |
Relative I.B.-Emp- findlichkeit |
Ul Ul Ul OOO Oj Oj OJ |
5·ΙΟ"3 5·ΙΟ"3 5·ΙΟ"3 |
O ΙΟ"2 10"' |
1 3,7 1,8 |
Ausführungsbeispiel XI
Die oberflächlich verseifte Folie nach Beispiel VII wurde 2 Minuten lang in einer Lösung getränkt, die
2 Gewichtsprozent dimethoxy-S^-benzoldiazosulfonsaures
Natrium-1 in Wasser enthielt, worauf sie abgewischt und in Luft getrocknet wurde.
Belichtete Streifen dieses lichtempfindlichen Materials wurden innerhalb 15 Sekunden nach der Belichtung
einige Sekunden lang mit verschiedenen Keimintroduktionsbädern behandelt. Die Zusammensetzung
dieser Bäder und die Ergebnisse der Belichtungsversuche sind in der Tabelle angegeben. Es wurde
während 10 Minuten in dem Metol-Zitronensäure-Entwickler des Beispiels I bei einer Temperatur von
etwa 2O0C entwickelt.
Hp2(NO3I2 | AgNO, | HNO3 | Anzahl Stufen | Relative | Gamma |
Mol/l | Mol/l | Mol 1 | mit Schvva'rzunc D>0,\ |
I.B.-Empfindlichkeit | |
5· ΙΟ"3 | 0 | 5· ΙΟ"3 | 4 | 1 | 1,5 |
5■ΙΟ"3 | ίο-* | 5· ΙΟ"3 | 10 | 7,9 | 3,6 |
5·ΙΟ"3 | ΙΟ-3 | 5· ΙΟ"3 | 11 | 11,2 | 6,5 |
5· ΙΟ"3 | ίο-2 | 5 · ΙΟ'3 | 10 | 7,9 | etwa 1,8 |
5·ΙΟ"3 | 10"' | 5· 10-·1 | 4 | 1 | etwa 1,0 |
5· 10-* | 0 | 5· ΙΟ"4 | 1 | 1 | |
5· 10-* | 10"5 | 5- 10"4 | 11 | 31,6 | 5,5 |
5- 10-* | ΙΟ"4 | 5· ΙΟ"4 | 11 | 31,6 | 7,5 |
5· 10-* | ΙΟ-3 | 5■ 10-* | 10 | 22,4 | etwa 1,0 |
5· 10-* | ίο-2 | 5· 10-* | 7 | 7,9 | |
Mit noch zwei anderen lichtempfindlichen Materialien, die durch 2 Minuten lange Tränkung der vorerwähnten
oberflächlich verseiften Folie in
A. einer Lösung von 1 Gewichtsprozent p-hydroxybenzoldiazosulfonsaures
Kalium in'Wasser und
B. einer Lösung von 2 Gewichtsprozent Chlor-4 - diäthoxy - 2,5 - benzoldiazosulfonsäure - 1 in
Wasser,
erhalten wurden, ist die Wirkung des Zusatzes von Silbersalz zu den Keimintroduktionsbädern festgestellt.
Die Ergebnisse zweier Belichtungsreihen mit diesen Materialien sind unten angegeben.
Die Keimintroduktionsbäder enthielten stets 5 · 10""3 Mol Mercuronitrat und 5 · 10~3 Mol Salpetersäure
pro Liter. Die Entwicklung erfolgte wie vorstehend in diesem Beispiel angegeben ist:
O | Material (Al | Relative I.B. Empfindlichkeit |
Material (B) | 5 | 1 | |
■ΙΟ"3 | Anzahl Stufen mit Schwärzung D > 0,1 |
1 | 9 | 4 | ||
AgNO3 Mol/l |
•■ίο-3 | 4 | 2 | 8 | 2^8 | |
ΙΟ'2 | 6 | 2,8 | 6 | 1,4 | ||
2 | • ίο-2 | 7 | 4 | 3 | 0,5 | |
5 | •ίο-2 | 8 | 4 | |||
8 | 2.8 | |||||
2 | O | 7 | ||||
4 | 10""* | |||||
ΙΟ-3 | ||||||
ίο-2 | ||||||
ΙΟ"' | ||||||
Ausführungsbeispiel XII
Eine Aicetylzellulosefolie mit einem Acetylgehalt von 42 Gewichtsprozent wurde durch Verseifung
oberflächlich hydrophil gemacht und darauf sensibilisiert durch Tränkung in Lösung B des Beispiels I.
An einer Anzahl belichteter Streifen dieses Materials
wurden unter Anwendung silbernitrathaltiger oder nicht silbernitrathaltiger Keimintroduktionsbäder,
denen durch Zusatz von Metol und Zitronensäure die Eigenschaften eines rein physikalischen Entwicklers
erteilt worden waren, die I. B.-Empfindlichkeiten gemessen. Die Zusammensetzung dieser disproportionierenden
Entwickler war folgende:
p-Methylaminophenolsulfat
(Metol) 1,5 · 10~2 Mol/l
(0,5 Gewichtsprozent)
Zitronensäure 10"1 Mol/l
(2 Gewichtsprozent)
Mercuronitrat 5 · 10"4 Mol/l
Mercuronitrat 5 · 10"4 Mol/l
während die Silbernitratkonzentration gemäß nachstehender Tabelle variiert wurde.
Der Aufenthalt in dem Bad betrug stets 10 Minuten, worauf in strömendem Wasser gespült wurde.
Resultate
AgNO3 Mol/l |
Relative I.B. Empfindlichkeit |
Bemerkungen |
0 10-* ΙΟ'3 ΙΟ'2 |
1 2,9 5,1 0,8 |
sehr geringe Schwärzungen niedrige Schwärzungen gute Schwärzungen starke Schwärzungen |
Ausführungsbeispiel XIII
Aus mehreren Versuchen hat sich ergeben, daß Lösungen mit Silbernitrat zwischen 10~3 und etwa
10 ~2 Mol/l die günstigsten Eigenschaften haben, wenn
die Mercuronitratkonzentration etwa 5 · 10~4 Mol/l beträgt.
Wenn Streifen mit einer entsprechenden Reihe von Bädern behandelt werden, aus denen jedoch das
Metol weggelassen ist, und wenn diese Streifen darauf 10 Minuten lang in dem rein physikalischen Entwickler
nach Beispiel I entwickelt werden, so findet man einen durchaus ähnlichen Verlauf der relativen
I. B.-Empfindlichkeit. Die maximale Empfindlichkeit ist in diesem Falle ähnlich der bei Anwendung disproportionierender
Entwickler, aber die Verwendung dieser Bäder vereinfacht naturgemäß die Bearbeitung.
Andere gut disproportionierende Entwickler sind:
a) Amino-4-Phenylaminnitrat 4,7 ■ 10~3 Mol/l
Weinsäure 3,3 · ΙΟ"1 Mol/l
Mercuroniträt 5 · 10~4 Mol/l und
Silbernitrat 10"3 — 10~2 Mol/l
Durch Zusatz von z. B. 2 cm3 einer lOgewichtsprozentigen
Lösung von a-Naphthol zu 25 cm3 dieser Lösung kann dem Bad außerdem die Eigenschaft eines
farbbildenden physikalischen Entwicklers erteilt werden.
b) Hydrochinon 1,4 · 10-1 Μοί/Γ
Essigsäure 2,5 Mol/l
Mercuronitrat 5·10~4 Mol/l
Silbernitrat 10~3 -^-10~2 Mol/l
Die besten Ergebnisse werden im letzten Falle erzielt,
wenn das Bad etwa 10~2 Mol pro Liter Silbernitrat enthält.
liehen Materialien erforderlich war, die durch Sensibilisierung
von bis zu einer Tiefe von 6 μ oberflächlich verseiften Zellulosetriacetatfolien mit wäßrigen Lösungen
erhalten wurden, die 7 · 10"-2 Mol p-methoxybenzoldiazosulfonsaures
Natrium und 7 · 10~2 Mol Resorcinol pro Liter enthielten und wobei außerdem
Natriumlactat gemäß nachstehender Tabelle gelöst war. (Es wurde stets eine mit Natriumhydroxyd bis
zu einem pH-Wert von 5 neutralisierte Lösung von Milchsäure verwendet.)
Die latenten Metallbilder wurden nach der Belichtung von Streifen dieser Materialien durch einen
Sensitometer erzeugt, indem wäßrige Keimintroduktionsbäder mit 5 · 10 ~3 Mol Mercuronitrat und
10~2 Mol Salpetersäure pro Liter benutzt wurden, denen Mengen Silbernitrat entsprechend den
Maxima der Silbersalzkurve zugesetzt waren; zum Vergleich wurde ein Bad ohne Silbernitrat in den
Versuch einbezogen. Die Keimbilder wurden 7 Minuten lang in dem rein physikalischen Entwickler des
Beispiels I entwickelt. Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsmessungen sind in der nachstehenden Tabelle
angegeben.
Relative reziproke Menge Belichtungsenergie, die zum Erzielen einer Schwärzung D = 1,00 oberhalb
der Basisschwärzung der Schicht erforderlich ist
der Basisschwärzung der Schicht erforderlich ist
40
Ein Streifen der gemäß Beispiel II sensibilisierten Folie wurde mit einer Energie von etwa dem Zweifachen
der minimalen Spiegelbelichtung hinter einem Liniennegativ durch eine 125-W-Hochdruckquecksilberdampflampe
in einem Abstand von 60 cm belichtet und darauf in einen disproportionierenden Entwickler der Zusammensetzung
Metol 1,5 · ΙΟ"2 Mol/l
Zitronensäure 10"1 Mol/l
Mercuronitrat 10~4 Mol/l ."
Silbernitrat 10~3 Mol/l
gebracht. Nach einer Behandlungsdauer von 10 Minuten entstand ein angewachsenes metallisch glänzendes
Silberbild, das einen Widerstand von 2 · 10~s Ohm/
Quadrat hatte, welcher durch 1 stündige Erwärmung des Bildes auf 1500C in einer Trockenkammer auf
8 Ohm/Quadrat verringert werden kann. Mit anderen disproportionierenden Entwicklern, z. B. denen, die
in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben sind, wurden entsprechende Ergebnisse erzielt.
Ausführungsbeispiel XIV
Es wurden die Mengen Belichtungsenergie verglichen, die zum Erhalten einer Schwärzung D = 1,00
oberhalb der Basisschwärzung bei vier lichtempfind-
Für Keim | Für Keim | |
introduktionsbäder | introduktionsbäder | |
Na-Lactat in der | ohne Silbernitrat (reine Wirkung.des |
mit einer Menge |
Sensibilisierurjgs- lösung Mol/l |
Na-Lactats in der | Silbernitrat entsprechend dem |
Schicht) | Scheitel der | |
betreffenden | ||
1 | Empfindlichkeitskurve | |
0 | 1,3 | 2 |
10-1 | 1,7 | 5 (2,6) |
1 | 0,8 | 10,1 (3,4) |
2 | 8,3 (1,6) | |
In der letzten Kolonne sind zwischen Klammern die Zahlenwerte angegeben, die durch Addition der
beiden Wirkungen erzielt werden.
Ausführungsbeispiel XV
Die oberflächlich verseifte Zellulosetriacetatfolie nach Beispiel XIV wurde durch Tränkung in einer
wäßrigen Lösung sensibilisiert, die 7 · 10~2 Mol ρ - methoxy - benzoldiazosulfonsaures Natrium und
7 · 1O-2 Mol Cadmiumlactat pro Liter enthielt.
Nach der Sensitometerbelichtung der Schicht erfolgt die Keimbildung in silbersalzhaltigen oder nicht
silbersalzhaltigen, wäßrigen Lösungen, die 5 ■ 1O-4MoI
Mercuronitrat und 10 ~2 Mol Salpetersäure pro Liter enthielten, wobei außerdem »Natriumlactat« gelöst
war, hergestellt nach Beispiel XIV und in Konzentrationen nach der folgenden Tabelle.
Nach 7 Minuten langer physikalischer Entwicklung in einem Entwickler gemäß dem Rezept des Beispiels I
wurden Messungen an den entwickelten Streifen durchgeführt, wobei die Empfindlichkeit ähnlich wie
in dem vorhergehenden Beispiel in bezug auf eine Schwärzung D = 1,00 oberhalb der Basisschwärzung
der Schicht festgestellt wurde.
109 532/310
25
Ergebnisse
Ergebnisse
Keim int roduk ι ionsbädcr mit »Na-Liictat« (Mol/l) |
Relative Empfindlichkeit des inneren Bildes für eine Schwärzung D = 1.(X) oberhalb der Basisschwärzung der Schicht für eine Badzusammensetzung entsprechend dem Maximum der betreffenden Empfindlichkeitskurve |
0 | 3 |
ΙΟ"2 | 5,9 |
ΙΟ'1 | 6,6 |
Als Empfindlichkeitsbezugspunkt (Empfindlichkeit = 1) ist die Empfindlichkeit eines Streifens genommen,
der mit dem entsprechenden Keimintroduktionsbad behandelt wurde, das weder Silbernitrat
noch Natriumlactat enthielt.
Ausführungsbeispiel XVI
Eine sensibilisierte Folie nach Beispiel II wurde nach Trocknen hinter einem Liniennegativ mit einer
Menge Energie belichtet, die gleich der kleinen Spiegelbelichtung war. Anschließend wurde sie mit einer
wäßrigen Lösung behandelt, die 5 ■ ΙΟ"4 Mol Mercuronitrat,
10~2 Mol Silbernitrat und 10"' Mol Zitronensäure
pro Liter enthielt, worauf sie gemäß Beispiel I entwickelt wurde. Der Widerstand des so erhaltenen,
angewachsenen, äußeren Bildes betrug 2.7 · 1Ö3 Ohm/Quadrat. Dieser Wert sank auf 3.2 Ohm/
Quadrat nach einer 1 stündigen thermischen Nachbehandlung bei 150° C herab.
Enthielt das vor der physikalischen' Entwicklung verwendete Bad statt Zitronensäure 10"2 MoI SaI-petersäure,
so wurde erst bei dem Zweifachen der Belichtungsenergie, die in diesem Falle also der kleinsten
Spiegelbelichtung entsprach, ein Bild mit einem Widerstand von 2 · 106 Ohm/Quadrat erhalten. Dieser
Wert sank nach der gleichen thermischen Nachbehandlung auf 12 Ohm/Quadrat.
Ausführungsbeispiel XVII
Streifen sensibilisierter Folie nach Beispiel II wurden hinter einem Liniennegativ durch eine Hochdruckquecksilberdampflampe
mit einer Reihe von Spiegelbelichtungen belichtet. Anschließend an diese Belichtung wurden die Streifen mit einer Lösung von
\-2
a) 5 ■ 10 3 Mol Mercuronitrat, 10 - tvi<
nitrat und 1O-2 Mol Salpetersäure pro
nitrat und 1O-2 Mol Salpetersäure pro
oder mit einer Lösung von
Mol Silber-Liter
b) 1,5 · 10"3 Mol Mercuronitrat, 10~2 Mol Silbernitrat
und 10~2 Mol Salpetersäure pro Liter
behandelt, worauf rein physikalisch mit dem Entwickler
des Beispiels I entwickelt wurde. Die Widerstände (in Ohm/Quadrat) der so erhaltenen, angewachsenen,
äußeren Metallbilder sowie von denen. die darauf durch Erwärmung während einer Stunde
auf 150° C in einer Trockenkammer hergestellt wurden,
sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Belichtungsenergien sind dabei in bezug auf die kleinste
Spiegelbelichtung als Einheit aufgetragen: die relative Spiegelbelichtungsenergie.
Relative | Nach Belichtung | mit Lösung α behandelt | Nach Belichtung | mit Lösung b behandelt |
Spiegelbelicht ungs- cncrgie |
direkt gemessen | direkt gemessen | ||
1 | 2 · ΙΟ5 | 1,3· 105 | ||
2 | 5,4 · 10* | 2,6· 10* | ||
4 | 1,3 ■ 10* | |||
4,5 | 3,4· 10*') | |||
6 | 1,8· 10*2) | |||
9 | 6,1 ■ ΙΟ33) | 6 · ΙΟ2 | ||
12 | 5,5-1Ö3 | 4,3 · ΙΟ2 | ||
18 | 3,5 ■ 103 | 3,1 ■ ΙΟ2 | ||
24 | 3,6· 103 | 3,4 ■ 102 | ||
36 | 3,5 ■ 102 | |||
48 | 3,4· 102 | |||
nach Istündiücr Erwärmung aufΪ50 C |
nach istiindisLT Er wärm 11 in nur 150"C |
|||
7 | 8 | |||
3.8 | 2,7 | |||
2.1 | ||||
2,3 | ||||
1.8 | ||||
1,2 | 0,33 | |||
1,2 | 0,23 | |||
0,8 | 0,18 | |||
0,8 | 0,16 | |||
0,14 | ||||
0,14 |
Wenn die Bilder, die mit ') bzw. 2) und 3) in der
Tabelle bezeichnet sind, durch tüchtiges Reiben mit einem weichen Wattebausch poliert werden, so sinkt
der Widerstand auf 75 bzw. 14 und 6 Ohm/Quadrat herab.
Ausführungsbeispiel XVIII
Ein Filmstreifen wurde gemäß Beispiel II sensibilisiert und darauf hinter einem Liniennegativ durch
eine Hochdruckquecksilberdampfiampe mit einer Belichtungsenergie belichtet, die etwa das Zehnfache der
minimalen Spiegelbelichtung war. Darauf wurde die Folie mit einer wäßrigen Lösung von 5 · 10~3 Mol
Mercuronitrat, 5 ■ 10~3 Mol Silbernitrat, 5 · 10~3 Mol
Salpetersäure behandelt und darauf rein physikalisch
gemäß Beispiel I entwickelt.
Mercuronitrat, 5 ■ 10~3 Mol Silbernitrat, 5 · 10~3 Mol
Salpetersäure behandelt und darauf rein physikalisch
gemäß Beispiel I entwickelt.
Der Widerstand des so erhaltenen Metallbildes
betrug 4 · 10 "3 Ohm/Quadrat. Wurde dieses Bild
darauf einer Nachbehandlung mit einer der nachstehend erwähnten Lösungen unterworfen, so sank
dieser Widerstand mindestens unterhalb 100 Ohm,
wie in der nachstehenden Tabelle angegeben ist.
betrug 4 · 10 "3 Ohm/Quadrat. Wurde dieses Bild
darauf einer Nachbehandlung mit einer der nachstehend erwähnten Lösungen unterworfen, so sank
dieser Widerstand mindestens unterhalb 100 Ohm,
wie in der nachstehenden Tabelle angegeben ist.
Nachbehandlung mit
0.01 M Kaliumchlorid
0.01 M Natriumthiosulfat
0.01 M Natriumsulfit
0.1 M Schwefelsäure
0.01 M Kaliumhydroxyd
0.1 M Kaliumrhodanid
0.01 M Natriumsulfid
0.01 M Natriumthiosulfat
0.01 M Natriumsulfit
0.1 M Schwefelsäure
0.01 M Kaliumhydroxyd
0.1 M Kaliumrhodanid
0.01 M Natriumsulfid
Dauer der
Nachbehandlung
(Sekunden)
1
60
60
60
600
600
Widerstand (Ohm Quadrat)
2.7
17.5
30
15
50
35
17.5
30
15
50
35
1")
Ausführungsbeispiel XIX
Eine gemäß Beispiel II sensibilisierte Folie wurde in einem Vakuumdruckrahmen hinter einem Kreuzrasternegativ durch eine Hochdruckquecksilberdampflampe
mit einer Belichtungsenergie belichtet, die etwa das Fünffache der kleinsten Spiegelbelichtung
war. Darauf wurde der Streifen mit einer Lösung von · 10"3 Mol Mercuronitrat, 2 · 10~4 Mol Silbernitrat.
· 10~3 Mol Salpetersäure behandelt, worauf gemäß
Beispiel I entwickelt wurde.
Dann wurde das Bild elektrolytisch in einem sauren Verkupferungsbad, in dem 20 Gewichtsprozent Kupfersulfit
(-5H2O) und 6 Gewichtsprozent Schwefelsäure
enthalten war, 10 bis 15 Minuten lang bei einer Stromdichte von 200 bis 500 mA/dm2 Rasteroberfläche
verstärkt. Die auf diese Weise .erzielbare Linienbreite des Rasters betrug 5 bis lÖ-μ, während
der Abstand zwischen den Linien 25 bis 30 μ betrug.
Claims (11)
1. Photographisches Verfahren zur Herstellung von Edelmetallbildern mit Hilfe eines aus einem
nicht metallischen Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterials,
dessen lichtempfindliche Schicht mindestens eine lichtempfindliche Verbindung enthält,
deren Lichtzersetzungsprodukte in Anwesenheit von Wasser aus Quecksilber(I)-ionen metallisches
Quecksilber frei machen, bei dem die lichtempfindliche Schicht bildmäßig belichtet, mit einer
wäßrigen Lösung von mehr als 1 μΜοΙ einer Quecksilber(I)-verbindung pro Liter behandelt
und anschließend mit einer wäßrigen Lösung mindestens eines Edelmetallsalzes, eines Reduktionsmittels
für Edelmetallsalze, einer organischen Säure und gegebenenfalls mindestens einer ionogenen,
oberflächenaktiven Verbindung gegebenenfalls in Kombination mit einer nichtionogenen.
oberflächenaktiven Verbindung physikalisch entwickelt wird, dadurchgekennzeichnet,
daß der wäßrigen Lösung der Quecksilber(I)-verbindung mindestens ein lösliches Silbersalz bis zu
einer solchen durch eine Versuchsreihe zu ermittelnden Konzentration zwischen 10"' und
10~5 Mol/l zugesetzt wird, daß eine Erhöhung der Empfindlichkeit eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Verbindungen
an sich bekannte aromatische Diazosulfonate verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindlichen Schicht zusätzlich
mindestens ein an sich bekanntes Antiregressionsmittel zugesetzt wird.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche
Schicht unmittelbar nach der Belichtung physikalisch entwickelt wird, wobei ein Entwickler
verwendet wird, der ein Reduktionsmittel für Silbersalze, eine organische Säure, gegebenenfalls
mindestens eine ionogene, oberflächenaktive Verbindung gegebenenfalls in Kombination mit
einer nichtionogenen. oberflächenaktiven Verbindung, eine lösliche Quecksilber(I)-verbindung
in einer Konzentration von 0,1 bis 10 mMol/1 und mindestens bis zur doppelten Konzentration
lösliche Silbersalze enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche
Schicht, die Lactat, Zitrat oder Acetat enthält, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserhaltigen
Quecksilber(I)-salzlösung so viel Zitronensäure, Weinsäure. Glycolsäure, Äpfelsäure oder Glycerolsäure
zugesetzt wird, daß sich der anfangs bildende Niederschlag wieder auflöst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche Schicht
nach Anspruch 5 und eine wasserhaltige Quecksilber! I)-salzlösung nach Anspruch 6 gemeinsam
verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilber(l)-salz,
womit die wasserhaltige Lösung der Quecksilber(I)-verbindung hergestellt wird, in einer verdünnten,
starken Säure gelöst und die Konzentration der Säure in der v/asserhaltigen Lösung
der Quecksilber(I)-verbindung auf einen Wert zwischen 5 · ΙΟ"3 und 2 · 10~2 Mol/l eingestellt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem physikalischen
Entwickler an sich bekannte farbbildende Entwickler- und Kupplungskomponenten zugesetzt
werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,. dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetallbild
einer thermischen, mechanischen, chemischen oder elektrochemischen Nachbehandlung
oder einer Kombination dieser Nachbehandlungen unterworfen wird.
11. Wasserhaltige Lösung einer Quecksilberverbindung
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben der gegebenenfalls
in einer verdünnten, starken Säure gelösten Quecksilber(I)-verbindung aus mindestens einem löslichen
Silbersalz und gegebenenfalls einem Reduktionsmittel für Silbersalze, einer organischen Säure,
gegebenenfalls mindestens einer ionogenen, oberflächenaktiven Verbindung, gegebenenfalls in Kombination
mit einer nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindung, und gegebenenfalls Zitronensäure,
Weinsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure oder Glycerolsäure besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446699B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern | |
DE2024003A1 (de) | ||
DE2203462A1 (de) | Verbesserte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2559059C3 (de) | Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung | |
DE2019995C3 (de) | Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern | |
DE1422933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung innerer und/oder aeusserer Bilder auf und/oder in makromolekularen Traegern auf photographischem Wege,zur Durchfuehrung dieses Verfahrens bestimmtes Keimintroduktionsbad und durch dieses Verfahren hergestellte Produkte | |
DE1422933C (de) | Photographisches Verfahren zur Her Stellung von Edelmetallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE2530415C3 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
DE1422933B (de) | Photographisches Verfahren zur Her stellung von Edelme"tallbildern mit Hilfe eines aus einem nicht metallischen Schicht trager und einer lichtempfindlichen Schicht bestehenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE1106601B (de) | Verfahren und Mittel zur physikalischen Entwicklung photographischer Bilder | |
AT224441B (de) | Verfahren zur bildmäßigen Abscheidung von Edelmetallschichten im Innern eines nichtmetallischen Trägers oder als leitende Schichten auf der Oberfläche eines solchen Trägers auf photographischem Wege | |
DE2300772C3 (de) | Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1269481B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallbildern auf photographischem Wege | |
DE2326334C3 (de) | Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht | |
DE892553C (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Kontrasten | |
DE923636C (de) | Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten | |
DE896294C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1446699C (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrisch leitenden Edelmetallbildern auf elektrisch nichtleitenden makromolekularen Tragern | |
DE1621256C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von nichtmetallischen Unterlagen für die stromlose Abscheidung von Metallen | |
DE2131455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion | |
AT219407B (de) | Verfahren zur Herstellung von äußeren, elektrisch leitenden Edelmetallschichten auf nichtmetallischen, elektrisch nicht leitenden Trägern, auf photographischen Wege | |
DE2449325C2 (de) | ||
DE2851153A1 (de) | Eloxierte aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit und verfahren zu deren herstellung | |
DE2932185A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen mit rhombendodekaedrischen silberhalogenidkristallen | |
DE2341568C3 (de) | Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern |