DE1418797A1 - Verfahren zur Herstellung von Isoolefinstroemen hoher Reinheit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isoolefinstroemen hoher ReinheitInfo
- Publication number
- DE1418797A1 DE1418797A1 DE19611418797 DE1418797A DE1418797A1 DE 1418797 A1 DE1418797 A1 DE 1418797A1 DE 19611418797 DE19611418797 DE 19611418797 DE 1418797 A DE1418797 A DE 1418797A DE 1418797 A1 DE1418797 A1 DE 1418797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorption
- sieve
- bed
- pressure
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 91
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 35
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 30
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 24
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 10
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 3
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 56
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 43
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 40
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 16
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWQFNUMHFNEWGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-ene;styrene Chemical compound CC(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 AWQFNUMHFNEWGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101100072702 Drosophila melanogaster defl gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052908 analcime Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- IUFXKTIZXZVLJC-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.C=CC=C IUFXKTIZXZVLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012332 laboratory investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940048513 nullo Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
- C07C7/13—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
(US 58 915 - 1528)
Engineering Company
Elizabeth ff.j,/γ.st.A· Hamburg, den 23.Juni 1961
Verfahren zur Herstellung von Isoolefinströmen hoher
Reinheit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Isobutylenströmen.
Sie betrifft besonders die Herstellung von Isobutylenströmen
mit Gehalten von weniger als 0,1 $>
Uormalbut enen, welche als Einsatzmaterial für die Herstellung von synthetischen
Polymeren hohen Molekulargewichts wie Butylkautschuk, Isobutylen-Styrolkautschuk,
Isobutylen-Butadienkautschuk udgl. geeignet sind.
Bei der Herstellung von Polymeren wie Butylkautschuk und verwandten
Arten ist es wichtig, einen hohen Reinheitsgrad des monomeren'Isobutylens sicherzustellen und insbesondere Verunreinigungen
wie Diolefine und andere Olefine weitgehend, auszuschließen»
Beispielsweise wirken BOrmalbutene als Gifte bei der Polymerisation von Isobutylen. Das Molekulargewicht des
Polymerisats wird durch solche Gifte begrenzt, so daß Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht entstehen» Im Idealfall sollten
überhaupt keine Bormalbutene im Einsatzmaterial enthalten
seino
Die gebräuchlichste technische Methode zur Reinigung von Isob£tylenströmen
bedient sieh der Absorption von verdünnten Isobutylenströmen
in Schwefelsäurej das Isobutylen wird dabei vorzugsweise
vor den anderen Kollienwasserstoffen absorbiert 6 Hier-
; 909825/U65 BAD Or,g.n«.
" 2~ U18797
an schließen sich eine Desorption, eine Leugenwasehung und eine "«·
Wasserwaschung ano Die Setzte Arbeitsstufe besteht aus einer u·
destillativen Superfraktionierung zur Steigerung der !
Isobutylenkonzentration von etwa 95 - 97 $ suf etwa 99,3 ·» "99,-5 ^
wobei erstens Vfesser» zweitens Ce- und schwerere Kohlemvasser=
stoffe und drittens Buten-2 -entfernt werden«
Trotz der Vielzahl von Arbeitsstufen bei der Reinigung mittels
Säure* fUhrt dieses Verfahren nicht zu einer Entfernung von
Buten-1 bis herab auf die gewünschte Spurenkonzentrationa
Buten-1 und Isobutylen sieden zu eng beieinander, um durch
Superfraktionierung in wirtschaftlicher '.'.'eise scharf getrennt .
werden zu kö'nneno
Seit kurzem ist ein hoehwirksemes Mittel zur Trennung von Kohlenwasserstoffen in Form der Molekularsiebe zugänglich geworden;
Die Molekularsiebe sind natürliche oder synthetische^ kristalline
Adsorptionsmittel aus der Gruppe der Zeolithe, sie heben die
Eigenschaftj, Moleküle nach Maßgabe ihrer molekularen Querschnitte
selektiv zu adsorbieren* Diese Molekularsiebe haben Porenöffnungen einheitlicher Größe und adsorbieren Stoffe mit
molekularen Q,uersehnittflächen gleich oder kleiner eis eine
spezifische Größes da'gegan werden Stoffe mit größerem Molekül«'
durchmesser nicht aufgenommen» Zu den natürlichen kristallinen
Aluminiumsilikaten mit solchen Molekularsieb-Eigenschaften gehören Chabasit (ohabazite) und Analcim (analcite)» Ein ausgezeichneter Zeolith mit einem Porendurcbmesser von etwa 4 Angstr'öDi-Einheiten
ist in einem für Lilton u. Mitarb, erteilten US-P&tent
208620243 beschrieben; er tiird hergestellt durch Erhitzung von ■
909825/ U65 .
. :: -Ί : . ■ . ' U18797
. Natriumsiliket und Nätriumaluminat, bis das anfänglich gebildet«
Netrium-Aluminiumsiliketgel kristallisiert unter Bildung eines
Produktes entsprechend der Formel NepOoAloOx^^SiOgsnHgO.. Dieses
lfieterial hat nach Aktivierung einen Forendurchmesser von
4 Ang.strönieinheiten, was nicht ausreicht, um irgendwelche1
anderen als sehr niedermolekulare Kohlenwasserstoffe aufzunehmen.
Durch Basenaustsusch mit einem Erdalkallmetallsalz, wie etwa
durch Behandlung mit einer Kalziumchloridlösung werden die
Foren auf 5 Angströmeinheiten aufgeweitete Der Zeolith wird
danach mit einem Bindemittel wie Kaolin oder einem anderen Ton zu Körnern oder Tabletten geformt und dann durch Kalzinierung
in Luft bei einer Temperatur von etwa 370 - 5400C aktiviert=
Dieses zeolithische Material ist hochgradig selektiv für die
Adsorption von gradkettigen Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen und Olefinen» es schließt dagegen verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe aus» Es scheint sich also hierbei um ein hoch-
«irksetnes, selektives Adsorptionsmittel zur Entfernung geringer
Mengen von Normalolefinen aus den hier in Betracht kommenden Isobutylenströmen zu handelnο
SO wünschenswert eine Verwendung dieser Kolekulnrsiebe zur Behandlung von Isobutylenströmen sein mag, ihre Verwendung hat
jedoch eine Reibe von Schwierigkelten aufgeworfen» Es wurde
nämlich festgestellt, da3 eine erhebliche Polymerisation des Einsatzmaterials zu Diisobutylen und höheren Polymeren eintritt, wenn solche Siebe mit Isobutylenströmen in Berührung
gebracht r.erden« Des Ausmaß dieser Polymerisation kann bis zu
15 - 25 ic dee Kinaatzmateriala betragen· Das führt nicht mir
su einem Verlust an wertvollem Produkt, es erfordert auch llaß-
nalimen zur Fi txemung oes ^^lyMsiSsats,. €ε; iiie Gegeiwvart von
SAD ORlGiNAL
-V-
U18797
Jsobutylenpolymeren in Einsatzmaterialien für die Butylkautsohukherstellüng sehr unerwünscht 1st« Derüberhineus kondensiert
übermäßig gebildetes Polymerisat und durchtränkt oder tiberflutet
einen Teil des Siebbettes, hemmt den Durchgang des Einsatzgaaes
durch das Sieb, verringert die Adeorptionskepazität und entwickelt Wärme, durch die eine weitere Polymerisation begünstigt
wird.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung liegt daher in der Angabe eines
leistungsfähigen Verfahrens zur Herstellung von Isobütylenströmen hohen Reinheitsgrades* Ein weiteres Merkmal liegt in
der Bereitung eines Ausgengsmaterials für synthetischen Butylkautschuk durch ein Verfahren, bei dem Isobutylen nicht übermäßig polymerisiert ο V/eitere Merkmale und Vorzüge nerd en aus den
folgenden Angaben deutliche
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß durch entsprechende
Steuerung der Adsorptionsbedingungen die. Polymerisation ohne Opferung einer hohen Adsorptionskapazität auf ein sehr geringes
Ausmaß zurückgeführt werden kann.
Es Kurde beobachtet, da3 die Temperatur einer der einflußreichsten Faktoren für eine Steuerung der Isohutylenpolymerlsatlon ist, Insbesondere bei der Adsorption von Olefinen en frischem oder kurz vorher reaktiviertem Siebceterial. Während der
ersten wenigen Arbeitszyklen (i^dsorption-Desorption) führen
Siebtemperaturen oberhejlb etise 54 - 660O zu einer unerwünscht
s'terken. jPolymerisation, was in der dargelegten Weise zu einem
909825/U65
■ - 5- H187S7
Adsorptionsbettes infolge Bildung und Kondensation hochsiedender
Substanzen neeh sich zi«ht<.
In einer Ausfübrungsform der Erfindung ist die Feststellung ausgewertet worden, daß der übermäßig starke Temperaturanstieg zu
Beginn des Arbeitszyklus infolge ^u rascher Adsorption durch
Steuerung der Ob'^rfläehensesohwindigkeit. des durch des Bett
fließenden Isobutylens auf ein sehr geringes Ausmaß eingeschränkt
werden ksnn. Geschwindigkeit en zwischen etwa 6 und 46 cm/sec
sind vorteilhaft, vorzugsweise werden Geschwindigkeiten zwischen
etwa 15 und 30 cra/sec angewendet« Bei Geschwindigkeiten unterhalb
des definierten, breiten Bereiches stauen, sich .Adsorption31"
und PolymerlsationswMrme im Siebbett in einem solchen Ausmaß,,
daß ein hoher Prozentsatz der zugeführten Olefine polymerisieren,,
Andererseits führen übermäßig hohe Öberflächengeschftindigkeiten
zu einem Druckabfall über das Adsorptionsbett, wodurch der
Kraftbedarf oder die Kompressionserfordernisse des Verfahrens gesteisert werden« innerhsIb des vorzugsweise.angewendeten Bereiches
der Oberflächen-Gasgesckmindigkeiteiit ist der Kraftbe*
darf nicht Übermäßig großo Wichtiger ist jedoch, daß der Wärmeübergang
aus dem Siebinaterial in das Gas bei diesen Geschwindigkeiten
sehr gut ist und das Gas wirksam die Polymerisat tions- und AdsOrptiönswSrffie aus dem Siebmsterial entfernt t so.
daß die Temperatur des Feststoffs defl gerinsätmöälichen tert
behält und hierdurch die Isobutylenpolymerisatiöii weit^eKend
unterdrückt,wird«ä ' r '■ " · · . · ■._■·,.· ■.-:·■-■.-
al etmt weltJeren;AusfUh^ungsform der Brfindoihg ist die fest
stellung ausgäwörteif worden, döB die^ W^ b
- e- H18797
gases im Siebbett (d.h. die Raumströmungsgesohwindiskeit) für
einen optimalen Ausgleich zv.i sehen der Polymerisation des EInaatzmeterials
und der Dauer des Arbeitszyklus (Adsorption-Regeneration)
des Festbettes sehr wesentlich ist. üenn die Oberflächengesgesefcirindigkeit
im Hinblick auf einen guten Feststoff-Gaa-HrärmeUbersang
in der oben geschilderten Tieise festgelegt
worden ist, so ist es ebenfalls wichtig, die Verweilzeit des
Gases (dob« die Bettlän^e) zu begrenzen« Andernfalls kann aber
einem zu langen Bett ein erheblicher Teil des Gases polymerisieren, selbst bei vergleichsweise geringen mittleren Siebtemperaturen.
Bei gutem Wärmeübergang nimmt das Gas ©inen Großteil der Adsorptions- und Polymerisetionsv.'srme auf, das Gas wird
jedoch bei seinem Flu3 durch das Siebbett fortschreitend wärmerο
Weiterhin wird die Temperatur eines gegebenen Bettebscfcnitts während der größten Spanne der Adsorptionsperiode notwendigerweise Immer ziemlich nah mit der Temperatur des gerade hindurchtretenden
Gases übereinstimmenο Wenn also das Gas zulange im
Siebbett verbleibt und hierdurch, am Austrittsende recht warm
wird, so v.ird notwendigerweise auch das Siebmaterial am Gasaustritt
sende des Bettes recht warm,- so, rdaß die Isobutylenpolymerisation
in diesem Bettabscfcnitt zu stark werden kann«
Es wurde.festgestellt, ä&3 die geeignete größte Verweilzeit des
Gases-ira allgemeinen einer Eindestraumseschwindiskeit von etwa
p.,5 - 2 kg gasförmiger Isobutylenbeschickung pro Stunde und
pro kg Siebtesterlel des Gesemtbettes (0,5 - 2 Gew/h/Gew)entsprich
tj und zwar bei einem Adsorptionsdruck von etwa 0-0,35
atü, einer anfänglichen Adsorptionstemperatur bei jedem
Arbeitszyklus von etwa 26 .·■ 3ö°C und einer Oberf lächengesge-
•ohwindigkeit von etwa 15 - 50 cm/sec. Die bei den angegebenen
Bedingungen vorzugsweise einsehe!tene RaumströmungScsesetmindlgkelt betrögt 1 - 1,5 Geis/n/Gewo Wird eine Reuaströmungsgesohilndigkeit diester Höhe festgelegt, so ergibt eioh auofc «ine
gUnetige Adsorptionsdauer pro Adsorptiona-Deeorptions-Zyklus bei
guter Abtrennung von n-Butenen«
Ale Beispiel: Bei einer fiaumströmungsgesohwindi^keit von
1 - 1,5 Gew/h/Gev» einer anfänglichen Bett-Adsorptionstemperatur
bei jedem Arbeitszyklus von etna 26 - 36 C1 einem Adsorptionsdruck von 0-0,35 ätU, einem gehalt von 0,8 Gew«-# n-Butenen in
der Isobutylenbescbiokung sov.ie 90 - 95 ^lger Entfernung dieser
n-Butene wird des Siebbett in etwa b Stunden auf die geringste
Siebaktivität vor der Reaktivierung mit n-Butenen gesättigt und (BUB dann desorbiert werden. Unter diesen Bedingungen und bei
Siebre^enerationen jeweils nach etwa 40 Arbeitszyklen beträgt
die mittlere Isobutylenpolymerisötion weniger als 1 £ des dem
Siebbett zugeführten Uinsatzraateriels,,
abständigen Adsorptionsperiode pro Arbeitszyklus, «arden eine
Verringerung der durch Handumschaltungen im Zyklus bedingten
Arbeitsknsti*n «^möglichen.. Jedoch fUhren die hohen Gasverweilzeiten in. derartig großen ölet betten zu Überinä3i3en Polymerieetionen des Einsetzceteriels und Schwierigkeiten infolge Polymeren·'
Kondensation, insbesondere mit friscten oder frisch regenerierten
Siebrcaterielien und zu Beginn jeder Adsörptionsperiode.
909825/1465
BAD ORIGINAL
-.β- . H18797
stellung ausgenutzt worden, da3 heiße, desorbierte Molekulersiebe
durch Anwendung eines 2stufigen Kühlverfahrens ohne kostspielige
Kälteerzeugung wirksam auf für den Adsorptionsvorgang geeignete Temperaturen gleich oder unterhalb Raumtemperatur abgekühlt
werden können. In der ersten Stufe wird* ein Kühlgas, vorzugsweise ein niedermolekularer oder mäßig adsorbierbarer
pare ff inischer Kohlenwasserstoff wie Isobutan oder Llethan in Form reinen Erdgases, in das heiße, desorbierte Sieb eingeleitet
und durch einen mit gewöhnlichem Kühlwasser beauf sclrlegten Außenkühler
umgewälzt„ Das ueufende Kühlgas wird unter hinreichenden "
Drucken gehalten, bei denen das Siebmaterial das Gas in einem Ausmaß von etwa 3 - 5 % des Siebmaterialgewichts adsorbierte
V.enn die Kauptmenge der im Bett gespeicherten Wärme entfernt
worden ist und sich die Temperatur des Siebir.eteriels der
Temperatur des Kühlwassers (z.Bo etwa 3? - 460C) nähert, wird die
Gasumwälzung beendet und ein Unterdruck von wenigstens 710 mm
Kg (doho 30 - 50 mm Hg abs.) erzeugt, um die zweite Kühlstufe
durchzuführen» Die Herstellung des Unterdrucks dient einem zwei=· ,
fachen Zweck«. Erstens wird das adsorbierte Kühlungsges fast vollständig
aus den Molekularsieb entfernt, v.odurch eine stärkere
Verunreinigung des Isobutylenprodüktes in der nachfolgenden
Adsorptiönsstufe vermieden v.ird; zum zweiten ν ird das Molekularsieb
v;eiter abgekühlt. Die weitere Abkühlung des Siebmaterials beruht auf der "hohen endothermen Desorptionsv,3rm.e des KühlgaseSo
Wie noch deutlicher in den späteren Beispielen gezeigt wird,
führt die Evakuierung von Methan, welc!es in einer Men^e entsprechend etwa 3 - 5 /ö des Siebgewiohts adsorbiert war, durch den
■tforgenennten Selbstkühlun^seffekt bei der Desorption zu einer
Temperatursenkuni? des Ivlolekulersiebs von et-?:a 480C &uf unt-ar 260GV
Bei 'ϊο tiefen Anf Bii^t -Bet-.^-ar-pretiirfin ΐ>:.ΐ' einer· neuen j or o^-i' ; <··-!-■
909 82 5/U6 5 BAD ORIGINAL
zyklus ist die besonders hohe Polymerisatiönsgeschwindigkeit des"
Einsatzmaterials, wie sie gewöhnlich zu Beginn der Adsorptionsajtufe
beobachtet wird, wesentlich verringerte
In einer Weiteren Aüsf ührungsforrr.· der ErfindCng ist die Feststellung
ausgewertet, ά&3 durch angepasste Steigerung des Arbeits·=
druckes im Adsorptionsverfahren eine beachtliche Erhöhung der Siebleistung ohne gleichzeitig hohe Polymerisationsverluste möglich ist; und zwar kann die Drasksteigerung erfolgen," isenn das
Molekularsieb nsch inaktivierung oder Zusatz von frischem Sieb=··
material 'wenigstens 3 und vorzugsweise 5 Adsorptionsperioden
in Betrieb war0 T/ährend der ersten, wenigen Arbeitszyklen mit einem
frisch reaktivierten öder einem frisch hergestellten Sieb wird
25V;eekmä3ig bei einem geringen überdruck von" etwa QS14 - 0s35 atii
adsorbiert j ur. .die isobutylenpolyrrierisetion in mäßiger Höhe zu
halten» Wach etwa 4 « 5 Adsorptibns-Desorptions-Zyklen unter
Adsorption in Nähe des iitmosphärendrucks geht j.edoch die
katalytisebe polymerisationsalctivität des Siebmaterials um etwa
80 fo und seine Adsorptionsleistung um etwa 5 ™ 15 % zurück, "-wahrscheinlich
infolge Abscheidung/ von kohlenstoffhaltigen Ver·=
bindungen, die sich wehrend der hochtemperatur-Desorption gebildet
haben,, Durch Dteigerung des Adsorptionsdruckes iif.ch den ersten
^i- - 6 Zyklen von 0,14 - 0,35 atü auf 0870 - 1S75 atü und vorzugsweise auf 0s70 -=■ 1 s05 atü, kann die Kapazität des Siebmaterials
für n~Butene über die Kapazität von frischem Siebmaterial bei
Atmosphärendruck hinaus gesteigert \terden8. während die Polymeri*
sation bei dem erhöhten Druck nur etwa 40 $> von der an einem frischen Siebmaterial bei Atmosphärendruck betragt. Beispielsweise
liegt die Konzentration an n-Butenen in einer üblichen Isobutylen-
. BAD ORIGINAL
.-' ■"■"■"■ 9 0 9 8 2 5 / U 6 5
- 10 ~
H18797
beschickung bei etv,& 0,5 Gew<,-#. Bei dieser Konzentration steigt
die Siebleistuns für n-Butene um etwa 60 #, wenn der Adsorptionsdruck von iitmosphärendruck auf 1,0-5 atü gesteigert wirdo
Da die Polytnerisationsaktivität während der ersten Arbeitszyklen
am größten ist und ausserdem erhöhte Drucke die Polymerisetion
beschleunigens ist es gänzlich unzweckmäßig, das Verfahren
itit neuen oder frischre&ktivierten Sieben bei hohen
Überdrucken zu beginnen. Durch Steigerung des Adsorptionsdruckes
bei einem mittleren Zyklus zwischen Siebreaktivierungen oder
Ausi^ecbselun^en des Siebmeterials kann jedoch die Kindest-·
leistung des Siebmaterials erhöht werden» Das ermöglicht die Verwendung kleinerer Anlagen bei gegebener Reaktivierungshäufig™
keit oder weniger häufige Reaktivierungen bei gegebener Siebanlagengröße g was zu einer Verringerung der Kosten für den Ersatz
des Siebmaterials führtÄj?ig„1 veranschaulicht den Adsorptions-Vorgang
im Verfahren der Erfindung» Figo 2 zeigt in schematischer Weise die Siebvorrichtung während der Desorption. Figo
erläutert den Kolekulsrsieb-Adsorber während der Kühlstufe des
Verfahrens» m
Gemäß Fig* 1 wird dampfförmiges Isobutylen, vrie es aus einer
Isobutylen-Fraktionieranlage (nicht dargestellt) über Kopf erhalten wird, bei einem Druck von etwa 7,0 atü und einer Temperatur von 60°C durch eine Rohrleitung 1 bei dem genennten Druck
in einen Kühler E-1 ein3eleitet, in dem durch indirekte iVasserkühlung
bei etwa 37 - 480C zumindest ein Teil des Isobutylens
verflüssigt wird» Der Druck des Isobutylens wird denn mittels eines Regelventiles GV-1 auf etwa 085 - 1»* atti herabgesetzt.,
Bei der Drucksenkunj verdampft wenigstens ein Teil des flüssigen
909825/U65 BAD qrig.nal
Isobutylens und die gesamte Beschickung kühlt sich infolge der
Fltissiskeitsverdamprun^ auf etwa 4 .-.210O'ab» Die Isobutylendämpfe
werden in einem Abscheider D-I von den flüssig ver-.
bl!ebenen Anteilen getrennt« Die flüssig verbliebenen Anteile der
Beschickung aus dem Abscheider D-1 können als Kühlmittel im Wärmeaustauscher E-3 verwendet werden, beispielsweise zur
schärferen Abkühlung des Siebkühl-Umwälzgases zum Zwecke einer durchgreifenderen Siebkühlung nach der Desorption oder zur Ergänzung
der durch Desorption des Kühlgases erreichten Siebkühlung»
Der als Kühlmittel verwendete Anteil des Elnsatzmeterials wird nach Verdampfung im Viärmeaustauscher E-3 mit dem gasförmigen Anteil
im Abscheider D-1 vereinigt. Das vereinigte gasförmise Einsetzmaterial für das Sieb wird mittels eines Regelventiles CV-2
auf etwa 0*14 - 1,05 etü entspannt, der eingestellte Druck hängt
zur Hauptsache vom Ausmaß der Slebdesaktivierunj ab; die
Isobutylendämpfe fliegen dann durch eine Rohrleitung 2 zum Kopf
des Adsorbers A-1«, Die Zuführungsjeschtvindigkeit wird so geregeltg
daß die OberfläcfcenjescJ-.^indiskeit des durch des Kolekulersiebbett
im Adsorber A-1 flieüenden Gases zwischen etwa 6 und 50 cm/see
beträgt. Vorzujfsweise werden Oberflächengescbwindigkeiten zwischen
etwa 15 und 30 cm/sec eingehaltene Weiterhin \.ird vorzugsweise die sogenannte Raumströmungsseschwihdigkeit oder einfach
Raum^esct-uindiskeit in einer Höhe nicht unter etwa 1 kg dampfförmiger
Isobutylenbeschickun.: pro Stunde und pro kg Siebbettmeteriol
gehalten«, Bei diesen Bedingungen und einer gegebenen
stündlichen Gaszuführung sind Querschnitt und Bettlänse des
Adsorbers A-1 in wesentlichen festgelegte
Zweckmäßig beträgt die Temperatur des Kolekularslebbettes vor der
Zuführung der Beschickung etwa 2?°CS insbesondere während der
909825/1465 BAD OBIG«**. .
ia _■·.■"■ U18797
ersten 3-6 Arbeitszyklen nach einer Auswechselung des Siebmaterials oder einer Reaktivierung« Wenn die Isobutylenbeschiokung mit dem Siebbett zuerst in Berührung kommt, tritt
durch die hohe anfängliche Wärmeentwicklung infolge Adsorption und Olefinpolymerisation ein scharfer Temperaturanstieg ©in»
Bei Einhaltung der- vorgeschriebenen Bereiche hinsichtlich Gaseinsatztemperatur9 Adsorptionsdruck« Oberfläohengeschwindigkeit und Raumgeschwindigkeit, wirkt jedoch die Isobutylenbeschickung als gutes Kühlmittel, sie nimmt die Adsorptions·»
und Polymerisationswärme ohne einen zu großen Temperaturanstieg auf und verhindert ein Ansteigen der Temperatur des
Molekularsiebbettes auf oberhalb etwa 66° und gewöhnlich auf Temperaturen oberhalb etwa 550C0 Höhere Temperaturen würden zu
einer übermäßigen Olefinpolymerisation führen« Der Druck, bei
dem der Isobutylenstrom anfänglich zugeleitet wird, liegt vorzugsweise nur wenig oberhalb des Atmosphärendrucks, sofern das
Siebmaterial noch neu oder erst kürzlich reaktiviert worden ist. In diesem Zustand würden höhere Drücke ebenfalls die
Olefinpolymerisation steigern» Andererseits können unteratmosphärische Drucke ein Eindringen von Luft in das System
und einen übermäßigen Aufwand für die Kompression der Isobutylendämpfe zur Folge haben«
Der abfließende Strom verläßt den Adsorber A-1 durch eine
Rohrleitung 3 und fließt über ein Staubfilter F-1:, einen
Produktkühler E-2 und eine Rohrleitung 4 zu einem Polymerisatabschelder D-3* aus welchem jegliches im Kühler E-2 kondensierte
909 825/ U6 5■■ bad original-" 13 ~
H18797
·=_. Λ'TL a=,
Polymerisat durch eine Rohrleitung 5 abgeleitet wirdo Die
geringe Spuren an Polymeren enthaltenden Xsobutylendämpfe
strömen vom Abscheider D-3 durch eine Rohrleitung 6S über
ein Druckhalteventil 0^-3, über einen Kompressor C-1 zu
einem Fraktionierturm T-2X mit Produktrücklaufs, aus welchem
restliches Polymerisat vom Boden der Kolonne durch eine Rohrleitung 7 abgezogen werden kann. Das praktisch reine Isobutylen=
' produkt wird über Kopf des Turmes T-2X durch eine Rohrleitung
abgeleitet^ gewöhnlich in flüssiger Form*
Nachdem das Molekularsiebbett im Adsorptionsturm A~1 in der
später beschriebenen Weise desorbiert \?orden ists steht es für
einen neuen Adsorptionsvorgang zur Verfügung» Nach wenigstens
4 und vorzugsweise 5 Adsorptions~Desorptions-Zyklen beginnt
die Leistung des Molekularsiebbettes langsam zurückzugehen., Gleichzeitig verringert sich auch die katalytische Polymerisa~
tionsaktivität des Siebmaterials0 Demgemäß wird nach 4 und
vorzugsweise 5 Arbeitszyklen der Druck-Im Adsorber A=I auf
Os.35 - 1»75 atü und vorzugsweise auf. Os? - 1?05 atü erhöht.
Dieser erhöhte Druck steigert die Leistung des Molekularsiebs
ohne Verstärkung der Polymerisationsaktivität auf ein unzulässiges Ausmaße Das Adsorptionsmaterial kann, für etwa
40 ~ 45 Arbeitszyklen verwendet werden» bevor eine Reaktivierung notwendig ist*
2 veranschaulicht die Desorption eines gesättigten
Molekularsiebbetteso Ein billiges und temperaturbeständiges
..'-T4. U18797
Gas von niederem bis mäßigem Molekülsr'gewicht, beispielsweise
reines Erdgass wird durch eine Bohrleitung 9 in den Kopf eines
gesättigten Siebbettes im Adsorptionsturm A-2 eingeleitet,, Die
Temperatur des gases sollte im Bereich von etwa 260 - 400°C
und vorzugsweise bei etwa 4000C liegen, um die Menge des nur
einmal durchgesetzten Erhitzungsgases möglichst klein zu halten8 eine gute Desorption des Polymerisats zu sichern und
die katalytisch© Aktivität des Siebmsterials für die Isobutylenpolymerisation so gering wie möglich zu halten=, Diese hohe
Temperatür kann eingestellt werden mit Hilfe eines Gasofens^,
eines Dowthermofens tdowtherm furnace) oder durch Verwendung
eines elektrischen 3t:rhäitzers in Verbindung mit einem dampfbeheiztem
Wärmeaustauscher an einer Stelle in der Rohrleitung 9 vor dem Eintritt aenc'.e in den Adsorptionsturm A= 2, ν:βηη das Erdgas durch das Bett streiehtj so ißirö zuerst der Anfangs abschnitt
des Bettes auf eine Temperatur etwa gleich der Temperatur des eintretenden Erdgases erhitzt s evtl, erreicht auch das
gesamte Bett diese.Temperaturο Ausserdem verringert das Erdgas
den Partialdrucl: der adsorbierten .Uormalbutene und Isobutylenpolymeren
auf etwa Nullo Das führt su einem Abstreifen der
Normelbuten© und das Polymerisates aus dem Siebb-att» Das Erhitzungsgas fließt vorzugsweise abwärts durch das Bett,-, um die
Abführung von flüssigem Polymerisat zu. erleichtern; dieses
dosorbiert im heiBea Aufangü&bschnitt des Siebbettss währendder
anfänglicheil Srhitsungspe-riode uxid kann Im ke-ltön Austrittsabschnitt
des Buttes vor dem t'emperatur-Dt-ruhliruch kondensieren..
Infolge der hohen Tsmperetur des Gases arbeitet eins Gleichift
befriedigend j dohus das heiße Desoroti'
' 9 0 9 8 2 5 / U 6 5 ßAD original
15
U18797
kann in der gleichen Richtung durch das Bett geleitet werden .;
ί wie des durch Adsorption zu reinigende gasförmige Einsatzmeterial0 ■
Die Ausspülung wird etwa 30 Minuten über den Zeitpunkt des
Temperaturdurchbruchs im Abgas fortgesetzt,, um eine gute Erhitzung
auch des Siebbett-Endabschnittes und damit eine gute Desorption euch dieses Bettabschnittes sicherzustellen= Das durch
eine Rohrleitung 10 abfließende Erhitzungsgas strömt durch einen
Abscheider D~5 zur Abtrennung mitgerissener Feinteile des Siebmaterials
und jeglicher kondensierter Polymerisate« Anschließend
strömt das ebfließende Gas9 dessen Temperatur zwischen etwa
48 und 4000C betragen kann, durch eine Rohrleitung 11, ein Staubfilter F-2 zur Abscheidung von Siebstaub s einen Ktihler E-9 und
eine Rohrleitung 12 zu einem Abscheider D-6, aus Kelchem desorbiertes
und kondensiertes Polymerisat durch eine Rohrleitung 15 abgeleitet wird» Das verwendete Erdgas verlädt den Abscheider D-6
durch eine Rohrleitung 14-und kann zum Zwecke einer wirtschaftlichen
Ausnutzung als Brenngas in eine (nicht dargestellte) Heizgasleitung eingeführt werden» Das gesamte V<asser des nur
einmal durchgesetzten Erhitzungsgases adsorbiert und sammelt sich in den kelten Austrittsabschnitten des Siebbettes, so daß
fast die Gesamtmenge in der Periode des Temperaturdurchbruchs ausgetragen
werden kann. Es ist zulässig und unschädlich, wenn sich etwas wässriges Kondensat in; Abscheider E~6 sammelt und das kondensierte Polymerisat anfeuchtet* Sofern reines Kqchdruckerdgas
als Erhitzungsges verwendet 7,-irdi. beträgt der Wassergehalt dieses
Gases etwa 30 Teile pro Million; demgemäß ist die Gesamtvsassermenge
in der insgesamt durchgesetzten Gasraenge pro Arbeitszyklus
nicht sc-tr bedeutende
9 0 9 8 2 5 / 1 k 6 5 bad
' ■ ' . - 16■■- U18797
Pig. 3 zeigt den Adsorber während der Kühlperiode eines Pestbettverfahrens.
Diese Kühlperiode schließt sich unmittelbar an die geschilderte Erhitzungs-Desorptions-Stufe an. Sofern der gewünschte
Kühlungsdruck tiefer liegt als der Desorptionsdruck, wird der Druck des heißen Systems verringert. Es wird ein Kühlgas
wie Isobutan oder reines Umwälz-Erdgas in den Adsorber A-3 durch Rohrleitungen 15 und 16 eingeführt und der Druck, auf die
Höhe eingeregelt, die für die gewünschte Gasadsorption und Selbstkühlung des Siebmaterials nach Abschluß der ersten Kühlstufe
erforderlich ist. Wenn für die Kühlung Erdgas verwendet wird, beträgt der Druck bei der Kühlung vorzugsweise 3,5 - 10,5
atü. Das durch das Bett streichende Kühlgas kühlt das Molekularsieb
auf eine Temperatur von etwa 480O ab. Infolge des verhältnismäßig
hohen Druckes und der niederen Temperatur wird eine beträchtliche Menge an Methan, d.h. wenigstens 3 -Gewo-#, auf
dem Siebmaterial adsorbiert. Das den Adsorber A-3 durch eine
Rohrleitung 17 verlassende Gas wird über ein Staubfilter für Siebfeingut !"-3, einen wassergekühlten Kühler E-10, ein Gebläse ,
0-3 und einen mit siedendem, flüssigen Isobutylen-Einsatzmaterial
als Kältemittel betriebenen Kühler E-11 zurück zum Adsorber A-3 umgewälzt. Zusätzliches (make-up) Kühlgas kann durch
die Rohrleitung 15 zugeleitet werden, um einen Druckabfall infolge
der Gasadsorption zu vermeiden» TJm hohe Gasgeschwindigkeiten ohne Kornabrieb des siebmaterials und die Verwendung
einfacher Vorrichtungen zu gestatten, wird eine Kühlung mit Abwärtsfluß des Gases angewendet. Ein weiterer Vorteil des Kühlgas-Abwärtsflusses
(doho in der gleichen Richtung wie das Er-Hitzungsgas)
liegt darin, daß das heiße Austrittsende des Siebbettes weiter desorbiert wirdf bis kaltes Kühlgas am Austritts-
,909825/1465BAD OR1G1NAL ._„_
- 17 - -U18797
ende des Bettes durchbricht. Diese Desorptionswirkung sichert
eine bessere Entfernung der Normalbutene aus dem Isobutylen
während der Adsorptionsperiode des Arbeitszyklus, wenn die gasförmige
Beschickung ebenfalls abwärts durch den Adsorber fließtβ
nachdem das Siebbett auf etwa 37 - 480O abgekühlt ist, wird der
Druck im Adsorber mittels einer Dampfstrahlpumpe oder einem
Saugkompressor (nicht dargestellt) auf 30 -. 50 mm Hg abs. abgesenkt
ο Dieser hohe Unterdruck bewirkt eine Desorption des restlichen
Methan bis herab auf etwa 0,15 Gew.-$ des Siebmaterials0
Diese Desorption durch Abpumpen des Erdgases führt zu einer Kühlung des Siebbettes auf etv/a 23 - 320G, sofern der Gasdruck
des Kühlgases etwa 3»5 -10,5 atü betrug. Das durch das Abpumpen
nicht entfernte Restmethan wird während der nächsten Adsorptionsperiode
durch die ersten etwa 2 cß> der Isobutylenbeschickung
ausgewaschen* und zwar in einer Konsentration von.
etwa 3 Vol.-^jithan und schwerere Kohlenwasserstoffe aus dem
Erdgas werden bei der Evakuierung nicht wirksam desorbiert
und mit einer maximalen Konsentration von etwa 0»3 VoI ο-$
während das ersten Viertels der Adsorptionsperiode durch die Beschickung ausgewaschen» Diese inerten "Verbindungen können
in der Fraktionierkolonne T-2X für die Polymerisatentfernung
aus dem Produkt abgestrippt und aus dem Eückflußbehälter dieser
Kolonne abgezogen werden» Im Verfahren zur Herstellung von.
Butylkautschuk sind ebenfalls Vorkehrungen getroffen, um schwerkondenaierbare Gase "abzutrennen«» Ein« Verunreinigung des
gesiebten iBobutylena durch geringe Mengen eines leichten Paraffingases
führt nicht au einer Beeinträchtigung der Butylkautachukherstellungj,
da diese Paraffine ksine Polymerisationsgifte
sirido ,909 8 2 57 146 5 BÄD 0RlG»NAU
«■· j Q «MO
-18. H18797
Zur größtmöglichen Verringerung der Verunreinigung des gesiebten Materials durch desorhiertes Kühlgas kann unter mäßigem
Kostenaufwand ein nicht adaorbierbares Umwäla-Kühl-Gas wie
Eeinstickstoff angewendet werden. Die vorteilhafte Selbatkühlung
bei der Desorption kann jedoch mit einem Gas wie Stickstoff nicht erzielt werden, ausser bei extrem hohen Drucken.
Wie oben erläutert, kann aber ein Teil der flüssigen Isobutylenbeschickung
als indirektes Kältemittel zur scharfen Abkühlung des Umwälz-Kühlgases nach dessen Wasserkühlung eingesetzt
und mit dem unterkühlten Gas dann das Siebbett auf die für die anfängliche Adsorption gewünschte, tiefe Temperatur abgekühlt
werden; d.h. mit anderen Worten, die Kälteerzeugung durch den flüssigen Anteil der Beschickung kann ausgenutzt werden, um die
nur geringe Selbstkühlung bei Desorption eines schlecht adsorbierbaren Kühlgases wie etwa Ümwälzstickstoff zu ersetzen oder
zu ergänzen, Nach der Evakuierung kann das desorbierte Siebrasch mit dem Beschickungsgas wieder auf Druck gebracht und
sofort die Isobutylenzuführung aufgenommen werden, womit ein
neuer Adsorptionszyklus beginnt. Bei einer raschen Wiederherstellung des Druckes ist es jedoch wichtig, so schnell wie möglich
auch wieder Gas aus dem Siebbett in einer guten Strömungsgeschwindigkeit
abzuziehen, um eine gute Wärmeübertragung zwischen Peststoffen und Gas sicherzustellen, die hohe Kühlwirkung
des Einsatzmaterials wirksam auszunutzen und die Siebtem—
peratur sowie die Geschwindigkeit der Isobutylenpolymerisation gering zu halten« Das ist von Bedeutung, da die Polymerisationsgeschwindigkeit zu Beginn eines Adsorptionszyklus infolge Fehlens von Polymerisat auf dem Siebmaterial am größten ist? wenn
90 9 8 2 5 / U 6 5 bad original - 19 -
UT8797
sich Polymerisat "bildet und am Sieb adsorbiert, so unterdrückt
das adsorbierte Polymerisat die weitere Polymerisation infolge des Hassenwirkungseffektes·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Auenutzung der
günstigen Wirkung von adsorbiertem Polymerisat zur Unterdrückung
einer weiteren polymerisation. Unmittelbar nach der Abpumpung des Siebbettes zur Desorption des Kühlgases wird dampfförmiges
Isobutylen langsam eingeleitet 9 um den Druck des Siebbettes
schrittweise von etwa 30 - 500 mm Hg auf etwa O9H - 1105 atti,
den Druck der Adsorptionsstufe, zu erhöhen« Während dieses Abschnitts
wird kein Isobutylenprodukt aus dem Siebbett abgezogene
Jedoch ist die Polymerisationsgeschwindigkeit beim Durchgang durch den ifiederdruckbereich von etwa 50 - 200 mm Hg recht
gering und kann durch den Druck geregelt werden, um einen übermäßig
raschen Anstieg der Bettemperatur zu vermeiden. Das Isobutylen polymerisiert langsam und wird bei seiner Bildung fast
vollständig adsorbiert« Wenn die Temperatur des Siebbettes von
etwa 26 - 270G betragenden Wert nach der Selbstkühlung infolge
der Polymerisationswärme auf etwa 550O ansteigt „ werden etwa
3-4 Gew.^ Polymerisat am Siebbett adsorbiert. Diese Menge
reicht aus« um eine weitere Polymerisation weitgehend zu unterdrücken,
sie reicht jedoch nicht aus 9 um eine Überflutung des
Bettes hervorzurufen.» Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck des
Bettes schnell auf den Betriebsdruck gesteigert und der Fluß des Einsatzmaterials eingeleitet, um die Einsatzgeschwindigkeit
des Normalbetriebs rasch herzustellen«. Dabei wird infolge der
Spülwirkung der Beschickung etwas Polymerisat vom Eintrittsabschnitt
des siebbettea desorbiert, was eine Steigerung der .
9 0 9 8 2 5/1465 pfcp-.OWG»»«-·
- 20 -
U18797
Polymerisation begünstigt. Das ist jedoch keineswegs bedenklich,
da der Eintrittsabschnitt die volle Kühlwirkung der Gasbeschikkung erfährt, welche die Wirkung der geringeren adsprbierten
Polymerisatmenge wieder ausgleicht. Das vorEins teilung des Gleichgewichtszustandes der Polymerisatadsorption vom Eintritteabschnitt
desorbierte Polymerisat scheidet sich wieder in den nachfolgend durchflossenen Abschnitten ab und schützt das Siebmaterial,
welches nicht die volle Kühlwirkung der Gasbesehikkung
erfährt 6 Eine schrittweise Druckbelastung des evakuierten Siebbettes mit dem Einsatzgas gibt einen schrittweisen Anstieg
der Bettemperatur, wodurch die Gefahr der Ausbildung von Heißstellen und von thermischen Stößen auf das körnige Siebmaterial
(Abrieb) verringert wird«
Das Verfahren der Erfindung kann im Rahmen des Erfindungsgedankens
in vielerlei Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann zeitweise zwischen-gelagertes Einsatzmaterial zu Anfang der Adsorptionsperiode
mit sehr hoher Einsatzge3chwindigkeit zugeführt· · und dann die Einsatzgeschwindigkeit wieder gedrosselt und auf
normalen Einsatz umgeschaltet werden, um hierdurch den maximalen Polymerisatgehalt im abfließenden Material zu verringern und die
Neigung zu Kondensation und Überflutung durch Polymerisat herabzudrückeno
Diese Methode ist wirksam« da Molekularsiebe die Polymerisationsreaktion am stärksten zu Beginn der Adsorptionsperiode katalysieren, die Polymerisation dann aber bald auf
einen zulässigen Wert absinkt» Die au Beginn der Adsorptionsperiode gebildete größere Polymeriaatmenge wird also durch das
überschüssige Einsatzmaterial verdünnte
BAD ORIGINAL _ o^ ■-„
-■■:.;■ r 909825/U65
-21 - U18797
Es wurde festgestellt, daß ähnliche Vorzüge wie bei der gerade beschriebenen Anpassung der Einsatzgeschwindigkeit der Frischbesehiokung
erzielt werden können durch Zumischung von bereits gesiebtem, rückgeführtem Produkt während des Anfangsteile der
Adsorptionsperiode. Der Frischbeschickung zugesetztes, rückgeführtes Produkt verdünnt die verhältnismäßig große, bei Beginn
der Adsorption gebildete Polymerisatmenge und hilft eine Kondensation und Überflutung durch Polymerisat zu vermeiden. Damit
jedoch der rückgeführte Materialstrom als brauchbares Verdünnungsmittel wirkt, ist es erforderlich, wenigstens einen Seil
der Polymeren aus dem rückgeführtem Material zu entfernen, bevor es mit der Frischbeschickung vereinigt wird (insbesondere
die schwereren Polymerisatanteile wie das Trimere, welches die
höchste Kondensationsneigung aufweist)«Sie schwereren Polymerisatanteile können ζ .Bo wirksam durch scharfe Kühlung des rückgeführten
Produktetromes entfernt werden. Ein flüssiger Teil
der Frischbeschickung kann nach teilweiser Verdampfung als bequemes Kühlmittel für die Unterkühlung des rückgeführten Stromes
dienen,. Es ist nicht notwendig, alle leichteren Polymerisatanteile
wie etwa Isobutylen-Dimere aus dem rüokgeführten
Material zu entfernen, da diese Anteile nicht so leicht kondensieren
und das Siebbett überfluten. Ein gewisser Rest an Dinieren
in dem mit der Frischbeschickung vereinigten, rückgeführten Material ist sogar günstig, da er die obengenannte Spülwirkung
der in da,3 Bett eintretenden Beschickung verringert und die Desorption
von Polymeren, insbesondere Dimeren, im Eintrittsabschnitt unterdrückte Die unterdrückte Desorption des Dimeren
führt so zu einem weiteren Rückgang der Polymerisation im Ein-
'■'■*■'"
Seite - 22 - fehlt
909825/1465 Porto Seite - 23 -
_ U18797
ta
trittaabschnitt und verringert hierdurch auch die Polymeriaationswärme
im Eintrittsabschnitt·
Der rückgeführte Isobutylenstrom verdünnt die n-Butene in der
Frischbeschickung genauso wie die Polymeren. Diese Verdünnung kann die Siebleistung für n-Butene verringern, je nach Reinheit
der Frischbeschickung und dem Adsorptionsdruck· Es ist daher nioht notwendig oder zweckmäßig - abgesehen von einer kurzen
Anfangsspanne der Adsorptionsperiode - eine Materialrückführung anzuwenden« so wird die Rückführung gewöhnlich beendet, bevor
bei der verringerten Adsorptionsleistung für n-Butene diese am Ende des Bettes durchbrechen« Sobald die Materialrückführung
beendet wird, steigt die Leistung des gesättigten Siebmaterials im Anfangsabschnitt des Bettes an, von nun ab werden mehr n-Butene
in diesem Bettabschnitt adsorbiert. Die gesamte Siebbettleistung am Ende einer Adsorptionsperiode (n-Buten-Durchbruch)
ist nur geringfügig tiefer als ohne Anwendung der Materialrückführung.
DarüberMnaus dient die Anwendung einer Materialrückführung
oder einer hohen anfänglichen Zuführungsgeschwindigkeit des Frischmaterials einer hohen Kühlleistung und hält
das Adsorptionsbett auf einer tiefen Temperature Da sowohl die Adsorption von Hormalbutenen als auch die Dimerisierung von
Isobutylen exotherme Reaktionen sind, heizt sich das Moleku— larsiebbett bei fehlender Kühlung rasch auf hohe Temperaturen
auf ο Diese hohen Temperaturen sind für das Verfahren sehr störend,
da eine erhöhte Isobutylenpolymerisation (z.B» zu Dimeren,
Trimeren usw.) eintritt und die Adsorptionsleistung des Siebmaterials zurückgeht» Durch Zuführung des Einsatzmaterials mit
höherer Anfangsgeschwindigkeit oder durch Rückführung von ge-
'909825/1465
- 24 -
H18797
kühltem, gesiebtem Produkt wird die gebildete Wärme rascher
und vollständiger mit dem abfließenden Isobutylen aus dem Siebbett entfernt.
Ein ähnliches Ergenis kann erzielt werden duroh Verdünnung der
Beschickung mit einem Inertgas wie beispielsweise Erdgas während einer verhältnismäßig kurzen Anfangsspanne der Adsorptionsperio'dee
Der Verdünnungsgrad kann schrittweise verringert werden, wenn die Polymerisationsgeschwindigkeit abnimmt und die
anfängliche Polymerisationewärme aus dem Siebbett entfernt ist» Die zeitweise Verwendung einer Inertgasverdünnung des Einsatzmate
rials erfordert jedoch, daß das anfängliche Produkt verworfen
oder einer weiteren Reinigung unterzogen wird.
Nach einer anderen Abwandlung der Erfindung kann das Adsorptionsbett
in 2 - 4 !Teilabschnitte und vorzugsweise etwa 3 Teilabschnitte unterteilt werden. Bei Anwendung dieser Methode wird
das verunreinigte Isobutylen zuerst nur einem Teilabschnitt zugeleitet,
bis dessen Siebmaterial gesättigt ist; dieses !Peilbett
verbleibt dann bis zur Desorption ohne weitere Materialauführurig
und die Beschickung wird auf ein zweites, frisch deeorbiertes
Teilbett umgeschaltet, usw. So wird immer nur ein Teilbett zu einer gegebenen Zeit mit der IsobutylenbeSchickung
beaufschlagte Die Gesamtpolymerisation ist direkt proportional
dem Gesamtgewicht an Siebmaterial in Berührung mit der Isobutylenbescliickungο
Demgemäß wird der polymerisierte Anteil der Beschickung verringert. Wenn beispielsweise ein gegebenes Gesamtsiebbett
in 3 voneinander getrennte Teilbetten unterteilt wird, so beträgt der polymerisierte Anteil des Einsatzmaterials
90 9 825/ U 6 5 D on®^
-es,- H18797 V
etwa ein Drittel der Polymerieatmenge, die entsteht, wenn die
Gesamtmenge des Sie"bmaterials mit der gesamten Beschickung in
einem einzigen Bett in Berührung kommt.
Sämtliche während der Adsorption voneinander getrennten Teilbetten können in Serie als ein einziges Bett desorbiert und
wieder aktiviert werden ο Ein solches Vorgehen beseitigt die
meisten Nachteile von Mehrfachbetten, da bei der Desorption, und
Reaktivierung mehr einzelne Arbeitsstufen durchzuführen sind
als bei der Adsorption« So ist bei der Adsorption der Arbeitsaufwand zum Umschalten der Beschickung auf bzw. weg von den
verschiedenen Seilbetten sehr gering» während andererseits ein beträchtlicher Mehraufwand an Arbeit anfallen würde oder eine
verhältnismäßig komplizierte Anlage zum automatischen Umsehalten de* Betriebestufen erforderlich wäre, wenn alle Teilbetten
getrennt desorbiert und reaktiviert würden. Demgemäß werden vorzugsweise alle Teilbetten gleichzeitig in Form miteinander
verbundener Bettabschnitte desorbiert und reaktiviert, da wäh- ■ rend dieser Arbeitsstufen keine störende Polymerisation in Betracht kommt. Mit mehreren Teilbetten kann die gleiche Gesamtmenge an Einsatzmaterial pro Arbeitszyklus behandelt werden,
und zwar ohne Leistungsverlust bei der gleichen Materialmenge ' im Ge samt bett und mit etwa der gleichen Gesamtdauer des Arbeitszyklus, jedoch unter wesentlicher Verringerung des polymerisiert en Anteils der Beschickung „ Oder es kann umgekehrt eine
erheblich größere Menge an Siebmaterial in mehreren Bettabsohnitten verwendet ,werden, um die Schaltdauer im Arbeitszyklus
.und die pro Arbeitszyklus behandelte Gesamtmenge an Beschikkung-zu steigern und die erforderlichen Arbeltskosten zu sen-
909825/U65 :■»«*««*■ ' _
-«- H18797
ken ohne Steigerung des polymerisiert en Anteils der Beschickung;,
eine solche Steigerung der Polymerisation würde jedoch
eintreten, wenn die Menge an Siebmaterial bei nur einem Bett entsprechend gesteigert würde.« Bei einer Aufteilung des Bettes
in verschiedene Teilbetten ist es zweckmäßig und bequem» gasförmiges
Einsatzmaterial durch einen Kühler rund um jedes Teilbett
umzuwälzenο Dieses gekühlte Umwälzgas ersetzt eine hohe
Zuführungsgeschwindigkeit an kalter Beschickung hinsichtlich.
der Senkung der Bettemperatur während der anfänglichen Adsorption, die ja zu einem starken Anstieg neigt« Da zu jedem Zeitpunkt nur ein !Peilbett beaufschlagt wird, kann der gleiche
Umwälzgaskühler für alle Teilbetten verwendet werden. Obwohl die Umwälzung eine Senkung der Trennleistung begünstigt, kann
infolge der hohen Selektivität gegenüber den Schlüsselverbindungen trotzdem, eine gute Abtrennung von Normalbutenen ohne
Steigerung der Bettgröße erreicht werden, insbesondere wenn die Isobutylenumwälzung bei jedem Seilbett im Laufe der Adsorptionsperiode
beendet wird, sobald die hohe anfängliche Polymerisationsgeschwindigkeit des Einaatzmaterials nachgelassen
hat ο
Zur Yeranschauliehung der Vorteile einer Steigerung des Adsorptionsdrucks
nach. 5 Arbeitszyklen wurde folgender Versuch,
durchgeführt;
Es wurde Isobutylen mit Ö»5 $ n-Butenen in ein frisch regeneriertes
Siebbett eingeführt« Während der ersten 5 Arbeitszyklen
wurde bei einem Druck nur wenig oberhalb Atmosphärendruck
gearbeitet ι während des ,erstell Zyklus bei Atmosphärendruck
90 9826/146 5 BA0
■_ H18797
— τ? —
polymerisierten etwa 5 fo des Einsatzmaterials. Die restlichen
40 Arbeitszyklen wurden bei etwa 1,05 atü durchgeführte Während
des letzten (d.h. fünften) Niederdruek-Adsorptionszyklus betrug die Siebleistung 5 »7 Gew.-fo n-Butene auf dem Sieb0 Dies
bedeutet einen 5$igen Abfall der Siebleistung gegenüber frischem
Siebmaterial bei Atmosphärendruck, dessen Leistung 6 ßeWo-# beträgt«. Als der Druck zu Beginn des 6»Arbeitszyklus,
gesteigert wurde, stieg die Siebleistung merklich auf 8 GeWo-#
an und die Polymerisation des Einsatzmaterials betrug 2$; nach
Tollendung weiterer 39 Arbeitszyklen hatte die Siebleistung auf 5,6 Gewo-ji abgenommene Diese 5*6 Gewe-^ Siebleistung sind
zu vergleichen mit 4,2 Gew.-$ n-Buten-Leistung, wie sie nach
45 Arbeitszyklen bei durchweg atmosphärischen Druekbedingungen beobachtet wurde. Hieraus ergibt sich eine Steigerung der Siebleistung
durch Drucksteigerung gemäß der Erfindung um etwa 33 $>o Gleichzeitig betrug die Polymerisation des JibiBatzmatsrials
im Mittel weniger als 1 # über die 45 Arbeitszyklen zwischen 2 Siebreaktivierungen« Diese Leistungssteigerung gestattet
eine "Verminderung der Bettgröße und der Dasorptionsrorrichtungen
bei gleicher Dauer des Arbeitssyklus und gleicher Zahl von Arbeitszyklen zwischen den .Segenera'iioiitn und
verringert zusätzlich die Anforderungen an. die Auibsreitung
und Wartung des Siebes um 25 fo»
Der gesteigerte Druck erhöht die Dimerisisrung am Siebmate*-
rial geringfügig, was jedoch den Yerfahrens^ang nicht start...
Im Einzelnen betrug bei diesem "Versuch das Ausmaß dei" Dirna·=»
risierung der Beschickung im ersten Arbeitssyklus mit erhöhtem Druck nur 30 - 40 ^ der Dimerisierung beim ersten
" 909 8 2 5 / U 6 S BAD ORIGINAL. 2S
U18797
druck-Arbeitszyklusο Bei insgesamt 45 Arbeitszyklen betrug der
Prozentsatz an gebildeten Dimeren im Mittel weniger als 1 #
(ungefähr 0»5 $>) des gesamten, dem Siebbett zugeführten Isobutylens«.
■
Unter Zugrundelegung achtstündiger Adsorptionsperioden (16
Stunden pro Arbeitszyklus) und 45 Arbeitszyklen zwischen zwei
Regenerationen, braucht der Druck nur etwa einmal pro Monat nachgestellt zu werden· Selbstverständlich bedeutet das nur
eine äusserst geringe Arbeitsbelastung«
um die hohe Kuhlwirkung zu veranschaulichen, die durch Umwälzung
des Kühlgases unter Druck und anschließendes Abpumpen des adsorbierten Kühlgases erzielt werden kann, wurden die
folgenden Berechnungen anhand der zugänglichen Daten Über die isotherme Siebleistung und die fühlbaren (spezifischen) Wärmen
angestellte Ein desorbiertes Molekularsiebbett von 3990O
wurde durch Einleiten von Erdgas mit einer Temperatur von 430O und einem Druck von 7,0 atü auf eine mittlere Temperatur
von etwa 480O gekühlte Uach dem Temperaturdurchbruch wurde
das Siebbett mittels eines Dampfstrahlsaugers auf etwa 30 mm
Hg abgepumpt. Durch diese Evakuierung wurde die Menge des am
Sieb adsorbierten Methane auf einen berechneten Wert von
0,3 - 0,15 Gew.-<$>
des Siebs verringert» Die Temperatur fällt während der Evakuierung von 480C ausgehend auf weniger als
26 - 270C ab (berechnet)« Dieser Temperaturabfall ist zu vergleichen
mit einer atnospkärischen Kühlung, wo beim Abpumpen ües Ee-rt-Es-iiisns di? at?rechnete Tenpera"!rur nur auf etvra
909825/1465
-**-■ H18797
40 - 410C absinkto Die anschließende Isobutylenpolymerisation
ist bei einer Zuführung der Beschickung in ein Bett von
26 - 270C erheblich geringer als bei Zuführung in ein Bett
von 40 - 410Oo
die folgende Tabelle 1 enthält Daten für die Isobutylenreinigung
mit Molekularsieben» Isobutylendampf von 99,4-99,6 Gew.-$ Reinheit und eimern Gehalt von 0g43 Gew.-^ n-Butenen
wurde durch einen isolierton, adiabatir.ehen zylindrischen
Turm geleitet j der ein Schüttbett aus einem Molekularsiebmaterial
(Linde 5A) enthält. Wie aus'den in der Tabelle vollständig
aufgeführten Betriebsbedingungen hervorgeht, wurde das gasförmige Eins&tzmaterial duroh. dae feste Siebbett geleitet,,
bis die aus dem Isobutylen entfernten und am Siel»«
material adsorbierten n-Bitene im Mittel 90 - 95 $>
der gfesamten,' dem Sieb £;uge führten n-Butene ausmachten«. Maser
Vorgang bildet die 4d sorptionsperiode or.nes Arbeitszyklus<
Das SiebiraterialWurde dami auf et'va 370 - 400°0 erhitzt,
indem heißes Erdgas (hauptsächlich Met/.i;m) durch das Bett
geleitet wurde· bei dieser 'Temperatur, wurden öle n~Bute;iü
und die Isobutylenpolymerisate desDrbi3:rt und mit dem he" /Jen
Gas fortgefül:.rt, Zur Kühlung des Siebm-iwerialö wurde dann
kaltes Erdgas ver\yendet. Nach Kühlung wurde da3 Methan an:'
50 .mm Hg abgepumpt und weiter mit Sticicatoff bei Atno3ph;.'.-?endruck
(7£0 mm -Hg) ausgespült» Diese Arb.sitsstufor. vcllen^-jn
einen Pestbett-Arpeiti3sylrlu3o AnschlieSand wurde daxn füi·
den nächst ©η- Arbeite ssylclue v/iede?1 Isobucyleiibesrc'aicfcung -\-χ-
909825/U65 bad original. ... ;
K1-8797
geführt α ·
Die wichtigste aus den Daten zu entnehmende Beobachtung ist
die geringe Rate der leistungsabnahme pro Arbeitszyklus, verglichen
mit der raschen Abnahme der Isobutylenpolymerisation
pro Arbeitszyklus, während der- ersten 5 Arbeitszyklen nach
Einfüllung von frischem, ungebraucht era Siebmaterial in die Adsorptionskolonne; es sei a.B» darauf hingewiesen, daß die
Siebleistung für n-Butene während der ersten 6 Zyklen um etwa
4 -fo abnimmt, während der Anteil der pro Zyklus polymerisierten
Beschickung um fast 90 $ zurückgeht.
BADORlGiNAL 3D9-J825/U.65
; mit Molekularsieben
der SloMiioistAng tilt* H*-Butene und der Isobi4Tlenpolymerisation bei wieder
holtem AdSörp^iöns*:Öe^Qrt»^i0ttö*%kien und Hochteinperaturdesorption)
der
Sieb
dem
iebleiatung beaböeii §ü£ iö
iiööhe Siebmateriälj iö $i
97,6 -
5 96
12
4,8 91
AÜteil der
bezogen auf ii in $S
5i7
100
2,2
39
40
3,6 68
0,08 1,5
Mittel
0,9 O?75 0,67 0,0S
16 13 11 1,5
(Gew/h/Gew) = 6 kß Isobutylen
em/sec am Gaseintritt;
I Siebiaaterial und pro Arbeitssyklus (Gev//Gew/Zyklus) = 12,7 kg J
Änt§ii ·.:: dei6 am der BeBöhiökung abgetrennten n-Butene t= 90 - 95 cfi (l-tittel) bei jedem
ii&öeratur der Gäöböööhiöküng ü.nd anfänsliöhe Siebtemperatur bei jedem Zyklus = etwa 43-520C
iielbett a 2,54 Qö fiüröfaßmäser und.8,9 cm X>änge? 35*5 g Siebmaterial im Betti
Siebmaterial = Iiiödetiiöiektileiröiib C-Ä5)» 3#2 ram Kornßrößej
absorption des Öieb^is bei ©"Swa 370 - 4000G mit etwa 240 Ltr. Erdgas pro kg Siebmaterial;
MöoriJtion bei Atmoojitela-eendfUok»
90982 5/ U65
U18797
Beispiel ,4 '
Im Anschluß an die Laboratoriumsunterauchungen gemäß Tabelle 1
wurde das verbrauchte Siebmaterial aus der Adsorptionskolonne entfernt und durch eine gleiche Menge frischen Siebmaterials
ersetzt. Dieses frische Siebmaterial wurde zuerst - genauso
wie das gemäß Tabelle 1 verwendete frische Siebmaterial - bei etv/a 370 - 4000C getrocknet, gekühlt und dann in einem ersten
Arbeitszyklus (frisches Siebmaterial) für die adsorptive Reinigung
von Isobutylen verwendet» Die Adsorptionsbedingungen waren im wesentlichen identisch mit den Bedingungen gemäß Tabelle 1,
jedoch mit der Ausnahme, daß die Raumströmungsgeschwindigkeit des gasförmigen Einsatzmaterials niedriger, und zwar bei einem
Wert von 2 Gew/h/Gew, gehalten wurde. Die geringere Raumströmungsgeschwindigkeit
führte au einer erheblich stärkeren Polymerisation
des Einsatzmaterials und zu höheren Bettemperaturen,
wie das aus der folgenden Tabelle 2 hervorgeht. Diese starke
Polymerisation des Einsat^materials zog eine übermäßige PoIymerisatitondensation
im Schüttbett nach sich, so daß ein erheblicher. Anteil' des Bettes durch kondensiertes Polymerisat überflutet wurde, · : " :; ""..-■
909825/ U 6 5 ßAD onmmi
Einfluß der Raumströmungsgeschwindigkeit des gasförmigen Isobutylen-Einsatzmaterials auf das Ausmaß der Isobutylenpqlymerisation und die Kondensation von Polymerisat
Arbeitszyklus, I.Zyklus (fri- I.Zyklus (fri
sches Siebmate- seheβ Siebmaterial
(vgl.Tab.1) rial)
Räumst römung sgeschwindig-
keit der gasförmigen Be- yt
Schickung 6 Gew/h/Gew 2 Gew/h/Gew
Oberflächengesehwindigkeit
der gasförmigen Beschickung 5,2 cm/sec 1,68 om/see
Temperatur des Siebbettes im Bodenabschnitt (Austrittsende)
nach Istündiger Adsorption 71,1 ö 82,3 G
Polymerisierter Anteil, bezo- .
gen auf die gesamte Isobuty-
lenbeschickung 5»7 $> 23 $>
'
% Gew/h/Gew = Gewichtsteile Isobutylen pro Stunde (Einsatzgeschwindigkeit)
pro Gewichtsteil Siebmateriai im gesamten Adsorberbett. .
Die den Daten der Tabelle 1 entsprechenden Versuche wurden mit
frischem Siebmaterial jeweils (I.Arbeitszyklus) wiederholt, alle Bedingungen stimmten überein mit der Ausnahme, daß die Raumströmungsgeschwindigkeit auf 1 Gew/h/Gew verringert und die ,·-·■;
Bettlänge auf 17,8 cm erhöht, wurde, um den Einbau von Kühlspiralen
in,das Bett zu ermöglichen und konstante Siebbett-:.
Temperaturen einzuregeln. Die Adsorption an frischem Siebmate-rial
wurde bei drei Temperaturen durchgeführt, die Ergebnisse ·■
909825/1465 -,.,- r_
<* ■-,."■■-■-:. ·,- BAD ÜMÄL
- H18797
«J
hinsichtlich der Polymerisation der Isobutylenbeschickung sind in"Tabelle 3 angegeben. Die Polymerisation des Einsatzmaterials
stieg mit steigender Temperatur beträchtlich» an.
Arbeitszyklus Frisches Siebmaterial bei allen Versuchen
Gew/h/Gew 1 —- —-——
Adsorptionsdruck Atmosphärendruok —— —
Siebtemperatur während ·
der Adsorption 23,9 Q 65,60C 93.40O
Polymerisierter Anteil
des Einsatzmaterials 9 # 22 fo 33 $,
Die laboratoriumsuntersuehungen entsprechend Tabelle 1 wurden
wiederholt mit einem senkrechten Adsorptionsturm von 10 cm Durchmesser, der ein etwa 125 - 155 cm hohes Schüttbett des
Siebmaterials (5A) enthielt, das Siebmaterial machte etwa 9»1 kg
aus. Die gasförmige Beschickung wurde mittels einer Heizschlange
im Eintrittsende (Kopf) des Adsorbergehäuses» welches nicht mit Siebmaterial gefüllt war? vorgeheizt. Die Ergebnisse der
Versuche sind in Tabelle 4 beschrieben«
Abgesehen von dem längeren Schüttbett und unterschiedlichen
G-aseinlaßtemperaturen waren die Adsorptions-* und Desorptionsbedingungen
im wesentlichen gleich denen von Tabelle 1 „ Ein
Vergleich der Arbeitszyklen 6, 22 und 23 zeigt die unerwünschte
Wirkung von .hohen Adsorptionsdrucken auf Polymerisation der
Isobutylenheschiekung. Dagegen sind mäßige Steigerungen des
Adsorptionsdrucks nach den ersten 4-6 Arbeitszyklen (Vergleich der Arbeitsz^cg,^ λ gmdj. ß\ mlQlit naohteilig, selbst
- 55 -
H18797
wenn mit frischem siebmateriai begonnen wird·
Einfluß des Adsorptionsdrucks und der Lebensdauer des Siebmaterials
(Anzahl der Arbeitszyklen)auf die Polymerisation der
I ap butyl enb e a chickung
Arbeitszyklus: 1 3 4 6 22 23
Raums tr ömungsges chwin-·
digkeit; in G-ew/ii/Gew: 6 ·
· 1
Temperatur der gasförmigen Beschickung in G; 82,2 59,4 53,3 42,2 54,5 60,0
Adsorpticnsdruckj in atüs 0 0 0,56 0,92 1,90 5,28
Polymerisierter Anteil der isobutylenbeschikkung;
in $·„■ .7,4 2,3 1,6 0,57 0,7 7,9
Die Versuche; mit der Anordnioig entsprechend Tabelle 1 wurden
mit frischem Siebmaterial (1„Arbeitszyklus) wiederholt» Alle
Adsorptionsbsdingungsji waren gleich mit Ausnahme des AcIsorptionsdrucksp
üia'iürlich 3tieren, die adiabatischen Betteiaperatüren
mit dem Druck an,, wie das aus Sen Daten der Tabelle 4
hervorgeht ο -Jedoch stisg auch die Siebleistung für n-Butene·
erheblich mit steigendsroi. Drück, sodaß eine erhebliche größere
Menge an Einsatzinaterial pro Arbeitszyklus bei gesteigertem
Druck zugeführt und trotzdem 90 - 95 f° der n~Butene au3 dem
■gesa2ntenf wälireiid eines Arbeitszyklus zugeführt en- Einsatzmaterial
entfernt werden konnten« Dieser Torzug wird durch die
in Tabelle 5 angegebenen Da";en belegt» Bei hohem Druck -ist die
Menge an Einsat «material pro Arbeitszyklus, d:,e mit einer gegebenen
Gewichtamenge an Siobmaterial (<Jev//'.rew/Aibeitssyklus)
gereinigt werden kann,, erheblich höher= Bs ir,t tied;ooh notv/fr—
.909825/1465 ^ 0RlQ1NAL . ,6 -
■ · -:. -W- U18797
•ab"
dig, Mittel zur Hemmung der Polymerisation des Einsatzmaterials
zu finden, da die Polymerisation ebenfalls mit steigendem AcI-* sorptionsdruck anwächst.
Steigerung der | Siebleistun^ mit | steigendem | Adsorptionsdruck. |
Arbe it s zyklus; | Frisches Sieb | Frisches | Sieb frisches Sieb |
(Vergl.Tabelle 1) | |||
Adsorptionsdruckj in atüj |
. -0 | 1,33 | 2,39 |
Siebleistung für n-Butene :* |
5,2 | 8 | 10 |
Gew/Gew/h: Gew/Gew/Arbe i t s- kreislauf |
12,7 | —, 6 ■ 19,5 |
24 |
■K Gew.-fo n-Butene am Sieb bei Beendigung der Adsorptionsperiode
nach 90 - 95 $iger Entfernung der n-Butene aus dem während
des Arbeitssyklus insgesamt zugeführten Einsatzmaterial·
Es ist möglich, die Oberflächengeschwindigkeit des Einsatzgases unabhängig von der Raumströmungsgeschwindigkeit durch Änderung
der Bettlänge zu variieren. Die in Tabelle 6 angegebenen Daten deuten an, daß hohe Oberflächengeschwindigkeiten (lange Bettlängen)
bei einer gegebenen Raumströmungsgeschwindigkeit dazu führen, daß das gasförmige Einsatzmaterial das Molekularsieb
stärker kühlt und die Polymerisation niederhält. An früheren Daten wurde dargelegt, daß sowohl niedere Raumströmungsgeschwindigkeiten
als auch höhere Aelsorptionsdrucke eine verstärkte Polymerisation begünstigen. Trotz dieser nachteiligen Vorbe-*
führt aas cy\« 125 - 150 cm lange Schutt bett zu einer
- 37 .
H18797
verringerten Polymerisation. Das ist auf die.hohe Oberflächengeschwindigkeit
von 14 cm/sec im längeren Bett', verglichen mit 1,7 cm/sec im kürzeren Adsorber, zurückzufuhren, ils sei darauf
hingewiesen, daß die Temperatur am Austrittsende des Bettes bei
dem längeren Bett tiefer ist. , , ι
Einfluß der Oberfläohengasgesohwindigkeit | 1.Zyklus | (Frisches | Siebmaterial) |
Arbeitszyklus: | 8,9 0 |
127 1 |
-152 ,05 |
Bettlängen; in cm: Adsorptionsdruok; in atti: |
Baumströmungsgeschwindigkeit; in Gew/Ob/Gewi 2 1
Oberflächengasgesohwindig-
keit; in om/secj ' 1,68 14-Temperatur
dee Siebbettge
am Gasaustrittsende;in G% 82,3 74,4
Polymerisation des Einsat Materials; in $6 23 16
Aasorgtionabedingun^en^ Im wesentlichen die gleichen Bedingungen
wi.; in Tabelle 1, doh. ι
12 - 15 Gew/Gew/Arbeitszyklus; Siebmaterial Linde 5A, 3,2 mm
Korn; anfängliche Bettemperatur etwa 48 - 520C; Temperatur der
gasförmigen Beschickung etwa 37 - 48°0; isolierter Adsorber, frisches, bei etwa 370 - 40O0O vorgetrocknetes Siebmaterial,usw.
frühere Daten haben die günstige Wirkung von tiefen Siebbetttemperaturen
hinsichtlich einer Verringerung der Polymerisation des Isobutylen-Einsatzmaterials, insbesondere zu Beginn
lines Adsorptionsvorgangs^ gezeigt; tiefe Siebtemperaturen hemmen die Polymerisation^wenn noch wenig Polymerisat adsorbiert
909825/1465
BAD OfiiöiNAL - 38 -
ist und bevor die Kühlwirkung der gasförmigen Besehiokung Einfluß
gewinnt» Wenn ein.adsorbierbares ßas wie Methan zur Kühlung der heißen desorbierten Siebmaterialien verwendet wird,
kann die Unterdruckdesorption von Methan aus mäßig gekühlten
Sieben (beispielsweise von etwa 48°G) ausgenutzt, werden zu einer weiterejt Abkühlung des Siebmaterials vor Einleitung der
nächsten Ädsorptionsperiode· Biese günstige Kühlwirkung wird : durch die Daten und Berechnungen der Tabelle 7 veranschaulich
tabelle 7 | 48,40C |
Mittlere Siebbettemperatur nach Küh lung mit Methan von 46,1 Cj |
3,5 - 7,0 atü |
Druck während der Siebkühlung mit Methan von 46,10Gi |
wenigstens 3 Gew. des Siebes |
Adsorbiertes Methan während der Kühlung mit 4β,1 Ο -Methan? |
etwa 136 Kcal Ag |
Endotherme Desorptionswärme dee Methans: |
|
Berechnete Wärmeabgabe bei der Ünterdruak-Desorption
des Methans pro 1 kg Siebmaterial:
Spezifische Wärme des Siebmaterials;
Berechnete Siebkühlung (Sfemperaturrückgang)
während der Methan-De- . sorptionj
Berechnete Siebtemperatur nach der Methan-Desorption:
5 than (250
0,03 ac 136 = 4,1 Kcal ( .03 x 250 »7,5 Btu)-
etwa 0,202 KealAg/°Ö
(0,2 BtuÄb/5?}
4,1
(7,5
(7,5
0,202
0,2
0,2
20,3°C 37,50I1)
48,4 - 20,3
(120 - 37,5
(120 - 37,5
90982S/U65
- 39 -
Claims (11)
1) Verfahren zur Herstellung von Isoolefinströmen hoher Heinheitsgrades
aus einem Isoolefin und Normalolefine enthaltenden
Einsatzmaterial durch in-Berührung-bringsii dfea linsatzmaterials
mit einem kristallinen Aluminiumsilikat-Molekularsieb in einer Adsorptioasaone, dadurch gekennzeichnet»
daß das Einsatzmaterial mit einer Oberflächengeschwindigkeitjawisohen
etwa 6 und 46 cm/ses durch die Adsorptionssone
geleitet, in der Adsorptionszo^e während der Adsorptica
von liormalolefinen eins ,«üpeiaiar von weniger als
ö£ C aufreohtsr".-"-.klten und ein im wesentlichen von Normalolei,l
ien freier Isoolef ins trom aus der Adsorptionszone ab-
2) Ve~'i^±,x-^2L awl »gpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
3insd.t^material mit einer Eaumströmungsgeschwindigkeit
zwischen etwa 0,5 und 2,0 Gew/h/ßew in die Adsorptionszone eingeleitet und die Temperatur während der Adsorption
unterhalb etwa 54°C gehalten wird·
3) 7e :t<ziu-3iD. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und 1,5 Gew/b/Gew und eine Oberflächengeschwindigkeit
des Einsatzmaterials zwischen. etwa 15 und 30 cm/sec
eingehalten wird«
909825/U65
BAD ORIGINAL
r. 40 -
U18797
4) /erfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3>
dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzmaterial zugeleitet wird, dessen
IBoolefinanteil vornehmlich von Isobutylen und dessen Normalolefinanteil
von Uormalbutenen gebildet wird.
•■j
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4» dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck in der Adsorptionszone auf einem t?*yt zwischen 0 und 0,35 atii gehalten wird»
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» gekennzeichnet
durch j
DöBorbieren der adsorbierten-lormalolefine aus der Adaorptieaescne
durch ^hiteu». ^r -A4 orptionezone auf eine Tem
peratur zwischen etwa 200 und 4000Gf
Einleiten eines gasförmigen Kühlmittels in die heiße desorbierte
Adsorptionezone, '
Kühlung der Adsorptionszone auf eine Temperatur zwischen etwa 37 und 0
Adsorbieren des Kühlmittels in einer Menge von etwa 3-5
Gew.-^|bezogen auf das Siebmaterial,
Evakuieren der Adsorptionszone zur Entfernung des gasförmigen
Kühlmittels, und · ·
Entfernen des adsorbierten Kühlmittels aus der Adsorptions·
zone unter gleichzeitiger Temperaturseiikung der Adsorptionszone
auf weniger als etwa 320C zur Vorbereitung der Adsorptionszone
für einen nachfolgenden Adeorptlonsvorgang.
7) Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß als
9OJ 82 5 /1465 BAD ORIGINAL _ ^ _
H 1.8797
— .
HO
Kühlmittel Isobutan verwendet wird«
8) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Methan verwendet wirdo
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet
, daß die Arbeitsstufen der Adsorption und der Desorption wechselweise wiederholt werden, wobei die AdsorptioQszone
während der ersten Adsorptionsperiode bei einer Temperatur unterhalb 370C und während wenigstens der ersten
drei Adsorptions-Desorptions-Arbeitszyklezi auf einem Druck
von etwa 0 - 0,55 atti gehalten und der Adsorptionsdruck dann
nach nicht mehr als etwa 6 Ädsorptions-Desorptions-Arbeitszyklen
auf etwa 0,7 - 1,75 atü gesteigert wird«
iO)Verfahren nach Anspruch 9s dadurch gekennzeichnet, daß der
Adsorptionsdruck nach 3 - 5 Adsorptions-Besorptions-Arbeitszyklen
auf etwa 0,7 - 1,05 atti gesteigert wird«
11)Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der Adsorptionszone auf einem Wert zwischen etwa 260G und weniger als 65°G gehalten und
eine Oberflächengeschwindigkeit der Beschickung -durch die
Adsorptionszone zwischen etwa 6 und 46 cm/sec angewendet
BAD ORIGINAL
909825/U65
in
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38915A US3151178A (en) | 1960-06-27 | 1960-06-27 | Isobutylene purification |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1418797A1 true DE1418797A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=21902624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611418797 Pending DE1418797A1 (de) | 1960-06-27 | 1961-06-26 | Verfahren zur Herstellung von Isoolefinstroemen hoher Reinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3151178A (de) |
DE (1) | DE1418797A1 (de) |
FR (1) | FR1299740A (de) |
GB (1) | GB930343A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723561A (en) * | 1971-12-01 | 1973-03-27 | Universal Oil Prod Co | The selective separation of butene-1 from a c{11 {11 hydrocarbon mixture employing zeolites x and y |
US7148392B2 (en) * | 2003-06-17 | 2006-12-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Separation of 1-butene from C4 feed streams |
TW201229060A (en) * | 2010-10-01 | 2012-07-16 | Lanxess Deutschland Gmbh | Polymers of isobutene from renewable sources |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882243A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US2870230A (en) * | 1956-07-27 | 1959-01-20 | California Research Corp | Adsorption separation process |
US2899474A (en) * | 1957-05-02 | 1959-08-11 | Feed pretreat in hydrocarbon adsorption process | |
US2894998A (en) * | 1957-07-29 | 1959-07-14 | Texas Co | Method of treating a c4 hydrocarbon stream |
US2940926A (en) * | 1957-12-31 | 1960-06-14 | Gulf Research Development Co | Molecular sieve adsorption process utilizing a two-stage desorption technique |
US2978407A (en) * | 1958-05-28 | 1961-04-04 | Exxon Research Engineering Co | Molecular sieve separation process |
US3061654A (en) * | 1959-10-28 | 1962-10-30 | Exxon Research Engineering Co | Isobutylene purification process using a pre-treated zeolitic molecular sieve |
-
1960
- 1960-06-27 US US38915A patent/US3151178A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-06-13 GB GB21265/61A patent/GB930343A/en not_active Expired
- 1961-06-26 DE DE19611418797 patent/DE1418797A1/de active Pending
- 1961-06-26 FR FR865095D patent/FR1299740A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB930343A (en) | 1963-07-03 |
US3151178A (en) | 1964-09-29 |
FR1299740A (fr) | 1962-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729364T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen mittels Druckwechseladsorption | |
DE2356551A1 (de) | Verfahren zur entfernung von wasser und schwefel aus kohlenwasserstoffen | |
WO2000069795A1 (de) | Verfahren zur oligomerisierung von c2- bis c8-olefinen | |
DE2143759A1 (de) | Reinigung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen | |
DE1501694A1 (de) | Wasserstoffreinigung | |
DE2359378A1 (de) | Verfahren zur auftrennung von aromatischen isomeren | |
DE2944914C2 (de) | ||
DE2227000C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben | |
DE1418797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoolefinstroemen hoher Reinheit | |
DE2521569A1 (de) | Verfahren zum isomerisieren von kohlenwasserstoffen | |
DE19845857A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Oligomerisierung von Monoolefinen | |
DE2001889B2 (de) | Zyklisches Verfahren zur Rückgewinnung von Diolefinen | |
DE10309070A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Re207 dotierten Trägerkatalysatoren | |
DE1418797C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isobuten aus einem Isobuten und geringe Mengen n-Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2435478C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von im Benzinbereich siedenden n-Paraffinen | |
DE1470486A1 (de) | Zyklisches Absorptions-Desorptions-Verfahren | |
EP1241154A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffprodukten durch thermische Dampfspaltung und nachfolgende katalytische Behandlung | |
DE1205079B (de) | Verfahren zum Regenerieren eines beim Entwaessern von konjugierten Dienen entaktivierten mineralischen Adsorptionsmittels | |
DE60012323T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Xylolen mit gleichzeitiger Umsetzung von Ethylbenzol | |
DE1442928C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Ab trennung eines Bestandteiles aus einer flussigen oder gasförmigen Rohmischung mittels Adsorption | |
DE1418797B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isobuten aus einem Isobuten und geringe Mengen n-Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
WO2024126256A1 (de) | Energieeffizientes verfahren zur abtrennung von butenen aus c4-kohlenwasserstoffströmen | |
DE1645800C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung von geradkettlgen und ungeradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen | |
DE1934906C3 (de) | Verfahren zur Trennung höhersiedender Kohlenwasserstoffe in Normalparaffine u. nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe an Molekularsieben mit einer Porengröße von 5 Angström | |
DE1517964B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |