DE1417796B - Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen GasesInfo
- Publication number
- DE1417796B DE1417796B DE1417796B DE 1417796 B DE1417796 B DE 1417796B DE 1417796 B DE1417796 B DE 1417796B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reforming
- zone
- oxygen
- zones
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 112
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 62
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 51
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 51
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 44
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 28
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 230000036961 partial Effects 0.000 claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000001965 increased Effects 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 4
- 238000001193 catalytic steam reforming Methods 0.000 claims description 4
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 53
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 18
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 18
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II,III) oxide Chemical compound [Co]=O.O=[Co]O[Co]=O LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein in mehreren Zonen durchgeführtes Verfahren zur Herstellung eines
wasserstoffhaltigen Gases, das sich insbesondere als Ammoniaksynthesegas eignet, durch Teilverbrennung
mit Sauerstoff und katalytische Dampfreformierung dampfförmiger Kohlenwasserstoffe.
Die bei der Teiloxydation und der Dampfreformierung vermutlich ablaufenden Umsetzungen sind:
(1) CH1 -ι- Vl>
O, = CO + 2 H, -'- Wärme
(2) CH4 + CC = CO., + 2 H, + Wärme
(3) H., -f V2 0~ = R1O + Wärme
(4) CH4 + HoO + Wärme = CÖ + 3 H,
(5) CH1 -τ CÖ, + Wärme = 2 CO + 2 H,
(6) CO + Η,Ο = CO, + H, + Wärme
In den obigen Gleichungen ist als Kohlenwasserstoff Methan eingesetzt. Bekanntlich reagieren aber die
höheren Kohlenwasserstoffe entsprechend. Die Umsetzungen (1), (2) und (3) sind typisch für eine Teil-Oxydation
zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Wasserstoff, die stark exotherm sind. Die Umsetzungen
(4) und (5) sind typisch für eine Dampfreformierung für eine ähnliche Umwandlung. Derartige
Verfahren sind stark endotherm. Die Um-Setzung (6) stellt das Wassergasgleichgewicht dar. Die
Umsetzungen (1) bis (5) werden am vorteilhaftesten bei erhöhter Temperatur zwischen etwa 593 und etwa
1540° C und vorzugsweise über etwa 7000° C durchgeführt.
Verfahren, die auf einer Kombination einer Teiloxydation und einer Dampfreformierung beruhen,
haben jedem einzelnen dieser Verfahren gegenüber Vorteile, da die bei der Teiloxydation frei werdende
Wärme zur Lieferung wenigstens eines Teiles der für die Dampfreformierung erforderlichen Wärme verwendet
werden kann, wodurch die Kosten für Heizmaterial gesenkt und die Verwendung von Beschikkungsmaterialien
mit verhältnismäßig großen Mengen an Kohlenwasserstoffen ermöglicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Kombination, bei der die exotherme Oxydation gleichzeitig
und innerhalb des gleichen Katalysatorbettes, in dem die endotherme Reformierung erfolgt, so abläuft, daß
lokale Überhitzt!ngen mit allen damit verbundenen
Nachteilen, wie insbesondere Kohlenstoffbildung und Schädigungen der Anlage und des Katalysators, vermieden
werden, und eine optimale Ausnützung der bei der Oxydation frei werdenden Wärme für die
endotherme Reformierung ermöglicht wird.
Kombinationen von Teilverbrennung und katalytischer Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 902 251 und der britischen Patentschrift 655 869 bekannt.
Gemäß der deutschen Patentschrift 902 251 werden eine Teiloxydation und eine Dampfreformierung
von Kohlenwasserstoffen in einzelnen, voneinander getrennten Verfahrensstufen durchgeführt, wobei
für die Oxydation ein Platinkatalysator und für die Dampfreformierung ein Nickelkatalysator verwendet
wird. Es wird auch erwähnt, daß man Teilverbrennung und Reformierung ohne räumliche Trennung
an einem Katalysatorgemisch durchführen kann. Da aber die exothermen Umsetzungen sehr rasch verlaufen
und daher an der Einlaßseite des Katalysatorbettes vorwiegen, entstehen an dieser Seite des Bettes
sehr hohe Temperaturen oder Überhitzungen, und zwar auch dann, wenn ein nur aus Reformierungskatalysator
bestehendes Bett verwendet wird. Als Maßnahmen zur Verhinderung einer übermäßigen
Wärmeentwicklung bei der Oxydation werden das Einleiten nur eines Teiles des zur Oxydation erforlichen
Sauerstoffs in den ersten Teil des Reaktionsraumes sowie Zusatz von Wasserdampf als Verdünnungsmittel
zu den Reaktionsgasen angeführt. Gemäß der britischen Patentschrift 655 869 wird angestrebt,
die Oxydation und Reformierung mehr oder weniger gleichzeitig erfolgen zu lassen. Jedoch wird angegeben,
daß bei der Einstellung normaler Arbeitsbedingungen die Verbrennung sich an dem vor dem
Reformierungsbett angeordneten Diffusor lokalisiert und daß sich die Verbrennungsgase an der Oberfläche
dieses Diffusors entzünden. Das heißt bei diesem Verfahren wird die bei der exothermen Oxydation
frei werdende Wärme anschließend bei der endothermen Reformierung verbraucht, jedoch erfolgen
beide Umsetzungen nicht im gleichen Katalysatorbett, so daß auch dieses Verfahren mit den oben angegebenen
Nachteilen, wie insbesondere Auftreten von Überhitzungen, behaftet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein in mehreren Zonen durchgeführtes Verfahren zur Hestellung eines
wasserstoffhaltigen Gases, das sich insbesondere als Ammoniaksynthesegas eignet, durch Teilverbrennung
mit Sauerstoff und katalytische Dampfreformierung dampfförmiger Kohlenwasserstoffe in mindestens
zwei hintereinander angeordneten getrennten Katalysatorbetten, die voneinander durch eine dazwischenliegende
praktisch katalysatorfreie Gasmischung getrennt sind, in die ein sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet
wird, wobei Dampf, Sauerstoff und die dampfförmigen Kohlenwasserstoffe vor ihrem Eintritt in
das erste Katalysatorbett in einer ersten Gasmischzone miteinander vermischt werden und praktisch
kein Sauerstoff direkt in die Reformierungszone eingeleitet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man die miteinander vermischten Reaktionsteilnehmer von den Gasmischzonen mit solcher Geschwindigkeit
in die betreffende Reformierungszone einleitet, daß außerhalb des Reformierungskatalysatorbettes
keine Teilverbrennung erfolgen kann, und daß man jede der Reformierungszonen durch Steuern der
Menge an Sauerstoff, die jeder der Gasmischzonen zugeleitet wird, und des Volumens an Reformierungskatalysator
in jedem der Betten von Reformierungskatalysator bei einer Höchsttemperatur zwischen etwa
1093 und etwa 1540° C und einer Mindesttemperatur zwischen etwa 593 und etwa 1093° C hält.
Zweckmäßig werden in dem Katalysatorbett wenigstens der ersten der hintereinander angeordneten Reformierungszonen
wenigstens zwei Reformierungskatalysatoren verwendet, wobei diese beiden Reformierungskatalysatoren
verschiedene Reformierungsaktivitäten aufweisen und derart angeordnet werden, daß sie in der Reihenfolge zunehmender Reformierungsaktivität
mit dem gasförmigen Gemisch der Reakiionsteilnehmer in Berührung kommen. Es
wurde festgestellt, daß sich bei dieser Verfahrensweise besonders wenig Kohlenstoff bildet.
Wenn ein Produkt mit nur sehr gerinaem Methan-
äquivalentgehalt, beispielsweise ein Ammoniaksyn- sind die bisher bekannten Kombinationsverfahren
thesegas, hergestellt werden soll, so wird die erste nur anwendbar, wenn Beschickungen mit weniger
Umwandlungszone zweckmäßig unter solchen Bedin- als etwa 20% Methanäquivalent verwendet werden,
gungen gehalten, daß ein Gas erzeugt wird, das Die Gesamtzahl an Reformierungszonen ist gleich
weniger als etwa 15% Methanäquivalent enthält, und 5 derjenigen, die erforderlich ist, um den gewünschten
dieses Gas wird dann der zweiten Umwandlungszone Grad der Kohlenwasserstoffumwandlung zu erzielen,
zugeleitet. Eine sorgfältige Einhaltung der weiter unten be-
Das Volumen des Reformierungskatalysators in schriebenen Betriebsbedingungen hat zur Folge, daß
jedem Bett wird vorzugsweise so gehalten, daß die in nahezu allen Fällen nur zwei Umwandlungszonen
Auslaßtemperatur über etwa 593° C, insbesondere io erforderlich sind. Jedoch können natürlich erfindungs-
über 700° C, beträgt. In einem Verfahren beispiels- gemäß weitere Umwandlungszonen verwendet werden,
weise, das zwei Umwandlungszonen erfordert, wird Vorzugsweise wird jedoch so gearbeitet, daß gerade
das Volumen des Katalysatorbettes in der Reformie- zwei Zonen erforderlich sind.
rungszone der zweiten Umwandlungszone etwa dop- Die Beschickung des erfindungsgemäßen Verfahpelt
so groß gehalten wie das in der katalytischen 15 rens kann irgendein verdampfter Kohlenwasserstoff
Reformierungszone der ersten Umwandlungszone. oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen sein. Auf
Von besonderem Vorteil, insbesondere für die Her- diese Weise ist es möglich, Wasserstoff von so leichten
stellung eines Ammoniaksynthesegases, kann es sein, Kohlenwasserstoffbeschickungen wie Naturgas und
das Verfahren der Erfindung mit einem der bekannten von so schweren wie verdampftem katalytischen
Verfahren zu kombinieren, beispielweise indem der 20 Kreislauföl mit einem hohen Molekulargewicht von
der ersten der hintereinander angeordneten Reformie- etwa 250 herzustellen. Beträchtlich höhere Kohlenrungszonen
vorgeschalteten Gasmischzone ein durch Wasserstoffe werden nur schwer gemäß der Erfindung
Teilreformieren eines Kohlenwasserstoffes mit Dampf behandelt, da die Schwierigkeit einer zufriedenstellenerhaltenes
und auf zwischen etwa 315 und etwa den Verdampfung besteht. Das Verfahren ist für Be-760°
C vorgewärmtes Gasgemisch zugeleitet und 25 Schickungen, die Kohlenwasserstoffe in irgendeiner
dieses Gasgemisch dann unter gleichzeitiger Teiloxy- Konzentration enthalten, anwendbar, es wird jedoch
dation mit Sauerstoff in den hintereinander angeord- vorzugsweise und am vorteilhaftesten für Beschikneten
Reformierungszonen weiter reformiert wird. kungen, die Kohlenwasserstoffe in einer Menge von
Durch die Vorwärmung wird die Zeit, die die Koh- mehr als etwa 15% Methanäquivalent enthalten, verlenwasserstoffe
brauchen, um eine Temperatur in den 30 wendet.
angegebenen Bereichen anzunehmen, und damit die Die Vorteile einer mehrzonigen Umwandlung mit
Kohlenstoffbildung verringert. zwischenzonaler Einführung von Sauerstoff werden Wenn der ersten Gasmischzone noch weitere Koh- gemäß der Erfindung durch sorgfältige Einhaltung
lenwasserstoffe zugeleitet werden, so werden auch bestimmter kritischer Temperaturen und Konzentradiese
aus dem gleichen Grund, vorzugsweise durch 35 tionen der Reaktionsteilnehmer erzielt. Dampf muß
indirekten Wärmeaustausch, auf eine Temperatur immer in einem Molverhältnis zu dem Kohlenwasserzwischen
etwa 315 und 760° C, vorgewärmt. stoff, ausgedrückt als Methanäquivalent, über etwa
Um das Vermischen der Gase in den zwischen den 1,0 : 1 anwesend sein. Wesentlich höhere Verhältnisse
Reformierungszonen liegenden Gasgemischzonen zu können angewandt werden und sind sogar erwünscht,
verbessern, wird der Sauerstoff zweckmäßig mittels 40 wenn das Gleichgewicht der Reformierungsumsetzun-Düsen
in diese Zonen eingeleitet. Die bekannten gen in Richtung der Bildung von Wasserstoff und
Kombinationsverfahren sind auf einen verhältnis- Kohlenmonoxyd verschoben werden soll. Die obere
mäßig engen Umsetzungsbereich beschränkt. So ist es Grenze des Dampf-zu-Methanäquivalent-Verhältmöglich,
eine Kohlenwasserstoffbeschickung, die etwa nisses wird von den Kosten für Dampf, Sauerstoff
25% Methanäquivalent enthält, in einem solchen 45 und der Notwendigkeit einer Vergrößerung der An-Verfahren
zu einem Reaktorabfluß mit etwa 5% lagen beeinflußt. Es wird angenommen, daß der
Methanäquivalent umzusetzen, ohne Temperaturen Dampf sowohl die Zersetzung des Kohlenwasseraußerhalb
der angegebenen Grenzen anzuwenden. stoffes zu Kohlenstoff verhindert und Wasser für die
Der Ausdruck »% Methanäquivalent« bedeutet dabei Reformierungsumsetzungen liefert. Die Menge an
Molprozent Kohlenwasserstoffe, ausgedrückt als 50 Sauerstoff, die direkt vor jeder der in Serie geschal-Methan,
bezogen auf trockenes Gas, so daß beispiels- teten Umwandlungszonen eingeführt wird, sollte derweise
10 Molprozent Äthan gleich 20% Methanäqui- art sein, daß die daraus folgenden Höchsttemperavalent
sind. Es ist auch möglich, eine Beschickung türen in den Zonen 1450° C nicht überschreiten, da
mit etwa 10% Methanäquivalent in ein Produkt mit sonst das Baumaterial und die Umwandlungsreakweniger
als 1% Methanäquivalent umzuwandeln. 55 tionen negativ beeinflußt werden könnten. Gleich-Wenn
jedoch eine Beschickung mit 25% Methan- zeitig muß aber auch genügend Sauerstoff eingeführt
äquivalent zu einem Produkt mit weniger als 1 % werden, um durch Teilverbrennung genügend Wärme
Methanäquivalent umgewandelt werden soll, müßte, zur Erhöhung der Umsetzungstemperatur der Reakum
die für die Reformierung erforderliche Wärme zu tionsteilnehmer bis zu der für eine wirksame Umliefern,
zu viel Sauerstoff zugesetzt und verbrannt 60 Wandlung erforderlichen Temperatur um nur eine
werden, so daß die Temperaturen an der Einlaßseite wesentliche endotherme Reformierung bei dieser Temdes
Katalysatorbettes zu hoch steigen wurden. Prak- peratur zu liefern. Dementsprechend wird so viel
tisch treten bei den bisher bekannten Kombinations- Sauerstoff vor jeder der in Serie geschalteten Umverfahren
die gleichen Hochtemperaturschwierigkeiten wandlungszonen eingeführt, um diese bei einer
auf wie bei der üblichen Teiloxydation. Wenn ein 65 Höchsttemperatur zwischen etwa 1093 und etwa
Produkt mit wenigen Zehnteln Prozent Methanäqui- 1540° C zu halten, vorzugsweise zwischen etwa 1209
valent als erforderlich angesehen wird, wie beispiels- und etwa 1370° C. Umwandlungen bei niedrigeren
weise für die Herstellung von Ammoniaksynthesegas, Höchsttemperaturen sind durchführbar, jedoch un-
wirksam. Ein weiteres Bedenken hinsichtlich der Menge an sauerstoffenthaltendem Gas entspringt der
häufigen Anwendung der Erfindung für die Herstellung von Ammoniaksynt'hesegas. In diesem Falle wird
der Wasserstoffgehalt des bei den Verfahren der Erfindung enthaltenen Produktes meistens durch Wasserstoff,
der in einer darauffolgenden Wassergasgleichgewichtsumsetzung erhalten wird, erhöht. In dieser
Umsetzung wird das Kohlenmonoxyd in dem Ver-
in den in Serie geschalteten Zonen durch allmähliches Erhöhen des Volumens des darin befindlichen
Reformierungskatalysators zu erhalten. In jedem der obigen Fälle sollte das Volumen des Reformierungskatalysators
in jedem Bett nicht größer als für eine Auslaßtemperatur von etwa 593° C, vorzugsweise
über etwa 700° C, erforderlich ist, gehalten werden. In einem Verfahren beispielsweise, das zwei Um-
ersten Zone vorzugsweise in dem Verhältnis von etwa 2: 1.
Die Art, in der die Reaktionsteilnehmer in jede der Umwandlungszonen eingeführt werden, ist sehr wichtig.
Sauerstoff und Kohlenwasserstoffe müssen mit großer Geschwindigkeit eingeführt, vermischt und
rasch dem Reformierungskatalysatorbett zugeführt werden, um eine Teilverbrennung außerhalb des Reerzeugten
Wasserstoff und Kohlenmonoxyd (Normalbedingungen) je Stunde je Katalysatorvolumeneinheit.
Die Durchsatzgeschwindigkeit gemäß dieser Defination sind vorzugsweise über etwa 2000 Vol./Std./Vol. in
allen außer der letzten Umwandlungszone, wo sie zwischen etwa 300 und etwa 400 Vol./Std./Vol. betragen.
Da die Konzentration an Kohlenwasserstoffen allmählich beim Durchgang der Gase durch die Um-
fahrensprodukt mit Dampf vermischt unter Bildung io wandlungszonen abnimmt, ist es oft erwünscht, eine
von Wasserstoff und Kohlendioxyd gemäß der obigen längere Umsetzungszeit für die Kohlenwasserstoffe
Gleichung (6). Die sauerstoffenthaltenden Gase, die in
das Verfahren, wenn dieses ein Teil eines Verfahrens
zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas ist, eingeführt werden, sollten genügend Stickstoff enthalten, 15
um nach der Gasvermischung ein Molverhältnis von
3 : 1 Wasserstoff zu Stickstoff zu ergeben.
das Verfahren, wenn dieses ein Teil eines Verfahrens
zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas ist, eingeführt werden, sollten genügend Stickstoff enthalten, 15
um nach der Gasvermischung ein Molverhältnis von
3 : 1 Wasserstoff zu Stickstoff zu ergeben.
Oft ist es erwünscht, daß die sauerstoffenthaltenden
Gase, die vor jeder Umwandlungszone eingeführt
werden, etwas Dampf enthalten. Dieser Dampf wird 20 wandlungszonen erfordert, stehen die Volumina der
hauptsächlich aus Sicherheitsgründen zugesetzt, da er Reformierungskatalysatoren der zweiten und der
die Anwesenheit explosiver Sauerstoff-Kohlenwasserstoff-Gemische in dem Sauerstoffeinführungssystem
verhindert. Solche Gemische könnten, falls aus
irgendeinem Grunde die Sauerstoffzufuhr unter- 25
brochen würde, anwesend sein. Im Falle des soeben
beschriebenen Dampfzusatzes sollte der Dampf zwischen etwa 10 und etwa 30 Molprozent jedes sauerstoffenthaltenden Gases ausmachen. In manchen
verhindert. Solche Gemische könnten, falls aus
irgendeinem Grunde die Sauerstoffzufuhr unter- 25
brochen würde, anwesend sein. Im Falle des soeben
beschriebenen Dampfzusatzes sollte der Dampf zwischen etwa 10 und etwa 30 Molprozent jedes sauerstoffenthaltenden Gases ausmachen. In manchen
Fällen ergibt der auf diese Weise eingeführte Dampf 30 formierungskatalysatorbettes zu verhindern. Nur auf
auch einen geeigneten Reaktionsteilnehmer des Ver- diese Weise wird exotherme Wärme in der Dampffahrens
zusätzlich der auf andere Weise eingeführten, reformierung aufgenommen und eine lokale Oberfür
das Verfahren erforderlichen Dampfmenge. hitzung verhindert. Wie oben erwähnt, können solche
In jeder der verschiedenen Umwandlungszonen lokalen Überhitzungen verschiedene negative Auskann
irgendein oder können mehrere Reformierungs- 35 Wirkungen haben: Bildung von Kohlenstoff, Beschäkatalysatoren
verwendet werden, um die Geschwin- digung der Anlagen und des Katalysators,
digkeit der Reformierungsumsetzungen zu beschleu- Kohlenwasserstoffenthaltende Gase strömen durch
nigen. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise ein in Serie geschaltete Umwandlungszonen während
Metall der Gruppe VIII mit einer Atomzahl nicht Sauerstoff zwischen je zwei Zonen eingeleitet wird,
über 28 und/oder ein Oxyd davon, ein Metall eines 40 bis die erwünschte Umwandlung erfolgt ist. Durch
Elementes der Nebengruppe VI und/oder ein Oxyd sorgfältige Überwachung der eingeführten Sauerstoff davon.
Spezielle Beispiele für verwendbare Katalysa- menge vor jeder Zone und der Menge an Reformietoren
sind Nickel, Nickeloxyd, Kobalt, Kobaltoxyd, rungskatalysator in jeder Zone werden die er-Chromoxyd,
Molybdänoxyd usw. Die so angeführten wünschten, fast isothermischen Bedingungen erhalten
Katalysatoren wurden nach ihrer abnehmenden Re- 45 unter Erzielung einer wirksamen Umwandlung ohne
formierungsaktivität geordnet. Wenn zwei oder mehr übermäßige Kohlenstoff bildung oder Verwendung
Katalysatoren in einer bestimmten Umwandlungs- teurer Baumaterialien.
zone verwendet werden, sollten sie derart angeordnet Die Probleme der Kohlenstoffbildung, die in jedem
sein, daß die Reaktionsteilnehmer die Katalysatoren Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch
in einer durch zunehmende Aktivität bestimmten 50 Umwandlung von Kohlenwasserstoffen auftreten,
Reihenfolge berühren. Auf diese Weise ist die Erst- nehmen mit dem Molekulargewicht der Kohlenreformierung
relativ gering, und es wurde beobachtet, Wasserstoffe in der Beschickung zu. Das äußerst hitzedaß
sich dabei nur wenig Kohlenstoff bildet. Das beständige Methan wird ohne große Schwierigkeiten,
Volumen des Katalysators in jeder Umwandlungs- d. h., ohne zu starke Kohlenstoffbildung, zu Wasserzone
wird so gehalten, daß eine beträchtliche Refor- 55 stoff umgewandelt. Bei zunehmendem Molekularmierung
erfolgen kann, es darf jedoch nicht so groß gewicht der in der Beschickung anwesenden Kohlensein,
daß eine zu starke Reformierung erfolgt, so daß
die Temperatur nicht unter etwa 593° C, vorzugsweise nicht unter etwa 700° C, d. h. so weit, daß eine
die Temperatur nicht unter etwa 593° C, vorzugsweise nicht unter etwa 700° C, d. h. so weit, daß eine
Bildung von Kohlenstoff erfolgen könnte, sinkt. Die 60 Punkt kann dies durch Erhöhen des Verhältnisses
Katalysatorvolumen sind vorzugsweise derart, daß die von Dampf zu Methanäquivalent erfolgen. Das allein
Mindesttemperatur in jeder der Zonen etwa zwischen genügt, um Kohlenstoffbildung bei Kohlenwasser-
und 1093° C liegt. Die verwendeten Reformie- stoffen bis zu leichtem Erdölbenzin zu verhindern,
rungskatalysatoren sind durch die Reformierung, die Auch ein anderes Hilfsmittel ist anwendbar, insbesie
bei einer bestimmten Beschickung und geeigneten 65 sondere bei schwereren Kohlenwasserstoffen als
Reformierungsbedingungen verursachen, gekennzeich- Leichtbenzin: Rückführung eines Teiles der wassernet.
Das Ausmaß der Reformierung läßt sich als stoffreichen Gase von dem vorliegenden Verfahren.
Durchsatzgeschwindigkeit messen, d. h. Volumen an Auf diese Weise werden Konzentrationen der Reak-
wasserstoffe nimmt die Hitzebeständigkeit ab, und es müssen Maßnahmen zur Verhinderung einer Kohlenstoffbildung
ergriffen werden. Bis zu einem gewissen
tionsteilnehmer so beeinflußt, daß eine Umkehrung der Umsetzung, bei der Kohlenwasserstoff sich zu
elementarem Kohlenstoff und Wasserstoff zersetzt, begünstigt wird. Die oben beschriebene Wasserstoffrückführung
ist in Kombination mit Dampf über den ganzen Bereich der umzuwandelnden Kohlenwasserstoffe
anwendbar. Das Verhältnis von Dampf zu Rückführungswasserstoff, sofern solcher verwendet
wird, wird auf Grund technischer und wirtschaftlicher Erwägungen gewählt.
Das obige Verfahren kann bei irgendeinem gewünschten Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen
wird vorzugsweise Überatmosphärendruck angewandt nicht nur wegen der bekannten Schwierigkeiten
bei der Anwendung von Unteratmoshärendruck, sondern weil der erhaltene Wasserstoff oft
nachher in Syntheseverfahren bei hohem Druck angewandt wird. Die Anwendung sehr hoher Drücke
wird meistens wegen der damit verbundenen höheren Ausgaben für Anlagen und der ungünstigen Wirkung
auf das Gleichgewicht der erwünschten Umsetzungen, in denen eine Volumenzunahme erfolgt, vermieden.
Die Wahl eines bestimmten Betriebsdruckes hängt von der besonderen Anwendung der Erfindung ab.
Die Erfindung und ein Beispiel ihrer Anwendung soll im folgenden an Hand der Zeichnung, die eine
schematische Veranschaulichung im Aufriß einer für die Durchführung der Erfindung geneigten Vorrichtung
ist, näher erläutert werden.
In der Zeichnung werden 4465 kg Naturgas je Stunde als Beschickung durch Leitung 11 in das Verfahren
eingeführt. Die Naturbeschickung hat etwa 19,6 atü und 38° C und setzt sich etwa wie folgt zusammen:
Tabelle I
Naturgasbeschickung in Leitung 11
Naturgasbeschickung in Leitung 11
Komponente
N2
CH
C2H6'
C3H8
C4H10
C3H12
CnH1,
Molprozent
3,8
92,6
1,6
1,1
0,5
0,2
0,2
3,8
92,6
1,6
1,1
0,5
0,2
0,2
100,0
35
40
45 abgezogen und mit vorgewärmtem, von der Schlange 28 durch Leitung 31 abgezogenem Dampf vermischt.
Das Gemisch von Naturgas und Dampf strömt nun bei 426° C in Leitung 29 "zu mehreren Rohren,_ die in
der Zeichnung mit 32 und 33 bezeichnet sind, in dem Strahlungsteil des Reformierungsofens 16. Die mit 32
und 33 bezeichneten Rohre enthalten Nickelreformierungskatalysator. Der Ofen 16 ist ein üblicher nut
Heizmaterial geheizter Ofen. Das durch die Rohre strömende Gemisch von Naturgas und Dampf wird
indirekt bis auf etwa 760° C erwärmt, wobei eine Umsetzung eines Teiles der Kohlenwasserstoffe mit
Dampf unter Bildung von Wasserstoff erfolgt. Das teilweise reformierte Naturgas wird von dem Ofen 16
durch Leitung 34 abgezogen. Der andere Teil des durch Leitung 11 eingeführten Naturgases wird durch
Leitung 36 mit dem Ventil 37 abgezogen und strömt nach der Zugabe von 2835 kg Dampf je Stunde zu
dem Vorwärmofen 41. Der dem Naturgas in Leitung 36 zugeführte Dampf wird teilweise von dem in
Schlange 21 erzeugten und teilweise von einer äußeren Dampfquelle erhalten. Außen erzeugter Dampf wird
durch Leitung 24 zugeführt und mit Dampf in Leitung 23 vermischt. Der für den Teil des durch
Leitung 36 zu dem Ofen 41 geleiteten Naturgases erforderliche Dampf wird von Leitung 23 durch Leitung
38 mit dem Ventil 39 abgezogen und in Leitung 36 mit Naturgas vermischt. Das Gemisch von Naturgas
und Dampf wird bis zu etwa 537° C in dem Ofen 41 durch indirekten Wärmeaustausch mit heißen Abgasen,
die dort erzeugt werden, vorgewärmt.
Die Kohlenwasserstoff enthaltenden Abrlußprodukte von den Öfen 41 und 16, die nun einem Druck
von etwa 9,59 atü haben, werden durch Leitung 42 bzw. 34 geleitet, miteinander vereinigt und durch
Leitung 43 bei etwa 678° C einer ersten Gemischzone 44 zugeleitet, die in dem oberen Teil des zweiten Reformierungsgefäßes
46 und direkt über einer ersten Reformierungszone 54 liegt. Das durch Leitung 43 zu
der ersten Gasmischzone 44 des Gefäßes 46 strömende Gas setzt sich etwa wie folgt zusammen:
Tabelle II
Beschickung für das zweite Reformierungsgefäß
Beschickung für das zweite Reformierungsgefäß
in Leitung 43
Komponente Molprozent
Komponente Molprozent
2213 kg Naturgas je Stunde werden durch Leitung 12 mit dem Ventil 13 der Vorwärmschlange 14 in
dem Konvektionsabschnitt des ersten Reformierungsofens 16 zugeleitet, worin das Naturgas indirekt durch
heiße Abgase erwärmt wird. Dampf für die Reformierung wird auch in dem Konvektionsabschnitt des
Ofens 16 erzeugt, indem Beschickungswasser für den Wärmeaustauscher durch Leitung 17 einer Dampftrommel
18 zugeleitet wird. Wasser strömt von der Trommel 18 durch Leitung 19 zu der Schlange 21 in
dem Konvektionsabschnitt des Ofens 16, worin das Wasser durch indirekten Wärmeaustausch mit heißen
Abgasen zum Sieden gebracht wird. Dampf und Wasser strömen von der Schlange 21 durch Leitung
22 und werden zu der Trommel 18 zurückgeführt. Dampf für die Reformierung wird von der Trommel
18 durch Leitung 23 und Leitung 26 mit dem Ventil 27 abgezogen und strömt mit einer Geschwindigkeit
von 5307 kg je Stunde zu der Schlange 28 in dem Ofen 16 zur weiteren Vorwärmung. Vorgewärmtes
Naturgas wird von der Schlange 14 durch Leitung 29 H, .
CO .
CO2
H0O
CH4
C2H6
410
C5H12
C6H14
Die Beschickung für das Gefäß 46 enthält also etwa 36,5 °/o Methanäquivalent, wobei das Molverhältnis
von Sauerstoff zu Methanäquivalent 0,42 und das von Dampf zu Methanäquivalent 2,05 ist. Der
für die erste Gasmischzone 44 erforderliche Sauerstoff
wird durch Vermischen von 2176 kg Sauerstoff je Stunde, das von einer Quelle durch Leitung 47 zugeleitet
wird, mit 8918 kg Luft je Stunde, die von
109 534/8
einer Quelle durch Leitung 48 erhalten wird, und durch Durchleiten des Sauerstoff-Luft-Gemisches
durch die Leitungen 49 und 52 zu den Gasverteilungsvorrichtungen (nicht dargestellt) in der ersten Gasmischzone
44 erhalten. Die Gasverteilungsvorrichtung dieses Beispiels enthält einen in Zone 44 angeordneten
perforierten Ring, so daß die sauerstoffangereicherte Luft mit durch Leitung 43 einströmender
Kohlenwasserstoffbeschickung gründlich vermischt wird.
Die in Leitung 49 strömende sauerstoffangereicherte Luft wird mit 1238 kg Dampf je Stunde, der
von Leitung 24 durch Leitung 51 abgezogen wird, vermischt. Dieser Dampf enthält etwa 18 Molprozent
der sauerstoffangereicherten Luft und bildet dadurch ein wirksames Spülgas zur Verhinderung von explosiven
Sauerstoff-Kohlenwasserstoff-Gemischen in den Leitungen 49, 52 und 53, wenn aus irgendeinem
Grunde die Sauerstoffzufuhr unterbrochen werden sollte. Die Gesamtmenge der in die erste Gasmischzone
44 durch Leitung 52 eingeführten Gase beträgt 7408 kg je Stunde.
Die gründlich vermischten Gase von Zone 44 strömen sofort in ein Reformierungskatalysatorbett in
der ersten Reformierungszene 54, worin Teiloxydation und Reformierung unter Bildung von Wasserstoff
und Kohlenmonoxyd erfolgt. Die Gasmischzone 44 und die Reformierungszone 54 bilden eine erste
Umwandlungszone oder -stufe. Die Höchsttemperatur in der ersten Reformierungszone liegt etwas unter
1326° C, welches die hypothetische Flammtemperatur ist, errechnet unter der Annahme, daß sich der ganze
anwesende Sauerstoff sofort umsetzt unter Bildung von Kohlendioxyd und Dampf und die Gesamtumsetzungswärme
durch die Umsetzungsprodukte als spürbare Wärme absorbiert wird. Die erste Reformierungszone
54 enthält 5,7 m3 Reformierungskatalysator, der aus 1,71 m3 Chromoxydkatalysator und
3,99 m3 Nickelkatalysator besteht. Diese Katalysatoren werden von einem Gewölbe aus feuerfesten
Ziegeln getragen, wobei der Chromoxydkatalysator auf dem Nickelkatalysator liegt. Diese Anordnung
des Reformierungskatalysators, wobei die Umsetzungsgase nacheinander über Katalysatoren von
zunehmender Aktivität strömen, verringert die die Reformierung begleitende Kohlenstoffbildung. Die
Durchsatzgeschwindigkeit in der ersten Reformierungszone 54 ist etwa 200 Vol./Std./Vol. Die durch
die erste Reformierungszone 54 durchströmenden Gase werden im wesentlichen reformiert und erleiden
dabei eine beträchtliche Temperatursenkung, derart, daß die Temperatur auf dem Boden der Reformierungszone
54 bis auf etwa 876° C gesunken ist. Das Abflußprodukt von der ersten Reformierungszone 54,
das nun 8,2% Methanäquivalent enthält, setzt sich wie folgt zusammen:
Produkt der ersten Reformierungszone 54
Komponente Molprozent
Komponente Molprozent
Die teilweise umgewandelten Gase der ersten Reformierungszone 54 werden einer zweiten Gasmischzone
56, die auch in dem Gefäß 46 direkt über der zweiten Reformierungszone 57, liegt, zugeleitet.
Weiterer Sauerstoff wird der zweiten Gasmischzone
56 durch Leitung 53 zugeleitet, und zwar in solcher Menge, daß er Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffe
verbrennt und die hypothetisch errechnete Fammtemperatur bei etwa 1240° C liegt. Auch in
ίο diesem Falle liegt die Höchsttemperatur in der zweiten
Reformierungszone 57 etwas unter dieser Temperatur. Der in die zweite Gasmischzone 56 eingeführte
Sauerstoff wird durch (nicht dargestellte) Düsen verteilt, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß
sie ein gründliches Vermischen des zusätzlichen Sauerstoffes mit dem Abflußprodukt der ersten Reformierungszone
54 bewirken. Die Gesamtströmung in Leitung 53 beträgt 4924 kg je Stunde. Das Molverhältnis
von Sauerstoff zu Methanäquivalent in der Beschickung für die zweite Reformierungszone 57
beträgt 0,71, während dasjenige von Dampf zu Methanäquivalent 5,7 beträgt.
Die gründlich vermischten Gase der zweiten Gasmischzone 56 kontaktieren sofort den Reformierungskatalysator
in der zweiten Reformierungszone 57, der auch in dem Gefäß 46 angeordnet ist. Die zweite
Reformierungszone57 enthält ll,4m3Reformierungskatalysator,
der aus 1,14 m3 Chromoxydkatalysator und 10,26 m3 Nickelkatalysator besteht. Dieser Katalysator
wird auf einem Gewölbe aus feuerfesten Ziegeln getragen, im wesentlichen in der gleichen Weise
wie der Katalysator in der ersten Reformierungszone 54. Wieder liegt der Chromoxydkatalysator auf dem
Nickelkatalysator, so daß die Umsetzungsgase nacheinander über Katalysatoren mit zunehmender Reformierungsaktivität
strömen. Die Durchsatzgeschwindigkeit in der zweiten Reformierungszone 57 beträgt
etwa 300 Vol./Std./Vol. Die Gasmischzone 56 und die Reformierungszone 57 bilden eine zweite Umwandlungszone
oder -stufe. Die Reformierung in der Zone
57 bewirkt eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der Kohlenwasserstoffe. Das Abflußprodukt
der Zone 57, nun bei einer Temperatur von 960° C, enthält weniger als 0,3 °/o Methanäquivalent
und setzt sich wie folgt zusammen:
Produkt von der zweiten Reformierungszone 57 c0 Komponente Molprozent
H, 38,2
Ν; 16,2
A" 0,3
CO 11,6
CO2
CH4
H.,O
H.,O
5,3
0,1
28,3
0,1
28,3
100,0
n; .
A"..
CO .
CO.,
CH4"
H..O
CO .
CO.,
CH4"
H..O
36,9
12,1
0,2
9,0
5,9
5,7
30,2
100,0
Um die Zusammensetzung des Abflußproduktes von der Reformierungszone 57 zu fixieren, werden
die Gase mit heißem Wasser abgeschreckt, das durch Leitung 64 der Verteilungsvorrichtung 66 in der Abschreckzone
59 des Gefäßes 46 zugeführt wird. Das Abschreckwasser wird durch Vermischen von 11988 kg
Kondensat von einer äußeren Quelle je Stunde und Durchleiten desselben durch Leitung 61 mit 3311kg
Dampf je Stunde, der von Leitung 24 durch Leitung
62 und Ventil 63 abgezogen wird, erhalten. Das abgeschreckte Produkt der Zone 58, das nun eine Temperatur
von 354° C hat, wird durch Leitung 67 mit Ventil 68 als Produkt mit einer Geschwindigkeit von
40231 kg je Stunde abgezogen.
Dieses reformierte Produkt, das im wesentlichen keine Kohlenwasserstoffe und eine hohe Konzentration
an Wasserstoff enthält, kann später auf irgendeine erwünschte Art weiterverarbeitet werden. In den
gebräulichsten Anwendungen der Erfindung wird dieses Produkt noch Bedingungen unterworfen, durch
die das Gleichgewicht zugunsten der Bildung von weiterem Wasserstoff verschoben wird, dann einem
Säuregasentfernungsverfahren und schließlich dem Syntheseverfahren, für welches der Wasserstoff hergestellt
wurde, zugeleitet.
In dem obigen Beispiel wurden hypothetisch errechnete Flammtemperaturen als Höchsttemperaturen
in den Reformierungszonen 54 und 57 angewandt, und es wurde bemerkt, daß die tatsächlichen Höchsttemperaturen
etwas niedriger sind. Die hypothetisch errechneten Flammtemperaturen sind die höchsten
erzielbaren Temperaturen und müssen daher als die Mindesttemperaturen angesehen werden, denen die
Anlagen und die Katalysatoren standhalten müssen.
Die Beschickung für das zweite Reformierungsgefäß 46 hat etwa 670° C, wie erwähnt. Vorwärmung
bis zu Temperaturen zwischen etwa 315 und etwa 760° C ist erwünscht, da sie die Zeit, die die Kohlenwasserstoffe
brauchen, um Temperaturen über etwa 1093° C in der ersten Reformierungszone 54 zu erreichen,
verringert. Es wurde gefunden, daß diese Zeit so kurz wie möglich gehalten sein sollte, da sich
in dieser Zeit Kohlenstoff bildet. Der erste Reformierungsofen 16 und der Vorwärmofen 41 führen das
erwünschte Vorwärmen der Beschickung für das zweite Reformierungsgefäß 46 durch.
Das Verfahren dieses besonderen Beispiels ist ein Teil eines Verfahrens zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas.
Das Beispiel veranschaulicht eine Art, in der die Erfindung vorteilhaft mit anderen Verfahren
zusammen angewandt wird. In diesem Falle ist eine begrenzte Sauerstoffzufuhr zu dem Verfahren
vorgesehen. Demgemäß wird die Reformierung in dem ersten Reformierungsofen 16 begonnen und
durch eine weitere, noch sehr erhebliche Reformierung zusammen mit einer Teiloxydation in dem zweiten
Reformierungsgefäß 46 vervollständigt. Der für die letztere Reformierung vorgesehene Sauerstoff wird
durch Luft, die nötig ist, um den für die darauffolgende Ammoniaksynthese erforderlichen Stickstoff
zu liefern, vermehrt. Auf diese Weise eignet sich das Verfahren der Erfindung ausgezeichnet zur Kombinierung
mit anderen Verfahren, wobei die Kombinierung die zur Verfügung stehenden Rohmaterialien
bestens ausnützt und die Gesamtkosten für Heizmaterial und Anlagen verringert. Das Verfahren der
Erfindung eignet sich ebenso gut für eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von Naturgas in Leitung
11 zu dem Produkt in Leitung 67, wofür aber zusätzlicher Sauerstoff, wahrscheinlich von einer getrennten
Lufttrennanlage, erforderlich wäre. Die Kosten für eine solche Anlage werden durch die Verwendung
eines ersten Reformierungsofens 46, der als Vorwärmofen auf jeden Fall benutzt werden muß,
um die Beschickung zu dem zweiten Reformierungsgefäß 46, wie erwünscht, vorzuwärmen, vermieden.
Wenn man das bekannte Verfahren anwendet, in dem Sauerstoff mit Kohlenwasserstoff vermischt und
einem einzigen Reformierungskatalysatorbett zugeleitet wird, ist es theoretisch möglich, die Umwandlung
des obigen Beispiels, d. h. von etwa 36,5 bis etwa 0,3% Methanäquivalent durchzuführen. Bei
gleicher Dampfmenge wie in dem Beispiel braucht das bekannte Verfahren jedoch so viel Sauerstoff für
die Wärmelieferung an die Reformierungsumsetzungen, daß die hypothetisch errechnete Flammtemperatür
etwa 1870° C beträgt. Die Höchsttemperatur an dem Einlaßende des Katalysatorbettes würde also
nahezu 1870° C betragen. Keiner der bekannten Reformierungskatalysatoren
wäre bei dieser Temperatur noch aktiv. Außerdem wären spezielle Baumaterialien erforderlich, und es würden sich vermutlich
Schwierigkeiten aus zu starker Kohlenstoffbildung ergeben.
Wie von dem vorher Gesagten entnommen werden kann, besteht die Erfindung in einem wirksamen und
wirtschaftlichen Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen irgendeiner Ausgangskonzentration
zu Wasserstoff, wobei extreme Temperaturen vermieden werden und das Verfahren unter relativ
isothermischen Bedingungen durchgeführt wird. Von dieser verbesserten Temperaturüberwachung durch
stufenweise Einführung von Sauerstoff werden eine Anzahl Vorteile erzielt, einschließlich geringer Anforderungen
an Baumaterial und relativ geringem Verbrauch an Heizmaterial. Außerdem verringert die
Erfindung die unerwünschten Randeffekte der bekannten Verfahren, die darin bestanden, daß ein Teil
der Reaktionsteilnehmer nicht umgesetzt wurden, da sie an dem Katalysatorbett vorbeiströmten. Eine
stufenweise Einführung von Sauerstoff bewirkt Wiedervermischen der Reaktionsteilnehmer zwischen den
Katalysatorbetten, und dadurch werden äußerst hohe Umwandlungen erzielt.
Die Erfindung kann in irgendeiner geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden, beispielsweise können
getrennte Gefäße für jede Umwandlungszone verwendet werden, wobei die Gefäße durch Rohre verbunden
sind. Es wird jedoch vorgezogen, so viel kostspielige Rohre wie möglich zu vermeiden. Darum ist
es fast immer erwünscht, mindestens zwei Umwandlungszonen in einem Gefäß, wie in dem vertikalen
Gefäß 46 des Beispiels, zu vereinigen, wobei hochtemperaturbeständige Rohre praktisch vermieden
werden. Die Ersparnisse werden noch durch eine Abschreckzone, wie 58, als ein Teil des Umwandlungsgefäßes
erhöht, so daß die Produkte in relativ billigen Rohren, die nur relativ geringen Temperaturen standhalten
müssen, befördert werden können. Auf jeden Fall ist es immer erwünscht, die Gasmischzone und
die Reformierungszone einer bestimmten Umwandlungszone oder -stufe nebeneinander oder so, daß die
eine einen Teil der anderen bildet, in einem Gefäß anzuordnen, so daß die exotherme Wärme der Teilverbrennung
rasch als endotherme Wärme der Reformierung aufgenommen werden kann.
Claims (7)
1. In mehreren Zonen durchgeführtes Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen
Gases, das sich insbesondere als Ammoniaksynthesegas eignet, durch Teilverbrennung mit Sauerstoff
und katalytische Dampfreformierung dampfförmiger Kohlenwasserstoffe in mindestens zwei
hinteinander angeordneten getrennten Katalysa-
torbetten, die voneinander durch eine dazwischenliegende
praktisch katalysatorfreie Gasmischzone getrennt sind, in die ein sauerstoffhaltiges Gas eingeleitet
wird, wobei Dampf, Sauerstoff und die dampfförmigen Kohlenwasserstoffe vor ihrem
Eintritt in das erste Katalysatorbett in einer ersten Gasmischzone miteinander vermischt werden und
praktisch kein Sauerstoff direkt in die Reformierungszonen eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man die miteinander vermischten Reaktionsteilnehmer von den Gasmischzonen mit solcher Geschwindigkeit in die betreffende
Reformierungszone einleitet, daß außerhalb des Reformierungskatalysatorbettes keine
Teilverbrennung erfolgen kann, und daß man jede der Reformierungszonen durch Steuern der
Menge an Sauerstoff, die jeder der Gasmischzonen zugeleitet wird, und des Volumens an Reformierungskatalysator
in jedem der Betten von Reformierungskatalysator bei einer Höchsttemperatur zwischen etwa 1093 und etwa 1540° C und
einer Mindesttemperatur zwischen etwa 593 und etwa 1093° C hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Reformierungskatalysatoren
in dem Katalysatorbett wenigstens der ersten der hintereinander angeordneten
Reformierungszonen verwendet werden, wobei die beiden Reformierungskatalysatoren verschiedene
Reformierungsaktivitäten aufweisen und derart angeordnet werden, daß sie in der Reihenfolge
zunehmender Reformierungsaktivität mit dem gasförmigen Gemisch der Reaktionsteilnehmer
in Berührung kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reformierungszone
unter solchen Bedingungen gehalten wird, daß ein Gas erzeugt wird, das Kohlenwasserstoffe in einer
Menge von weniger als etwa 15% Methanäquivalent enthält, das dann der zweiten Reformierungszone
zugeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Katalysatorbettes
in der zweiten Reformierungszone etwa doppelt so groß gehalten wird wie das in der
ersten Reformierungszone.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der
ersten der hintereinander angeordneten Reformierungszonen vorgeschalteten Gasmischzone ein
durch Teilreformieren eines Kohlenwasserstoffes mit Dampf erhaltenes und auf zwischen etwa 315
und etwa 760° C vorgewärmtes Gasgemisch zugeleitet und dieses Gemisch unter gleichzeitiger
Teiloxydation mit Sauerstoff in den hintereinander angeordneten Reformierungszonen weiter
reformiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Gasmischzone noch
weitere durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur zwischen etwa 315 und 760° C
vorgewärmte Kohlenwasserstoffe zugeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man /
den Sauerstoff mittels Düsen in die zwischen den Reformierungszonen liegende Gasmischzone einleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141875A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-03-01 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases |
DE2758395A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-09-28 | Banquy David L | Verfahren zur herstellung von synthesegas |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141875A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-03-01 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases |
DE2758395A1 (de) * | 1977-03-22 | 1978-09-28 | Banquy David L | Verfahren zur herstellung von synthesegas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1417796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
DE60025124T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung | |
DE69221556T2 (de) | Synthesegaserzeugung | |
DE2758395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases | |
DE69004067T2 (de) | Wasserdampfreformierung. | |
DE60037062T2 (de) | Verfahren zur Teiloxidation von Kohlenwasserstoff | |
DE69212121T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas und deren Anwendung | |
WO2010020358A2 (de) | Mehrstufige reaktorkaskade zur russfreien herstellung von synthesegas | |
DE1567639A1 (de) | Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen | |
DE3627678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
DE3133764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen Gasen | |
EP1717198A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturreformierung | |
EP2758338B1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
DE3345088A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von synthesegas | |
DE1567608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese | |
DE2022076C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE1417796B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
EP3802410B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion | |
EP0326661B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen | |
EP1670746B1 (de) | Verfahren zur regelung der reaktoreintrittstemperatur bei der methylaminherstellung | |
DE10232970A1 (de) | Verfahren zur Synthese von Ammoniak | |
AT206101B (de) | Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
EP0365899A2 (de) | Reaktor zur Durchführung von Verbrennungsprozessen | |
EP1462160B1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung | |
EP4015496B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas |