DE1420328A1 - Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten

Info

Publication number
DE1420328A1
DE1420328A1 DE19581420328 DE1420328A DE1420328A1 DE 1420328 A1 DE1420328 A1 DE 1420328A1 DE 19581420328 DE19581420328 DE 19581420328 DE 1420328 A DE1420328 A DE 1420328A DE 1420328 A1 DE1420328 A1 DE 1420328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylylene
glycol
ester
acid
diol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581420328
Other languages
English (en)
Inventor
Janis Bungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US638454A external-priority patent/US2967854A/en
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1420328A1 publication Critical patent/DE1420328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/547Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten.
  • Die Erfindung bezieht sieh auf die Umsetzung von Xylolverbindungen zu neuartigen, praktisch wertvollen Stoffen, insbesondere zu Polykondensaten und Polymerisaten und betrifft ein Verfahren, bei dem die Reaktionsprodukte von in der Beitenkette halcgenierten Xylolen, insbesondere ihre Hydrolyseprodukte und deren weitere Reaktionsprodukte, z. B. Polyäther, Polyester und Produkte aus der Reaktion dieser Stoffe mit anderen Reaktionssitteln, , z.B. Isocyanaten, Verwendung finden.
  • PUr Zwecke der Erfindung werden die Xylylenhalogenide mit einem oder mehreren Halogenatomen in den Seitenketten, vorzugsweise die Halogenide des p-Xylols verwendet, z.B. die p-Xylylenchloride, wie das 1',4',-Dichlor-p-Xylol, das 1',1',4',4'-Tetrachlor-p-Xylor und das 1',1',1',4',4',4'-Hexschlor-p-Xylol, wie sie durch Halogenierung des Xylols ohne weiteres erhõltlich sind. Erfindungsgemõ# werden die Halogenide des p-xylols durch Hydrolyse au den p-Xylylendicl(p-Xylylenglykol) umgesetzt, das wiederum mit Skuren oder deren Derivaten Reaktionen eingeht.
  • Die erfindungsgemõ# herstellbaren Substanzen sind u.a. solche, wie sie durch gemeinsame Reaktion von Xylylendiclen mit einem Ester oder einer Sõure oder deren Derivaten, z.B. en Dihalogeniden von zweibasischen Carbonsäuren erhältlich sind. Im einzelnen handelt es sich vorzugsweise us Produkte aus der Reaktion Von p-Xylylendiol mit einem Ester oder einer Sõure, insbesondere dem Ester einer Dicarbonsäure, wobei die Diester der gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren oder der aromatischen Sõuren bevorzugt sind. Erfindungsgemõ# kann an dieser Reaktion in einer Menge bis zu einem õquimolaren Anteil, bezogen auf das beteiligte Xylylendiol, ein Glykol der Formel teilnehmen, worin R f³r Wasserstoff oder einem Alkylrest, X fUr einen Methylenreßt oder einen von Benzols Cyol. t furax und dgl. abgeleiteten oyoliachen Reat oder für etmen Ring, in dem mehrere Methylen- oder cyclische Reste mittels 0, S oder N als Hetero-AtomverbundenBind,stehennbedeute eine Zahl zwischen 0 und 300, vorzugsweise zwischen 0 und 6.
  • Erwõhnenswert unter den Sõuren, welche erfindungsgemõ# mit den Xylylendiolen, insbesondere mit p-Xylylendicl zur Reaktion gebracht werden, sind die aliphatiachen Dioarbonsõuren von der allgemeinen Formel CnH2n(COOH)2 mit gerader oder verzweigter Kette, z.B. Oxalsõure, Malonsõure, Bernsteinsõure, Glutarsõure, Sebacinsõure und Adipinsõure. Unter den ungeaättigten Dicarbonsõuren mit der Formel CnH2n-2(COOH) sind Maleinsõure und Fumarsõure, unter den aromatischen B§uren eind Terephthalsõure, Diphenoxy-p-Xylol-4,4'-dicarbonsõure und p=Phenylendiessigsõure erwõhnenwert. Unter den Dicarbonsõuren, welche cyclische Gruppen zwischen den Calgruppen aufweieen, sind bevorzugt die Hexahydroterephthaleäure und die 2,5-Furandicarhonsõure.
  • Ausser den oben genannten freien Säuren, die ale eolehe benutzt werden k~nnen, lassen sich erfindungsgemõ# in vielen Pollen deren Ester, inebesondere die Diester verwenden, woruntei die Dialkylester der genannten Dicarbonsäuren bevorzugt sind, z.B. Adipinsõuredimethlester, Terphthalsõuredimethylester, Diõthylmaleat, Di-n-butylsuccinat, Dimethylebacat und Diäthylaebacat. Die genannten Verbindungen scellez Beiapiele fUr Dialkyleater dar und mit dem Ausdruck "Alkyl-" sind hier auch andere Dialkylverbindungen gemeint, wie der Diõthlester der p,p'-Diphenyldicarbonsõure, der Diõthylester der Diphenoxyõthan-4,4'-dicarbonsõure und der Dimethylester der Diphenoxy-p-xylol-4,4'-dicarbonsõure. "Alkyl" steht fUr die verschiedensten Alkylgruppen, wie die Methyl-, ~thyl-, Propyl, Isopropyl-, Butyl-Gruppe und dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Herstellung von gemeinsamen Reaktionsprodukten, wie sie entstehen durch Kombination von p-Xyylylendiol, einer organischen Sõure oder deren Ester und eine als Weichmacher dienenden Glykol, vorzugsweise einem aliphatischen Glykol, wie einem Alkylglykol, z. B. Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-oder Hexamethylenglykol, Diõthylen-, Triõthylen- oder Polyõthylenglykol, Thiodiglykol; Diõthanolamin und dgl. Andere in Frage kommende Dihydroxyverbindungen sind die Cycloheandiole, die Cyclopentandiole und die p-bis- (B-Hydroxyõthoxy)-benzole. Solche Produktet z.B.Polymischester, k~nnen gebildet werden durch Kombination von p-Xylylendiol, der betreffenden zweibasischen Sõure oder deren Ester und einem Glykol als Weichmacher. Diese Reaktion kann durchgef³hrt erden, indem man gleich zu Anfang alle reagierenden Stoffe kombiniert oder indem man zunõchst das p-Xylylendiol mit der Säure bzw. dem Ester bis zu einer mindestens teilweisen Umsetzung reagieren läßt, worauf man dann das ale Weichmacher dienende Glykol zuf³gt und das Ganze weiterreagieren lõ#t.
  • Die erfindungsgemõ# durch eine solche gemeinsame Reaktion, gebildeten Produkte haben im wesentlichen Estercharakter, da dan p-Xylylendiol als Alkohol reagiert und sich die Sõuren oder Ester damit unter Veresterung bzw. durch Esteraustausch oder Umesterung verbinden.(Der Ausdruck "Umesterung" bedeutet hier eine Veresterung durch Austausch von Alkoxy- oder Acylgruppen unter Bildung eines anderen Esters). Die Darstellung von Poly*te durch Esteraustausch verlõuft in zwei Stufen und kann durch folgende Gleichung dargestellt werden ; (1) Esteraustausch: (2) Polyesterbildung: Es handelt sich demnach erfindungsgemäB um zwei grundlegende Reaktionstypen und dementsprechend Reaktionaprodukte, nämliens 1. um die Kombination von p-Xylylendiol mit einer Sõure oder einem Ester durch Veresterung bzw. Umesterung zu einem neuen und wertvollen Polyester ale solchem und 2. um die Kombination von p-Xylyendiol mit einer Sure oder einem Ester durch Veresterung oder Umesterung, die gegebenenfalls zum mindesten teilweise vorab durchgef³hrt werden kann, und Zuf³gen einer als Weichmacher dienenden verzugsweise aliphatischen Polybydroxyverbindung, insbesondere eines Glykols.
  • Cerner umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polyõthern durch Verõtherung von Xylylendiolen und von Polyurethanen durch Reaktion von Xylylendiolen oder deren Xther mit einem Diisocyanat. Die Polyäther werden erfindungsgemäB durch Abspalten von Wasser aus dem Diol, z. B. dem p-Xylyleadiol oder durch Reaktion des Diols mit Xylylendichlorid erhalten und entweder als solche verwendet oder mit einem Isooyanat, wie Toluoldiisocyanat, umgesetzt. Die Umsetzungsprodukte sowie die Polyõther selbst sind zur Herstellung von Schaumatoffea, Klebemitteln, synthetischem Gummi und vielen anderen Kunststoffen geeignet.
  • Die Bedingungen zur Durchf³hrung des Verfahrens nach der Erfindung hängen selbstverstõndlich jeweils von den betreffenden Reaktionsteinehmern, der verf³gbaren Vorrichtung und dem gewünschten Produkt ab ; im allgemeinenführtmandieobenmit() bezeichnete Reaktion mit einem ~berschu# an p-Xylylendiol durch, wobei das Molverhõltnis zwischen p-Xylylendiol und dem Diester beispielsweise 2:1 ist. Das Gemisch wird bis zu einer Temperatur erhitzt, bei welcher die Entwicklung von Methanol, ~thanol oder dem betreffenden anderen Alkohol, der aus dem Diester frei wird, lobhaft, wird, was gew~hnlich bei etwa 150 bis 180# der Fall ist. Das Erhitzen erfolgt in nichtoxydierender Atmosphäre ; zweckmõ#ig wird in langsamem Strom ein inertes Gas, z.B. Stickstoff oder Wasserstoff, durch oder ³ber die Schmelze geleitet.
  • Die Temperatur wird langsam auf 10 bis 20# unter dem Siedepunkt des betreffenden Diesters gesteigert, jedoch nicht tuber 230 bis höchstens 250#. Sie beträgt vorzugsweise 195 bis 210#. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch solange gehalten, bis die Umesterung vollstõndig ist.
  • Die notwendige Zeit zur Durchf³hrung dieser Stufe schwankt betrõchtlich, je nach den Eigenschafien des Diestera, des angewandten Katalysator und dessen Menge, dem gegebenenfalls anwesenden Stabilisator und der Reaktionstemperatur ; sie betragt gew~hnlich 2 - 14 Stunden. Nach beendeter Umeeterung r³hrt men das Gemisch unter Vacuum gut durch, um das Abtreiben der flüchtigen Reaktionsprodukte und der geringen Rückatandemenge an nicht umgesetztem Ester und Diol zu erleichtern.
  • Xs ist wichtig, da8 der Esteraustausch so vollstõndig wie m~glich durchgef³hrt wird und daß vor Einleitung der nächsten Reaktionsstufe, der Polyesterbildung, die erwõhnten Fremdprodukte aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • In der nachfolgenden zweiten Stufe wird die Temperatur soweit erh~ht, da# die Folyesterbildung eingeleitet und aufrechterhalten wird, wobei man in Vacuum arbeitet und die Schmelze heftig rührt, um das Abtreiben des p-Xylylendiole bsw. anderer anwesender Glykole, die bei dieser Reaktion freigeworden s :. nd, zu erleichtern. Zu diesem Zweck hält man vorzugsweise die Schmelze auf einer Temperatur ³ber dem Siedepunkt des p-Xylylendiole bei dem betreffenden Vacuum.
  • Zweckmõ#igerweise betrõgt die Temperatur in dieser Stufe 220 bis s 300#, vorzugsweise 220 bis 270#, wobei das Vacuum zwischen 15 bis 20 und 0,05 bis 1,0mm/Hg schwanken kann.
  • Es empfiehlt sich nicht, auf dieser Stufe zwecks Beschleunigung der Polyesterbildung unn~tige hohe Temperaturen anzuwenden, da bei hChexen Temperaturen die Gefahr einer thermischen Zersetzung und Verfärbung des Polyesters besteht.
  • Die Temperatur darf nur gerade soweit gesteigert und gehalten werden, daß die Masse geschmolzen bleibt, solange *die Polyesterbildung vor sich geht. Während dieser Zeit steigt der Schmelzpunkt und die Zähigkeit der Schmelze langsam an Das Erhitzen wird mindestens solange fortegesetzt, bis die Schmelze Fäden zieht, was nach 6-12 Stunden der Fall ist. Nach Beendigung des Erwärmens wird das Produkt in geschmolzenem Zustand durch Auspressen oder dgl. aus dem Reaktionsgefäß entfernt und gek³hlt.
  • Die Mischesterpolymerisate werden erfindungsgemõ# hergestellt, indem man entweder (1) einen Teil p-Xylylendiol im Ausgangsgemisch durch gleiche Mengen eines anderen Glykols, das auf ein besonderes Mischesterpolymerisat abgestellt ist, ersetzt und n ch der obigen allgemeinen Herstellungsweise verfõhrt, oder indem man (2) aus p-Xylylendiol und dem betreffenden Diester einen Polyester von niedrigem Molekulargewicht herstellt, indem man ein Molarverhõltnis von p-Xylylendiol zu dem Diester anwendet, das unter 2:1 liegt; man f³gt dann das zweite Glykol erst dann su, wenn die Reaktion zwischen dem p-Xylyendiol und dem Diester so gut wie beendet ist. Nach Zugabe des zweiten Glykola wird das Gemisch soweit erhitzt, da# eine Umesterung des Polyesters von niedrigem Molekulargewicht mit dem zusätzlichen zweiten Glykol stattdindet, auf welche dann die eigentliche Polyesterbildung folgt.
  • Das Verfahren nach (2) wird besonders dann angewandt, wenn Mischester polymerisiert werden sollen, die als zweites Glykol ein solches enthalten, descen Siedepunkt unter 200# liegt, z.B. ~thylenglykol.
  • Bs war zu erwarten, da, das Arbeiten nach (1) zu einem Mischesterpoymerisat f³hren w³rde, in dem beide Glykole gleichmõ#ig verteilt sind, õhrend das Arbeiten nach (2), insbesondere wenn das zweite Glykol in verhõltnismõ#ig geringen Anteilsmengen zugegeben wird, zu einer mehr periodischen Verteilung des Zusatzglykols und zur Entstehung von Mischpolymerisaten des Blocktype f³hren m³#te.
  • ~berraschenderweise zeigten jedoch Mischpolymeri-'saxe, die Athylenglykol und p-Xylylendiol als Alkoholkomponenten lm Verhõltnis von 0,2:0. 8 und Terephthalcäure als Säurekomponente enthielten, keinerlei Unterschied in den physikalischen Eigenschaften, einerlei, ob si nach (1 oder (2) 2) hergestellt waren.
  • Bei der Polyesterbildung verwendet man zweckmõ$igerweiae meistens einen Katalysator, wobei sowehl alkalische als such saure Katalysatoren zweckmõ#ig sein k~nnen. Alkalische Katalyaatoren, wie Alkalialkoxyde, z.B.Natrium- oder kaliumalkcholat au oder in Kombination mit Metallen der II. und III. 33 Gruppe des periodischen Systems wie Zink, Magnesium oder Aluminium, sind jedoch bevorzugt. Gesignet sind auch alkalisch reagierende Salze, wie Carbonate und die glykoll~slichen Metallealze der Carboneduren. Zur Herstellung von Polyestern von hohem Molekulargewicht auf der Basis von p-Xylylendiol sind Katalysatoren geringerer Alkalinitõt, z.B. Schwermetalloxyde oder-carbonate und Gemische daraus bevorzugt.
  • Die Reaktionsfähigkeit t des p-Xylylendiols gegen³ber Diestern unterscheidet sich im allgemeinen nicht betrõchtlich von derjenigen des (gewöhnlich benutzten) Athylenglykols.
  • Der Siedepunkt des p-Xylylendiols liegt jedoch bei den entsprechenden DrUcken viel h~her (146 bis 154# bei 0,5 bis 1,0 mm/ ItO 188-189# bei 16-17 mm/Hg; Schmelzpunkt 118-119#) als derjenige des ~thylenglykols (50-55# bei 0,7-0,9mm, 100-105# bei 16-20 mm/Hg.) und vielen anderen Glykolen. Da das p-Xylylendiol viel weniger fl³chtig ist als das ~thylenglykol, m³asen entsprechende Ma#nahmen ergriffen werden, damit es bei der Polyesterbildung und insbesondere nach deren Beendiguag, wenn die Viskesitõt der Shmelze die Abtren und .
  • Bildung von Dampfblaan behindert, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann.
  • Da am Ende der Polyeaterbildung die Schmelze auf . 250 bis 300# gehalten werden mu#, ist bei der Herstellung , on Polyestern mit hohen Molekulargewicht ein rasches Abtreiben der Xylylendioldõmpfe wessentlich, denn das p-Xylylendiol bleibt nur bis etwa 250# stabil gegen Erhitzen. Oberhalb dieser Temperatur tritt eine Kondensation ein, die unter Abbinden der Hydroxylgruppen des p-Xylylendiols zur Bildung von nied@igmolekularen Polyõthern f³hrt. Das bei dieser Reaktion freiwerdende Nasser hydrolysiert die Esterbindungen und d zersetzt dadurch den Polyester. Da die dabei neugebildetea Hydroxylgruppen weiterhin miteinander reagieren k~nnen, besteht Gefahr, daß die Zersetzung der Polyester igt fortschreitete wenn nicht von Anfang an durch geeignete Freak dafür gesorgt wird, daß das p-Xylylendiol aus der Reaktionszone entfernt bzw. die Atherbildung energisch zurückgedrängt wird. Die Zersetzung eines Polyeaters durch das bei der Reaktion zwischen zwei oder mehr p-Xylylendiolmolek³len freiwerdende Wasser lõ#t sich experimentell nachweisen, indem ma=s einen niedrigmolekularen Polyester 1 :ngere Zeit bei 265 bis 270# hõlt, ohne durch ausreichendes Vactum und Rühren das p-Xylylendiol zu entfernen. Bei lõngerem rhitzen nimmt zunõchst die Viskositõt der Schmelze etwas zu, fõllt denn aber fort esetzt ab. Im Secoue der Zersetzung verfõrbt sich die Schmelze und zuletzt entsteht ein amorpher, acetonl~slicher, wachsartiger Stoff mit einem Schmelzpunkt unte 100#.
  • Polyester von hbherem Molekulargewicht mit besondere guter Fõrbung kann man erhalten, wenn man dem Reaktionsgemisch esterbildendo Stablisatoren zufügt, die eine Esterbildung~ fähigkeit auf GrundvonmehralszweifünktionellenGruppen aufweisen. Solche polyfunktionellen esterbildenden Verbindungen sind u. a. die Derivate der drei-, vier- und h~herbasischen anorganischen und organischen Sõuren, wie die Ester, Anhydride, Halogenide, Amide oder Salze. Als polyfunktionelle Stabiliaatoren können auch drei- vier- oder mehrwertige Alkohole dienen. Am wirkungsvollsten und daher bevorzugt sind unter diesen Stoffen die Alkyl- und Arylphosphite und -phosphate, z. B. das das Tricresylphosphit,TriäthylphßBph&t und TriphenylphoBphat.
  • Im allgemeinen reicht ein Stabilisatorzusatz von 0,1% des Estergewichtes zur Erzielung des gew³nschten Effektes aus. Da Stabilisatoren der erwähntem Art des Esteraustausch und der Polyesterbildung entgegenwirken, ist es ratsam, den Stabilisator erst zuzuf³gen, wenn der Esteraustauech durchgef³hrt ist, vorzugsweise wõhrend der Polyestobildung, jedoch bevor ai Viskosität der Schmelze , einen Grad erreicht hat, bei welchem sich der Stabilisator nicht mehr gut mechanisch untermischen läßt. Zur boaeren Verteilung des Stabilisators in der Polyeaterschmelze kann er in dem gleichen Alkohol gel~st oder dispergiert werden, der den umzuesternden Ester bildet und wird dann unter krõftigem R³hren tropfenweise der Schmelze beigemischt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Produkt des Verfahrene nach der Erfindung ist das Poly-p-xylylenterephthalat, das man durch Zusammenwirken von p-Xylylendiol mnd einem Dialkylterephthalat, z.B. dem Dimethylterephthalat, erhõlt.
  • Bei der praktischen Durchf³hrung des Verfahrens nach der Erfindung dient als Ausgangsmaterial für die Herstellung des p-Xylylendiols sowohl wie das Terephthalaldehyds bzw. der Terephthalsäure ³blicherweise das p-Xylol. Dabei wird zunõchst das p-Xylol in der Seitnkette halogeniert, was nach verschiedenen Methoden erfolgen kann. So stellt man beispielsweise p-Xylylendichlorid dar durch Chlorieren von p-Xylol mit freiem Chlor oder Säureohloriden, z. B. Sulfurylchlorid, in Anwesenheit von Licht eder Katalysatoren, oder man gewinnt es durch Chlormethylierung von Benzol oder aus Toluol gewonnenem Benzylchlorid. Andere in der Seitenkette halogenierte p-Xylole wie z.B. das p-Xylylendibromid, lassen eich analog herstellen.
  • Die Halogenierung des p-Xylols in der Seitenkette f³hrt gew~hnlich zu einem Gemisch aus h~her und niedriger halogenierten Produkten. So gibt z.B. die Seitenkettenchlorierung von p-Xylol mit Chlor ein Gemisch aus p-Xylychlorid, p-Xylylendichlorid, p-Xylyldindichlorid und h~her chlorierton Produkten wie 1', 1', 4' -Trichlor-p-xylol und 1', 1', 4', 4'-Tetrachlor-p-xylol. Die Hydrolyse dieser chlorierten p-Xylole f³hrt zu wertvollen Zwischen- und Endprodukten. So ergibt beispielsweise die Hydrolyse von p-Xylylendichlorid p-Xylylendiol, diejenige von 1', 1', 4', 4'-Tetrachlor-p-xylol und ', 1', 1', 4', '4', 4'-Hexachlor-p-xylyol Terephthalaldehyd, bzw. Terephthalsõure. Die Herstellung von p-Xylylendiol erfolgt voirzugsweise durch alkalische Hydrolyse.
  • Das anfallende rohe Diol wird entweder durch Umkristallisieren aus Wasser oder einem organischen L~sungsmittel oder durch acuumdeBtillation gereinigt, Die Erfindung wird durch die untenstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Die Arbeitsweise bei sõmtlichen Beispielen bestand darin, da# die Kondensatien in Stickstoffatmophõre durch~ gef³hrt wurde, um eine oxydative Zersetzung des Polyesters su vermeiden. Die Luft wurde vorher durch reinen, trockenen Sticketoff ersetzt, indem man zunõchst die Vorrichtung evakuierte und six dann mit reinem Stickstoff auff³llte, was vier bis f³nf Mal wiederholt wurde. Wõhrend der Umesterung wurde durch oder Uber die Schmelze Schmelze ein langsamer Stickstoffstrix geschickt, um das Abtreiben des freiwerdenden Alkohols su erleichtern.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 6,9 g(0,05 Mol)p-Xylylendiol, 8,7 g ( Mol) Adipinsõuredimethylester und 5 Tropfen einer 2,5 prozentigen L~sung von Natriummethylat in Methanol, zussmmen mit einem St³ckchen Magnesiumband, wird zunõchst 3 Stunden auf 195-200#, denn 9 Stunden auf 215-220# erhitzt.
  • Dann wird uf 16-18 mm Hg evakuiert und 5 Stunden bei 220-225# erhitzt, worauf man das Vacuum auf 0, 5-10 mm Hg teigert und bei gleicher Temperatur 12 1/2 Stunden weiter erhitzt.
  • Es entsteht ein Kondensationsprodukt aus Dimethyladipat und p-Xylylendiol in Form eines hellgelben, opaken Feststoffes.
  • Beim Erhitzen auf 60-65# wird es durchsichtig und gummiartig bis klebrig, lõ#t sich aber erst beim weiterem Erhitzen auf twa 300° verflüssigen. In polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Actylmorpholin und Propylencarbenat, quillt das Produkt sowohl in der Kõlte wie beim Kochen auf, l~st sich jedoch nicht.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 8,3 g(0,06 Mol) p-Xylylendiol,5,2 g (0,03 Mol) Dimethyladipat, 5 Tropfen einer 2,5prozentigen L~sung von Natriummethylat in Methanol und einem St³ckchen Magnesiumband wird 13 1/2 Stunden auf 195-200# erhitzt. Wew ben wird dann evakuiert und bei 195-205 10 Stunden lang ein Vacuum von 18-20 mm Hg, weitere 12 Stunden ein Vacuum von 1-2 ma aufrechterhalten. Bei einem Vacuum von 0,1 bis 0,5 mm Hg hõlt man das Gemisch dann weitere 7 1/2 Stunden bei 200-205#. Das entstehende Kondensationsprodukt aus Dimethyladipat und p-Xylylendiol ist ein gelblicher, opaker Feststoff, der bei 50-55# weich und klebrig wurde und sich bei 70-75° in eine viscose Schmelze ³berf³hren lie#, aus @@cher biegsame Fõden gezogen werden konnten.
  • Beispiel3 Ein Gemisch aus 17,4 g(0, 1 Mol) Dimethyladipat,27,6 g (0, 2 Mol) p-Xylylerdiol, 0, 004 g PbO und 0, 01 g Sb2O3 wird 2 1/2 Stunden auf 240-245° erhitzt. Mun erhitzt dann wieder unter einem Vacuum von 200-245 mm Hg 1 Stunde, bei 25-30 mm 2 1/2 Stunden und bei 0,1-0,5mm 7 Stunden auf 240-245#. Der SO hergeste lte Polyester ist ein blau-grauer, opaker, zõher Feetstoff, der bei 45-80° in eine viskose Schmelze Ubergeht, aus der sich schmiegsame, elastische Fäden ziehen lassen.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 10, 45 g (0, 06 Mol) p-Xylylendiol und 5, 8 g (0, 03 Mol) Dimethylterephthalat wird nach Beispiel 1 behandelt, wobei jedoch das Gemisch am zende der Kondensationsreaktion 16 Stunden bei 0,05-0,1 mm Hg auf 245-250# erhitzt wird.
  • Das entstehende Umesterungsprodukt aus Dimethylterephthalat und p-Xylylendiol ict ein gelbliches, opakes spr~des Harz, dos bei 220-205# erweicht und 225-230° flüssig wird. Es l~st sich beim Erwdrmen in polaren L~sungsmitteln wie Dimethylformnmid, Acetylmorpholin und Propylencarbonat.
  • Bespiel 5 Ein Gemisch aus 19, 4 g (0,1Mol)Dimethylterephthalat,' 27, 6 g(0, 2 Mol) p-Xylylendiol, 0, 004 g PbO und 0, 01 g Sb2O3 wird 3 Stunden auf 220-225 und \eitere 2 Stunden auf 240-245a erhitzt, worauf man ein Vacuum von 20-25mm errichtet und 3 Stunden bei letzterer Temperatur weitererhitzt. Nach Aufheben des Vacuums und ohne weiteres Erhitzen wird dann bei Normaldruck Stickstoff durch die Apparatur gebl : aen. Nach Abkühlen der Schmelze auf etwa 150° fUgt m n tropfenweise unter RUhren der Schmelze eine Lösung von 0, 02 g Triereaylphosphit in 1 cm3 zu.
  • Dann wird die Apparatur wieder evakuiert und bei 0, 5-1, 0 mm Hg 2 Stunden auf 240-245° und weitere 5 Stunden auf 260-265° erhitzt.
  • Das Kondensationsprodukt ist ein graues, opakes, hartee Harz, das bei 280-285° schmilzt. Aus der Schmelze laseen sich feste und steife Fäden ziehen, die bei Temperaturen oberhalb 50-60# gute Kaltzieheigenschaften besitzen. Beim EingieSen in Wasser bei Raumtemperatur geht die Schmelze in ein transparentes graues Produkt tuber, das bei 85-90# erweicht (amorphe Form) und, wenn man es 1-2 minutez bei dieser Temperatur hilt, opak und fest wird (kristalline Form).
  • Beispiel 6 Man erbeitet analog Beispiel 1, wobei man p-Xylylendiol mit Fumarsõurediathylester im Molverhõltnis von 2:1 zusammenbringt.
  • Es entsteht ein hellbraunes, durchsichtiges hartes und sprodes Harz, das beim Erwõrmen nicht weich wird und sich zersetzt ohne zu schmelzen. Das Produkt ist sowohl in der Kõlte wie beim Kochen unldslich in Aceton, Dimethylformamid, Acetylmorpholin und Propylencnrbonat.
  • Beispiel 7 Man arbeitet nach Beispiel 6, wobei man den Fumarsõureester durch Dimethylmaleat ersetzt. Die Eigenschaften des entstehenden Kondensationsproduktes sind im wesentlichen die gleichen wie bei Beispiel 6.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 13, 8 g(0,1 Mol) p-Xylylendiol, 11, 5 g (0, 05 Mol) Di-n-butylbernsteinsäureester und 5 Tropfen Natriummethylat, 2, 5%ig, in Methanol wird mit einem StUckchen Magnesiumband 25 Stunden auf 195-205° erhitzt. Man erhitzt bei einem Vacuum von 16-18 mm und 200-205° 19 Stunden, bei 1-2 mm und 220-225° weitere 3 1/2 Stunden und endlich bei 0, 5-1, 0 mm und 250-270° noch weitere 6 Stunden.
  • Es entsteht ein hellgelbes, durchsichtiges, gummiartigee Kondensationsprodukt, das sich beim Erhitzen ohne zu schmelzen zersetzt und in Aseton und den ³brigen oben erwõhnten Lösungsmitteln weder in der Kdlte noch beim Kochen l~slich ist.
  • Beispiel 9 Man erhitzt ein Gemisch aus 0,1 Mol Dimethylterephthalat und 0, 09 Mol p-Xylylendiol mit Natriummethylat und Magnesium ale Katalysator 2 Stundenjauf 150-190°, weitere 21 Stunden auf 195-200# und endlich noch 2 Stunden auf 220-225°, worauf man ein Vacuum von 25-30 ma errichtet und bei gleichbleibende Temperatur weitere 2 Stunden erhitzt. Wm fUhrt man 0,02 Mol Xthylenglykol ein und erhitzt weitere 15 Stunden auf 220-225°, dann unter 30-35 mm Hg auf 225-250°, unter 1-2mm Hg 3 Stunden auf 245-250# und bei 0,5-1 mm Hg zum Schluß noch 12 Stunden auf 265-270#.
  • Es entsteht ein kristallines, hellbraunes, opakes, hartes und spr~des Produkt, das bei 220-225# schmilzt. Daneben entateht ein amorphes Produkt, das ebenfalls braun hart und spröde, jedoch durchsichtig ist und im Bereich von 90-95° schmilzt. Beide Formen sind sowohl in der Kõlte wie beim Sieden in mindestens einem der oben genannten L~sungsmittel l~slich und lassen sich in Fõden ziehen.
  • Auf die soeben beachriebene Weise lassen sich die weiter unten in Tabelle aufgef³hrten Mischpolyester aus p-Xylylendiol und Äthylenglykol herstellen und die entstehenden Produkte sind durchwegs wertvoll.
  • Beispiel 10 Die folgenden Versuche 10a bis 10f zeigen die Herstellung eines Mischpolymerisates durch Umesterung von Dimethylterephthalat (in der Tabelle als DEX bezeichnet) mit p-Xylylendiol (bezeichnet mit p-X-(OH)2) und Hexamethylenglykol (bez mit Hex(OH)2) wobei zweistufig gearbeitet wird, d. h. in der araten Stufe, das Dimethylterephthalat und das p-Xylylendiol 2-4 Stunden auf 200-205° und dann 2-4 Stunden auf 220-225° gehalten werden. Dann wird das Glykol zugef³gt und analog wie in den vorangehenden Beispielen weitergearbeitet.
  • Bestandteil (Mol) Eigenschaften drProdukte** Vers. No DMT p-X- Hex- Stabilste Fp.bzw. Aussehen (OH)2 (OH)2 Form Erw.Ber.
  • 10a 0,1 0,05 0,10 amorph 60-65# gelblich, transparent, fest 10b 0,1 0,07 0,06 amorph 55-60° bräunlich, transparent, fest 10c 0, 1 0, 075 0, 05 amorph 65-70° gelblich, transparent, fest und kristallin 125-200# gelblich, opak, fest 10d 0, 1 0, 075 0, 05 amorph 65-70° gelblich, transparent, und und kristallin 180-185# gelblich, opak, fest.
  • 10e 0,1 0,008 0,04 amorph 80-85# gelb, transparent, fest und kristallin 205-210# gelblich, opak, fest lof 0,1 0,09 0,02 kristallin 202-205# gelblich, opak, fest *) einstufie Kondensation, beide Glykole gleichzeitig zugegeben. slatliche hergestellten Mischpolyester sind löslich in heiBem Dimethylformamid, Propylencarbonat und Aoetylmorpholin.
  • Beispiel 11 Ein Gemisch aus 13, 8 g(0,1 Mol) p-Xylylendiol, 15,3 g(0,1Mol) Fumarsõurechlorid und 50 cm3 Tolual wird langsam erhitzt, bis die Reaktion in Gang kommt. Dann wird das Erhitzen abgebrochen und dan Gemisch, wenn sich die Reaktion verlangeamt, etwa 45 Minuten unter RUckfluB gehalten. Hiernuf werden das Toluol und der Chlorwasserstoff durch Erhitzen an einer Saugvorrichtung und unter Durchleiten von Stickstoff entfernt.
  • Der gebliche halbfeste RUckstand wird in ein Kondeneationsrohr unter Stickstoffatmosphäre gebracht und das Gemisch etwa 20 Minuten auf 235-240# erhitzt. Man erhõlt einen viskosen, bräunlichen, transparenten Syrup. Beim weiteren Erhitzen erfolgt eine rasche Vernetzung, wobei ein brõunliches durchsichtiges und unlösliches und unschmelzbares Harz entsteht.
  • Beispiel 12 Zu einem kochenden Gemisch von 13. 8 g (0, p-Xylylendiol und 125 cm Toluol fUgt man wChrend 15 Minuten eine Lösung sus 9, 1 g (0, 05 Mol) Adipylchlorid in 50 cm3 Toluol unter gutem RUhren. Es bildet sich eine klare Lösung, die man 15 Minuten unter R³ckflu# kocht. Dann wird das Toluol und der Chlorwasserstoff durch Erhitzen der Lösung unter Vacuum entfernt.
  • Das Reaktionsprodukt ist ein leicht gelblicher, halbfester Stoff. Es wird gemeinsam mit einem Gemisch sus 0, 986 g p-lylylendiol, 0,004 g PbO wnd 0t01 g Sb2O3 in ein Kondensationsrohr unter Stickstoffatmosphäre eingebracht und bei 0, 5-1, 0 mm Hg 4 Stunden auf 200-240# und bei 0, 1-0, 5 mm 2 1/2 Stunden auf 265-270# erhitzt.
  • Das Kondensationsprodukt ist ein hellgelber, opaker, hornartiger Feststoff, d@r bei 45-50# in einen hellbraunen klebrigen Festatoff Ubergeht und bei 100-110# zu einem viskoson Syrup zerfließt. Aue der Schmelze können schmiegsame elastische Fõden gezogen werden.
  • Beispiel 13 Ein Gemisch aus 19, g(0,1 Mol) Dimethylterephthalat, 19,3 g(0,14 Mol) p-Xylylendiol, 5,4 g (0, 06 Mol), 1, 4-Butandiol, 0,004 g PbO und 0, 01 g Sb2O3 wird 4 Stunden bei 210-215°, 2 Stunden bei 220-225° und 1 Stunde bei 240-245° gehalten.
  • Dann wird unter Vacuum weiter erhitzt, und zwar 1 Stunde bei 240-245° und 15. 30 )mm, 2 Stunden bei 240-245° und 1-2 mm und 3 1/2 Stunden bei gleichbleibender Tomperatur und 0, 01-0, 5 mm.
  • Dciso entstehende polymerisierte Mischester ist ein grauer, opaker, harter Feststoff, der bei 215-220° schmilzt und aus dem sich dann elastische schmiegsame Fäden ziehen lassent Auf obige Weise lassen sich auch die spUter in Tabelle II aufgef³hrten Mischpolyester von 1, 4-Butandiol und p-Xylylendiol zu wertvollen Produkten kondensieren.
  • Beispiel 14 Ein Gemisch aus 19, 4 g (0, 1 Mol) Dimethylterephthalat, 22 g (0, 16 Mol) p-Xylylendiol, 3, 6 g (0,04 Mol) 1,4-Butandiol, 0,004 g PbO und 0,01 g Sb203 wird 7 Stunden auf 200-215° und 2 Stunden auf 225-230° erhitzt, worauf man (wie in Beispiel 5) 0,02 g Tricresylphosphit zuf³gt. Es wird dann evakuiert und bei 15-20 mm eine Stunde auf 225-230°, 2 Stunden bei 1-2 mm auf die gleleho Temperatur und weitere 2 Stunden bei 0, 5-1, 0 ma auf 260-265° erhitst.
  • Dam Kondensationsprodukt ist ein grauer, opaker, zäher Feststoff, der bei 295-300° zu einer viskosen Schmelze serfilent. Aus der Schmelze lassen sich Fäden ziehen, die beim Kaltverstrecken ein gutes Verhõlten zeigen.
  • Beispiel 15 Ein Gemisch aus 12, 2 g (0, 03 Mol) Dimethylphenoxyp-xylol-4,4'-dicarbonsõureester, 8,3 g(0, 06 Mol) p-Xylylendiol, 0, 003 g PbO und 0, 0075 g Sb2O3 wird 5 Stunden auf 220-235° und weitere 2 Stunden auf 230-235° gehalten. Man evakuiert und erhitzt eine weitere Stunde bei 25-30 mm auf 230-235°, dann 2 Stunden bei 0, 5-1,0 mm auf 240-245° und noch 1 Stunde bei 0, 5-1$0 mm auf 270-275#.
  • Dam Kondensationsprodukt ist ein grauer, opaker und zõher Feststoff, der bei 220-225# schmilzt. Aus der Schmelze lassen sich Fõden und Filme mit guten Kalizieheigenschaften ziehen.
  • Beim Eingie#en der Schmelze in Wasser von Raustemperatur erhõlt man den Polyester in aaorpher Form ale grauen, durchsichtigen, sEhen Feststoff, der bei 95-100° erweicht.
  • Hält man das amorphe Material einige Minuten bei dieser Temperatur, so wird es opak und fret, was anseigt, daB on zu kristallisieren beginnt.
  • Beispiel 16 Ein Gemisch au# 18, 4 g(0,1 Mol)Dimethylterephthalat, 11, 1 g (0, 08 Mol) p-Xylylendiol, 0, 004 g PbO und 0,01 g Sb2O3 wird 1 Stunde auf 200-205° und 2 weitere Stunden auf 220-225° erhitzt. Das Erhitzen wird dann unterbrochen und, wenn die Temperatur auf 195-200# fõllt, 2,5 g (0,04 Mol) ~thylenglykol zu der Schmelze zugegeben. Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden auf 295-300° und weitere 2 Stunden auf 220-225° gehalten. Dann wird evakuiert und bei 25-30 mm 1 Stunde auf 220-225° und eine weitere Stunde auf 240-245# gehalten; man erhitzt weitere 2 Stunden bei 0, 5-1, 0 mm auf 240-245° und 1/2 Stunde bei gleichem Vacuum auf 270-275°.
  • Das Kondensationsprodukt ist ein gr³nlicher, transparenter, harter und spr~der Feststoff, der bei 110-115# erweicht und nach 2-3 Minuten bei dieser Temper tur in einen gr³nlichen, opaken, zähen Feststoff tbergeht. Der kristallisierte Polyester schmilzt bei 230-235° und aus der Schmelze leasen sich fente und elastische Fõden ziehen.
  • Wie sue den Beispielen hervorgeht, lassen sich erfindungsgemõ# eine Antahl verschiedener Harstypen heratellen.
  • Diese Produkte sind fUr mannigfache Zwecke in der Harz- und Kunststoffchemie geeignet, so s. B. zur Herstellung von Kunstfasern, die sich auch verweben iassen, und Filmen, sowie ft ir in Preste-odeur Spritzgu#verfahren herstellbare Kunststoffgegenstõnde verschiedenster Art und ebenso fUr ~berz³ge, Schichtzteffe und dgl.
  • Die Polyester und Ester-Mischpolymerisate(Copolyester) nach der. Erfindung unterscheiden sich in ihren phyeikalischen Eigenschaften weitgehend je nachdem, welche Alkohole oder Säuren zu ihrer Herstellung benutzt sind, und die Reihe reicht von weichen, niedrigechmelzenden Wachsen zu hochkristallinen, hochochmelsenden spröden oder zõhen Feststoffen. Die Fdrbung schwankt von farblos zu gr³nlich, gelblich oder bräunlich, je nach den Herstellungsbedingungen. Bei Temperaturen wenig oberhalb ihres Sch elzpunktes sind sie im allgemeinen transparente, farblose oder gr³nliche bis gelbliche FlUssigkeiten von mehr oder weniger hoher Viskosität.
  • Die aus p-Xylylendiol und Malein-bzw. Fumarsõure gewonnenen Polyeuter sind Ausnahmen inso ern, als sie sehr leicht veunetzte Harze bilden, die bei Raumtemperatur hart und prUde sind und nur unter Zersetzung erweichen bzw. schmelzen. Eine Neigung zur Vernetzung zeigen auch die von den niedrigeren aliphatischen Säuren, wie Xalonure und Bernsteinsäure abgeleiteten Polyester.
  • Diese Stoffe sind löslich in polaren Lösungemitteln, wie Dimethylformamid, Propylencarbonat und Acetylmorpholin, und zwar in der Kõlte oder beim Sieden, je nachdem Molekulargewicht und den sonstigen Eigenschaften des betreffenden Polyesters. Verd³nnten Sõuren und den üblichen L~sungsmitteln gegen³ber sind sie sowohl in der Hitze wie in der Kõlte widerstandsfõhig und durch hei#e und kalte verdUnnte Alkalien werden aie wenig angegriffen. Heiße konzentrierte anorganische Säuren verureachen eine Verfõrbung und heiSe konzentrierte Alkalien(50-oder h~herprozentig)hydrolysieren die Polyester.
  • Die Schmelspunkte bzw. Erweichungsbereiche der Polyester liegen in einem Bereich von 65-70° bis zu 295-300#.
  • Die von gesättigten aliphatischen zweibasischen Säuren mit Ausnahme der Kohlensõure und der OxalsEare abgeleiteten Polyester haben Schmelzpunkte unterhalb 100 Bekanntlich erhdht die in eine Polyesterkette eingebaute p-Phenylengruppe beträchtlich den Schmelzpunkt, insbesondere, wenn diese Gruppe unmittelbar an eine oder zwei Carbonylgruppen
    - ist,
    (-OC- (, bzw.-OC-0-), wie dies u. a.
    beim Molek³l der Xerephthalekure der Fall ist. So schmilzt s. B. Polyõthylenadipat bei 50-54°, wõhrend der Schmelspunkt des Polyõthylenterephthalates bei etwa 264° liegt. Liegen Phenylengruppen zwischen-CH2-0-Gruppen, wie dies beim p-Xylylendiol der Fall ist, so ist die schmelzpunkterhdhende Wirkung bedeutend geringer, wie ein Vergleich der Schmelzpunkte von Polyhexamethylenadipat (Fp. 57#) und Poly-p-Xylylenadipat (Fp. 77-80°) zeigt. In Kombination mit einer zweibasischen aromatischen Sõure ist dieeer Unterschied jedoch beträchtlich gober. So schmilzt des Polyhexamethylenterephthalat bei etwa 152#, wõhrend der Schmelzpunkt von Poly-p-Xylylenterephthalat oberhalb 2800 liegt.
  • Die erfindungsgemõ# hergestellten Polyester fallen gew~hnlich in zv. ei Formen an. Beim raschen Abkthlen der Schmelze entsteht die amorphe Form. Der durchsichtigs, glasartige Stoff, den dieee Form daratellt, kann leicht in die kriatalline Form tbergefUhrt werden, indem man ihn leurs Zeit, d. h. ein paar Minuten, bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes hõlt. Es entstehen dann opake, porzellanartige Feststoffe. Die kristalline Modifikation kann auch erhalten werden, wenn man den geschmolzenem Polyester langsam abk³hlen lõ#t. Der Erweichungsbereich der amorphen Stoffe liegt zwischen etwa 75 und 95° und oberhalb dieser Temperatur findet eine stufenweise Verfl³ssigung statt, die gefolgt wird von einer Verfestigung (Kristallisation) mit betrõchtlichem Anstieg des Schmelzpunktes. So erweichte eine Probe von amorphem Poly-p-Xylylenterephthalat bei 85-90° und nach dem Ubergang in die kristalline Form (Kristallinität 22% bei R~ntgen-Analyse) schmolz der gleiche Stoff bei 240-245°.
  • Unter den erfindungsgemõ# hergestellten Polyestern nimmt das Poly-p-xylylenterephthalat gegen³ber den anderen aua p-Xylylendiol und zweibasischen aliphatischen B§uren aufgebauten Polyestern eine bevorzugte Stellung ein, da es einen hohen Schmelzpunkt, besondersg³te Faserbildung, eine helle Färbung und eine gute Wõrmestabilitõt aufweist.
  • Wie su erwarten war, ict eine Poly-p-xylylenterephthalat-Kette, die in Jeder Gruppe sWei p-Phenylengruppen aufweist, weniger biegsam als etne Polyesterkette, welohe zwischen den Estergruppen 2-Gruppen amfweiwt. Poly-p-xylylenterephthalat kristallisiert auch leicht, was nnturlich fUr den Schmelzpunkt und die Sohmelzeigenschaften des Polyesters maßgebend ist. Die Verbindung hat einen verhältnismäßig scharfen Schmelzpunkt bzw. einen engen Schmelzbereich, ohne in bemerkenswertem MaBe vor dem Erreiohen dieser Temper ; tur su erweichen. Ftir manche Zwecke der Verformung, wie Strangpressen, Ziehen von Filmen, die heiB versiegelt werden sollen usw., ist ein Erweichen des Materials vor dem Schmelzen wünschenswert.
  • Es seigte sich, daß die Eignung der Polyester fUr die obigen und ähnlichen Zwecke verbessert werden kann, wenn man, wie bereits erwthnt bei der Herstellung einen Teil des p-Xylylendiols durch ein zvieites Glykol der vorgenannten Art ersetzt. Das Einarbeiten eines zweiten Glykols in diese Polyester verringert ihre Neigung zum Kristallisieren, senkt den Schmelzpunkt und verbreitert den Erweichungsbereich vor dem Schmelzen. Man kann auf diese Weise die Flexibilitõt der Polyester und ihr Verhalten beim Schmelzen beeinflussen und so die Mischpolyester gleich bei der Herstellung auf die verschiedensten Verwendungszwecke abstellen.
  • Ist das zweite Glykol geometrisch vom p-Xylylendiol sehr verschieden, so ist eine Kristallbildung unwahrscheinlich, was die Kristallisierfõhigkeit des Mii ; chpolyesters und ebenso seinen Schmelzpunkt stark herabsetzt. Ein ale Zusats geeignetes Glykol ist z. B. das normale ~thylenglykol. Eine geringe Menge (weniger als 10%) Athyltnglykol in Poly-p-xylylenterephthalat erniedrigt dessen Neigung zum Kristallisieren und seinen Schmelspunkt beträchtlich. In der folgenden Tabelle rind die Ergenisse einer Reihe von Versuchen aufgefuhrt, die zeigen, wie der Schmelzpunkt und die Kristallisationsneigung von Poly-p-xylylenterephthalat sich õndern, wenn im ursprunglichen Reaktionsgemisch ein Teil des p-Xylylendiols durch Athylenglykol ersetzt wird. Die Kristallisationsneigung des Mischpolyesters wurde so bestimmt, daß man einen Tropfen des geschmolzenen Polyesters rasch auf eine Porzellanplatte aufstrich. Wenn der Polyester kristallisierte, wurde die Kristallisationsneigung als"stark"bezeichz, et. Blieb der Polyester amorph, kristallisierte jedoch bei einem stufenweisen Erwärmen einer dunnen Schicht der amorphen Probe über den Erweichunspunkt, so wurde die Kristallisationeneigung als "mittelstark" bezeichnet. Fand bei dieser Behandlung keinerlei Kristallination statt, so wurde die Kristallisationsneigung als"schwrch"bezeichnet. Die stabilste Form des Polyesters ist ebenfalls aufgefUhrt. Es i. t dies die Form, in v. elcler sich der Polyester verfestigte, wenn man die Schmelze im Reaktionsgefõ# an der Luft auf Raumtemperatur abkühlen lie#.
  • (folgt Tabelle I) Tabelle 1 Mol Kristallisation- Stabilste Form u. Fp.
  • P-Xylylen- ~thylen- neigung bzw.Erw. Bereich des diol glykol Polyesters 1,0 0,0 stark kristallin, Fp. 280-285# kristallin, Fp. 220-225° wie amorph, Erw. ber. 90-95# 0,8 0,2 mittel sowohl kristallin, Fp. 195-205# wie amorph. Erw. Ber. 75-80# 0, 7 0, 3 schwach amorph, Erw. Ber. 80-85# 0, 5 0, 5 schw ch amorph, Erw. Ber. 85-90# 0,3 0,7 schwach amorph, Erw. Ber. 90-95° 0,2 0,8 mittel sowohl kristallin, Fp. 180-185# wie amorph, Erw. Ber. 90-95# Oe0 ego stark kristallin, Fp. 240-245° Der Ersatz eines Teils des p-Xylylendiols in Poly-p-xylylenterephthalat durch 1,4 @@ Tetramethylenglykol f³hrt zu einem vi@l geringeren Abfall des Schmelzpunktes und der Kristallisationsneigung, wie aus folgender Tabelle hervorgehts (folgt Tabelle II) Sabelle II M o 1 Kristallisations-Stabilete Form u. Fp. neigung bzw. Erw. Ber. des p-Xylylen- Tetramethylen- Polyesters diol glykol 1,0 0,0 stark kristallin, Fp. 280-285# kristallin, Fp. 240-245 wie amorph, Erw. Ber. 80-85# 0,8 0,2 mittel sowohl kristallin, Fp. 235-240# wie amorph, Erw. Ber. 80-85# 0, 7 0, 3 mittel Bowohl kristellin, Fp. 215-220° wie amorph, Erw. Ber. 80-85 0, 0 1, 0 mittel kristallin, Fp. 220° Die Schmelzpunkte der Mischpolyester der erwähnten Art liegen im gleichen Bereich oder hbher als der Schmelzpunkt des Polytetramethylenterephthalats.
  • ~hnlich wie beim 1, 4-Tetramethylenglykol liegt der Fall bei 1, 6-Hexamethylenglykol, das beim Einarbeiten in Poly-pxylylenterephthalat den Schmelzpunkt und die Kristallisationsneigung leicht herabsetzt.
  • Die Modifizierung der Eigenschaften der vom p-Xylylendiol abgeleiteten Polyester ist nicht darauf beschränkt, einen Teil dee p-Xylylendiole durch ein anderes Glykol zu ensetzen. So wurde ein modifizierter Mischpolyester aus p-Xylylendiol und Terephthalsõure hergestellt, indem mtin die Terephthalsõure teilweise durch Adipinaäure ersetzte. Der resultierende Mischpolyester aus p-Xylylendiol und Dimethylterephthalat und Adipinsõure (die letzteren im Verhältnis von 9 : 1) hat einen Schmelzpunkt von 220-225°, zeigt eine gute Faserbildung und helle Färbung.
  • Es bestehen demnach zahlreiche M~glichkeiten zur Modifizierung der urspr³glichen Eigenschaften der vom p-Xylylendiol abgeleiteten rolyester durch Einarbeiten eines zweiten Gykols oder durch Umsetzung des p-Xylylendiole mit zwei zweibasischen Shuren oder ihren Estern, sodas sich die Eigenschaften der Mischpolyester allen Zwecken ausgezeichnet anpassen lassen.
  • AbEnderungen in der Kettenldnge und im Grad der Urgesõttigheit fUhrt ebenfalls zu Änderungen in den physikalischen Eigenschaften der Polyester, wie Kristallisationsneigung, Schmelsprunkt, Viskositõt, Vertrõglichkeit, L~slichkeit, Trocknungseigenschaften, Klebfõhigkeit usw.
  • Polyester auf der Basis von Terephthalsäure oder anderen aromatischen SEuren wie s. B. das Poly-p-xylylenterephthalat, und Mischpolyester, in welchen yin Teil des p-Xylylendiols durch ein zweites Glykol ersetst ist, sind bei der H retellung von Faeem, Filmen, und anderen Formgegenstõnden gut verwendungsfähig. Die Gemische kdnnen entweder im geschmolzenen Zustand im Strang verpresst werden. oder sie kdnnen in Lösung durch Íffnungenoder DUsen ausgepresst und dann durch K³hlen bzw. (im Falle der Lösungen) durch Berührung Mit einer trockenen Atmosphäre oder durch Entfernen des L~sungsmittels auf andere Art verfestigt werden. Lie aus den iochmolekul. ren Stoffen her-@ Fasern und Filme lassen sich kalt verstrecken, was zu einer Verringerung der Dehnbarkeit und zu einer Erhöhung der Zugfestigkcit führt. Stark ungesättigte Polyester, wie z. B. Poly-p-xylylenfumarat, können durch molymerit. leren nach Art der Vinylpolymerisation in vernetzte harte und zõhe Harze ³hergef³hrt werden, die vich auf dem Gebiet der ~berzugstechnik hervorragend bewõhren. patentanspr³che:

Claims (7)

  1. Patentanspr³che 1. Verfahren zur Herstellung von Polykondenaten bzw.
    Polymerisaten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man ein Xylylendiol, vorzugsweise das p-Xylylendiol, mit einem Ester, einer SEure oder deren Derivaten umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nze ic h n e t, daB man das Xylylendiol mit einem Ester, insbesondere einem Dieater, einer organischen Säure, vorzugsweise mit Dimethylphthalat, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oer 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daS man einen Teil des Xylylendiols durch ein anderes, vorzugsweise aliphatisches Glykol, wie insbesondere Athylenglykol, Tetramethylenglykol oder Hexamethylenglykol ersetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3t dadurch g e k e n nz e i c h n e t, da# man das zusätzliche Glykol dem Reaktionsgemisch von Anfang an oder erat nach mindestens teilweise erfolgter Umsetzung zwischen Xylylendiol und Sciure bzw. Ester zusetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruoh 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daB man bei Verwendung von Esters den Aufbau von Polyestern zweistufig durchf³hrt, wobei in der ersten Stufe eine Umenterung erfolgt und in der zweiten der Polyester bzw. das Mischester-Polymerisat gebildet.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspr³che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man die Umsetzung (en) bei erhöhter Temperatur, unter vermindertem Druck und bzw. oder in Anwesenheit von Katalyeatoren, insbesondere von Umesterungskatalysatoren, durchf³hrt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n na e i c h n e t, da# man das Xylylendiol nach Verõtherung, insbesondere in Form seines Di-oder Polyõthern, d. h. als Dixylylendiäther oder Xylylenpolyäther, mit einem Isocyanat zu dem entsprechenden urethan umsetzt.
DE19581420328 1957-02-06 1958-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten Pending DE1420328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US638454A US2967854A (en) 1957-02-06 1957-02-06 P-xylylene diol polyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1420328A1 true DE1420328A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=24560104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581420328 Pending DE1420328A1 (de) 1957-02-06 1958-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1420328A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434579T2 (de) Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2604640B1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Polyester
DE2646218C3 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
EP2387593B1 (de) Ligninderivat und das derivat umfassender formkörper
DE69323632T2 (de) Thermoplastische biologisch abbaubare harze und verfahren zu deren herstellung
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
EP0346735B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
DE1292398B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polyestern
DE2113442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1301551C2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern
DE1495955A1 (de) Verfahren zur Harzherstellung
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
DE1301124C2 (de) Verfahren zur herstellung elastischer thermoplastischer polyesterurethane
DE2359012A1 (de) Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften
DE872268C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, kautschukelastischer Produkte
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
DE1054707B (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger und regelbar vernetzbarer isocyanat-modifizierter gesaettigter Polyester, Polyesteramide und Polyaether
EP0054808B1 (de) Thermoplastische Blockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1420328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten und Polymerisaten
DE2920641A1 (de) Verfahren zur verringerung der carboxylendgruppenkonzentration von polyesterfasern
DE2336026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenterephthalaten
DE922255C (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden Polykondensationsprodukten
CH326566A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern