DE1416056A1 - Frequenzmodulierter Diversity-Hochfrequenzempfaenger mit zwei Empfangskanaelen - Google Patents

Frequenzmodulierter Diversity-Hochfrequenzempfaenger mit zwei Empfangskanaelen

Info

Publication number
DE1416056A1
DE1416056A1 DE19601416056 DE1416056A DE1416056A1 DE 1416056 A1 DE1416056 A1 DE 1416056A1 DE 19601416056 DE19601416056 DE 19601416056 DE 1416056 A DE1416056 A DE 1416056A DE 1416056 A1 DE1416056 A1 DE 1416056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver according
channel
noise
voltage
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601416056
Other languages
English (en)
Inventor
Day James Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAY JAMES ROBERT
Original Assignee
DAY JAMES ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAY JAMES ROBERT filed Critical DAY JAMES ROBERT
Publication of DE1416056A1 publication Critical patent/DE1416056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/24Automatic control in frequency-selective amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/24Automatic control in frequency-selective amplifiers
    • H03G5/26Automatic control in frequency-selective amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Radio Transmission System (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • @reg@.@eü@@od@@@.Zerrc@x @l@exsä.@y_
    .t -zswel En@.:ägi ?Mal
    Die Erfindung b,krifiUG eineu @.@ eqengdu?,e:@i:en?' ez@si. 4y@owh@
    ßrequenxempnünger nil, einem erzten. Emp@ sgsh,@@;1 ß dese en Becid-
    .breite für einen imesen@ l ? clxener@errungsä xei.en. Empfeng der
    z-oduliez :en Trägea :eI? En wusree? chend ist und einem zweitanp
    zum ersten. Fp@gskea? @Oaral3.@1gW3a'!.i@ewen Eipfailgskanal mit
    einer 3.n Verhältnis zum- ersten Kanal schmalen Bandbs ei te und bei
    dem Jeder aau3. au:' ein eigenes erstes bezw o zßrs i ges elbk Irisches
    ve:rs @erel@en@ rirlrty wobei ein Rauschspanntjngsdetek pos vor- .
    gesehen. ist. Es äst 'siel:, dass L--1111.- 'req:,@en@reodula @ion des
    Zufallsraucchen uordricöe@r, vor allem dann, vreva das ein- ..
    pfangeeie Signal s tekwr als eti i et ' Die CTI-Öyee des
    fa.lax.t@schv@@,s auz A.lagaug des Dtmociuiatoxs ändert $ich
    i@.mgek`hx#e_1 @e°hl@@ris zu der A-Pipl itude der empfangenen Sig-
    nale. Es ist auch bey ä ß ddos der D.2gn e rrzer e ineo F- Eig-
    pfängers das @u@"-'n.As:°a°schen, gund anderes Rae#schen verkleine3ei.
    Gemäss den USA-Patenten 2 835 709 und 2 835 800 einst Veraach.e
    gemacht wordeng die troposphä.rioche Str aus trahlungsübertra-
    gungen zu verbessevaia Bei tTopogp:,läris chen S treue y 22#.llu-igs-
    übertragv,%en tritt ein kontinuierlicher, sohneller und ge-
    legentlich zehr s taraex Amplitci denschwund auf. Die Di=s er sity--
    Empfä.ggexs welche in den ober.gen@na@ätefz Patentz3ohriften be-
    sehrieben sindg können a@oxmaleei$ dto Schwierigkeiten be-
    wältigen.- Während kurzer Bruchteile der ÜbLrtrag-tir-egsvei4 kann
    auch bei gut ausgelegten das Signal in
    einem oder mehreren Enpfängerkanälen unter die' normal®
    Sehwelle fall e_Z-b. Masa hat gef,unden, dass bei. frequenzmodui.ier-
    ten Diversity-Empfängernp die mit @tre@@stxali.@@5s;xbstagu@:g'
    arbeiten, das Ausgangssignal @.e@ de.nn konstant ist, w
    Dar4tbeö;;iL1 izid'ch de Ze-Eechri;t+eQ`roica j April
    194$' Seiten 9$ Lund 99, eine Schah ung bekannt gewordeny
    durch die @l@pänger eingangsgeitlg abgeoohaltet werden
    können, wenn die @auschsigna@.e zu grose sindq Es handelt sich
    also bei. dieser bekaazten Scho,ltung nur
    a.,» einem
    Ralzechanteil eins Regolsp,uamzuleiten. p@eahal.tu
    besitzt -den Nachteil, düse die UndurZ nicht mehr veretaaden
    werden kann, wenn der Rauscknanteil fUx die endbreite der
    Fpfangskah.le zu groco geworden et.
    Aufgabe der Erfindung iot ee, euren frequenzmodulierten _Di-
    verei.ty- Hochfreguenzempfänger zu schaffen, dees eaauschscelq
    1e herabgefckt worden kann, wenn in dem normalen Empfange-
    karbal durch zu hohe Rauschanteile die untere Schwelle bereits
    erreicht worden ist.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dndurchh gelöst, dass der
    Rauschepapnungedetektor einen im ersten Kanal liegenden, Demo-
    dulator aufweint, an dem die Bauechspannungen abgenommen wer-
    deni welche beim Gröcs erwerd en das erst e elektrische Veretär-
    kerelement in an sich bekannter Weise zunehmend sperren und
    daee der zweite Kanal mindestens eine solche Dürehlaesbreite
    hatt dass die durch die Schmalbaridigkeit ve'rureaohten Signa7.-
    verzerrunZen (-auf Rausehen umgerechnet-) kleiner als dao
    Wärmerauschen des Nutzsignale Sind.
    Dar k;mpi'ang erfolp--bey dieser Shalr:ung nornialazweise
    den i@.@sib?@@d igeus X- ne-2 a Das@°ee°i.s@a@.e v'ereiärkL1,-
    elemen¢ wird durch die Vorsparaai. g,*spab°t r vlenrrs daav;@=
    eign.al vater den S-uö?rallvertä.ll @@ DaKd¢ aezt zUglei ch dee
    EmpfEmg durch den sZ_w@! 'E,ndi gc=y @a;@.l i:2 F wobei. das zw@ätu
    VeretärkereIment lei.tencä dir d. DM er=:@@t:ak@gg:Fise @vbl=
    ttng weiet keine aw-' d 11 sf- erz@
    bei I3ror
    pa.rirber. hinaas behindert der Enp-ä.nger ü-te über der 5@711@
    liegenden Signale nicht und kana auf Vorrichtiungen r-it
    ändßrli eher Bandbreite im Haup r emp@@,g@rh:@,..;@ @oerozih@sä o S@
    sehe Vorricn üten kümisaz aE'allen oder e i rtz bi°ift. aufwe; aen
    und damit an s'icr z@:£rie@zens:@lc F@?p-'.ngss.gnae bee-
    trächtigelly die yvä.hrerid des @gröss .,o,? Teil s des ZeitiatervaLls
    in einem gtt'@ almgeu _
    legten System vorherrschen. -
    Äuf besonders -einfache Neiss kann man die Rauscheipannungen
    herauasieben, -denn sie einett Band@aB durchlaufüny :dessdn -
    Durählaß obe2aal:J ,oder unteräLC1lb dem@'"....@@'
    die litude des Nutzsigna1A so groß gemacht Weiden
    kann, daß sie mit Sicherheit über-dem
    lieg t y
    kann man vorsehen., das beide Kanäle nach der Einspei swaö
    einen gemeinaamen Bei vungsvug begi. »,zeug deaaeu B.andlbreite
    durch die BreätbanäiSkeit dea darin liegenden @'c@r°@ratre
    bzw. l@i7 -.6@VhrüveS O 4cG.f.@GJ'O bes.8limo i/ wird. U @r.LieV .i9:r@ i7
    Übergang der VerstarkerfunktIon von einem @ieratarkerelemen t
    gum anderen zu erreichen kann man vorsehen, äaä.ie ele@.uy.
    triseheu Vorverstärkerelemeute zwei kathodeng'ekoozp @7! te Röhre'.
    Verstärker sind. Ein Notsignal mit voller Bandii3ie e.t.
    man, wenn das zweite Vorveratärkerelement dur cri- eime Tor=
    spannigng eolanc,;,re gestopt bleibi;, bis eine von d.ei°- Iaushhg@an-:
    nung den- breitbandtgen Kanals atgeleitete Rege Ialpaunung das` .
    Vorverstärkerelement öffnet. - - -
    Die- Windung wird anband von Ausftihrungsbeisp:'Li?'.e'-b@ im* Zu-.
    eammeahaftsmit- der- Zeichnung beschrieben . Es-- Zeile z#: -
    pig. 1 ein Blockechaltbild eines Epfängerg gebäA
    der Erfindung; -
    Fis. 2 ein Blockncbaltbild eines gee yeuerte.n ver-
    änderlichen Bandpaßfiltera, welches in dem-.
    - - Kreis nach Pig. 1 ver°,vyalldet werden kann;
    lig. 3 ein Schaltbild eines weiteren A usführungebei-
    Spieles der Erfindung.
    Der in P.g. 1 dargestellte Empfänger ist ein Frequenzmodulau-
    tionnempfäng er. Die Signale werten von einer eeoigmbtem Vor-
    richtung-, z.B. von einer Antenne 50, erhalten und einem Ver-
    stärker oder einem Verstärkerteil eines Empfängers 1 2 zuge-
    führt, der einen Hochirequenzeopfänger und/oder einen Mischer
    und einen Zwischen- *oaenz@rers@Ter enthalten kann. -Von dem
    Verstärkertai l 12@ werden die Signale durch ein ersten Bande.
    paßfilter 74 geleitet, welches eine normale Bandbreite auf-.
    weis-, die groß genug ist, um die Seitenbänder der=wodu-
    lierten Trägersignale durchzulassen. Das Bandpaßfilter -14
    ist hier schematisch gezeigt. In der Praxis hängt das Durch
    3aßverhaiten das Bandgaßfilters 14 auch vom Darchlsßvierhal-
    ten der verechiedenen Röhren .Zwäs :hengtufenkreinea -des Ver-:
    ®fiärkers- 12"alr, indem sich beide Durehlaweehältän' äddieren.
    Im allgemeine.n sind beide Durchläßverhalten so auszulegenq:_=
    itaß das Spektrum des' Signalen mit niedriger Verzer:@zng hin:- .
    durchgelaaaen wird a Die Sigle . werden dänn einem Vr ers tär-
    ker 1 6 zugefü'art, welcher die üblichen Deos e6@;. r@d.er Be--
    grenzungsverstä.rker aufvre:.at, und von dör t eines s@ =Demödula--=
    tor 18. Der Auggang des Demodul a. 4oraa 1 8' ;.o tf über- ei`äeu* K
    densator- Cl an ein Steuergitter 20 der P.dhre. Ti äve#äsahlosssenw.
    Die AusgauZ-sspannung rIes Demodulators 1 8 wird ferner über. -..-- _:
    eine Teitamg 21a.r ein rausche: finclic'sae.;
    gfliter 22-
    s.
    angelegt 9 welches eine Durchlaßbreite' hat. die .@rcs;e.@e-=_ .
    oberhalb oder unterhalb des i4odulationsbande'g iie_so- - . -
    daß nür .die Rauachkismporenten° durchgelassen werden: TEe ist _
    auch möglich, die Rauschanteile innerhalb des Moduld-tfone-
    ' banden zu verßandAn, wenn die @lodiala tions.Pomp@sne@aten -von .cäi-,
    neu abgetrennt sind. Die Rauschspannungen am Aümäang deä Ban&=
    paßfilt®re * 22 werden einem Verstärker 24
    uüd dänn =
    einem Gleicbrichter Vi zugeführt, um eine ne ,@tive Vorspaa+-__ -:
    nung am Widerstand R3 zu erzeugen, welche sie mit-der Ein, .
    gangespannung den Verstärkers 24 ändert. Diese-Spannung wird .s.
    dann über einen Widerstand R1 dem Gitter einer Röhre Tl zu-
    geführt. donit wächst die Vorspannung.-der Röhre T1- mit -sm-` - "
    nehmendem Rauschen an, welches seinerseits. zunimmt, -wenn -
    die enpfängenen Signalspannungen abnehmen. Der Bernich der .
    Amplitude der erzeugten Gitternpanrung, ist ein Mehrfacheo
    - dem -
    der Sperrspannung der Röhre T1. Bei dem/Schwellenwert ent-
    sprechenden Signa? sollte die Gitterspanlung um einen Be-
    trag zunehmeng der ungefähr das Doppelte der Sperrspanr-ung
    beträgt, wenn das Signal noch weitsr'ain abnimmt.
    Die von dem Brei tbandempfangsk anal 10 v- 18 empfangenen
    Signale wordau weiterhin einem BanJTanig.ter 26 zugef-ührt,
    das eine im verhält ..nie zum P ilter 1 4 schmalo Durch.0br ad. üe
    aufweist. Die Durchlaßbr eite des Bandpaßfil ters 26 .70-3rn
    die schmalste seins die für den TYP der empfangenen Signale
    möglich ist. Die schmalste noch verwendbare Durchlaßbrei ts
    kann praktisch durch den krert de:"iniert sein, ' lbei welchem
    die Signalverzerrung infolge der "Abtrennung der Sei. tenbün=
    der von dem niedrigen Pegel beim Breitbandfilter 1 4 bis
    zu einer als Rauschen bezeichenbaren Größe aisteigt, die
    etwas kleiner ist als der Wert, dem das thermische Rauschen
    den MP--Pegelei an der Schwelle aufweist. Das Verhältnis voai
    Breitbandigkeit zur Sch:--albandigkeit kann praktisch gleich
    oder größer als 10 s 1 sein. Die Signalausgangespannung.am
    Pilter 26 wird im Verstärker 28 verstärkt, welcher entweder
    einen Begrenzer oder einen schnell arbeitenden Schwundregler
    aufweist, um am Ausgang des Demodulators 30 eine konstante AUE;;..
    gangaspannung zu erzeugen: Dia vom Verstärker 28 kommeeden
    frequenzmodulierten Eiguale würden dann durch einet goe@.gne-.
    ten' 214I 37emodula$or 30 dee' modulier v lind über einen Kondensator n 02
    an das Steuergitter der Röhre t2 anfiel egt a .tvel che. im allge@ -
    meinen die glegerhe irg d wie. die Röh're --'St i . 18s ins t-:*ichtäg.g daß - .
    die Signale Am Ausgang den 1ic6#lodula "k12-o3 s tf@ -@md 30 die gl6:IChe -
    Ppyaritätc baben. Um nur minivals G :s @Q@°re.@ zu erhalten" ist
    es ferner wichtig, de.ß die Amplituael ungefähr g'o e104 Mind Q man
    Steuersit$er _52 ist T7er ginen %ä.d't ür3.3üi 6'D1$ einem W¢n- --
    tiometer 34 verhundcng u#s eins einstellba @
    konstante Gittex.-
    vorspannung zu erzeugen*- Die .Einetellumg des l.Pot-ntiumeters 34
    bestimmt den< -Uart, bei welcbh>m die Ausgangnepannu3@ der Röhre
    i
    T2 gleich der nigt3n der Röhre Tl w:.= d, ®derb andexä ausge- . .
    drückt, .den ÜberocbnäidungapuWtt der Chara2kt ristiken der-
    der .
    Aus@angsi@panmune@t Rdbren Tl und f2. - .
    -Die 1Dur`hliß reite den Bandpaßfiltei a 26 dee Awalband--
    A > . . . .
    Empfangskaka . kann einstellbar sein, indem ei sieh nach . .@
    irgendeiner- geeignraten Gesetz gerändert .und auc den extre @- .
    men Pall des evtg. Gesperrtsexms einschließt, .wobei-` eine ,.
    Rauschunterdräckung bei sehr niedrigen Signalhöhen. -erzielt
    werden kann. Dieses ist in der Pig. 2 angedeut.9;,, in .der das -
    Filter 26°- mit einer veränderlichen -Randbreite gezelgt wird,.
    die durch eine Regeleinrichtung 36 gesteuert wird, welche auf
    die am. Querwiderstand R.3 auftretende Spannung fand somit -auf
    die Amplitude der empfangenen Trexeignale =spricht-. Es ist
    bekannt, daß die Durchlaßb-eita eins `Pliter$ auf -Werachie-,
    Jene Neiss verändert werden kann, z.ß. durch Verändern _
    der Kopplung Zwischen RAsonanzkraxsßn o@ #er durch-` Dämpfumg
    usw. Was auch immer für mittel zur,ael.lun; der vorändQr-
    . liehen Durchlaßbrsite das Filters 26 . ve v.rendet werden mögen,
    so kann c@ie. Ef.ns.l.uag dieser Mittel inE. gne ter weise
    durch d.Le7 Rieäel,afiuirichtun-36 geregelt
    Der Übertragungeleeis, ' dei° die Ruhren T9 und T2 enthalt,
    ist als .Kathqdenverstärker grcbaltet und @et einen.:-geƒein-
    samen WiderstandN24 im
    Das `emedulierte Aue-
    -gangssignal kann am Belastungew.derstand t@ über die Idia- -- -,
    tune 38 abgenommen worden. Die Anoden d*er Röhren TI und T2
    sind an die positiven Klemmen einer geeigneten Spannungs-
    quelle angeschlossen, während die negativen Klemmen dieser .
    Spannungsquelle in Bezug auf Erde eia negatives Potential -
    aufweisen, welche® durch das Verhältnis des Widerstandes 34
    zum Widerstand 34i beotimmt isst und ein Mehrfaches der Sperr-
    spannung der Röhren TI und T2 beträgt. Bei einem. typischen
    Äusttihru#igsbeispiel beträgt das Potential der Spannungsquel-
    le an den.' @oäitiven Klemmen + 200 V und an den negativen _
    --- 100 1i. Der Widerstand R4 ist von einer solchen Größe, daß
    bei nortoalem Stromtriuß durch die Röhre T1 das Potential der
    gemeinsamem Kathodenverbindungsleitung ungefähr an fe liegt.
    Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltang Ist folgende:
    Bei Signalen oberhalb des Scheiellenwerte ist die Röhre TI
    lei tend g rtjäh-end die Röhre T2 durch die durch das Potenti.o-
    meter 34 und den Widerstand R4. bestimmte Vorspannung Gesperrt
    ist. Das arg Viderstand R4 entstehende A@asa.@agsignal ist gleich.
    dem normalen, am üblichen dir -pfangs.na.l 10-18 er3altenen
    Ausgangssignal.. In der Nähe und unterhalb des Sch-gellenwerts, _
    der durch die Amplitude der ansteigenden9 Vl
    gleichgerichteten Vorspaunung und durch die Eine tellung des
    Potentlogetere 34 bestimmt ist, beginnt die Röhre T2 leit-
    fähig zu werden und. die Ausgangsspannung an der '-Röhro' Ti ab-
    zunehmen. D1 eserVorgamg schreitet .fort bei abnehmender Ampli-#tude der Signale unterhalb des Schwellenwerts v bis däß die ge-
    samte Ausgangsspannung vom der ScbLalbandizaual 26 - 30 und
    der Röhre T2 geliefert wird. Es sei, darauä hihg@e:@ienen,
    daß die Kreise somit wie zwei ge trenntemt@yär..@@er arbeiten,
    bei denen jeder. für einen bestimmten Amplitudenbe--reich der
    empfangenen SILSnale wrlirkaam ist . ---
    Um einen Diversityerppfang zu erimäglichen, wird die Ausgangs-
    spannung säen` Empfängers über die Zuleitung 38 einer Däveraity-
    Kombinationselement 40 zugeführt. Diesee_Konbinaiiomselement
    kann z.D. durch eine in dem US-Patent 2 835 799 beschriebene
    Kombinationeruhre T1 dargestellt Bein. Die Vorepar-nuä3 wird
    über eine Zeitung 41 dem Kombinationselement 40 '.ie'ldö$fäL@"t.
    Eine -Sammellei.tung $2 verbindet da.e gombinationeelemeht .4ƒ mit
    anderen Kombimationselenenton, Walehe der Bahre 22 in dem
    vorgenannten Patent enteprsvhen und an. einen andren Empfänger
    in der gleichen Weise geschaltet sind wie der- Ebr.fänger In
    Fis. 1 an das Kombinationselement 40. Die @usz@,g,sspannung 43
    der vex#oohiedenen pfänger haan denn an dar Sammelleitung
    abgegriffen werden.
    71g. 3 zeigt eine Abwandlung des Systems der Pi. 1,-
    r3 wobei
    die -Kanal- oder Wegübertiagung (path transfer) -vor- der
    PN-Demodulation vorgenommen wird. Entsprechende Teile sind
    mit gleichen Bsgugeeeichen versehen. Poleende Teile Bregen .
    die gleichen Niamern wie in Pig. 1, 109 12, 149, 16, 18, 229
    24, Y1, R3, 34, 34A .und- R4.. Bis zum Ausgang der -verallgemeiner-
    ten Bunds aßveratärker 12, 14 » iat der Bmpfänaer der gliche wie
    in lhig. 1. Von dieaeio Punkt gibt es drei Abzweigungen. Der
    untarate Zweig stellt eine Kombination einen Begren$ungaverd
    stärkere 52 und einen YK-Demodulators 53 dar, weicher ähnlich, .
    aber nichtunbedingt identisch ist mit den Sebaltelementen 16
    und 18 der Fis. 1. Dieser Zweig dient allein der Aöeai» ei- .
    *er rauecheupfindlichen Steuerspannung und-enthält Sobaltele--
    metfie 28, 241, T1 und R3. Da in diesem Zweig Eignawer'gsrrun;en
    nicht in Betracht kommen, können die Bauelemente 57-und 53
    von einfacher Bauart und weniger exakt nein als die Gagen-
    etQeke 1 6 und 18 in den Signalzweigen. _
    Die anderen beiden Zweige, an. deren Eingang BandpaßfIlter
    und/oder Verstärkeratufen 50 und 51 lieson, haften eine 'orei te
    oder normale und eine schnale DurchU-ßbreite. IVAzr dle Ents
    7 2 uad 1 4. bereits breitbandi g wind, dann red@a? n@ Dias- Scbalt-
    gar -
    eZement 50 die andbreite auf eine Nennkopplung von eng
    größerer Randbreite. Die Kondensatoren und 'diderständ,9 0109
    Rios Cl 1 und R1 i stellen, wie in der rig. '1 , Kc@pphxngsmit tel
    "dar, die die Signale an die Röhren T l und T2 anlegen., w enn
    die erforderliche Stcuaropannun angel.zot ist. Die Röhren T1
    und T2 sind vorzugsweise Pentoden, an deren Schirnp und Brems-
    Bitter die üblichen Zuführungem 55 und 56 angelegt a-lnd. 333e
    Kondensatoren C92 und 093 schließen die noohfreqoenz-- oder
    Zwischenfreiquenz kucsg während der Widerstand R4 eher eine
    einfache Kathodenvora7annungseuelle dass tel'1 t als ein äuße-
    rer Belastunöewideretend wie in der Pig. 1. Die- Röhren T9
    .und. T2 sind an einen üblichen Anodenwiderstand R9 2 angeschloe- .
    eens ebenfalls sind die Droaselsp@;xie R.F.C. und der Kondensa-
    tor C14 iia üblicher Weise geschaltet. Das Potentioaeter 34 und
    die Widerstände 34A und R4 haben die gleiche Funktion wie
    in der lnordnung nach rig. t.
    Ein Dävereity-Empfang kann dadurch vorgenommen werden, daB
    die @fgnalausgangs=w und die Rauschvorapannung über .die
    heitungen 38 -und 41 an ein Mehrfach-Kombinationseleme*nt 40
    angeschlossen werden, Brie beroats im Zusammenhang mit Fis. '!
    beschrieben wurde. Andere Empfänger und Kombinationselemente,
    die denen in der Fig. 3 ähnlich sind, werden an das Kombina.--
    ti.onsel.ement 40 über die Leitüng@ 42 angeschlossen. Die gesam-
    te Ausgangsspannung aller Kombinationselemente ist an der Aus-
    gangsleitung 43 abgreifbar, welche der Auogangoleitupg 36 der
    Sehaltung nach der US-=Patentschrift 2 835 799 entspricht.
    Die Wirkungsweise der Schaltung nach Pig. 3 ist folgend®:
    Bei starken Signalen oberhalb des Scherellmnwerte, die durch
    die Bandbreite der Elemente 92, 74 und 50 begrenzt sind,
    verläuft der Nachrichtenfluh über die Röhre Ct , den Verst'är'ker
    16 und den Demodulator 18, die einen marnalen Breitband-
    Mpfänger bilden. Bei dem gewählten S-.gnalpeäel für die
    Kanalübertragung, wie sie durch die gewählte Värspannung
    und die am Widerstand R3 entstehende Steuerspannung bestimmt
    ist, ist die Röhre Ti gesperrt, ehrend die uraprünglieh
    nicht leitfähige Röhre T2 nun leitend ist. Der NachrichtenfluB
    verläuft nun über die Stufe 51 und die Röhre T2 mit der ent-
    sprechend reduzierten Schidellenhöhe. Es ist normalerweise
    vUnschenvert, daß die Phase der Signale beim Anlegen an*die
    Röhren T1 und T2 zur Vermeidung von schnellen Veränderungen
    in,der kombinierten Amplitude während der kurzen Zeitdauer
    der heitfnigkait beider Röhren die gleiche ist. Da an die
    .Röhren die normale
    16 angeschlossen ist,
    ist eine konstante Amplitude während der Übertragung prak-
    tisch nicht möglich, obgleich das 'verschn:iind and kleine Aue.
    ganganignaZ, dao bei nahezu entgegengesetzter Phase eintreten
    würde, ein unnötiges Eßndernio für die Begrenzer ders tellen
    würde und 2%-angailäeafig eine Verzerrung der F-1 eai"@ix@yena
    Wenn die Pb"sen jedoch nahezu gleichgeba,Uen ,erden, Ist die
    leiatung der Stufe 57 praktisch so groß, daß sie. diejenige
    der Stufe 50 um einen Betrag übersteigt, der urevei'ähr gleich
    dem herabgedrückten Betrag des Sch3-xellenz7ertes ist. Dadurch
    ist-*sichergestellte, daß der Bvgrerzungsverstärker 106 für den
    Imistungsbereich dar Signale, die von den den Schte3,ien:eert
    herabdrückenden Mitteln
    werden, In gleicher
    wirksam ist. Dieser Iaishrgaunterschied wird durch. die Anordnung
    der Stufen 50 und 5# erzielt und ferner durch die an die Schirm-
    und Bremsgitter der Röhren T1 und T2 gelegten,- re@.ät-l festen
    Yorspannungen Gran nicht dargestellt ist). In dem in Pig.
    dargestellten Schaltkreis brauchen die Röhren Ti ünd_T2 nicht
    symmetrisch angeordnet zu sein.
    Zu eei darauf hingewiesen, da$ durch die Erfindung eine
    BauschäUnung nach der Demodulation erzeugt wird bei Pce#
    quenzen, die nicht für die Modulation verwendet werden.
    Dieses_eind bevorzugte Mittel, um die Stärke von empfanpnen
    Signalen für kombinierte Steuerecke empfindlich (to aenee for)
    zu machen. Dinses ist im wesentlichen darauf eurüakzufüigcen,
    daß in (sensing) einem Empfänger mit wirksamer Begrenzung
    eine solche Empfindlichkeit unabhängig von dan Änderungen in
    der Empfängerleistung ist. Ferne-- ist gefunden N-:ordpng daS
    der Bereich einer solchen Empfindlirh',Lni t sich von 12 bin
    24 dB unterbalb der nor,Ls1en Schwelle er sj:.r ec'@rfs und desbz-l®
    die Kombiraäion dusch den kritischen Scüs elz enber eich gor-au
    steuern 1mun. Wenr diese von einen Band ober-
    halb der höchsten i@fonalalionsfr,@uerw he°@,e.@@ L@Y @r3,-ze es
    vorzugsweise der Pall.s t, um dis Bandbrei tue des Rauschens
    der gewänschten @etrzebsgeschtpi nc@i,@ke. v en@swp.s@e , dann
    ist die Amplitud;e abhängig Fron der Zwischenfrequenzbreite.
    Um also eine gute @ombingtiana@@ä:;#ä@un zu bewahren, sollte
    diese Bandbreite konstant sein. Es wUrda eich. sehr ungünstiö
    auswirken, wenn man die Rauschem#pfindiichkeit (nfline sensing)
    für die Kombinationsausdehnung allein oder auch für die Aus-
    dehnung der Schwellengrßße einen Empiängerz*weiges herleiten wurde
    der nicht die normale konstante Bandbreiye aufweist. Sin üb-
    licher Bachteil bei der Anwendung von rauschempfindlichen
    Mitteln für Mehrfachkombinationen ist das Fehlen den dynami-
    schen Bereichs, fUr den das Steuer-"Spannunga*-4eoets der
    optimalen Kombinationaverbäitnisse gilt. Dieser Bereich sollte
    sieh für die empfangenen Sig=le von einem Wert erstrecken,
    der größer ist als derjenige, bei#;elchen thermisches Baneehen
    gleich der gwiechermodulstion ist, bin praktisch weit nhteräalb
    den normalen Schwellenwertes. Ba sei darauf hiage-san, daß
    der normale Handbreite sui ireisende Z3@ei ä in der p; g. 1 weder
    für Signale oberhalb des Scedellenwertes noch für Rauschen-.
    pfindsggen für alle Signale gestört ist.
    Der besondere Vos 1, der in der Fig. 1 und 3 dargestellten
    Schaltung 1.,avan aus den Vergleich dieser beiden Kreise hervor-
    gehen. .In hig. 1 werden die Zri,@chen'@aeuenzuigra@e, vetche
    oberhalb oder unterhalb des Scheelzerwvrts 1i ageng in Yer -
    achiedanen Verstärker-Dzwodulatorzweigen 16, 18 und 28 und 30
    behandelt, wogesS$n in der zig: 3 die Signale, die oberhalb
    oder unterhalb der normalen Schwelle liegen, in den Stufen 16
    oder 18 behandelt werden. Die Schaltungemäß Pio. 1 gestattet
    somit ' eine Beschränkung der Anordnung des Begrenzer--Demodulator-
    zweigen auf kleine Signale auf eine Weise, die den Gegeben-
    heiten einer niedrigeren Verzerrung des breitbandigen Signal-
    zweigen entgegensteht. So wird beispielsweise die demodulferte
    Ausgangeapannung am Demodulator 30 durch eine feste, automatische
    Schwundregelung, die am Verstärker 28 wirksam ist, eö konstant
    gehalten, daß eine weitere Verwendung der Signale
    bei und unterhalb der reduzierten Schwelle eichergeetellt wer-
    dentann. Solche 'usch,rache 8ignal--"Systeme haben im allgemeinen
    nur eine sehr schwache oder am Rande.liegsnda Wirksamkeit auf
    große Signale. In der Fis. 3 ist die ZMglichkeit einer Be-
    schränkung der Anordnung der-Begrenzer-DEmodulationekreiee
    nicht vorgesehen, und die Stufen 16 und 18 müeeen fÜr einen
    optimalen Betrieb für Signale oberhalb den Schwellen4ierteo
    ausgebaut-sein.
    Die Redizgung dar Gleichheit der Phasen und @uagsng@spnnnun;@en
    an den Demodulatoren 18 und 30, die für einen guten Be -trieb
    während der Zeitfähigkeit der Röhren Ml und T2 ereorderiich
    ist. ist bei der Schaltung nach Fig. 3 nicht erforderlich.
    Bei dieser ist die Möglichkeit der Beschrän kung der Anordnung
    für eine andere Art (zunehmende Verstärkung kleiner Signs.le .
    vor der Begrenzung) vorgesehen, ohne daß die Gleichheit er-
    forCerlich ist. .
    In der Anordnung nach Fis. 3 sind die rauschempfindlichen
    Regelmittel unabhängig von dem Signalweg- und können .verein-
    facht und/oder beschränkt werden, wenn der Pall es vorsieht.
    In diesem.Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Gleich-
    es
    richtung der Rauschspannung zur Erzeugung einer Gleichspannuagsa
    regelung eine überlagerte Wechgelepannungakonponente erzeugt,
    die durch niedere Bandpaßfilterung nur sehr schwierig :-herab -
    znärUcken ist, ohne daß die Ansprechgsschwindigkeit det Regel-
    mittel ernstlich beeinträchtigt wird. Bei einer schnellen
    8egexnng schleichen sich somit Schwankungen in der Größe
    der Regelspannungen ein, während dies bei einer stetigen
    Regelung herabgedrUckt wird. In dem -Schaltkrein nach Pia. 1
    en die stich einschleichenden Schwankungen in der Regel
    spannurig in einem geb-Tasa en Grade den dewoju 1 ier ten Signalen
    während und nach der Zeit den DarchIaufens über laäertizrden,
    wenn nämlich die Amplitude ao"#;ohl der g @.ey c'n fanungs@- und
    der Wechselspannungsantei le der Rege? spanmung groß aind. In.
    der Fig. 3 Ist eine Verlagerung solchen Spannungen o',-Lne
    Folgen, weil der Bag3 rin dis Kanalübertr eäung vor d en, Funkt
    liegt, wo die ixe., entwn@; erfolgt.

Claims (1)

  1. Pats@! tans@rö.@;@,e
    1. Freauenzmodulierter @iversit@üo^ssfrei:zze.pfängsr ce@ mit einem ersten Empfa..gsimnal, dessen Bandbreite für einen im. wesentlichen verzyrrungss;-eien Empfang der modal ier'üen Trä- gerwellen ausreichend ist und einem zweiten zu-, ersten. Ein-- pi a_gs'_an al paxall e? ge s chalte v e n Empfangskanal mit einer im Verb.ltn.is zL@@..@? ersten Kanal scnrale_-i Bandbreite und bei dem jeder Ken.--L auf ein eigenes erstes be^wp zmeites elektrisches Perstärkerelemer.-@ wirkt, wobei ein Rauschspannun#--sdetektor vorgesehen ist, dadtzrei. geZ@nnzeicFZrv ü, dass der Rauschspan- nungsde :ektor (s8, 22, 24.,f1 , R3) einer. in ersten kanU liegen- den Demodulator (18) auf@iacis t, an dem. d.eauLÜ@apas-znen abgenommen werden, welche boim Grössexwerden das erste elek- trische Veratärkerelenent (T1 ) in. an sieb. bskamm ter Weise Zu- nehmend sperren usud der vleitear.,l mindestens eine solche Durchlassbreite hat, dass die durch die Schma?bandigiLit Ver- ursachten (-auf Rauschen kleiner als das Wärmerauschen das Nutzsigs ales sind. (Es folgen die Fat entanapräch e 2 bi s 21 vom 5.4.1966)
    2. lpfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß die Rauschspannungen einen Bandpass (22) durchlaufen, dessen Durchlaßbereich oberhalb oder unterhalb des ',-todula- tionsbandes liegt. 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschspannungen aus dem Modulationsband entnommen werden, wenn Rauch- und Nutzsignal voneinander trennbar sind. 4. Empfänger nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gelmnzeichnet, daß beide Kanäle nach der Einspeisung (10) einen gemeinsamen Leitungszug besitzen (12,14), dessen Bandbreite durch die Breitbandigkeit des darin liegenden Vorverstärkers bzw. Zwischenfrequenzverstärkere (12) bestimmt wird. 5. Zmpfänger nach Anspruch 1 - 41 dadurch gekennzeichnet, daB die elektrischen Vorverstärkerelemente (T1, T2) zwei kathoden- gekoppelte Röhrenverstärker sind. 6. Empfänger nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite vorverstärkerelement (T2) durch eine Vorspannung solange gesperrt bleibt, bis eine von der Rauschspannung den breitbandigen Kanals abgeleitete Regelspannung das Vorverstär- kerelement (T2) öffnet .
    7. Fapfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Kanalübertra- gunäskreises und die Vorspannung einer 1vehrfaeh-Koabinations- echaltung zugeführt wird, die an mehrere Hochfrequenzempfän- ger angeschlossen werden kann und von der eine Signalausgangs- spannung abgenommen wird. B. Empfänger nacb eines der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal einen Begrenzer und einen da- ren angeschlossenen Demodulator enthält. 9. Empfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschspannung, die mindestens zum Teil im ersten Kanal abgenommen wird, als negative Vorspan- nung zwischen Gitter und Kathode einer ersten der beiden Elek- tronenrohren zugeführt wird. 10. Empfänger nach einem der voranstehenden Aneprtiche, dadurch gekenn$eicänet, daß er eine Vorrichtung enthält, um die Band- breite des Schmalbandkanale zu verringern, Wenn die Amplitude der empfangenen Signale abnimmt. 11. Empfänger nach einem der voranetehenden AnaprUehe, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten
    Breitbandkanal angeschlossen sind, um die Arteile der Rauscbspannungen auszusieben . 12. Empfänger nach tNnspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daB an das Steuergitter der zweiten Elektronenröhre eine stän- dige Vorsrarrrung angelegt ist. 13. Empfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung einstellbar ist. 14. Empfänger nach einen der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsmittel einen@@eaoduiator und ein Filter enthalten, dessen Bandbreite außerhalb den Frequenzbandes der demodulierten Signale liegt, so daß die Yorspannung nur von der Rauschspannung erzeugt wird. 15. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicbriet, da8 $er Belastungestronkreie der beiden Röhren mit den Anoden dieser beiden Röhre. verbunden ist. 16. Fapfänger nach einem der voranstehenden AnspxUche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Delastungsstrorakreis die Ein- gänge eines Begrenzern und eines Demodulators angeschlossen sind.
    17. Empfänger mache einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung des zweiten Kanals grös- ser ist als die des ersten Kanals und ausreichend, um eine Sättigung des Begrenzers zu bewirken, wenn die empfangenen Signale unterhalb des Schwellenwerts liegen. 18. Empfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Kanal ein erstes Bandpaßfilter vorgesehen ist, dessen Bandbreite zum Empfang der Träger- wellen ausreichend ist. 19. Empfänger nach einem der varanstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger zum verstärken der empfan- genen Signale mttenstens einen Verstärker enthält. 20. Empfänger nach Anspruch 19 und 20" dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang und Ausgang des ersten Bandpaßfilters ein Verstärker angeschlossen ist. 21. Empfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schmalbandkanal ein zweites Bandfil- ter vorgesehen ist, dessen Bandbreite geringer. ist als die des ersten Pilters. _.
DE19601416056 1959-01-08 1960-01-08 Frequenzmodulierter Diversity-Hochfrequenzempfaenger mit zwei Empfangskanaelen Pending DE1416056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US785697A US2927997A (en) 1959-01-08 1959-01-08 Frequency modulation receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1416056A1 true DE1416056A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=25136340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601416056 Pending DE1416056A1 (de) 1959-01-08 1960-01-08 Frequenzmodulierter Diversity-Hochfrequenzempfaenger mit zwei Empfangskanaelen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2927997A (de)
DE (1) DE1416056A1 (de)
FR (1) FR1244783A (de)
GB (1) GB903107A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911366A (en) * 1958-11-13 1975-10-07 Elie J Baghdady Receiver interference suppression techniques and apparatus
US3102236A (en) * 1960-05-05 1963-08-27 Collins Radio Co Squelch circuit controlled by demodulated voice signal
NL7402692A (nl) * 1974-02-28 1975-09-01 Philips Nv Kleurentelevisiesysteem.
JPS5344290B2 (de) * 1974-06-10 1978-11-28
JPS51127609A (en) * 1975-04-28 1976-11-06 Trio Kenwood Corp Switching circuit for band width of intermediate frequency amplifying stage of fm receiver
US4356567A (en) * 1977-06-28 1982-10-26 Pioneer Electronic Corporation Radio receiver with bandwidth switching
JPS5843301Y2 (ja) * 1977-07-02 1983-09-30 ヤマハ株式会社 受信機における受信状態自動選択回路
DE2902616C3 (de) * 1979-01-24 1982-01-14 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
US4399561A (en) * 1980-12-29 1983-08-16 Motorola, Inc. Variable capacitance circuit
JPS59185433A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Trio Kenwood Corp Am受信機
US4679247A (en) * 1985-03-27 1987-07-07 Cincinnati Microwave, Inc. FM receiver
US4731872A (en) * 1985-03-27 1988-03-15 Cincinnati Microwave, Inc. FM TVRO receiver with improved oscillating limiter
DE3724604A1 (de) * 1987-04-15 1988-12-01 H U C Elektronik Gmbh Anordnung zum filtern eines fm-ukw-empfangssignals
FR3033108B1 (fr) 2015-02-25 2018-03-23 Continental Automotive France Selecteur de canal pour un recepteur radiofrequence

Also Published As

Publication number Publication date
GB903107A (en) 1962-08-09
US2927997A (en) 1960-03-08
FR1244783A (fr) 1961-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216498C3 (de) Anordnung zur frequenzabhängigen Amplitudenkompression elektrischer Signale und Expansion der komprimierten Signale
DE2035479C3 (de) Signalkompressor und/oder -expander
DE1416056A1 (de) Frequenzmodulierter Diversity-Hochfrequenzempfaenger mit zwei Empfangskanaelen
DE3017521C2 (de) Zweikanal-Tonleistungsverstärker
DE69113038T2 (de) Taktrückgewinnungsschaltung ohne anhebung des jitters.
DE3403321C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung eines elektrischen Informationssignals
DE2906265A1 (de) Doppelueberlagerungs-fm-tuner
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE2606270B2 (de) Mehrstufige Begrenzerverstärkerschaltung
DE2152073A1 (de) Einrichtung mit variabler Bandbreite fuer ein Signaluebertragungssystem
DE69530359T2 (de) Radioempfänger
DE2322677A1 (de) Asynchronimpulsempfaenger
DE3147171C2 (de)
DE3248552A1 (de) Schaltungsanordnung zum herabsetzen von rauschen
DE2322337A1 (de) Basisbandlaufzeitentzerrer
DE3210144C2 (de) Störfeldstärkenmeßgerät
DE69505544T2 (de) Optischer emissionskopf mit laser und modulator
DE68914027T2 (de) FM Zwischenfrequenz-Schaltung.
DE685553C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Klangregelung des Niederfrequenzverstaerkers eines Empfaengers
DE602004006987T2 (de) Verstärkerschaltung zur erhöhung der empfindlichkeit der eingangsstufe
DE2809234A1 (de) Halbleiterlaser-modulatorschaltung
DE2454187C3 (de) Schaltungsanordnung für HF-Eingangsstufen eines Fernsehempfängers
AT153327B (de) Verstärkungsregelung.
AT155677B (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen.
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.