DE1414684B2 - Bildroehre mit leuchtschirm - Google Patents
Bildroehre mit leuchtschirmInfo
- Publication number
- DE1414684B2 DE1414684B2 DE19611414684 DE1414684A DE1414684B2 DE 1414684 B2 DE1414684 B2 DE 1414684B2 DE 19611414684 DE19611414684 DE 19611414684 DE 1414684 A DE1414684 A DE 1414684A DE 1414684 B2 DE1414684 B2 DE 1414684B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- light
- fiber
- transparent
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims 8
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000013306 transparent fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- DHAHRLDIUIPTCJ-UHFFFAOYSA-K aluminium metaphosphate Chemical compound [Al+3].[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O DHAHRLDIUIPTCJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/892—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/24—Supports for luminescent material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
3 4
nebeneinander angeordneter lichtisolierter oder um- sehen, und zwar durch Gasbelegung, Aufdampfung,
hüllter lichtleitender Fasern 12 besteht, sowie durch chemische Versilberung od. dgl.
einen hinteren, das Bild erzeugenden Teil 11 b ge- Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung des
bildet, der in dem evakuierten Gehäuse der Röhre Zellenaufbaues 13 wird dieses aus Metallrohren
10 in optischem Kontakt mit den Fasern 12 (F i g. 2 5 durch Zusammenlöten oder Zusammenschweißen ge-
und 3) angeordnet ist. Der Teil 11 b der Frontplatte bildet. Ein Zellenaufbau 13 aus dünnwandigen Me-
11 ist in Form eines Zellenaufbaues 13 hergestellt. tallrohren kann dabei in der Weise hergestellt wer-Die
einzelnen Zellen sind mit bekanntem, auch in den, daß Drähte aus Kupfer oder einem Metall ähnherkömmlichen
Kathodenstrahlröhren zur Bild- licher Eigenschaften mit einem Metallbelag, beispielserzeugung
verwendetem Leuchtmaterial 14 gefüllt. io weise aus Gold od. dgl., überzogen werden, der ge-Beim
Auftrennen von Elektronen leuchtet das Leucht- gen ätzendes Material, wie Salpetersäure oder andere
material auf. Da es mit den Fasern 12 im optischen geeignete Säuren, sehr widerstandsfähig ist. Diese
Kontakt steht, wird das von dem Leuchtmaterial 14 überzogenen Drähte können nach dem bekannten
erzeugte Licht in die Fasern 12 und weiter auf die Verfahren zur Herstellung goldüberzogener Drähte,
äußere Oberfläche der Frontplatte 11 übertragen. 15 bei dem eine Stange aus Kupfer in einem Rohr aus
Die Fasern 12 werden zunächst einzeln mit Ker- Gold angeordnet und diese Einheit auf die genen
aus lichtleitendem Material mit relativ hohem wünschte Drahtstärke ausgezogen wird, hergestellt
Brechungsindex, z. B. Flintglas, und einer äußeren werden.
Umhüllung oder Ummantelung aus Material mit re- Eine große Zahl dieser belegten oder überzoge-
lativ geringem Brechungsindex, z. B. Kronglas, her- 20 nen Drähte wird dann parallel nebeneinander angegestellt,
ordnet und fest miteinander verbunden. Quer zur
Bei der Herstellung des Teils 11 α der Frontplatte Drahtrichtung wird diese Einheit dann in Scheiben
werden die Fasern 12 parallel nebeneinander ange- von der gewünschten Stärke des Zellenaufbaues 13
ordnet und durch Schmelzen oder auf eine andere geschnitten und hierauf geätzt, wodurch sich ein
Weise fest miteinander verbunden, um eine Verbin- 25 Zellenaufbau 13 ergibt, der nur aus dem Umhüldung
zu erzielen, die zwischen den einzelnen Fasern lungsmetall besteht. Falls die Drähte aus Kupfer beeinen
luftdichten Abschluß aufweisen. Nachdem eine stehen, kann das Ätzen in einer Lösung aus gleichen
solche Einheit hergestellt worden ist, wird sie durch Teilen von Salpetersäure und Wasser erfolgen. Die
Schneiden oder auf eine andere Weise auf die ge- vorstehend gegebenen Beispiele können selbstverwünschte
Stärke gebracht. Die gegenüberliegenden 30 ständlich durch weitere Kombinationen von Metal-Seiten
werden geschliffen und poliert, um die Enden t. len und Ätzlösungen ersetzt werden,
der Fasern 12 für Licht gut aufnahmefähig zu ?"· Falls ein außerordentlich geringer Zellendurchmachen. ■?; messer im Zellenaufbau 13 erforderlich ist, kann die
der Fasern 12 für Licht gut aufnahmefähig zu ?"· Falls ein außerordentlich geringer Zellendurchmachen. ■?; messer im Zellenaufbau 13 erforderlich ist, kann die
Obwohl die Fasern im Querschnitt quadratisch 'J(. Einheit aus belegten oder überzogenen Drähten vor
gezeichnet sind, können sie selbstverständlich auch 35 dem Ätzen auf einen geringeren Durchmesser ausgesechseckig,
achteckig oder noch anders geformt sein. walzt werden. Auf diese Weise ergibt sich nach dem
Es ist nur wichtig, daß sie durch das Zusammen- Aufschneiden und Ätzen ein Querschnitt der verbleischmelzen
oder auf irgendeine andere Weise innig benden Zellen, der im gleichen Maße wie die gesamte
miteinander verbunden sind und eine luftdichte Ein- Einheit durch das Walzen oder durch einen ähnlichen
heit bilden, die nach dem Zusammenbau mit dem er- 40 Vorgang verringert ist.
weiterten Mantel der Kathodenstrahlröhre 10, wie in Der Zellenaufbau 13 ist so geformt, daß er mit der
F i g. 1 und 2 gezeigt, einen luftdichten Abschluß des Innenseite des lichtleitenden Teiles 11 α in direkte Be-Röhrenendes
bildet und das erforderliche Vakuum rührung gebracht werden kann. Falls der Zellenaufim
Inneren der Röhre 10 zuläßt. bau 13 aus Glasrohren besteht, wird er mit dem licht-
Die Herstellung des den inneren Teil der Front- 45 leitenden Teil 11a verschmolzen oder verklebt; falls
platte 11 bildenden Zellenaufbau 13 kann mittels er aus Metall besteht, wird er mit irgendeinem beverschiedener
Verfahren erfolgen. Eines besteht dar- kannten Glas-Metall-Bindemittel verklebt, von denen
in, daß ein Bündel dünnwandiger Glasrohre in der viele verschiedene im Handel erhältlich sind,
gleichen Weise, wie vorstehend bei den Fasern 12 Die einzelnen Zellen des Zellenaufbaues 13 werden
gleichen Weise, wie vorstehend bei den Fasern 12 Die einzelnen Zellen des Zellenaufbaues 13 werden
beschrieben, zusammengesetzt wird. Anschließend 50 entweder vor oder nach dem Verbinden mit dem
werden die Rohre zusammengeschmolzen oder auf lichtleitenden Teil 11a mit dem Leuchtmaterial 14
eine andere Weise fest miteinander verbunden. Quer vorzugsweise rundvoll gefüllt. Das Füllen der Zellen
zur Richtung der Rohre wird diese Einheit dann auf geschieht in der Weise, daß eine flüssige oder pastendie
gewünschte Stärke des Leuchtmaterials 14 ge- artige Mischung aus Leuchtmaterial und Wasserglas
schnitten, was anschließend noch näher erläutert 55 in der herkömmlichen und allgemein bei der Herstelwird.
Falls es erforderlich ist, Rohre von außer- lung von Kathodenstrahlröhren angewandten Weise
ordentlich geringem Querschnitt zu verwenden, wobei hergestellt und in die Zellen des Zellenaufbaues 13
Schwierigkeiten beim exakten Anordnen auftreten eingepreßt wird. Beim Füllen dieser Zellen muß dakönnten,
können dünnwandige Röhren von relativ für gesorgt werden, daß keine Luft in den Zellen eingroßer
Querschnittsstärke als Bündel angeordnet, an- 60 geschlossen wird. Falls die Zellen vor dem Verbinden
schließend ausgezogen und dabei gleichzeitig zusam- mit dem Teil 11 α gefüllt werden, besteht diese Gemengeschmolzen
werden, wodurch der Querschnitt fahr jedoch kaum, da die Zellen beiderseits offen
auf das gewünschte Maß reduziert wird. Die Zellen- sind. Zum Füllen der Zellen mit dem Leuchtmaterial
aufbauten 13 werden dann in der gewünschten können auch Aufdampfverfahren oder andere be-Stärke
abgeschnitten. 65 kannte Verfahren angewendet werden.
In jedem der oben angeführten Fälle wird die re- Beim Zusammensetzen des Zellenaufbaues 13 mit
sultierende Einheit dünnwandiger Rohre oder Zellen dem lichtleitenden Teil 11 α der Frontplatte 11 wird kein
mit opaken und reflektierenden Seitenwänden ver- besonderer Wert darauf gelegt, daß jede Zelle des
Zellenaufbaues 13 mit einer entsprechenden Faser übereinstimmt, weil in der Konstruktion sowohl des
lichtleitenden Teils 11« als auch des Zellenaufbaues 13 der Querschnitt der entsprechenden Fasern und
Zellen so gering ist, daß eine genügend hohe Auflösung erreicht wird. Der durch einen Mangel an
Übereinstimmung verursachte Verlust an Auflösungsvermögen ist daher vernachlässigbar, und das Gesamtauflösungsvermögen
der Frontplatte 11 ist so groß, daß klare und scharfe Bilder erzeugt werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß es zur Verbesserung
der Bildauflösung von Vorteil ist, die Fasern des Teils 11a und die Zellen des Zellenaufbaues 13 mit
verschiedenem Querschnitt herzustellen. So kann z. B. der Querschnitt der Fasern 12, wie aus den Zeichnungen
ersichtlich, etwas geringer sein als der Querschnitt der Zellen des Zellenaufbaues oder, umgekehrt,
können die Zellen etwas kleiner sein als die Fasern. Welche von beiden Möglichkeiten Anwendung
findet, ist unwesentlich. Auf diese Weise wird bei der Vereinigung des Teils 11a mit dem Zellenaufbau
13 eine Stetigkeit in der relativen Anordnung der Umhüllungsteile der Fasern und der Seitenwände
der Zellen vermieden, und die Umhüllungen und Seitenwände erzeugen kein ausgeprägtes Linienbild.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Querschnittsform der Fasern und der Zellen nicht unbedingt
gleich sein muß, wie dies beispielsweise in den Zeichnungen der Fall ist. Vielmehr können quadratische
Fasern mit runden, sechseckigen, achteckigen oder noch anders geformten Zellen bzw. quadratische
Zellen mit sechseckigen, achteckigen oder noch anders geformten Fasern kombiniert werden.
Es liegt weiterhin im Bereich dieser Erfindung, Zellenaufbauten 13 und lichtleitende Teilella aus
Zellen und Fasern herzustellen, die in Form und Größe übereinstimmen, und dabei die Teile der
Frontplatte 11 in einer solchen Weise anzuordnen, daß jede dieser Zellen mit einer benachbarten Faser
übereinstimmt. Eine solche Konstruktion würde jedoch keine wesentlich bessere Auflösung des von der
Frontplatte erzeugten und übertragenen Bildes bewirken, hingegen aber die Herstellung einer solchen
Frontplatte komplizieren und verteuern.
Zum besseren Verständnis der Gründe, die zur vorstehend beschriebenen Konstruktion der Frontplatte
11 führten, wird auf die F i g. 4 verwiesen, in der ein stark vergrößerter Querschnitt der Frontplatte
11 dargestellt ist.
Bei der nach dieser Erfindung hergestellten Frontplatte wird das in einer Zelle des Zellenaufbaues 13,
beispielsweise im Punkt 15 oder an irgendeiner anderen Stelle erzeugte Licht von diesem Punkt ausgehend
nach allen Richtungen gestreut. Das dabei zur Seite gestreute Licht, das beispielsweise durch die Pfeile 16
oder 16' angedeutet ist, wird von den Seitenwänden der Zelle reflektiert und nur auf die Fasern übertragen,
die mit dieser Zelle in Berührung stehen. Wenn man annimmt, daß das Leuchtmaterial 14 nicht
in einem Zellenaufbau 13, sondern in einer herkömmlichen durchgehenden Schicht angeordnet wäre, so
wurden die Lichtstrahlen 16 oder 16' im wesentlichen
dem durch die gestrichelten Pfeile 16a oder 16b angeordneten Verlauf folgen und auf andere Fasern 12
übertragen werden, die nicht senkrecht vor dem Punkt 15 liegen. Gleichzeitig würde natürlich ein Teil
des Lichtes von dem Punkt 15 auf die davorliegenden Fasern übertragen werden. Dieser Effekt würde auf
der gesamten Leuchtschicht stattfinden und ein Ineinanderfließen oder Überlappen des von den verschiedenen
Lichtpunkten kommenden Lichtes bewirken. Es träte dadurch ein Vermischen der bildformenden
Elemente mit dem Ergebnis eines verwaschenen Bildes schlechter Auflösung ein.
Während bisher die Stärke des Leuchtmaterials verringert wurde, um eine seitliche Streuung zu vermindern,
sieht die vorliegende Erfindung einen Zellenaufbau 13 vor, um die seitliche Streuung des Lichtes
auf einen Bereich zu beschränken, der durch die Größe der Zellen vorbestimmt ist. Durch die lichtreflektierenden
Seitenwände dieser Zellen wird bewirkt, daß das Licht nur in die Fasern 12 austritt, die
unmittelbar an den Zellen anliegen.
Nachdem die einzelnen lichtisolierten Fasern 12 das von dem Zellenaufbau 13 kommende Licht aufgenommen
haben, leiten sie es weiter zur Oberfläche 17 der Frontplatte 11 und verhindern dabei eine weitere
Streuung des Lichtes. Der bei herkömmlichen Frontplatten aus durchgehenden Glasplatten auftretende
Parallaxen- oder Lichthofeffekt wird dadurch ausgeschaltet.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß sich die Helligkeit des bilderzeugenden Lichtes durch Vergrößern
der Stärke des Zellenaufbaues 13 sowie durch eine entsprechende Erhöhung der Spannung des Elektronenstrahls
in gewünschtem Maße steigern läßt. Ein Optimum wird erreicht, wenn die Stärke des Leuchtmaterials
14 und die Spannung des Elektronenstrahls so groß sind, daß die Elektronen gerade dann durch
das Leuchtmaterial 14 zum Stillstand gebracht sind, wenn sie die zwischen dem Leuchtmaterial 14 und
den Fasern 12 liegende Fläche erreicht haben.
Weiterhin ist ersichtlich, daß bei einer gegebenen Stärke des Leuchtmaterials 14 und einer gegebenen
Spannung des Elektronenstrahls die Auflösung des von der Frontplatte 11 erzeugten Bildes verbessert ist,
sobald die Zellen- und Fasergrößen auf einen praktischen Bereich verringert sind. Die Zellen- und Fasergrößen
sollen dabei nicht so klein sein, daß sie sich demjüchtwellenlängenbereich nähern.
Gute" Bildqualitäten werden mit einer erfindungsgemäßen
Frontplatte von etwa 50 mm Durchmesser erhalten, die in der Mitte eine Gesamtstärke von etwa
6 mm aufweist, aus Fasern 12 mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm, einem Zellenaufbau 13 von etwa
0,25 mm Stärke und einem Zellendurchmesser von etwa 0,075 mm besteht. Selbstverständlich sind die
vorstehenden Abmessungen nur als Beispiele angeführt und beschränken die Erfindung in keiner Weise.
Die Abmessungen der Frontplatte sowie die Faserund Zellengrößen sind vielmehr stets so auszuwählen,
daß die besonderen Anforderungen des Apparates crfüllt werden, in dem die Kathodenstrahlröhre 10 verwendet
wird.
In F i g. 5 ist eine abgewandelte Frontplatte 18 dargestellt, die der eben beschriebenen Frontplatte 11
ähnlich ist. Die Frontplatte 18 ist am vorderen Ende der Kathodenstrahlröhre 10 durch Verschmelzen oder
auf andere Weise befestigt. Die Frontplattc 18 ist aus einer Vielzahl von umhüllten, lichtleitenden Fasern
19 gebildet, die nebeneinander angeordnet und durch Schmelzen, Kleben oder auf andere Weise fest miteinander
verbunden sind und am vorderen Ende der Röhre 10 einen luftdichten Abschluß bilden. Die
ν vordere Fläche 20 der Einheit aus Fasern 19 ist mit
optischer Genauigkeit feinstbearbeitet. Die Kerne 21
jeder Faser 19 sind auf der gegenüberliegenden Seite ausgespart, wobei die Tiefe dieser Aussparungen der
Stärke des Leuchtmaterials 23 entspricht, mit dem die Aussparungen gefüllt sind. Die inneren Seitenflächen
24 derjenigen Abschnitte der Umhüllungsteile 22, die die Seitenwände der Aussparungen bilden,
sind opak oder reflektierend gemacht, so daß das in diesen Zellen durch das Leuchtmaterial 23 erzeugte
Licht an einer seitlichen Streuung über die Seitenflächen 24 hinaus gehindert und in die Kerne 21 der
Fasern 19 gelenkt wird, wie dies schon bei der Frontplatte 11 dargelegt worden ist. Kurz gesagt, die
Frontplatte 18 entspricht der Frontplatte 11 dergestalt, daß das Leuchtmaterial 23 in einem Zellenaufbau
im Inneren der Röhre 10 angeordnet ist, wobei in diesem Falle der Zellenaufbau durch die ausgesparten
Kerne 21 der Fasern 19 verkörpert ist.
Bei der Herstellung der Frontplatte 18 werden die Fasern 19 einzeln mit Kernen 21 hergestellt, die aus
Glas oder ähnlichem Material mit hohem Brechungsindex, beispielweise aus einem Flintglas, das einfach
mit einer Lösung aus einem Teil 5°/oiger Fluorwasserstoffsäure und einem Teil 5%iger Chlorwasserstoffsäure
oder mit anderen geeigneten Lösungen geätzt werden kann, bestehen. Die Umhüllungsteile 22 der
Faser 19 bestehen aus einem Glas oder ähnlichem Material mit einem relativ niedrigen Brechungsindex,
beispielsweise aus einem Aluminiummetaphosphatgas od. dgl., das im wesentlichen gegen das oben beschriebene
Ätzmittel widerstandsfähig ist. Anschließend an die Herstellung der Faser 19 werden diese
nebeneinander angeordnet, wie es schon vorstehend bei der Herstellung des lichtleitenden Teils 11a der
Frontplatte 11 beschrieben wurde, und dann durch Schmelzen oder auf andere Weise miteinander verbunden.
Die eine Seite der Einheit der Fasern 19, die im Innern der Röhre 10 angeordnet werden soll, wird
dann für eine bestimmte Zeit in eine Ätzlösung gebracht, um die Kerne 21 wegzuätzen, so daß zwischen
den Umhüllungsteilen 22 die oben beschriebenen Aussparungen oder Zellen gebildet werden. Ihre Tiefe
ίο entspricht der gewünschten Schichtdicke des Leuchtmaterials
23. Nachdem die Frontplatte 18 mit den Zellen versehen ist, werden die Seitenwände der
Zellen durch Gasbelegung, chemische Versilberung oder nach einem anderen bekannten Verfahren zur
Herstellung von Spiegelflächen reflektierend gemacht und anschließend mit dem Leuchtmaterial 23 gefüllt.
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß an Stelle der reflektierenden Flächen 24 die Fasern 19
anfänglich mit einer doppelten Umhüllung versehen werden können, wobei die erste Umhüllung aus einem
transparenten Glas oder ähnlichem Material von niedrigem Brechungsindex besteht, die von einer
zweiten, opaken Umhüllung aus einem Metall oder einem anderen geeigneten Material umgeben ist, das
von der Ätzlösung nicht angegriffen wird. In einem solchen Falle reflektiert die erste Umhüllung das
Licht in der üblichen Weise jeweils durch den Kern der Faser 19, und die opake äußere Umhüllung verhindert,
daß die in dem Leuchtmaterial 23 auftretende seitliche Lichtstreuung durch die Seitenwände der
Aussparung hindurchtritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 516/131
Claims (4)
1. Bildröhre mit Leuchtschirm, bei der der Die Erfindung bezweckt sicherzustellen, daß das
Leuchtschirm auf einer aus dünnen, nebeneinan- 5 von dem Leuchtmaterial ausgehende Fluoreszenzder-
und etwa senkrecht zur Leuchtschirmebene licht in die Stirnflächen der Fasern zum größten
liegenden transparenten und untereinander Teil unter einem solchen Winkel eintritt, der zu
durch ebenfalls transparentes Material verbünde- einer Totalreflexion des eingetretenen Lichtes an den
nen Fasern bestehenden Frontplatte angeordnet Wandungen der Fasern führt, und dadurch die opist,
wobei der Brechungsindex des Fasermaterials io tische Lichtausbeute möglichst hoch zu gestalten,
größer ist als der des transparenten Verbin- Das von einer Leuchtstoffschicht abgestrahlte dungsmaterials, dadurch gekennzeich- Licht tritt von jeder Stelle der Schicht in Form von net, daß der Leuchtschirm aus einer Vielzahl diffusen, nach allen Richtungen gerichteten Strahlen an den Enden offener, wabenförmig dicht neben- aus. Durchsetzen die schräg abgestrahlten Strahlen einander im wesentlichen parallel und in Rieh- 15 die Stirnfläche einer Faser unter einem entsprechend tung der Fasern (12) angeordneter Zellen von flachen Winkel, so erfährt ein solcher Strahl an der relativ geringem Querschnitt und mit dünnen, Mantelfläche der Faser keine Totalreflexion und undurchsichtigen Wänden besteht, die mit tritt in benachbarte Fasern über, wo es dann zu Leuchtmaterial (14) gefüllt sind. einer allgemeinen, unerwünschten diffusen Streuung
größer ist als der des transparenten Verbin- Das von einer Leuchtstoffschicht abgestrahlte dungsmaterials, dadurch gekennzeich- Licht tritt von jeder Stelle der Schicht in Form von net, daß der Leuchtschirm aus einer Vielzahl diffusen, nach allen Richtungen gerichteten Strahlen an den Enden offener, wabenförmig dicht neben- aus. Durchsetzen die schräg abgestrahlten Strahlen einander im wesentlichen parallel und in Rieh- 15 die Stirnfläche einer Faser unter einem entsprechend tung der Fasern (12) angeordneter Zellen von flachen Winkel, so erfährt ein solcher Strahl an der relativ geringem Querschnitt und mit dünnen, Mantelfläche der Faser keine Totalreflexion und undurchsichtigen Wänden besteht, die mit tritt in benachbarte Fasern über, wo es dann zu Leuchtmaterial (14) gefüllt sind. einer allgemeinen, unerwünschten diffusen Streuung
2. Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 kommen kann.
kennzeichnet, daß das die einzelnen Fasern (12) Eine Bildröhre der eingangs genannten Art kennumgebende
Material mit den Fasern (12) und zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der
mit dem die benachbarten Fasern umgebenden Leuchtschirm aus einer Vielzahl an den Enden offe-Material
in bekannter Weise vakuumdicht ver- ner, wabenförmig dicht nebeneinander im wesentschmolzen
ist. 25 liehen parallel und in Richtung der Fasern angeord-
3. Bildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch neter Zellen von relativ geringem Querschnitt und
gekennzeichnet, daß das durch das die Fasern mit dünnen, undurchsichtigen Wänden besteht, die
(19) umgebende Material (22) gebildete Gitter- mit Leuchtmaterial gefüllt sind.
werk in seiner Querschnittsform dem wabenför- Durch die Anbringung des Leuchtmaterials in den
migen Zellenaufbau entspricht und daß dieses 30 Zellen des wabenförmigen Aufbaus wird erreicht,
Gitterwerk über die Faserenden (19) hinausragt daß das von dem Leuchtmaterial ausgehende Fluo-
und ein Skelett für den wabenförmigen Zellen- reszenzlicht bereits vorwiegend in Längsrichtung der
aufbau bildet. Fasern gerichtet ist und durch die undurchsichtigen
4. Bildröhre nach Anspruch 3, dadurch ge- Zellenwände das Licht abgefangen wird, das sonst
kennzeichnet, daß der Zellenaufbau aus dem mit 35 mit einem nicht zu Totalreflexion innerhalb der
undurchsichtigem Material (24) ausgekleideten, Lichtfaser führenden Winkel in die Faser eintreten
über die Faserenden (19) hinausragenden Gitter- würde.
werk besteht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
sieht vor, daß das durch das die Fasern umgebende
40 Material gebildete Gitterwerk in seiner Querschnittsform dem wabenförmigen Zellenaufbau entspricht
und daß dieses Gitterwerk über die Faserenden hinausragt und ein Skelett für den wabenförmigen ZeI-Die
Erfindung bezieht sich auf eine Bildröhre mit lenaufbau bildet.
Leuchtschirm, bei der der Leuchtschirm auf einer 45 Die Erfindung, die sich allgemein auf Bildröhren
aus dünnen, nebeneinander- und etwa senkrecht zur mit Leuchtschirm bezieht, bei der der Leuchtschirm
Leuchtschirmebene liegenden transparenten und un- auf einer durch Lichtfasern gebildeten Frontplatte
tereinander durch ebenfalls transparentes Material aufgebracht ist, eignet sich insbesondere zur Anwenverbundenen
Fasern bestehenden Frontplatte ange- dung in Kathodenstrahlröhren und ist im folgenden
ordnet ist, wobei der Brechungsindex des Faser- 50 unter Bezugnahme auf derartige Röhren beschrieben,
materials größer ist als der des transparenten Ver- Von den Figuren zeigt
bindungsmaterials. Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Durch die USA.-Patentschrift 2 825 260 sind für Kathodenstrahlröhre in teilweisem Schnitt,
die Zwecke der Lichtleitung Faserbündel bekannt, F i g. 2 eine sehr stark vergrößerte Teilschnitts-
die Zwecke der Lichtleitung Faserbündel bekannt, F i g. 2 eine sehr stark vergrößerte Teilschnitts-
die aus dünnen, nebeneinanderliegenden transparen- 55 ansicht der bilderzeugenden Frontplatte der in
ten und untereinander durch transparentes Material F i g. 1 gezeigten Kathodenstrahlröhre,
verbundenen Fasern bestehen, wobei der Brechungs- F i g. 3 eine auseinandergezogene Ansicht der Ein-
verbundenen Fasern bestehen, wobei der Brechungs- F i g. 3 eine auseinandergezogene Ansicht der Ein-
index der transparenten Fasern größer ist als der des zelheiten des Frontplattenaufbaues,
die Fasern verbindenden transparenten Verbindungs- Fig. 4 einen noch stärker vergrößerten Teilschnitt
die Fasern verbindenden transparenten Verbindungs- Fig. 4 einen noch stärker vergrößerten Teilschnitt
materials. Die Lichtleitung durch derartige Fasern 60 der Frontplatte in den Fig. 1, 2 und 3, in dem die
beruht darauf, daß infolge von Totalreflexion in eine lichtsammelnden und -übertragenden Eigenschaften
Faser eingetretenes Licht dieselbe an der Seitenwan- der Frontplatte schematisch dargestellt sind,
dung nicht verlassen kann und nur an der der Ein- Fig. 5 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer
dung nicht verlassen kann und nur an der der Ein- Fig. 5 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer
trittsseite gegenüberliegenden Stirnseite wieder aus- abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung,
treten kann. 65 In F i g. 1 ist eine Kathodenstrahlröhre 10 mit
treten kann. 65 In F i g. 1 ist eine Kathodenstrahlröhre 10 mit
Durch die Zeitschrift »Journal of the SMPTE«, einer bilderzeugenden Frontplatte 11 dargestellt. Sie
1960, S. 705, ist auch bekanntgeworden, eine Katho- wird durch einen nach vorn gerichteten lichtleitenden
denstrahlröhre oder eine Vidicon-Bildsenderöhre in Teil 11a, der aus einer großen Zahl einzelner, dicht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0036822 | 1961-02-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1414684A1 DE1414684A1 (de) | 1968-10-10 |
DE1414684B2 true DE1414684B2 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=6929859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611414684 Pending DE1414684B2 (de) | 1961-02-27 | 1961-02-27 | Bildroehre mit leuchtschirm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1414684B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115028A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-11-04 | Licentia Gmbh | Kathodenstrahlroehre zur darstellung mehrfarbiger bilder oder zeichen und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535896A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-05-11 | Labo Electronique Physique | Perfectionnement aux ecrans de luminophore de tube electronique du genre tube cathodique, procede de fabrication d'un tel ecran perfectionne et tube notamment pour projection d'images de television muni d'un tel ecran |
-
1961
- 1961-02-27 DE DE19611414684 patent/DE1414684B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115028A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-11-04 | Licentia Gmbh | Kathodenstrahlroehre zur darstellung mehrfarbiger bilder oder zeichen und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1414684A1 (de) | 1968-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230802C2 (de) | Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre | |
DE69507503T2 (de) | Lichtleiteranordnung zum einfangen und leiten von licht | |
DE69309997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen optischen Vielfachleiters für Nachrichtenkabel | |
DE68916039T2 (de) | Hohles lichtrohr und sein fabrikationsverfahren. | |
DE102011085637B4 (de) | Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben | |
DE3788269T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mikrokanalplatte. | |
DE68906478T2 (de) | Herstellungsverfahren eines szintillators und so erhaltener szintillator. | |
DE8302567U1 (de) | Plattenlinse | |
DE102009052427A1 (de) | Optische Bauelemente mit variabler elektrochromer Außenwandabsorptionsfähigkeit | |
DE3022737C2 (de) | ||
DE3211292C2 (de) | ||
DE69201183T2 (de) | Röntgenbildverstärkerröhre. | |
DE2721280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eingangbildschirms eines Bildverstärkers | |
DE1414684B2 (de) | Bildroehre mit leuchtschirm | |
DE3884570T2 (de) | Röntgenstrahl-Bildverstärkerröhre. | |
DE1808659A1 (de) | Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher | |
DE1414684C (de) | Bildröhre mit Leuchtschirm | |
DE2335141C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ummantelung versehenen Lichtleitfaser | |
DE3415831C2 (de) | ||
DE1229682B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschmolzenen Anordnung zur Energieleitung, insbesondere zur Herstellung eines optischen Kabels | |
DE1596398A1 (de) | Verfahren zum Verbinden multipler opti?ner Fasern zur Herstellung von Bildschirmen von Kathodenstrahlroehren | |
DE2004955A1 (de) | Herstellungsverfahren für Lichtleiterfaserkörper | |
DE1589580C3 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre | |
EP0173851A1 (de) | Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen | |
DE69010423T2 (de) | Mit hohem Wirkungsgrad kathodolumineszenter Schirm für hochleuchtende Kathodenstrahlröhre. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |