DE1421245C - Verfahren zur Herstellung poröser Röhrchen für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poröser Röhrchen für Röhrchenelektroden von AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE1421245C DE1421245C DE1421245C DE 1421245 C DE1421245 C DE 1421245C DE 1421245 C DE1421245 C DE 1421245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tube
- accumulators
- glass fiber
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 22
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 4
- DHZSIQDUYCWNSB-UHFFFAOYSA-N chloroethene;1,1-dichloroethene Chemical compound ClC=C.ClC(Cl)=C DHZSIQDUYCWNSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 102100014487 ALG1 Human genes 0.000 description 19
- 101700078158 ALG1 Proteins 0.000 description 19
- 101710012566 MNAT1 Proteins 0.000 description 19
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 17
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poröser Röhrchen für Röhrchenelektroden
von Akkumulatoren, indem Glasfasermatten, deren Fasern in den einzelnen Lagen zueinander im schrägen
Winkel liegen und die zu rechteckigen Stücken mit einer der Röhrenlänge entsprechenden Breite geschnitten
sind, teilweise oder vollständig mit säurebeständigen Klebemitteln besprüht und durch mehrmaliges
Rollen um einen Kern zu Röhren gewickelt werden, nach Patent 977 694.
Mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent lassen sich Röhren für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren
herstellen, welche zu einer beachtlichen Erhöhung der Lebensdauer und der Kapazität der Akkumulatoren
führen. Dabei wird gleichzeitig die Herstellung der Elektroden wesentlich vereinfacht, da
leicht anzufertigende Glasfasermatten Verwendung finden können.
Der Zusatzerfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent weiterzuverbessern
und insbesondere ein säurebeständiges Klebemittel vorzuschlagen, welches besonders zur
Verfestigung der Glasfasermatten geeignet ist, wobei eine Verstopfung der Poren der Glasfasermatte weitgehend
vermieden werden soll. Darüber hinaus soll das Klebemittel leicht zu handhaben und billig sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Zusatzerfindung dadurch gelöst, daß als säurebeständiges Klebemittel
eine Wassersuspension von copolymerisierten feinen Vinylchlorid-Vinylidcnchlorid-Teilchen mit einem Anteil
von 30 bis 70% Vinylchlorid verwendet wird. Dieses Klebemittel ist besonders gut zur Verfestigung
und zum Verkleben der Glasfasermatten geeignet, da es leicht gehandhabt werden kann und sich auf
Grund seiner Dünnflüssigkeit nicht in den Poren der Glasfasermatten festsetzen und diese verstopfen kann.
Außerdem ist dadurch gewährleistet, daß bei einer Massenfertigung von porösen Röhren für Akkumulatoren
keinerlei qualitative Ungleichheiten auftreten. Nach dem Hauptpatent ist vorgesehen, die Glasfasermatten
zur vorläufigen Verfestigung teilweise oder ganz mit wasserlöslichen Bindemitteln zu besprühen.
Wird nun, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, als wasserlösliches Bindemittel Stärke verwendet,
so läßt sich die zu einem Rohr geformte Glasfasermatte nach ihrer Trocknung durch kurzzeitiges Eintauchen
in heißes Wasser mühelos von dem Kern lösen. Schließlich liegt es im Rahmen der Zusatzerfindung,
daß bei Verwendung mehrerer, parallel nebeneinanderliegender Röhren der Porositätsgrad der äußeren
Röhren geringer als der Porositätsgrad der zwischen diesen angeordneten anderen Röhren gehalten wird.
Die in die Röhren an den beiden äußeren Enden der Platte des Akkumulators eingebrachte aktive Masse
ist einer größeren Ausnutzung unterworfen als die aktive Masse in den anderen, dazwischenliegenden
Röhren, so daß ein durch wiederholte Ladung und ( Entladung hervorgerufener höherer Grad an Ausdehnung
und Zusammenziehung eine schnellere Abnutzung der äußeren Röhren verursacht. Durch die
Herabsetzung der Porosität der äußeren Röhren wird der elektrische Widerstand vergrößert und dadurch
der Ausnutzungsgrad der in diesem befindlichen aktiven Masse verringert, so daß er dem der anderen,
dazwischenliegenden Röhren etwa angeglichen und der schnellere Verschleiß der äußeren Röhren dadurch
wirksam verhindert wird. Die geringere Porosität der Röhren wird vorzugsweise dadurch erzielt, daß
das Volumen des auf die Röhren aufgetragenen Haftmittels vergrößert wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und' Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele an Hand der Zeichnung. Es zeigt
A b b. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer poröse Röhren aufweisenden Akkumulatorplatte,
. A b b. 2 eine andere Ausführungsform der Akku- (v
mulatorplatte,
A b b. 3 eine Ansicht einer Röhre, in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt,
A b b. 4 eine Draufsicht auf die Röhre nach A b b. 3,
A b b. 5 eine mit einem säurefesten Klebemittel bespritzte rechteckige Glasmatte für eine Röhre,
A b b. 6 eine um einen Kern gewickelte rechteckige Glasfasermatte während der Herstellung einer Röhre,
A b b. 7 eine graphische Darstellung der Entladekurven bei Starkstrom für eine erfindungsgemäß und
für zwei auf bekannte Weise hergestellte positive Platten,
A b b. 8 eine graphische Darstellung der Lebensdauer der Platten gemäß A b b. 7.
A b b. 8 eine graphische Darstellung der Lebensdauer der Platten gemäß A b b. 7.
Die Glasfasermatte 1 zur Herstellung der Röhre besteht aus Glasfaserfäden. Die verwendeten Glasfäden
sind etwa die gleichen, wie sie in den üblichen Akkumulatoren für eine Speichermatte verwendet
werden, wobei jedoch häufig feinere Fäden benötigt werden, da die Fäden so biegsam sein müssen, daß
das Rollen einer Röhre möglich ist. Der Durchmesser der Fäden beträgt etwa 10 Mikron. Für die Herstellung
eines Rohres von sehr kleinem Durchmesser werden manchmal Glasfäden von etwa 5 bis 10 Mikron verwendet.
Die Matte 1 wird aus schrägwinkelig zueinander liegenden Glasfäden hergestellt, und die Stärke
der übereinandergeschichteten Lagen beträgt meist 0,1 bis 0,2 mm. Werden die einzelnen Fäden fast rechtwinkelig
zueinander gelegt, dann weisen die so gebildeten Matten 1 insofern einen Vorteil auf, daß
sie in allen Richtungen mechanisch gleich fest und gleichmäßig dick sind. Wird die Matte 1 rechteckig
zugeschnitten, so daß die Fäden in einem Winkel von etwa 45° zu den vier Seiten des entstehenden Rechtecks
verlaufen, so liegt jeder Faden zwangläufig etwa unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der
hergestellten Röhre. Infolgedessen kann die Matte 1 dem beim Einfüllen aktiver Masse in die Röhre in
Richtung ihrer Achse ausgeübten Druck sowie dem während des Betriebes des Akkumulators durch
Ausdehnung der aktiven Masse entstehenden inneren Druck widerstehen und ihn gleichmäßig verteilen.
Damit die Glasfasermatte 1 ihre Form behält, ist es nötig, eine möglichst geringe Menge eines Klebemittels
aufzutragen. Zu diesem Zweck wird eine sehr dünnflüssige Emulsion oder Suspension von Kunstharz
oder ein löslicher Stoff, wie beispielsweise eine Emulsion der Suspension von Leim, Agar-Agar bzw.
Stärke oder eine Mischung zweier solcher Stoffe, in geeignetem Mengenverhältnis verwendet.
Zur Herstellung der Glasfasermatte 1 selbst ist nur eine sehr geringe Menge Klebemittel erforderlich
und ausreichend, da es nicht zur Formgebung für die Röhre beiträgt. Das Gewicht des verwendeten
Klebemittels beträgt im allgemeinen weniger als 20% des Gewichtes der Glasfaden. Das Klebemittel
wird beispielsweise durch Spritzen auf die Glasfasermatte 1 aufgetragen und dann getrocknet.
Die fertige Matte 1 wird in Rechtecke gemäß A b b. 5 zugeschnitten, wobei die Breite W etwas
größer als die Länge der herzustellenden Röhre ist. Die Länge L muß so gewählt sein, daß die Matte 1
mehrere Male um einen als Kern dienenden Wickelstab 2 gewunden werden kann. Nach dem Aufwickeln
der Matte 1 wird auf diese durch Tränken oder Spritzen weiteres Klebemittel aufgebracht. Dieses
kann in gewissen Fällen über die gesamte Oberfläche der Matte 1 gespritzt werden. Gewöhnlich wird jedoch
Vio. bis V2 der Oberfläche in Längsrichtung frei gelassen,
so daß die Matte 1 mühelos um den Kern 2 gewickelt werden kann.
Von besonderer Wichtigkeit bei der Herstellung der Röhren ist die entsprechende Wahl des Klebemittels
nach Art und Menge, da dies einen großen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der gefertigten
Platte hat. Dabei soll die Röhre eine lange Lebensdauer besitzen, eine Batterie möglichst hoher Kapazität
ergeben und auch sonst ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen. Das Klebemittel sollte säurefest
und nicht oxydierbar sein und außerdem an Glasfäden ausreichend haften.
-Es gibt eine Vielzahl natürlicher und künstlicher Stoffe, die diese Eigenschaften haben. Es sind jedoch
künstliche Stoffe vorzuziehen, da die natürlichen selten gleichbleibende Qualität aufweisen. Als besonders
brauchbar kommen dabei polymerisierte oder kondensierte Kunstharze in Betracht, die ein
großes Molekulargewicht besitzen, wie beispielsweise Phenolformaldehydharz, Polyvinylchloridharz, PoIyvinylidenchloridharz,
Polystyrolharz, Akrylharz usw.
Die Qualität der Rohre ist jedoch bei den verschiedenen Kunstharzen nicht immer die gleiche. So
ist beispielsweise Phenolformaldehydharz für die Herstellung der Röhren nicht geeignet, da die Glasfaserfäden,
aus denen die Röhre gefertigt wird, im Λ-Stadium
ohne Rücksicht auf die Wasser- oder Alkohollöslichkeit des Kunstharzes mit diesem imprägniert
und auf 130 bis 180° C erhitzt werden, um einen unlöslichen,
stabilen und stark kondensierten Stoff zu erhalten. Die diesem Verfahren anhaftenden Mängel
sind:
1. Es sind besondere Einrichtungen für die starke Erhitzung des Kunstharzes erforderlich, da ein
einfaches Erhitzungsverfahren mittels Dampf nicht anwendbar ist.
2. Die Eigenschaften der Röhre können unmittelbar beeinträchtigt werden, wenn bei der Massenherstellung
das Kunstharz aus irgendeinem Grunde nicht genügend erhitzt wurde, denn das Kunstharz kann sich nur nach ausreichender
Erhitzung stabilisieren.
3. Die Kapazität des Akkumulators kann sich bei Verwendung von Phenolformaldehydharz oder
einem anderen wasserabstoßenden Stoff verringern, da die Schwefelsäure nicht frei durch die
Rohrwandung dringen kann, welche eigentlich dem Elektrolyten freien Zugang zu der im
Inneren der Röhren gelegenen aktiven Masse gestatten sollte. Um diesen Mangel zu beheben,
wurde zwar vorgeschlagen, mit dem Kunstharz zugleich. ein Netzmittel zu verwenden. Dieses
zersetzt iSch jedoch und wird dadurch unwirksam,
da es die zur Behandlung des Kunstharzes erforderliche hohe Temperatur nicht verträgt.
4. Es ist zu befürchten, daß während des Gebrauchs des Akkumulators die Röhre infolge des in ihrem
Inneren durch die Ausdehnung der dort befindlichen aktiven Masse erzeugten Druckes zerstört
wird, da Phenolformaldehydharz im C-Stadium spröde und bröckelig ist, wodurch die Lebensdauer
des Akkumulators erheblich verkürzt würde.
Es sind deshalb Phenolformaldehydharze und andere durch Hitze härtbare Kunstharze nicht verwendbar.
Erfindungsgemäß wird nun als säurebeständiges Klebemittel eine Wassersuspension von copolymerisierten
feinen Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Teilchen mit einem Anteil von 30 bis 70% Vinylchlorid verwendet.
Sein Polymerisationsgrad liegt gewöhnlich zwischen 200 und 300. Um das Harz in Wasser zu
suspendieren, wird vorteilhafterweise ein oberflächenaktives Suspensionsmittel in der üblichen Weise verwendet.
Der Kunstharzanteil in der Wassersuspension liegt, wenn besonders günstige Ergebnisse erzielt
werden sollen, bei 10 bis 60%, vorzugsweise 40%. Der Anteil des Kunstharzes ist jedoch je nach den
für eine bestimmte Röhre gewünschten Eigenschaften verschieden zu wählen. Die Teilchen des polymerisieren
Kunstharzes in der Wassersuspension haben gewöhnlich einen Durchmesser von 0,1 Mikron.
Bei Verwendung einer derartigen Wassersuspension von polymerisierten Kunstharzteilchen kann während der Herstellung der Röhren eine weitere wesentliche chemische Reaktion nicht stattfinden, da das Kunstharz ja bereits polymerisiert ist. Die wesentlichen
Bei Verwendung einer derartigen Wassersuspension von polymerisierten Kunstharzteilchen kann während der Herstellung der Röhren eine weitere wesentliche chemische Reaktion nicht stattfinden, da das Kunstharz ja bereits polymerisiert ist. Die wesentlichen
Vorteile des Vorgehens gemäß der Erfindung können daher wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Es besteht keine Gefahr, daß, im Gegensatz zur Verwendung von Phenolformaldehydharz, bei
einer Massenfertigung der Rohre qualitative Ungleichheiten auftreten.
2. Die Wassersuspension der Kunstharzteilchen zeigt eine wesentlich geringere Viskosität als eine
Stärke, Leim und Agar-Agar oder eine Mischung dieser Stoffe und ein Kunstharz. In diesem Fall kann
das Klebemittel durch Eintauchen oder Spritzen aufgebracht werden, nachdem die Matte 1 bereits
zu einer Röhre gewickelt ist, wobei es gleichgültig ist, ob der Wickelkern 2 noch in der Röhre 3 steckt
oder bereits entfernt ist.
Der Zusammenbau und die weitere Vorarbeitung von Röhrchenelektroden bei Verwendung der hier
Lösung der gleichen Kunstharze in einem or- io beschriebenen Röhren erfolgt in gleicher Weise wie
ganischen Lösungsmittel, wodurch erreicht wird, daß das Klebemittel sich hauptsächlich an den
Kreuzungspunkten 5 der Glasfaserfäden (A b b. 5, 6) konzentriert und dabei den Fadenschichten
bei den bekannten, mit einem Gehäuse versehenen Akkumulatorenplatten mit den bekannten, zahllöse
Schlitze aufweisenden Hartgummiröhren.
Demgemäß werden die Röhren 3 in die stromeine ausreichende Steifheit und Festigkeit ver- 15 leitenden Längsrippen 6 eingesetzt, welche mit dem
leiht, ohne die Poren zu verstopfen. oberen Querstück 7 in elektrischer Verbindung stehen.
3. Es besteht nicht die Gefahr, daß das Netzmittel sich zersetzt, da eine Erhitzung auf höhere
Temperaturen über eine längere Zeitdauer nicht erforderlich ist.
4. Die Herstellungskosten der Röhre sind niedrig, und zwar einmal, weil an Stelle eines organischen
Dann wird die aktive Masse 4, beispielsweise Bleioxid, Bleiglätte, Mennige usw., in Pulverform in den Raum
zwischen den Röhren 3 und den Längsrippen 6 eingebracht und das untere Querstück 8 an die unteren
Enden der Röhren 3 gelegt, damit die pulverförmige aktive Masse 4 nicht herausfallen kann.
Lösungsmittels Wasser verwendet wird, und zum anderen, weil das Herstellungsverfahren für die
Röhren sehr einfach ist.
Die mit dem Klebemittel imprägnierte Matte 1 wird einige Male um einen Wickelkern 2 gewickelt.
Wenn in Richtung des Pfeiles (A b b. 6) ein gewisser Bei der in A b b. 1 dargestellten Batterieplatte ist
das untere Querstück 8 mit den inneren Längsrippen einer Anzahl von Röhren mittels einer geschmolzenen
Bleilegierung zu einem Stück verbunden, nachdem die aktive Masse eingefüllt wurde.
Die A b b. 2 zeigt eine gegenüber der A b b. 1 abgewandelte Batterieplatte, bei welcher das untere
Zug ausgeübt wird, wird die Porosität der Röhre 3 30 Querstück 8 aus säurefestem Isoliermaterial, z. B.
unverändert gehalten, weil einmal das Volumen einer halbhartem Gummi, Polyäthylen usw., besteht. Wie
bestimmten Gewichtsmenge der Glasfasermatte und aus A b b. 2 ersichtlich, sind an den Verbindungszum
anderen der Grad, in welchem überschüssiges stellen zwischen den oberen Kanten der Längs-Kunstharz
ausgequetscht wird, unverändert bleiben. rippen 6 arid dem oberen Querstück 7 Füllstutzen 9
Dann wird das als Suspensionsmittel dienende Was- 35 vorgesehen, die aus säurefestem Isoliermaterial, z. B.
ser verdunstet, indem die Röhre 3 durch eine mit halbhartem Gummi, Polyäthylen usw., bestehen und
Dampf, Infrarotstrahlen oder einer elektrischen Heiz- zum Schutz der Röhren dienen, wodurch die Lebensvorrichtung usw. beheizte Trockenkammer geleitet dauer der Batterieplatte verlängert wird. Die erfinwird.
Dabei konzentrieren sich die Kunstharzteilchen dungsgemäße Röhre weist an dieser oberen Verauf
die Oberfläche der Glasfaserfäden und an ihren 40 bindungsstelle die gleiche Porosität wie an jeder
Kreuzungspunkten 5. anderen Stelle ihrer Wandung auf. Die Verwendung
Nach erfolgter Trocknung der Röhre 3 wird der
Wickelkern 2 entfernt. Da jedoch die Innenfläche der
Röhre 3 dazu neigt, an dem Wickelkern 2 zu kleben,
ist es meist schwierig, den Wickelkern 2 aus der 45 durch Korrosion und durch die während des GeRöhre 3 zu entfernen. Aus diesem Grunde wird ein brauchs der Batterie auftretende Ausdehnung der löslicher Stoff, vorzugsweise Stärke, vor dem Einrollen der Glasfasermatte 1 auf deren Innenfläche
oder auf die Oberfläche des Winkelkerns 2 aufgetragen und anschließend getrocknet. Wird nun später 50
die um den Wickelkern 2 gerollte, die Röhre 3 bildende
Wickelkern 2 entfernt. Da jedoch die Innenfläche der
Röhre 3 dazu neigt, an dem Wickelkern 2 zu kleben,
ist es meist schwierig, den Wickelkern 2 aus der 45 durch Korrosion und durch die während des GeRöhre 3 zu entfernen. Aus diesem Grunde wird ein brauchs der Batterie auftretende Ausdehnung der löslicher Stoff, vorzugsweise Stärke, vor dem Einrollen der Glasfasermatte 1 auf deren Innenfläche
oder auf die Oberfläche des Winkelkerns 2 aufgetragen und anschließend getrocknet. Wird nun später 50
die um den Wickelkern 2 gerollte, die Röhre 3 bildende
der Stutzen 9 ist das Ergebnis von Versuchen, bei denen festgestellt wurde, daß bei NichtVerwendung
eines solchen Stutzens 9 die Glasfaserröhrchen 3 einer
Glasfasermatte 1 für kurze Zeit in heißes Wasser getaucht, dann wird der lösliche Stoff erweicht und
teilweise aufgelöst, so daß der Wickelkern 2 mühelos aus der Röhre entfernt werden kann.
Die Röhre wird nun auf die genaue, erforderliche Länge geschnitten und dann, falls erwünscht, einer
weiteren Hitzebehandlung unterworfen, bei der höhere Temperaturen als in dem voraufgegangenen Verfahren
angewendet werden.
Die Aufbringung des Klebemittels auf die Glasfaserfäden sollte in der Regel erfolgen, solange sich
die Glasfasermatte 1 im ungerollten Zustand befindet. Das Klebemittel kann jedoch in manchen Fällen
Längsrippen 6 hervorgerufenen Bruchgefahr an der Verbindungsstelle zu dem oberen Querstück 7 eher
als an irgendeiner anderen Stelle ausgesetzt sind.
Beim Einbau in die Akkumulatorplatte können die Röhren 3 so angeordnet werden, daß die Röhren an
den beiden Enden der Platte, d. h. die in den A b b. 1 und 2 äußerste linke und rechte Röhre, eine geringere
Porosität als die zwischen ihnen liegenden Röhren aufweisen.
Die geringere Porosität der Röhren wird dadurch erzielt, daß die Menge des auf die Röhren aufgetragenen
Klebemittels erhöht wird. Ein weiterer Vorteil dieses Vorgehens ist, daß die Möglichkeit
einer Beschädigung der Platte bei der Handhabung verringert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Kapazität und die Haltbarkeit eines mifder
erfindungsgemäßen Röhrchenelektrode ausgestatteten
auch im rohrförmigen Zustand der Glasfasermatte 1 65 Akkumulators den gebräuchlichen Akkumulatoren
aufgebracht werden. Für die Verformung der Matte 1 bzw. Batterien, bei denen mit zahllosen Schlitzen verzu
einer Röhre 3 können als zusätzliche Mittel lösliche Stoffe verwendet werden, wie beispielsweise
sehene Hartgummirohre Verwendung finden, weit überlegen ist.
Der erfindungsgemäße Akkumulator weist auch gegenüber den bekannten, mit Rohren aus gewebtem
und geflochtenem Fasertuch versehenen Akkumulatoren bezüglich der Leistung und der Eigenschaften
erhebliche Vorteile auf. Jede der Glasfaserröhren besitzt zahllose und sehr feine Poren, wodurch die
Kapazität der Batterie bei schneller Entladungsfolge erhöht und eine hohe durchschnittliche Entladungsspannung aufrechterhalten wird.
Die untenstehende Tafel veranschaulicht vergleichsweise die Akkumulatorkapazitäten bei verschiedenen
Entladungsfolgen und die durchschnittlichen Spannungen während der Entladung. Dabei kennzeichnet
A den üblichen, mit Gehäuse versehenen Akkumulator, bei dem die positive Platte aus mit zahlreichen
Schlitzen versehenen Hartgummirohren besteht; B bezeichnet einen Akkumulator, bei dem die
positive Platte Rohre aus gewebtem oder geflochtenem Fasertuch aufweist; C steht für einen Akkumulator
mit der erfindungsgemäßen Röhrchenelektrode. Mit Ausnahme der unterschiedlich hergestellten Röhren
waren die drei geprüften Akkumulatoren genau gleich ausgebildet, z. B. waren die Länge und Stärke
der positiven Platte, die Anzahl der verwendeten Röhren, die Größe jeder positiven Platte, die Größen
der negativen Platten und deren Abstand von den positiven Platten sowie das Volumen und spezifische
Gewicht des Elektrolyten gleich. Sowohl die geprüften Akkumulatoren, deren dabei ermittelte Werte
in der folgenden Tabelle zu finden sind, als auch die den A b b. 7 und 8 entsprechenden haben die
gleichen Abmessungen von 71mm Länge, 156 mm Breite und 350 mm Höhe.
24,7 A | mittlere | 54,5 A | mittlere | |
Kenn | Spannung | Spannung | ||
buch | "(V) | (V) | ||
stabe | Kapazität | 1,925 | Kapazität | 1,845 |
(Ah) | 1,929 | (Ah) | 1,859 | |
A | 86,0 | 1,940 | 60,0 | 1,880 |
B | 98,0 | 76,0 | ||
C | 115,0 | 95,0 | ||
Be | Entladung bei | 9,6 A | Kapazität | mittlere Spannung |
16,8 A | mittlere Spannung |
mer kung |
(Ah) ■ | (V) | Kapazität | (V) | ||
Kenn buch |
115,0 | 1,960 | (Ah) | 1,935 | ||
stabe | 132,0 | 1,965 | 97,0 | 1,940 | ||
A | 142,0 | 1,973 | 114,0 | 1,955 | ||
B | 128,0 | |||||
C |
ίο Die A b b. 7 zeigt die Entladungskurven der
Akkumulatoren A, B und C, bei Entladung mit 54,5 Ampere. An der Abszisse ist die Entladungszeit
(Einheit: Stunde) und an der Ordinate die Klemmenspannung (Einheit: Volt) aufgetragen. Wie aus A b b. 7
und der obigen Tabelle ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Platte allen anderen Platten verschiedener
Bauart leistungsmäßig überlegen. Besonders bemerkenswert ist ihre Entladungscharakteristik bei
hohen Entladestromwerten. Dies ist eine Folge der äußerst zahlreichen, gleichmäßig über die gesamte
Röhrenoberfläche verteilten, unverstopften mikrosTcopischen
öffnungen und des sich daraus ergebenden geringen elektrischen Widerstandes.
Die A b b. 8 veranschaulicht die Lebensdauer von Akkumulatoren mit Platten der genannten drei
Arten an Hand von Entladungsperioden. Die Abszisse bezeichnet die Anzahl der Lade- und Entladeperioden
und die Ordinate die Kapazität (Einheit: Stunden). Zur Durchführung der entsprechenden Prüfungen
wurden die drei Akkumulatoren A, B und C in Serie geschaltet, 2 Stunden lang bei 33 Ampere entladen
und dannS1/^ Stunden lang bei 33Ampere aufgeladen
usf. Wie das Diagramm deutlich zeigt, ist die Kapazität des Akkumulators mit der erfindungsgemäßen
Röhrchenelektrode nicht nur größer als die der anderen mit gebräuchlichen Platten, sondern zeigt
nach der 2500. Periode noch den gleichen Wert wie zu Beginn der Versuchsreihe. Diese Versuchsreihe
wird fortgesetzt, und es ist zu erwarten, daß die erfindungsgemäße Elektrode noch für etliche tausend
Perioden benutzbar bleibt, bis der Halbwert ihrer Kapazität erreicht ist. Die große Kapazität und die
äußerst lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Platte wird von keiner der für Blei-Säure-Akkumulatoren
bekannten Platten erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 649/53
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung poröser Röhren für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren, indem
Glasfasermatten, deren Fasern in den einzelnen Lagen zueinander im schrägen Winkel
liegen und die zu rechteckigen Stücken mit einer der Röhrenlänge entsprechenden Breite geschnitten
sind, teilweise oder vollständig mit säurebeständigen Klebemitteln besprüht und durch
mehrmaliges Rollen um einen Kern zu Röhren gewickelt werden, nach Patent 977 694, dadurch
gekennzeichnet, daß als säurebeständiges Klebemittel eine Wassersuspension von copolymerisierten
feinen Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Teilchen mit einem Anteil von 30 bis 70% Vinylchlorid
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Glasfasermatten teilweise oder ganz mit wasserlöslichen
Bindemitteln besprüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Bindemittel
Stärke verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer,
parallel nebeneinanderliegender Röhren (3) der Porositätsgrad der äußeren Röhren geringer als
der Porositätsgrad der zwischen diesen angeordneten anderen Röhren gehalten wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033485T2 (de) | Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen | |
DE2239922C3 (de) | Elektrische Akkumulatorenbatterie | |
DE2902645A1 (de) | Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2601571A1 (de) | Aufladbare nickel-zink-batterie | |
DE2720250C3 (de) | Separator fur einen Bleiakkumulator | |
DE1949958C3 (de) | Separator für wartungsfreie Akkumulatoren | |
DE907788C (de) | Gitter fuer Stromsammler-Elektroden | |
EP2368285B1 (de) | Textiles flächiges material für eine batterieelektrode | |
DE69820955T2 (de) | Bleisäure Batterie | |
DE1271233B (de) | Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern | |
DE3526316C2 (de) | ||
DE1421245C (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Röhrchen für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren | |
DE60313779T2 (de) | Hochleistungsbleiakkumulator mit verlängerter Lebensdauer | |
CH663687A5 (de) | Positive rohrplatte fuer bleibatterien und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1421245B2 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser roehrchen fuer roehrchen elektroden von akkumulatoren | |
DE1671701B1 (de) | Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ | |
DE2640345C3 (de) | Elektrode für ein primäres oder sekundäres galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode | |
DE2407444C3 (de) | Wiederaufladbare mehrschichtige Zinkelektrode | |
DE955614C (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Blei-Saeure-Trockenakkumulatoren | |
DE3222361C2 (de) | Scheider für Blei-Bleidioxid-Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10163389B4 (de) | Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie | |
AT213984B (de) | Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren | |
AT224724B (de) | Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator | |
DE1141690B (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Roehrenelektroden fuer Akkumulatoren | |
DE3005725A1 (de) | Batterieelektrode |