DE1421752A1 - Hohe Zugfestigkeit aufweisender Glasfaserkoerper - Google Patents

Hohe Zugfestigkeit aufweisender Glasfaserkoerper

Info

Publication number
DE1421752A1
DE1421752A1 DE19611421752 DE1421752A DE1421752A1 DE 1421752 A1 DE1421752 A1 DE 1421752A1 DE 19611421752 DE19611421752 DE 19611421752 DE 1421752 A DE1421752 A DE 1421752A DE 1421752 A1 DE1421752 A1 DE 1421752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
der
dor
fuse
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611421752
Other languages
English (en)
Inventor
Benson Gustav E
Philipps Thomas E
Hugo Doob Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1421752A1 publication Critical patent/DE1421752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/20Contacting the fibres with applicators, e.g. rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/06Coating with spinning solutions or melts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dip'.- Inn. R. H. O AMU
Dr.: !>.ivs. E. PPTZi £:2
-ir.n. VV. liLk?M.*.*:i;-TKfN
P ι U r. · λ iiw »11,
Munc hon 25, Eisciathor Strsßo 17
"t / 9 4 ■? Γ
f AktMi-N(. . 1 C 000
in um Antwod
bitt· aiuuguban
C»"i:i;3-CC-r.!iI!.O PII&KGLAS ΟΟΙ^ΟΗλϊΙΟίί, Τοίείο» Ohio (USA)
t uui'vbißiäiiöaa· ülue
>n.nc;u.tt£
.l«r,, ir4s
eich auf die sdt; Hilfe voi
von
.ill· .i&r fortnoh^c-iiiiiiiclsa Vtrbreituis^ von ra
;.·:·.', T.u«i:ili;t'--t'i'cvt l'„J.dpielÄW«J.itio Kurs »bar so, hut GXau in v-t·: /.■·..·■!CTα O'-löi· Jr'acLou ü^tor dü.-.i illr eolulit: Zvcoktt fiity/cn
\tii. G2wöi."iir»örß. wird
^ktrlt;.:. crd £;.;?riia,,o Tot
a dlafiel* ilUuricht geht εαιί die n?. und tJie ?'is dior.rr\ ?είϊΐ1ϋ»
8 0 4 8 Of·/ U B 2 9
Ai,. 7:
BADORIGtNAL
Jedoch v/ird die I^llübthoit von GlaKfa^erveretiirkun^en, insbesondere in VornißCh.uAgen» we^ea der uchlechteren Vertoilun^uisonDohaften eolcfcer Materialien betriicktlioh verhindert, ließe Sigenociiaf t«n i'uhron su Eachtoilen hinoicntlioh des Aussehens, dar Vtr^rtoitbarkeit und der Festigkeit infolge der Bildung von Aipnan aui der Oborilücho, 7 Vor ε t opf ur»,2 dor I-lßrsiällunssjaTate u.r;d der UnaiiJ^lichkoit» Verstilrkun^en über den zu verstärkenden Körpor ^ j:u disponier an» Iiobc»n den euo deia Außdöfren von
il\r&vox£Q&iac\iitn hargöstollten Köx-para reaul·
orgeben niob ernste üfachtailo in Form
uaauvt!rliiö*i£-3ii j.'C/ilö-shi»»» /oeüßkoitEeigÄnschafteni dia auf (Sio utiülütoiiiSU.oaiibO Vertüilun^ der YerB-Sürkuntfaolonentü aurUck^eli«!** ;J.uii.iüh der Sat;i3uohef .daß üia Featigicoit einer Kette durcii dee ecliv/iiehet-·) r;lied bufitisuat *1.τ<1, brechen auch bei solchen vör^ttirkt^a ΚΟ.ί,ρβΧ'η iii.i'clgd de*· urt&löis Vertoiluiiti der VcToturicaAii^B.leucint'« die adilvQh% oäör n1 chi; ver*iwi.rklcn Jö'föiolio leidiger ülb diö aiit-ü-1&iolinia?oig verteilt an *'auoruu;crial varsebonda Körper, &uol> wenn dioden
ri
/ als
ön vgxu&u trutü d<20 Yorin-iadcA3cii.a bsötl teile tchlüchtöv« Viurßtii.2'.l;u;iü»i^»criai1.fjü.,wte Sisnl mit
i den Gltcru':fcrju. wet,ex* -^»-r :-it ßülchon uor. crroichU'-.,-αη 4':,.li»^ttL-..«ilv-':.i,;orfiii Verteilung
809806/06 23 8^D ORIGINAL
da oolche KÖrpor oine t'löicr-Räßoigo iSußfoßtijkeit aufwoiocn und ain boaeereo Augoebea seifen·
~do cclilochcoren Voricilun^ei^nociiaftan von cerialien £β.ηυη darauf zurück» dass diese Üatiori&liGii mehr aus
boate-iien und weniger 2iU8ao,c;Gnhalt beöitzoa ule
f aus ^iual. Infolge äcr Vicüuli der ίϋ dieuoia ütar*t iaüri^an Material voreteiienaoa ion crßibt eica citio cmxluüile VorilecLtun^ ^.it entiäpr©- Zuaai-aeai'äesung unter aioaön Vur«turitunguoict.cnteu« rriuoiitunüsr* verhindern, eine GIoIcJrX-IiOOi1Jo Verteilung der Fasern» v»ol»ei dleütsr V.icierutCitid ü^iv©^ die Verteilung odor liiopüreion. noa'a betjMcLtlicb. £Gö^όi^;ort «flru, vfonii öio ?aoorn in ain EiUiXlUDßißeß Kodiun» fcolepiclivveißü o5u Uars e5n/;e· ciipcht r;ordon· liobon dor avxi-ch die un^lfcicbrtxr-aige Verteilung der verilochtenen Fasern hervorc.erur<.mtja VfiiC'jnd^vung der Festig keit wird auoh das Aueoohov; von dorax'tiß her^eUte«lli;6:\ Kür-·· pcru wesentlich vorcchltchlort, da die Vc.rilrchtunt:cp und Vcr« knotuugen dio i"trtsaungaei£.enschft£t«sai des Kol\lutiat ir.. <*.i/t eic ut eind, ungunetif;· booizifluaccr., so i!ft5 OberXliichecJLi.j με»
Knitter linien cntsr.cbca· Lg festere af.rUioi-eii dia 7orbiia'3unß j:«« treuster ttri-iLun^otöile boi ihrer or^eutoß Virpini^vin^, Tio Vcri'lechtuncßß. und Terknotwic*-'11 führer- ¥»citer Az.z\it dAE f an der CfceriWcke cIcjö Uarckörperc οIeMbar verden·
Der außerordentlich faari^Ci die Verflechtungen undVoricüOtunken fördernde «uotnr.d von Glaefacerveretürfcungen ist ^rundüätalich vorhanden, trotcvier.-. sie gewöhnlich in f ?qt:i von Körpern vorvver.dot werden, <üo cue zusarsnengefaßten uehreren ?aoern oder ?UUen bestehen, beiopielcweico elfl Gtriiu^e oder Garne varlie^on, iat Ce^enoats zu einer Ausführungoforin, bei der einselno od.or getrennte Padon in don au varatüriiendoii Korper eingebaut werden. Im allgeraeinon 7/erclcu die Veratdrkuniien in ?ora von geschnittenen Luritoü vorwcndßt. Boaonderc sweci'jsüoaitj eind vordrillta oder .ΐβαροηηοπί! Lunten» wie co boiapiulowoico in den US-1-atontuohriftea 2 719 3^0, 2 719 3^2 und 2 719 926 beuchrioben ict» Solcho voraponnonon Lunten, dio 2ur Herßiüllung kuraor Glieder von Veretarkuncseienentea cer— schnitten worden, oind ^arniJinlioho Körper, in denen ein är, aus neUrorcn Glüüiüdon bootohendor Utreifs auf
oolbaU uohrfach gedoppalt wird, eo daß ein liingliolior Korper auB einer Vielzahl von durch dai> Doppeln gruppierter entßtoiit· ^iouo Lunten werden deshalb bevor&u&t»
eino grücaero jin?.ahl von V&rat^rkun^aeleasnten oder
n oiüith-<jiti^ aus oiuoa cinsigon Kürpoi* heruucllb^r cind, ira Qc&oi.tn*tz i^u einen: il
α1, bei uca eise Anzahl von ütranjonden «ur ur^ einer entcpreci.cr»cicn Anzahl. von Teilchen verwendet wcrJßn nuo3*
8 3 98 ü 6,.COi 3 BAD OB.Q-NAU
Lie nomalcrvfciso verwendeten Verst&rkun£oelcnente bestehen also ana kurzen Gtrangliln^en, die eine Vielzahl von Einzelfäden enthalten. Dor Ctragkörper wird während dor Verarbeitung und des 2er3chroiden9 dor Lunten mit Hilfe einer ißi üu^e der Ρ&εοrfcere*«ellung aufgebrachten ι
Schlichtesueaxasc-risctzua^ auöanaaenßehalten, welche als Hauptbestandteil ein filnbildcndeo Bindemittel enthält, das die einzelnen Paaern oder FJdea su einen Stran^körper bindet urui eine abriobtects v!clillchte bildet. Ha hat eich jedoch «^.üöigt» da3 üer durcix did !Schlichte oder dae Bindehervorgerufene Zuaanaenlialt den KrüXuen beiia
beim Ycraiichoa mit den liars und während des Forsivor£a£&c nicht cu wiaerötehea Vöriaa^· Y-llhrond dea
ü diö lüiidca der VerstUrkun/ieeleisantö , εο daS ein der Verknotuncj oder Vörflechtuns Zustand eatßteht. Das- beiß. Einaiachon der ite in. das iiara riotwendi^e Eühr«n. und die iü den ?orno· dgl· Anzutrolfoiiden beengten 3tröaunesverhliltnieoe fuhren, au Veratiirkun^celcnentea alt voratehenden ?Äden odor Paacrn, eovarie 2u durch. Bruch dieeer S-lecente hervorgerufenen iuinsclfädon· Die &er*&nnien auß^eiraneten Znden, die F<-den und die ilineelfaeern fahren 2U einem ,. welchoö ein» ausserordentlich otarJce atuntj und aaait zur Suaamaeiiballuns and uu ?tjh.lGrn in «lur utröiaun^ und Verfcoilunü aufweist» lieser 5ehler verhindert nicht nur die Cleichaulaaißkeit
809806/0629
der ?ö0tig]cöit dor eolcha Verstärkungen enthalt enden Körper und Jas Ausööhen dieaor Körper, sondern auch daa Geoantdor Verstärkung, die eingebaut reruon euoa, da ein
groeseror Anteil on 7eröt&rJi.un£sele:3<2nten in einea
ohne Gefahr
^ebenen VoluaöD/einer Sciiiidi^unt; durch Abrieb elnsebaut J
«,erden isu&ta, -wc-^n colcho i-leßsato in einstückig er, kocipai;-ter Tora vor&ebahim aiad· Auaßördea wird, falls dio Verotär^ux^ßeleconfcü einea ausroichenJon ^usaianenhalt besit2en, ix. der überlasai^oi: Learbeitun£, während des
alt 6οά Harz atandzuhaltan, cino ^rösaeroe l'.aü Benetzung
an Sa*3eJs^c^iXfi^ döa Vortitirkuiigciaittela durch daa iiara uxid
ο inet entsprechende Ver£;rüs*craiig tier Peati^keiti crraioht·
Ziol der vorliegenden Erfiniung let die ^chaffun^; von Glaafaservei*Etärkun.jen für Kunststoffe, die cus einer Violzahl von kurzen GIaβTlldon in zueaansenhaftender, otrangaxtigtr ?orm beeCohen.
Weiter richtet sich die Erfindung auf die Schaffung von ■ \
-1 velohe üioh leicht? in einem pla- s
etiöchen Körper dispergieren laooen.
Erfindung befaeat eich ferner nit einea Verfahren zur Herstellung von Claafaserver&t&rkun^en für Kunststoffe·
, , BAD ORiG1NAL
809806/0629 ,'
Auaccrdeci lot Gegenstand <5or Erfindung ein harsigeo Vor&emicch ruit darin divergierten zueamienhaltondcn Glasfacerver a t .ir k
Sei der 2rluutoruiX2 doB orf indunossei.iii.a&en· Verfahren© und eier dabei verwendeten erfindun^B^oiäUsoen ilaterialien dient J flor -'••uzjdruok Strang ssur Bezeichnung nehrerer parallel oder in all^cnoiner. parallel aucinan-ier verlaufender Gruppen oder Bündel von ?aeorn, aua Facorn oder Paacr^ruppen Ij^etchender ?Uden oder Garne, wührend tdt dea Aufdruck "Lunten·* oin länglicher Glasfaocrkörpor bcceiohnot werden εoll, der aus nehreren Cträn^cn oder StranßteilGn bcstoht, die parallel oder in allßeneinen parallel suelnandor verlaufen*
werden Die oben anGQ£abenon Ziole dor vorlle^onden Srrinduüij/durch ein Verotärlcunijeeleaent «rrcicht, welches cue einer Vielzahl von kurzen» parallel zuoinandcr angeordneten GlaDTaaern besteht, die EU einen Gtraiigartigon Körper mit Hilfe einoa Harzbindeoittvli vereinigt sind, vrclcner aus wcnlcatene evrei Geuicktaprozenten doe susoaTiengeseteten fiarz-Faoor-Hörpors besteht. Solche Körper werden hergestellt, indea nan auf dio rauorn in Zuge ihrοβ Außzlehens ein Bindemittel aufbringt, eine Vielzahl von Faoern eu einem ötranc oder einer Lunte vereinigt, die Trocknung dea Bindooittela verzö^art, die 3Taeern einen tiloicnsöitieen Trockr.uii^s-, Auohixrtanjo- und Boarbeitun^avoixan^ ujaterv/irft i^nd die Pasern in Abcohnittc der cc"/.i:'*GchtQi\ Liinje scrictnei<lot· In 2rc«bii.ia erhalt man
809306/0629 BAD ORIGINAL
hohe Festigkeit aufweiaende Verotarkungeeleaent· mit einer Xdepergierf&hlgkelt von Pac er bündeln, beispielsweise
Weitere Ziele und Vorteile dor Erfindung erhoben οloh aus der nachfolgenden 3eochreibung anhand der Zeichnungen·
Ide Zeichnungen »algen In
eina ochesaatloche Dareteilung «iner Vorrichtung,
das
auf der die Herstellung der Faaorn, /AuMiehen derßölbon, das überziehen der ?a««rri, die Bildung oines Stranges» <31· Slidung einer Lunte und «in AufwiokelYorcanß durchgeführt werden, wobei einig· Teil· nur tellweiee und &nd«re im Schnitt Bind ι
Ansicht einer umlaufenden Tromael lait einer Sc^reidvorrichtuns zua Trooto«ni Auehärtent Decjfcei« ten und Zerschneiden der &uf der Vorrichtung 71g. 1 hergestellten behandelten
· 3 einen vergriffe er t cn Schnitt durch eine au« fasern bostohendo Lunte; und
.qfl..: /. .. ,,. BAD ORIG'NAL
Vic· \ eine Vür^rösaerte perspektivische Ansicht mehrerer Veratürkunjaolefcente ijecuiec dar vorlio^cndcn Erfindung*
«Ίο bereits orw&hnt» werden die uiiglcicJjaäösi^en öijc-nachafton und dio loin^ol la Auaoehan» welche die claofaeerverütärkten Ilarnlcörper kennzeichnen t bei (ionen cchroro Vöratürkun^coieaente Kit &zn Hüjra ^eui^chi; sind, durch daa i'ehlea eines Suaaasenholteij der Vorotürkun^on hervor^crufenj das v/icderzuci zn Verflechtungen und Verfcotun^cc ur.ü au Uni;leiok'ai:leoij£koiten ία der Verteiluiü; iülirt· liu der ^runtleutz-
von. FaserotrHni;en reit Hilfe cinea üindoiilo eraiolt wird, iivurda suexet davoxi aucgcgangon, diooen Zu£>ar;nonhalt über daa .EindeF.ittel bis zu einen Auenaö au er« roich-i/ί, du« deia Fiueratran^j die laöüliclikoit gibt, den KrUfton bein Iu^rEeiiRöiden* Vörnißchea ait deft Ears und bei den Ver-
»iiJirend des Foravor£an£ea ku. widcratchcn·
In eifiii äiotön Otu-iβ wurden stärker«* Bindemittel in den üblichen ^-cation vorvYuixdet. Aua f'eäti^keitBgründen wurden Harze wi«ö iOl^fsatcr, aoaifisiertitr lol^estcr» Ihenolliarao, Alkydhar züf uciiXivierte AlkyaL&rso» Kpo^ydliora;«, AkrylliarBe» ijutauitr-i-'.itjrea-'l-'ißchiiolynicria&tö» llclacdzie u» dgl· auogev/'-.jiilt. Jcdocu bat eieix ^ezeiefc, daß der Kir-sata, entsprechen-'ir ?-t4n^fn. ottlrkorer oder feator ilfcrze r.icht zu a^ten vorbe-seerten Susaiar.erJia.lt füiirt· Infolge- :icr;eri wurden t-;r5cr»cro Mengen krL*.fti^er ^inöenittel in ^r-
- Io -
809806/0629 ' BAD OB\G*NAL
- Io -
Ofc.Tohl dioacr 7oroohla£ su den gewünschten führt, hat eich ^e^oi^t, <U3 dio Herstellung von starken Zuaannonhalt ausreißenden Verirt.:iri:un./oGlocenten auf diesen "/o£Q nicht cu einea praktidohen wirtr. cha etlichen Vorfahren führt· 'Vnan die boi dor .'ieratollung / von Vorot-ir^aiajica Ublichörwoiae vorwendotan ?aaorlunten rsit iion^on von hochzu-^featon iiarzea über ζ·<·/ο1 Gs zont der ;iara-Fascr3uaai32en3ötiiaua behandelt werden, dann werden die Xn der Lunte eingebettetem oder gruppierten Strände so susasmujageklobt, da3 fclunpen oder Körpor von solcher Gröeae ontateliea, daß ihr ο Vorarbeitimg in einen; plaatiochon ßrundkörper «c!iwieri^er als bei Üblichon Vor» otÄrkun^ott wird, wobei gleichseitig öin achlochterea Produkt ontoteht· Ausserdcu bilden iricl;elpaci.un,5on von dorart bshandolton Lunten einen Äueaamin^ölrlebten oder einatilakißon Körpor, von d<wi oan dio Lunte nicht nchr abr.iehcn kann· ''."erden Linaelctrünjo in ULnlicber u'eioe behandelt, dann
■0
tritt daa gleiche Vorbr.c):on cut und da3 Voriahron wird durch den Zwang zur Verarbeitung einer Vielsahl von Strangondon zur Herstellung der ©rforderlichea Hongo von Vorotiirioin^aeleuünten, die nan sonst auo einer r.inaellunte erzeugen kann, bedeutend verkompliziert» Auooordea sind οοwohl die Lunten·* ale auch die Linselotrangprodukte durch den oben erwarten unerwünschten Zucaanenhalt gekennzeichnet, der einen bedeutend gröasoren ITachteil alo die V^rriechtun^en bei den üblichen Produkt darstellt«
- 11 -
BAD ORIGINAL 809806/0629
wurde nun versucht, Lunten auo aus kontiri Glaofäden boeicLcndcn Stränden zu epinnon, mit eines: Harübindonittol über zwei Gewichtsprozent liurü-?uaerkürperD überzogen waren, τ/obci can das Trocknen Uieeer behandelten Lunte bie zur Durchführung oinoa ι £lcichEeiti£on üearbeitun^e-, Trocknung- und Aushürtun^evorgangoo verhindertο·
e Verarbeitung, üJrocknuns und Aushärtung wird dabei durch olne beheizte Tronr.el erreicht, über die die Lunter odor der Ctren^ verlauft, wio opätcr noch, io oinaolnen 'ceucliriebon wird·
Ho trockono Lunte wird Zaun in kursso Län^on g co daQ oino Violsahl von auaaa^oniiaf tünd^n C ton entoCoUt· Dies iot nü^liolii da iia während dea 'i'rookncno und Auahürtona erfolgende Bearbeitung die Bindung der
in der Lunte in woutmtlichon verhindert, gleich-» aber den Zuoannunlialt des J trancea la vcuantlichen orhU.lt, üo da3 die Stran^aboohnitto sur ^ildun^ dor go-Veroturkunüecleciente loicht trennl-ar sind.
Id© beiden Hauptphasen doe erfindun^CoeuUseen Vorfahrono eind in den Figuren 1 und 2 wiedür^G^eben.
- 12 -
809306/0629
Jrigur 1 sei^t die lieratollun& der Fasern» due überziehen dereelbon» die Herstellung dor ktriuige und Lunten und den AuIwiokeIvorgang. Hit 1 lot eine behoiete Buchse wiedergegeben» welche da© geschaolssene Glue ontliült· Dae ßeeohnol- »βηβ Clae tritt durch die IMuen 2 aus und wird durch die J /iU£.;rafior 4 üu PUden 3 auB^osogen« Swiuchen den ^ueen 2 und den Zu^rüdern 4 werden die ?«iden i4.t iiilio de α ale I>oiopiel
Walsonapplikatore 5 Ubcrsogon· l!an kann aie
auch eintauchen o.icr besprühen oder , Polster« D^ioen, Hader o. dgl· tun Aufbringen des verwenden«
An dicucr Stelle kann des tat den Bindemittel überzogene Utraz^ 6 unuittelbar cor Bearbeitung und Sroo'cnun^ nach ?ic· 2 unterworfen oder niit Hilfe der Einrichtung ? zu einer Lunte voriormt werden«
Auf der bei 7 angedeuten Vorrichtung wird dor Strang nach unten in die Bahn eine« umlaufenden Stiftapinnkopfea gerichtet ι welcher aus einer drehbar montierten Scheibe 9 fait lsi Atm gleichen Abotand auf Dir angeordneten Stiften Io boat eat. Diooe Stifte Io logexi den Strang in Schlaufen und verflochten ihn, eo daß eine Lunte 11 entsteht, welche nit Hilfe der .iokclvorrichtung 12 unter Slidung einor ffickolpackung ab^etOoβu wird»
- 13 -
809806/0629
H21752
SeXbstvcretUndXioa braucht der Strang nicht su einer Lunte vor formt su w tr den, oder nan kann auch ander· Splnnvorr!entladen zur Herstellung dor Lunte verwenden, beispielsweise umlaufende Hing«» Schaufolapinnor u. dgl·
£er Strang ö oder die Lunte XX werden dann unaitteXbar j einer Z.viuchenboarbcitungB- und Krtvärnungsetufe sugcftthrt oder solange la un&etrooknoten, unaue^ebärtettn Zuatand ge*
halten, bie die später beschriebenen gleichseitigen Bear*» beitunge-, Trocknunge-» und .uohiirtun£Betufen vor dea 2eroohneiden durchgeführt werden» Püo liaXten de« Stranges oder ■ uer Lunte im ungetrookneton Zustand erreicht tan leicht durch die Vorwondung gesteuerter PeuchtigkeitekaoBera» (Si· Verwendung von FeuohthaltenitteXn o. 4gL» otwohl Aas bevorzugte Vorfahren sur Versögerung der Trookiuiag und Aushärtung darin besteht, daa »an die gewiokoXte raokung au· Ubersogeaes Fasern oder Strängen in einem doepfundurohlüssigen Körper, beispielsweise eine« folyester-Baok aufeewahrt.
AnoohXlessend wird der Strang 8 oder dl· lAinte XX der Bearbeitung, Irooknung, Aushärtung und des L'ohaitt ist der Vorrichtung nach Fi^. Z unterworfen. Xn dieser B*arb«ltuag·- stule wird die gewickelte Packung X? aus den dl· !trocknung versO&ernden Mittel ßerau«cenoaaen uad auf dl· OserfXäch· einer l\eiitromael 14 aufgewiekeXto 14· ftlr die gewünschte Bearbeitung« Trocknung und Aushärtung erforderXlehe Behaad-
• 14 -
809806/0629
wird auxcii dio A**ahl der Wicklungen de· i
on die *roÄ:;:el 14 boaiiiiÄui, wobei nxna vor. ticiliuit.c:: zu eiücr Vörcröaairuxi^ dor üa den LJ-iran^ ubor die 'X
iot i& ciiior horiauufcalea jibonu parallel *ur AoJi·· J uur -öi*iroa->el 14 eine ai» ixurer Acht ο winkclij suy Aah*· der -.oi-tro-ncl ctihc^io ^iIfο troi-iol 13 o» d^l# VOr^Q-ec.'.ei:. Durch das Vorleser, dce Utrar^e* uu did Helstrotscol und dio lilfatroxxel wird der Ctrai^ dor ftarct dor Tro»- i:ol beim Vorr-ckon Ubor die Xronuol uuu^eeotit und
kuan durcli Ublieh· alnar r^itvorriohcunj iiiutriialb der XroBMol behelst wer- $ obwohl sum eveckoüeeitf el» etrüeeÄüee uelsaediutt» : iulüwoiae XartpX oder erlxita^o riU*el&keiten dt der dor Urücuuol in Berührung
Die Sroauol 14 l&*»t eloä forner durob ubliohe Vorrich· beiopieloweioe eiueu vunuuierliolieii JLatrl·· in
L'alftuf veree t*onf weloiier oitio von 4er SrooMilaobs· voretebende Aoliee 17 i& läulauf veroetit.
Ixt Muaehen Füllen wird 4*· floiahieitl^e bearbeite« uad Zrwatatti uur eo liu^e dureb^eiuiurt, toi· d&s U»r*bi*deaitiel einen trockenen iuttund crroioht· Tics jTJfart ca •iiteo irodukl, «ele&oe un^evrUiwlteb· iienotfiuft^oei^ee-
-II-
809806/062« BAD ORIGINAL
schäften bei Verarbeitung nit einen UarsUbarzug oder einen Harzkörper zoi&t· Dies £ölit darauf zurück» daw ein uxi£e~ iuirtotaa hare duroh ein darUber-olegtea :iarz weaentlioh vollständiger und raochor benetzt wird aid ein vollatundiü aue&eiiürtetor ^arzgrundkörpor. Jedoch fahrt dies tu einor Voraind(irun£ dor ütranguaftun& la Ctajbnoatx zu einen vollständig üuoga.'iürtotaa üinäeuittel und ist <1 ο shall) zu vcraoidon» vrenn d&o Gluefaacr^rundniaiorial einer kruftii-* (iön Lehaüdlun3» boiupi^luvtfoise toi dar Herstellung von cit Glasfaser:;, verot^rkten l-'orcivorüäiiiüi^ii, ßuc^eoetzt vird· In anderen ~'£11οη, vto ior V/unocL naaü loiohtarer Oenct^b^rkeit -ca 'iua; ob nach -uoax^cnhalt dor 7ao©rkonstru3£tion überwiegt* können Aer Strang oder die Lunte nur so longa bcarboitot nrerdea, bic das' Ilars t ^odoch neon nicht ausgehärtet let·
D-Λ da· AuaxaaQ der Bearbeitung-4es Glasf&aeratrangee odor dor GlasfüBörlunto von der T-jupcrctur ilor Trjiuacl, dem l'roaoielduvohffleaeert der AnauiU dor ^indun^en dea Stran^oe oder der Luüta auf der i'rocciCl und der Laufte β cUwindii;-kcit dea Strenge abhängt» kunnen dieoe Faktoren cur
doa Λα&ηαύοβ dicoor JeUandlung vorvendet verden· kann ααη einun getrockneten, jedooii nicht SuctcUiJ erroiehun» iu<Io3 uan dio;-e Werte iiit Aujnaiiuo d«r Jtran^osciiwiudi^olt» die z\xr Jeruno ücb Auür.£.2ao dor Johandluu^ ^oASaijert «erden vorcindort· Andererseits crhJilt can ein© volletündi^e
■ - 16 809806/0629
Oea H&rzbiaJenitte^ durch Verminderung der und/oder Steigerung der
rdem &*r.n nnn rf cn Lauf oder die liä SLiM.n.j'-'fi durch eine Viola.'wM von üittoln erreichen. iVio can ßua ?ig· 2 ernennt» lüeat ^ich der Strang duroii Gn,.;Ctricbcno ?>alsen über der r-chr-oidvorriohtucg 18 abziehen oüer wan eetst 'liuiliciie 21eh<?a.l2cn an anderen üic!lern l.ün^e der Strnrgbahr. ein, ura den Strang in XJe- ^ au halten·
uijr AuafUiirunjoforJ!; werden die alt einen Polycctorülndecittel bobcndolte J.unt-o cit einer Geschwindigkeit VO21 az.n.lliornd loo η pro Minute lU.tor Vervicrtluns einer .i'rtuuiül uiν einen i>«irohiaeoaer van. ca,. Co ca bei einer i'rw.ircung auf ca· 2''O0C und nJt 5oo Vickiunjen dor Lui:to ύαΓ der rro&s;el l><5Vmdfslt· Jiol eiror anderen Aueführun£;eiora wird die AriSahl der f.icklun^ca verhindert, und es v.oi-Jaa untor Yerucr-duii^ ein«r Troucol cit einoa ϊ-urchi oacer ß.rei Lunten, ßlcichisoitiß behandelt·
lic '.bt-ai bcjchriobor*a VorriciitURü let nicht auf die li lun^ oii'Di; ^ißCGÜairan^eü oder oiner üncellunte betohrü''.kt« luroh ."uiuhren einua L'trui&eu zur: liintx'ittoendc dor .?i uv^-cl uiiu also ur.ö / büicfccx dccPt-lbon n^ci IicrotöX· -.'.er ■"ντάΐύ.-ί.Ιιί'ιΏ. tx.zshl \'on V.'J.chlun^en oowie durch ei
■''■:"·'··"-'·.' .,„= 309006/ J b23
H21752
führen eineo zweiten Stranjao In der ildho des tes dca oroten. ütrofti;eß kann can. Kohrere Strius/ra G behandeln, deron Azisahl nur durch, die mn re
und diö Ansiihl dor für die Bohaadlua^ erforderlichen 'icklunjen boschr&ikt ißt. Andorercelts kann nan, sxioh sichrere Luntonenden als ßahmalea Braid oini*Uhrea χαιά dloaee 3.w*ic! UI2 die iroaiaol wickeln.
I*»r ^etrookneto, ausjeh'ärtate un<X baarbeitete Strang wird dan:* von der ilGissroaaal cu oiner Schnoidvorriohtunß 18 ö3f ihrtt vrelo^e <iio OtriLaga in Abaclmitte 13 der gewünechtau LUn^« zertrennt;· Vorzu^cwöieä verweuiot isan öabei eine Ucunöidvorrichtungt wio aie ic der US-Iatentccbrift 2 710 336 beaciiriabon let. Während die LUn^a der aerachnittenan Sträii^e von ihren 'änaivarwondunoDSTreck aühänst» coigt eich, däö bot Vorwfindung in narsvorsecsiochen eine LKngo von 25 u:z oactT wsni.sor voräsuaiehen iafc, i»obei die beaten Wert· cdt Liln^en. von 6 bis 13 am ereielt werden· Dio nach den i-cli ^ ei dvor gang gewonnen, »erachnlttetten Stränge bestehen, aus -Tinz£jl«löJtQnton aug einer Vielzahl von mit idlxe des Τ:ίη~:emit tele auoaciaensebaXteneü CX&et^den· itan erhält die gleiche Eloffitntfoi'^-iUnibhiixigi^, ob -dae behandelte llaterial Ü.US eines. Strang oder einer Lunte besteht, da durch die r.ach der Herstellung aur Anwendung gekor<me&o Verzögerung der Trocknung zur-aiacen Bit der gleiotsulti^en iJearböitung vii'A i'rocknun^ cut* der Heistro^uel der luoasjütijihalt in den einzelnen Strängen uufrcchvcrlialten bleibt und eino 31ΐ4·» iluüf, sv/icehen den einaulnon Ctri-n^cn oder inncrliulb der Lunte ver^iodon r;ird. - 18 ·
809806/0629
?i£ur 3 Aoi&t αΐηοη 3ohEiitt durch eins Glaafaserlunte» wie aio boisplöl&ivöio© in ?i£· 1 nit den 7jc au.; 8 a dienen bezeichnet ist« Iq &en Äalchnungön lot die T.unto allgemein cit 2a &&,?öi?ädiet· ίί&η erkennt ι daß oie aus einer Viel· zahl von ftriia^en 21, norcalerweiee üb«r 2o Cträngen bie liiogseÄnt oo iu\»1 t?.<3br Otriin^on» 3* ^&Qh dec vert'endetcn Luntenhereteilung»verfahren, bontehfe. Jeder Gtrür.g 21 b·- eteht auo eln-ar Vloliehl von ülaofädea, deren Anzahl von der Ajosulil do.v XUsen 2 In der 3acliü* 1 nach ?lg» 1 abhängt»
Dia auo Oeία ZsrfidtuiiStenea Strang gebildeten elcmenta sind Ir« Pit;· 4 wleiergo^ebcu und bestaben Jeweilu auo einoM Utrangabuähuitt 22» o«r dtia Al)3uh*att 21 :iaoä ?io· 3 ontapricht. lio uue oöUrtiren PUden b
nto weruon In+olg* der t/irkan^ £es , das an 4or Stolle ^ In dar Vorrix-kMUi£ nach flü \ma auf der iielatroüjaol 14 Is- vier Ist, In iiiror Pona ^
Obwohl die obenbegohriobenen rolyoai.ör-, c^lf iOlyoeter··» rh«>nol«·, £poiar-, Alkyd-, üv Akr/.l- ami Üelanla-Harsö »owie di« rerichlc^easr. kiecl;-* j? öl»/ no rl cat ο wi* ButadicB-iityren-HiüiiAp^J.j-'.oriea-fce. fti.l^
Xür daa Luharidlui-Lareriiihroa rui-li tU:r i'x£in.u\.kii£ bar aind, sollen incbcsondore oici ioly-33i.<rtν ut^ö-gute νχΐαΐ&ϋ* ί.ίτ>α beyoxÄi>.„,---*. iU
ft ι; '< ·ί O 6 / O 6 2 9 BAD ORIGINAL
uua folucndea.Notariat eilen in
Selectron 5r/$o iolyester-^ra 20,0
Vinyl i'ri-ij
Λ ti; oxy iilan 0t4
y (ale 'jo t'i~;o i^Qto in
) 0,4
"ascer . Heat
Ius Vinyl-Silan wird ale Kupplun^ardttel sur Verbesoerung der rir.dun& ßnieoaen Harz und Glao verwendet. Selectron S33o ist oin von dor rittaburjli Plate Glaao Tolyester-ITarz, wflhrond dor 3cn2oyl-?eroxydin hnndoloUblicher ?orni als "Luperco ATC cur Anwendung horant, dft« von der Pirna Lucidol Divieion of '-'allaco ft ΤΙοτηηη, Ine« liorgeetelli; wird· #
Tile bereite crwiihntt «ird das Bindemittel in Kennen verwendet, die einen Niederschlag von zx-ei oder cohr Gewichte« Prozenten der Blndenitlel-Faserzueacsenootsung; belaeecn» woboi der bevorzugte Linden!ttnlgühalt boi 3 bit» 5 Gewiohteprozent dee suoasuaengectetsstcn Körperu lie^t«
- 2o -
809806/06 2 9
Infolge der VerKcniury, dei* orfi^don^a^ecrisccn K'atcr lullen ur.J der MiiivanJUiVi dt»r. örrinduncsj.'-.eu'icßca. VerfahrenGöchritto l.i.-.^-r;. <:ioh kurüe Xwrj><sr uuo ölaiijTaKorßtrur-ßen odor Lunten :.?ra :.vIIc-a, uio wicä vim a*3 elaor" Violz-ial von Glasfaden
;·1;;:·.ί ·''<τ^1(.η^(..ι...ϋ\,ο1 i.i Χο:ι,·:ι?η. von 2 iinl ml:? [r-'z.ht i*<-ü Hi:; !cnlt -^1-Γύ?οί■ "corpore übctrzcjinsa Trodukt In olr.en k^ntir.uicrlichj.-i »:irt.'ic.';aftlic!io*i Voriwhr^r. anvion
c·;^; rior BJ-IiUH2 von cuDr.r;:.or,hc.rt.i;nccn Körpern, obwohl rlor.irt, herbes «ο11»ΰπ il^r.ur ihro ^o^aasffi ti^e iiaf-fc tr:i ν.·;1 einor ?run.-.ur.r; ft*r· oinriclr.ca ?.1Ίογ T;J-hrcJi.i rljoroaex* ^ij.-jit»ii,unGSVorfahrc:i ku riic'cröt«.hen vüjtv-j.jjji, oö daU diore "·. j.r;or 5ü oinen "pl^-i li^ihor, !'.cleri^l, l.eln;:iifl."veiro llurr. ,-! *:iti:c.i;.-.ir vortf.i't /'i.?jn".er*. Auar^rion wird öurub <iie iJr· i'iniui:;; rin Vcrf-sh'cn zur ;rj.ciohr«.lii;i;i:;c.a ?cr.r'.citur.ßf Troc.K-'.:.,r.^, Ar.'ihlU'turif'i ur.d 'iurz \z\r.il\ der bohrunlei inn rtriin^o ·;·'':·γ "..inter ο Inc ^«ifich« Ver?.ü,-*/.iiins uci Kootijüß .31UCh t'Cwra.MitG nt;./.v;l.r'.Vi,n v.\ \ t-rnieuto Jückuxiij dee tf.:i TroUuktco tu-cLi
lic Jr^ö^llchkcit der i«orot«lliuiß dtr erfiniiiaiiio^casUoiOB Jjro- «iukte durch UVliche Verfahren cior dor :.era»oliuiie; urn:ehrbarer i'rcdukto nrtci- ooichcn Vcricliron wird cure!» ciic foljc-ndcn IciopicXo erlautrrt, i:ach aoncn cine Λη^-.hl vox; Luntuu oiior Ctr.-.r.f^a cit J'quiViilcrten i-'or^cn uee floichca iiinocsiticlo
- 21 -
809806/0 6 29
vercehiödonan üJrocknun^ti» und Auchilrtuii^averfahren aa^st wurden·
- . Beispiel I
Vier &ro3aö !PaöJcus,.;«« -ζλ.* versponnorer Lunte sit Cbcrail^e von 2.4, 3.5» 4·2 uua 5*9 O^wiciite-xroatmt Birilciitial«· rcotccilchcii vorder; ^ar. au anr ΓατΓ1η<1υη,5 bohu.r.dölt uwl la, Lilcßvn von annähernd 6. πα ^osolinltteri,» Lin derart hor^t«
ein cleiclissKeaig©» und <riä\iS9ndiint ellbervtoleoeo Auanehcn.
Yorhandenaein grcnacr waiteer Kluspuii oder A ,;ebaadön*a Stränden uüur ί or pem mar aiiesG
und die Traai;u;vß der r.tranakCrparohen von den ver-Strang in luntanfor» war ia weeentlichen Obwohl nan au« swtl bis v.i^r Strang teilchen bettthesö· An» oanaluncon be ο bach ton konnte» ϋββββη ei oil dleae durch Auf« brind;an yon tiorliißeu Kräften» üeiapleleweiiö durch Heiben
Daunen und Soi^efingcr, unmittelbar wieder trennen, trat bei einea überoileeig langen Reiben kein Aufbrechen der Körper in die hlnioletrdnso auf· Γ-ie Iroban n*oh ■iieeom Bvrisplel wurden rat dozs vorher beachriebenen Ears auf lolycaterbaaio Überzogen tuid toi 55> Uadr^hur^en einer 4uX 3Ic0W tjrhitsten Vrowaol ;oit einer Geechwindißkoit roa ca· loo e pro Üinuta aue^ehilrtet·
- 22 -
'809806/0629 < «*««*««·
BeiopiGl II
Vier identische Trüben eic dfcr vleiCheii ^en;;e Hcrsbindcr.ittol wie· iiiXQh Beiöpiöl 1 Etüden durch Ufeutrccknun^ und /.uuhliT LuHtJ i:ui sv/ac^ul^urii; i.ei'i>raarfc(ir i-uit von 265 C
Tür drei lünuten von ainvn itetur lanzen Stücken feuchter
tin versponnener Lunte vorbar ei tot, wie ei« auch nach l I VuvwcJiduü*; ^©runiicii iübcfn· I1Io einen Ketcr \iurduu verwoiiaot, au vorhorjahenii« Vcrnucho ^c ύaύ dun iVooknen urul .luahUri;cn Cur Lunten bei 265°
in !bickun^oior;.! zu oiner Xoetea ^ebucdouan i'ückun^ führt, von der die Lunte nicht aoiir abgewickelt worden kann· Tie vter derart hergeatcllton Proben aoititcri «ino gleich· aoooig ^eltiiich-braurie -'^rbury; und waren In allen Pillion nach dem Zercohneiden tiurek eint i;*^Llo von £rca£en lun^on YOi-cini^ter oder gebundener ^
^ic-ee Auüauolun^cxt glichen τοδ. Bclscp^non ^ Täilen uiui die Vi*lt,oJul der darin enthaltenen Strange irer ohne vtii-eree »u erkennen» luoeordc* ein überttiieei^ etcrkc· f.eiben ecus ir*nnen der erforderlich und naoh der !?i*«&Kuag *nt*tanden einjolne
und Str&&£ae£aento elt roratehenden freien Tadon« I* 3e^;en«£tz xu iicietidl Ι» να Anoacislun^an eino seltene Ausnahm* bildtn· e^tkicit die CroSeahl Jcr -Körpor nach die5ca. LciLfiiil Ancasuolun^en von einer Gröaso, die weit dio hi-aauegiiie;, Cie aaa nach ^uiopicl 1 erhielt· Vorhandensein von eolciaea l^t-^^rduA^en wuchs fort*
- 23 -
BAD ORJQINAt
809806/0921
e ehr ei tend nit dor Zunahm« an Bindeaittelge&alt wan das Baiopiel ait 3*9 Ges*-* Sindeaitsel enifciolt pre.Ki;iaoa Strangteile
Boiopiol III
Tt r f.ach den Beispielen 1 und II durchgeführt« Terimeh wurd© Kit Luft-Ofcß-Kt:rtung wiedtrliolt* 3ei diccea TtrfahrcR ionnt« uau rrolicstüek rsit 5ι9 "*· Haaeiaitt*l «regen Scr üUQeerord$nt-' lich festen und hafteaden Strange tr ulttur, die dabei- «ntatand, nlcbt c:elir geocimitten verdtn» Die verbleibenden noch eoha«id« ' baren Proben führten zvl AneaMclunc«·» alt gleicher Breite und CtUrke (6an) alt ccIlt viel weaJlgex' Fleißes .yieGÄalua^üti «der HinseletrancBCßc^nten. Es» wurdt daiui noch «In «eiterer Ver~ euch sit der ?f5 i'' Bintlcnitterl entixalteaden Prcbo fcobci die Trobe »uex^t plcktrleoli getrocknet und &ain im Luftof«n euAf;el3riEtet mxirde* Aoeh diicer Vereneh fUfcTte c einer Vieltfthl Vf»R Aneamrdiuicen τοη
Beieplcl IV
Un die Uhbrauchbarkeit üblicher Verfahren eelbet in tion mit den !Trocknung«- und Bear bei tiW£SYOr£an£ genau* der Erfindung χα zeilen, wurden Bit J»2 f> Bindemittel tuch den Beispielen I1 II und III Überladene Luntenproben in ei»*» Dielektrifci.en Ofen &etrocknet. £1« eine Jrob« wurde im de»
309806/0629
· 24~
no erhaltenen Suotand zerschnitten, «rühreiid ein svoiter Toil einem Trocknung-, ÄUE-härtuii^o- und Schneidvorhang -örar.eo dor 2rflridun& unterworfen ward*· Ei# crate Ρχ·ο-bv? .fiihr^e« au olncu weicher· Irodukt nit olaer VieleahV von An!tflu£ur«gen in Ge&ene&t:;» zu. cer. erwuaichten ciaaelnon Strim^segiaoaton odor Körpern. Aiussordcn J z&ißtro &aa Produfct r.obeu dar Aai&ufung Λ or ©iiizclr^n Teile die Mgc&echart, daß cc bat Aufbrincur^ auch nur ceringoten Pruckca in einsolno, öle Verflechtung iörderrtd« fllaafädon «erbricht« »ßhrenö der Rweite t?eil et«»» «oni^er Anhäulun£e& boenee, wurde der gleiche Fehler der £e£enee±tic*« Slaftuji£tf der durch den Zericll i» elctclae ?üd«n geJcennaeichnet let» beobachtet· Dieses Boißplei xeigt besondere deutlich die Botveodig«· keit einer Verzögerung der Aut^viLrtung und ü irocknuni und Bear bei tuaß·
Die gleichzeitige Bearbeitucg und Trocknung, wie «te geaäa· der Zrrindun^; eur Anwendung kostest, 1st kritisch, da andere !ftrocknunga- und Xuehürtuagororfahren, die nicht aueonmen iait der bearbeitung durchgerührt vcrdon, au einer Bindung; dor ?a β era tr tinge fuhren· Die Bearbeitung und Trennung der Stränge während der Troclcnung orcö^licht ein Trocknen des Stranges ohr.g jejsnaelti^e Bindung· führend (2er lilnaat?: des beachricbenea Iroaaeltrockaena ein LeaonUoro bovomißtce Vorfahren zur Kr-
- - 25 -
BAD ORlGJNAL 809806/0629
sielun^ der gewünschten £r&obnlaee dar β tollt, können eelbetverptoiidlich auch andere Vorfahren» die ein gleichseltlgo· Uearboiton, Trocknen und Aushärten sieheretellen« zur Xnwendung koK&ea. ilo kann man beispielsweise den Straus Über eine vörwickelwe Bahn alt Yeraetiten. «alsen oder PUhrun^eleietan lauf on. laasoa, v&hrend din Uürme aittel· In der Klüxft oder innerhalb α or rULrua.faloint« odor »Alsd angebrachter ileitonte Oölluror^ wirü· Soialt beduutoi dar Auudraek ft ^c ar bolt uns" auch tiiirn BodouKuxig des bahaudelttia li*terl,jlu einuchliooelich. oineo Abbleguiui, Vorapiti&una» oiner Vlbr&tlon o. d^l* E· 1st i'cri.cr dtvrauf Mnsuicelcen» daU beixa ?ehlon der k&ablülcrton Svoc^nun^cvursögorung und anaciilleeeendoft ßloieheeitigeii ilo«rboitung und Trocknung öler AuaMrtung der beba&deXta Strang o» d^l« von Zeitpunkt der '.ufbrlafiu&i; 4«· Uberxi&g«· *n in Fora gehalten werden suss» bei der ie iß. fall 4·» to«
Stranseii /alt einem and er tu Teil dieses in Berührung
Fan erkennt leicht die ünd&rcfrfilhrb&rkolt einer fcOlclAm Por· daruns bei der Terarboltung grociaer Xeagea stolahor ÜAterialie Bei der Behaedlu&c von Lunten relent jedoch selbst dieeee unpraktische Verfahren nicht aue, i& eine uaveraelöbare Beruh» dor eins«Inen 3trHnßo» die die Lunte aueaaohen, tion au» der Bindung innerhalb der Lunte ergibt·
T rodukt» gectu.ee der vorlle^eadtn KrrindwajE Yerirendtnde form» vorsenlecho haben ihr· Vlrit«amk«it bereite erwiesen· Tersuehe
• 26 -
§01·06/0·2·
naben j/esei&t» daß trotz der boi der Vormischung vca Ycrctarnung ubd-Hor* auftretenden Kräfto und <Ser wahrend äes rormvor^ünga vorhandenen 3eiin<;un/;en die nach der .Erfindung her:*oatollten Sinzelfcörper ihro Haftung behalten, eo daß Körper sit gruppierten., parallcln Cilaafädeu entotchon, di· in weoontlichen froi von der Bildung von Anearaxlungen oder
und νθΓο;»Γΐηώαη·;ίβη ^iiiUalladfcU sind. AuaaorJeui hat IrUfuu^ von .aua solchen Vor^exischen hergestellten
ergeben, dau dl« Verstärkung üloichniieoig Üb«? Oon Jansen Körper verteilt ist und die £tirper Xrei you eetchwächten oder unver stärk ten Bereichen eind. rJin« Prüfung cölchor Forakörper seigt ferner» daO Ofeerfläohearipptn oder Kultterliaicfi, ait tx'^tt bei £?eca&itt@at&, k uns cn cnthAlteidjn 7or«körj3«ra unver&didllea praktisch fehlea. I/ieeer Vor Uli wird dadurefe daß uloh der ÄuauöhuC inlol^e von cckwäoAim^·- öder Oker-
uei Forxkürptra von 3o auf wessifier «1· 5 » wenn Λ*η #ΓΓ1ι«4ι&Β£·£0&α«*· Produkt· fur *i«
Üblichen» ein· cinjetct·
Selbstverständlich igt die Eriiaduaf aioht auf die iiend in einzelnen beschriebenen und in ά·η «!«leimung £eoleisten ..uafuhrungoforcen bece&jrUakt» eonlern ea sind S6hlr«ldh· ^jid*rua4«n tö^licÄ, ökn· tor lav··
IOtiOi/0129 BADORIGINAL. I

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    γι 1./ Vorfahren sur Herstellung von Glaafaaerkörpern» vorzuga- «else in Zuge der Herstellung der Glasfasern ode* -fäden, gekennzeichnet durch Aufbringen eines flüssigen Harebindealttols auf Glasfasern und ßleichz*itigo Bearbeitung und £rw&rxaung d«r Glnefaeern, während «ich des Harsblndeslttel noch in «Ines ungetrookseten und un*ue gehärtoten Zu·tand befindet*
  2. 2. Verfahren nach Anepruch 1» dadurch gekenns e i c h η · t · das dl« gltichaeitig« Beerlititimg und, ErwärnuDg fortgesetzt «ird» 1»i8 eich Sad Hetrsbindeaittel in «inon getrockneten und wenigstens ungehürteten9 vor*· gehärteten Zustand befindet·
  3. 3. Verfahren noch Anspruch 1 und/oder 2 , dadurch gtkenns« lohnet , das dl· Glaalädcn ?or den Aufbringen des Bindeeittein cu einen Strang eusaxsuiengefa «orden, der aua einer VIolr.aixl von Ib veeezrtllchea parallel laufender Qlasiüden besteht· . -
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 , da durch gekenn zeiefanot, <3aß der Strang nach seiner Herstellung in ungetroeknetca und eunauagohUrtotea Zuotand gepackt
    SO 98 06/06 2 9 BAD
    und aus diesen Xuötmiß un^etrockßet und unauagehürtet abgezogen und imnittolbar der ßlsdcliaoitigea Bearbeitung Uyräraunß unterworfen wird«
    5« Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , ά α & UT- Qh g & kennzeichnet f ώ&β
    die GXacriidcn su eimern Strang i5uaa?aicengefaßt und aehrera au eiüor lunte vereinigt worden« bevor das
    Kit de» Bindoiaittol uad die ^loichsaitige JDearboituTig itnd Krw&reung dieaex· Xuate erfolgt·
    Verfahre» nach eines oö«r sichreren 0er vorhergehenden An eprUcho , d a d u r ο h gakennsoichnet, die ßleichgeitißö Searbei ti".ng una Br^äriaixng dar Claefäd&c Oed£l· bei 1ä un^etroejenete« issd unaueeehÄrtetea befindlichem llßrebinde^ittel durch, kernt iftui er lichee der Glaajtäden ο «dgl. übor ^επ tfefimg «ia«r exwUraten fenden Troicsstl wnd kojitiHtil?rlichsit? Äbsielien der erfolgt«
    7* Verfahren nach aixKS.« oder .Eurhrex-oa «ie*, torfce.gehender. Ai:.-n.I >rüc!ie ,dadurch geUüHKeichnet. 4a die 5tr£inc° o.dnl« nach Cer cleiefcr-aitigea bearbeitung vnä ;^y.'ilrnung in «ine Vieltat.! τοη Ye^atSxkunfieii^rperohou go*» ■L*chnLttcn ^irdi die jeweils aus ©infer VifclÄahl τοη ia allßö^cirjsrs parallel ευ ciinj>n.d er- fcotuÄdenen Sluafädeii tee te* ho?;»
    BAD 8 0-9}?ö6/ üb 71
DE19611421752 1960-06-08 1961-05-29 Hohe Zugfestigkeit aufweisender Glasfaserkoerper Pending DE1421752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34842A US3220905A (en) 1960-06-08 1960-06-08 Method of preparing fibrous glass reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421752A1 true DE1421752A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=21878944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611421752 Pending DE1421752A1 (de) 1960-06-08 1961-05-29 Hohe Zugfestigkeit aufweisender Glasfaserkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3220905A (de)
BE (1) BE604655A (de)
CH (1) CH407425A (de)
DE (1) DE1421752A1 (de)
GB (1) GB962134A (de)
NL (2) NL123044C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352391A (en) * 1971-06-10 1974-05-08 Ici Ltd Production of fibre reinforced thermoplastic materials
US4037011A (en) * 1972-02-15 1977-07-19 Dart Industries Inc. Glass fiber reinforced thermoplastic composition and process for its preparation
US4298653A (en) * 1978-12-15 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Method for producing an improved bundle of a plurality of fiber glass strands
ATE25832T1 (de) * 1981-01-21 1987-03-15 Ici Plc Faserverstaerkte verbundstoffe und deren herstellungsverfahren.
AU541503B2 (en) * 1981-11-27 1985-01-10 Nitto Boseki Co. Ltd. Producing compacted chopped strands

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311704A (en) * 1940-09-03 1943-02-23 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making parallel fiber units
US2730790A (en) * 1949-12-01 1956-01-17 Monsanto Chemicals Treatment of textile fibers
US2723215A (en) * 1950-05-31 1955-11-08 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber product and method of making same
US2877501A (en) * 1952-12-24 1959-03-17 Fiberfil Corp Glass-reinforced thermoplastic injection molding compound and injection-molding process employing it
US2719350A (en) * 1953-08-20 1955-10-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for packaging a continuously available strand
US2862281A (en) * 1954-05-17 1958-12-02 Ind Rayon Corp Treatment of filamentary material
US2862282A (en) * 1954-12-27 1958-12-02 Soo Valley Company Fly casting line with tapered cellular waterproof plastic coating
US2894621A (en) * 1956-08-17 1959-07-14 Alsynite Company Of America Process of making reinforced plastic panels and article produced thereby
US2903779A (en) * 1957-12-16 1959-09-15 Owens Robert Stuart Knottable glass fiber strand
US3034566A (en) * 1959-02-11 1962-05-15 Empire Metal Products Co Apparatus for making glass fiber rods

Also Published As

Publication number Publication date
NL265458A (de)
BE604655A (de)
CH407425A (de) 1966-02-15
NL123044C (de)
US3220905A (en) 1965-11-30
GB962134A (en) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469247A1 (de) Gebundene Textilstoffe
WO2014183146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewehrungsstabes
DE1421511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird
DE1817233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungsbandes sowie eines Wickels aus diesem Band zur Verwendung fuer die Erzeugung textilverstaerkter,gummiartiger Artikel
DE1421752A1 (de) Hohe Zugfestigkeit aufweisender Glasfaserkoerper
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2630576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakrauch-filterstaeben
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
EP1169277B1 (de) Verfahren zur erzeugung von beschichteten verstäkungsfäden aus hochleistungsfasern
DE2243118A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton und betonsteinen
DE1162431B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen
DE1469180B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Glas fasern zum Verstarken von aushartbaren, organischen Kunstharzschichten
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT396609B (de) Verfahren zur bewehrung von mineralisch gebundenen baugliedern
DE19939060A1 (de) Papier mit eingelagerten ummantelten Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3218441C1 (de) Verfahren zum Herstellen von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen
DE102022131696A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Last übertragendes Bauteil, Halbzeug für ein Last übertragendes Bauteil sowie Last übertragendes Bauteil
DE573115C (de) Verfahren zur Herstellung impraegnierter Pappe, besonders zur Dachbedeckung
DE1490380A1 (de) Band fuer Isolierzwecke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH147215A (de) Bremsfutter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE943796C (de) Verfahren zum stetigen Herstellen eines Polsterbandes
DE1510066A1 (de) Schnur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19825544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzbezugsstoffes für schnittgeschützte Sitzpolster sowie Sitzbezugsstoff
DE102013019715A1 (de) Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung