DE1418253B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1418253B DE1418253B DE1418253B DE 1418253 B DE1418253 B DE 1418253B DE 1418253 B DE1418253 B DE 1418253B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- oil
- cooled
- reaction mixture
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 34
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 25
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N Anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229940108066 Coal Tar Drugs 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000010747 number 6 fuel oil Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011277 road tar Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Das Hauptpatent 1 238 005, betrifft ein Verfahren findung das Reaktionsprodukt mit einer wesentlich
zur Erzeugung von niedermolekularen, insbesondere höheren Temperatur als in dem Verfahren gemäß
äthylenreichen Kohlenwasserstoffen durch thermische dem Hauptpatent angegebenen aus dem Reaktions-Spaltung
von hochsiedenden Kohlenwasserstoffge- raum abzieht, vermeidet man, daß sich bereits am
mischen einschließlich Rohölen in Gegenwart von 5 Fuße des Reaktionsraumes gegebenenfalls Ansätze
regenerativ auf Temperaturen oberhalb HOO0C er- von zähflüssigen Spaltungsrückständen bilden. Bei der
hitztem Wasserdampf, wobei das vorgewärmte, jedoch angegebenen Ausgangstemperatur von etwa 7000C
noch flüssige Ausgangsgut unter erhöhtem Druck in sind diese Spaltungsrückstände noch ausreichend
den durch einen außen gekühlten, venturirohrartig dünnflüssig bzw. liegen sie in Dampf- bzw. Nebelform
sich erweiternden Mischkanal mit einer Geschwindig- io vor. Durch die nachfolgende direkte Behandlung des
keit von 100 m/sec und mehr strömendem Wasser- heißen Reaktionsproduktes mit Wasser in einer Vordampfstrom
eingespritzt wird, worauf das weitgehend lage wird einerseits die Verdampfungswärme des
homogene Stoffgemisch aus dem Mischkanal un- Wassers in vorteilhafter Weise zur Kühlung ausgenutzt
mittelbar in einen in bekannter Weise gestalteten, und andererseits durch das nichtverdampfte Wasser
von Einbauten freien Reaktionsraum geführt wird, 15 erreicht, daß alle bei der betreffenden Temperatur
dessen Strömungsquerschnitt sprunghaft um ein kondensierbaren Bestandteile verflüssigt werden, ohne
Vielfaches gegenüber dem Strömungsquerschnitt des Ansätze bilden zu können. Die erwähnten Rußteilchen
Mischkanals erweitert ist. und Tröpfchen aus hochsiedenden Kohlenwasser-
Das mit diesem Verfahren erzeugte äthylenreiche, Stoffrückständen liegen jedoch in einer so feinverteilten
gasförmige Reaktionsprodukt enthält neben den gas- 20 Form vor, daß sie bei der direkten Wasserbehandlung
bzw. dampfförmigen Anteilen noch Schwebestoffe, praktisch nicht aus dem Reaktionsprodukt abge-
die aus feinverteiltem Ruß und daneben feinsten schieden werden, so daß in der Vorlage lediglich ein
Tröpfchen von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen, Gemisch von Wasser und mittelsiedenden Kohlen-
die sich der thermischen Spaltung entzogen haben, Wasserstoffen anfällt.
bestehen, insbesondere dann, wenn man als Ausgangs- 25 In das auf die vorgenannte Weise gekühlte Re-
gut Erdöl oder hochsiedende Erdölfraktionen ver- aktionsprodukt wird deshalb nun das sogenannte
wendet. Diese Schwebestoffe müssen aus dem Re- Verdünnungsöl eingespritzt, welches, weil es in feiner
aktionsprodukt entfernt werden, ehe diese in dem Tröpfchenform vorliegt, in dem nachgeschalteten
direkten Schlußkühler auf Normaltemperatur ab- elektrostatischen Gasreiniger zusammen mit dem Ruß
gekühlt werden. Das gegebene Mittel dazu sind die 30 und den sonstigen Schwebetröpfchen abgeschieden
bekannten elektrostatischen Gasreiniger, die bekannt- wird, jedoch nunmehr in einer solchen Form, daß das
lieh so arbeiten, daß die Schwebeteilchen des Gases Gemisch im Bereich zwischen 50 und 15O0C gut
durch eine Sprühentladung aufgeladen und dann an pumpfähig und verdüsbar ist. Der elektrostatische
einer Niederschlagselektrode aus dem Gas abgeschieden Gasreiniger bleibt infolgedessen frei von störenden
werden. 35 Ablagerungen und die Gasreinigung erfolgt mit
Bei den Untersuchungen des Erfinders, derartige maximalem Wirkungsgrad.
elektrostatische Gasreiniger dem Schlußkühler vor- Die erfindungsgemäße Arbeitsweise läßt sich dabei
zuschalten, stellte sich heraus, daß am Boden des nicht aus dem Stand der Technik herleiten. Zwar ist
elektrostatischen Gasreinigers, der mit einer Eingangs- aus der USA.-Patentschrift 2 520 149 ein Verfahren
temperatur von etwa 1500C arbeitet, eine pechartige 4° bekannt, bei dem die Reaktionsprodukte des Pyrolyse-Substanz
anfällt, die bei der betreffenden Temperatur prozesses einer zweistufigen Abkühlung unterworfen
fast nicht mehr fließt und infolgedessen den Gas- werden. Dabei sollen jedoch die am höchsten siedenden
reiniger nach kurzer Zeit völlig verlegt. Bei Normal- Produkte im wesentlichen bereits in der ersten Stufe
temperatur ist diese abgeschiedene pechartige Substanz ausgeschieden werden, und erst dann soll das Gas
ein spröder Körper, der bis zu 35% in Xylol unlösliche 45 zwecks weiterer Kühlung und Abscheidung von
Anteile und ferner bis zu 30% Wasser enthält. Der Reaktionsprodukten der zweiten Kühlstufe zugeführt
Rückstand aus dem Gasreiniger stellt zum mindesten werden. Dabei kann in der ersten Kühlstufe an Stelle
in dieser Form ein praktisch völlig wertloses Produkt von Wasser auch ein Waschöl als Kühl- und Lösungsdar,
obwohl er noch einen beträchtlichen Anteil mittel verwendet werden. Das heißt, es können also
brennbarer Substanz enthält. 50 in diesem Falle beide Kühlstufen mit Waschöl be-
Es wurde nun gefunden, daß man die Betriebs- trieben werden. Damit steht die Arbeitsweise nach der
Schwierigkeiten innerhalb des elektrostatischen Gas- USA.-Patentschrift jedoch im klaren Gegensatz zur
reinigers völlig beseitigen und außerdem einen mit erfindungsgemäßen Arbeitsweise, bei der die direkte
Vorteil verwendbaren Abscheidungsrückstand erhalten Behandlung des Pyrolyseproduktes mit Wasser prakkann,
wenn erfindungsgemäß das Reaktionsgemisch 55 tisch nur der Kühlung dient, während die hochsiedenden
mit einer Temperatur von etwa 700° C aus dem Reaktionsbestandteile sowie der Ruß erst in dem
Reaktionsraum abgezogen und in üblicher Weise nachgeschalteten elektrostatischen Gasreiniger nach
durch direkte Berührung mit Wasser auf eine Tem- Zugabe des Verdünnungsöles abgeschieden werden,
peratur von 200 bis 25O0C abgekühlt wird, worauf in Die Anwendung eines derartigen Gasreinigers ist
das so abgekühlte Reaktionsgemisch in an sich be- 60 demgegenüber bei der Arbeitsweise nach der USA.-kannter
Weise vor der Einführung desselben in einen Patentschrift überhaupt nicht vorgesehen. Ebenso
elektrostatischen Gasreiniger eine höhersiedende enthält die USA.-Patentschrift keine genauen Angaben
Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeit (Ver- bezüglich der Austrittstemperatur, mit der das
dünnungsöl) in einer solchen Menge eingespritzt Pyrolyseprodukt aus dem Reaktionsraum abgezogen
wird, daß das aus dem elektrostatischen Gasreiniger 65 wird. Diese Temperatur spielt jedoch bei der Durchablaufende
Rückstandsgut bei Temperaturen zwischen führung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine wichetwa
50 und 150°C pumpfähig und verdüsbar ist. tige Rolle.
Dadurch, daß man gemäß der vorliegenden Er- Zwar enthält die deutsche Patentschrift 567 600
i 418 253
3 4
den Hinweis, daß klebrige Stoffe aus Gasen vor dem in welchem die thermische Spaltung abläuft. Das
Eintritt in einen elektrostatischen Gasreiniger durch Reaktionsprodukt verläßt den Reaktionsraum 1 und
Zugabe von leichtflüssigen Lösungsmitteln wie Tetra- gelangt in die Vorlage 60, in die durch Leitung 61
hydronaphthalin, Trichloräthylen u.a. abgeschieden Wasser mit einer Temperatur von etwa 8O0C einwerden
können. Weitergehende Hinweise, welche 5 gedüst wird. Das teilweise abgekühlte Reaktionsgleichzeitig
die Anwendung der anderen, erfindungs- produkt gelangt dann in das Sammelrohr 62, in
gemäß angewandten Maßnahmen nahelegen könnten, welches durch Leitung 61a weiteres Wasser einsind
dieser deutschen Patentschrift jedoch nicht zu gespritzt wird, so daß sich die Temperatur des Reentnehmen.
Sie vermittelt deshalb ebenfalls keine aktionsproduktes bei Eintritt in die Leitung 63 auf
Anregung für das Zustandekommen der vorliegenden io etwa 200 bis 250° C erniedrigt hat. In die Leitung 63
Erfindung. wird durch Leitung 64 ein Verdünnungsöl, z. B. ge-
AIs Verdünnungsöl für den angegebenen Zweck toppter Straßenteer oder Waschöl, eingespritzt. Dieses
kommen die verschiedensten Kohlenwasserstofföle Verdünnungsöl gelangt aus einer Zuführungsleitung 65
in Frage, beispielsweise Teere, insbesondere Stein- zunächst in einen Vorratsbehälter 6S und von dort
kohlenteere und Schwelteere, ferner Teerfraktionen, 15 mittels der Pumpe 67 in die Leitung 64. Das Reaktionsz.
B. Waschöl und/oder Anthracenöl, oder auch aus produkt tritt dann in den elektrostatischen Gasder
Entbenzolierung von Kohlendestillationsgasen reiniger 33 mit einer Temperatur von etwa 120 bis
stammendes aufgebrauchtes Benzolwaschöl; schließ- 150°C ein und verläßt diesen durch Leitung 3D mit
lieh auch Erdölfraktionen, beispielsweise Bunker-C-Öl. einer Temperatur von 80 bis 1200C. Anschließend
Die Menge des dem gekühlten Reaktionsprodukt zu- 20 gelangt das Reaktionsprodukt über das Gebläse 39
zusetzenden Verdünnungsöles richtet sich nach dem und die Leitung 40 in den indirekten Gaskühler 32,
Ausgangskohlenwasserstoff, der der thermischen Zer- in welchem es auf Normal temperatur abgekühlt wird,
legung unterworfen wird. Es wurde festgestellt, daß, Es verläßt den indirekten Gaskühler durch Leitung 36.
wenn man Erdöl oder hochsiedende Erdölfraktionen Die sich im Sammelrohr 62, in der Leitung 30 und
verwendet, man im allgemeinen mit einem Zusatz 25 in dem indirekten Gaskühler 32 ansammelnden Konan
Verdünnungsöl von etwa 12 bis 15%, bezogen densate, die im wesentlichen aus einem Gemisch von
auf das Ausgangsgut, auskommt, um einen gut pump- Wasser und niedrig- und mittelsiedenden Kohlenfähigen und verdüsbaren Rückstand zu erhalten, der Wasserstoffen bestehen, werden zunächst in den Sammeldann
als Brennstoff für die Aufheizung des Wärme- topfen 68, 69 bzw. 70 angesammelt und von dort über
Speichers dient. 30 die Leitungen 71 und 72 in den Scheidebehälter 73
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen geführt. In dem Scheidebehälter tritt eine Dekantierung
Verfahrens besteht darin, daß man auch den Ruß, ein. Das spezifisch leichtere Öl wird durch Leitung 74
der bei einer solchen thermischen Zerlegung von hoch- abgezogen und in den Sammelbehälter 75 gebracht,
siedenden Kohlenwasserstoffen prinzipiell zum min- dem gleichzeitig durch Leitung 76 frisches Kohlendesten
in einem gewissen Umfange unvermeidlich ist, 35 wasserstofföl, welches gespalten werden soll, zugeführt
zur Wärmeerzeugung und damit zur Verbesserung wird. Aus dem Sammelbehälter 75 fördert eine
der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens heranziehen Pumpe 77 dieses Öl durch Leitung 11 zum Mischkann,
kanal 4.
Die Abkühlung des den Reaktionsraum mit einer Das sich im Sammelbehälter 73 absetzende Wasser
Temperatur von etwa 700 bis 750° C verlassenden 40 wird durch Leitung 78 abgezogen und in den Wasser-Reaktionsproduktes
mittels direkter Berührung mit behälter 79 geführt, dem durch Leitung 80 laufend
Wasser ist insofern vorteilhaft, als sie die Anwendung Frischwasser zufließt. Aus dem Sammelbehälter 79
von etwa 80 bis 9O0C warmen Wassers ermöglicht und gelangt das warme Wasser mit einer Temperatur von
bei einer geeigenten Führung des Wasserumlaufes etwa 8O0C über die Leitung 61 auf die Vorlage 60
den Anfall von Schmutzwasser vermeidet, dessen 45 bzw. in das Sammelrohr 62.
Unterbringung immer ein kostspieliges Problem ist. Das am Fuß des elektrostatischen Gasreinigers 33
Man kann, wenn man die Kühlung in der erfindungs- anfallende Rückstandsgut gelangt zunächst in den
gemäßen Weise durchführt, erreichen, daß in der Zwischenbehälter 82 und von dort durch die Leitung 28
gesamten Anlage kein Schmutzwasser anfällt, welches in den Vorratsbehälter 29, dem gegebenenfalls durch
vernichtet werden muß, so daß man nur soviel Ersatz- 50 Leitung 83 weiteres Heizöl zugeführt wird. Aus dem
wasser in den Kühlmittelkreislauf eingeben muß, Vorratsbehälter 29 wird das Rückstandsgut, welches
wie durch das fertig abgekühlte Reaktionsprodukt ausreichend pumpfähig ist, durch Leitung 84 ab-
und gegebenenfalls durch den Produktionsanteil, gezogen und über die Pumpe 42 und die Leitung 43
der zwecks anderer Verwendung, beispielsweise der Verblasedüse 20 in der Kuppel 18 des Regene-
Wassergaserzeugung, vorher abgezweigt wird, aus 55 rators 19 zugeführt. Gleichzeitig wird durch Leitung 85
dem Verfahren insgesamt herausgeführt wird. Luft in diese Düse 20 geleitet. Die Verbrennung des
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durch- Rückstandsgutes aus dem elektrostatischen Gasführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens in sehe- reiniger in der Kuppel des Regenerators findet natürmatischer
Form dargestellt. lieh nur in den Perioden statt, in denen kein Wasser-
Das zu spaltende Kohlenwasserstofföl wird durch 60 dampf durch Leitung 17 entnommen wird, d. h. immer
die Leitung 11 dem gegebenenfalls wassergekühlten, dann, wenn das Ventil 25, welches den Zustrom des
venturirohrartig sich erweiternden Mischkanal 4 zu- Wasserdampfes zum Regenerator regelt, geschlossen
geführt, in den gleichzeitig durch Leitung 17 der im ist.
Regenerator 19 hoch vorerhitzte Wasserdampf ein- Das das Gebläse 39 verlassende Reaktionsprodukt
geleitet wird. Der hoch vorerhitzte Wasserdampf 65 kann zum Teil über das Ventil 86 durch Leitung 87
strömt mit hoher Geschwindigkeit aus dem Misch- in den Regenerator eingeführt werden, wenn dieses
kanal 4 unter feinster Zerstäubung des Kohlenwasser- sich nach Aufheizung auf hoher Temperatur befindet,
stofföls in den von Einbauten freien Reaktionsraum 1, Wegen der direkten Waschung des Reaktionsproduktes
mit Wasser in der Vorlage 60 enthält es unmittelbar soviel Wasserdampf, daß es an dem heißen Regeneratorbesatz
zu Wassergas gespalten werden kann. In diesem Falle wird also der Mischkanal 4 nicht mit Wasserdampf,
sondern mit heißem Wassergas beaufschlagt, so daß sich ein Produktionsgas ergibt, welches bezüglich
seines Heizwertes Stadtgasqualität aufweist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Erzeugung von niedermolekularen, insbesondere äthylenreichen Kohlenwasserstoffen
durch thermische Spaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffgemischen einschließlich
Rohölen in Gegenwart von regenerativ auf Temperaturen oberhalb HOO0C erhitztem
Wassei dampf als Wärmeträger, wobei nach Patent 1 238 005 das vorgewärmte, jedoch noch flüssige
Ausgangsgut unter erhöhtem Druck in den durch einen außen gekühlten, venturirohrartig sich
erweiternden Mischkanal mit einer Geschwindigkeit von 100 m/sec und mehr strömendem Wasserdampfstrom
eingespritzt wird, worauf das weitgehend homogene Stoffgemisch aus dem Mischkanal
unmittelbar in einen in bekannter Weise gestalteten, von Einbauten freien Reaktionsraum
geführt wird, dessen Strömungsquerschnitt sprunghaft um ein Vielfaches gegenüber dem Strömungsquerschnitt des Mischkanals erweitert ist, d adurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch mit einer Temperatur von etwa
700° C aus dem Reaktionsraum abgezogen und in üblicher Weise durch direkte Berührung mit
Wasser auf eine Temperatur von 200 bis 2500C abgekühlt wird, worauf in das so abgekühlte
Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise vor der Einführung desselben in einen elektrostatischen
Gasreiniger eine höher siedende Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeit in einer solchen
Menge eingespritzt wird, daß das aus dem elektrostatischen Gasreiniger ablaufende Rückstandsgut
bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 1500C
pumpfähig und verdüsbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem elektrostatischen
Gasreiniger ablaufende Rückstandsgut als Heizmittel für die regenerative Aufheizung des als
Wärmeträger dienenden Wasserdampfes verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsöl
Teere, insbesondere Steinkohlenteere, ferner Teerfraktionen, z. B. Waschöl und/oder Anthracenöl
oder auch die aus der Entbenzolierung von Kohlendestillationsgasen stammenden aufgebrauchten
Benzolwaschöle verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von
Erdöl oder hochsiedenden Erdölfraktionen als Ausgangsgut die Zusatzmenge des Verdünnungsöles etwa 12 bis 15 %>
bezogen auf das Ausgangsgut, beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Kühlung
des Reaktionsgemisches mit etwa 80 bis 9O0C
warmen Wassers in der Weise erfolgt, daß das ablaufende Kühlwasser wieder auf die Kühlvorlage
zurückgeführt wird und in diesen Kreislauf nur soviel frisches Kühlwasser eingespeist wird,
wie durch das abgekühlte Reaktionsgemisch ausgetragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654635A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung | |
DE3133562A1 (de) | "verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe" | |
DE2851358C2 (de) | ||
DE2850540A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von altoel | |
DE2828498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches | |
EP0230543B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Altöl | |
DE2756976A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE1203756B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen | |
DE1804995A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Loesungsmitteln | |
DE3401840A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung schwerer rohoele insbesondere zur herstellung von koksen fuer metallurgische zwecke | |
DE2834712C2 (de) | Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator | |
DE1418253B (de) | ||
DE1418253C (de) | Verfahren zur Erzeugung von nieder molekularen, insbesondere athylenreichen Kohlenwasserstoffen | |
DE2803916C2 (de) | Verfahren zum Verflüssigen von Kohle | |
DE2623489C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines heizwertreichen, staubarmen Gases | |
DE3038870A1 (de) | Verfahren zur dampfgewinnung | |
DD155173A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von russ aus waessrigen suspensionen | |
DE1021122B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl | |
DE1418253A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von niedermolekularen,insbesondere aethylenreichen Kohlenwasserstoffen | |
DE1010218B (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Rohoelen durch Destillation und thermische Umsetzung | |
DE705941C (de) | Getrenntes Abscheiden von hoeher und niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen aus Gasen | |
EP2882513B1 (de) | Verfahren zur regeneration einer für eine gaswäsche vorgesehenen und mit aromatischen kohlenwasserstoffen angereicherten waschflüssigkeit sowie regenerationsanordnung | |
DE220067C (de) | ||
DE934005C (de) | Verfahren zur Auffrischung und Neuherstellung von Waschoel | |
DE974106C (de) | Verfahren zur Herstellung von frischem und/oder regeneriertem Waschoel |