DE1408996C - Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers - Google Patents
Verfahren zur automatischen Steuerung eines WanderrostkühlersInfo
- Publication number
- DE1408996C DE1408996C DE1408996C DE 1408996 C DE1408996 C DE 1408996C DE 1408996 C DE1408996 C DE 1408996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- speed
- temperature
- cooler
- plate temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
ι 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automa- sen, und die Mischtemperatur dient als Regelgröße,
tischen Steuerung eines Wanderrostkühlers für Ze- Nach Wiedereintritt der Rostplattentemperatur in
ment, Kalk, Dolomit usw. den Normalbereich zwischen den beiden Grenzwer-
Für den Betrieb eines Wanderrostkühlers unter ten wird die Rostgeschwindigkeit auf den vorgewähloptimalen
Bedingungen, d. h. mit der größtmöglichen 5 ten Normalwert zurückgeführt.
Rückgewinnung der Wärme in der Kühlluft bei einer Durch dieses Verfahren ist es erstmalig möglich vorgewählten Rostplattentemperatur, die beliebig geworden, den Rostkühler vollautomatisch im optieingestellt werden kann, und einem optimalen Durch- malen Betriebsbereich zu betreiben. Die Vorteile diesatz bei veränderlicher Klinkerkörnung und verän- ses Verfahrens sind ein erhöhter Ofendurchsatz, ein derlicher Klinkereintrittstemperatur müssen viele io konstanterer Temperaturverlauf im gesamten Ofen, voneinander abhängige Regelgrößen in bestimmten dadurch gleichmäßige Klinkerqualität und geringerer Grenzen variiert und abgestimmt werden, so daß mit Brennstoffaufwand, ferner eine größere Lebensdauer der Handsteuerung eine optimale Wärmerückgewin- der Rostplatten und dadurch Vermeidung von nung nicht möglich ist und der thermische Verschleiß zwangsläufigen Ofenstillegungen zwecks Reparatur, der Rostplattcn nicht in tragbaren Grenzen gehalten 15 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachwerden kann. Eine bisher bekannte halbautomatische stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert Steuerung hat sehr große Schwankungen der Be- werden, in denen
Rückgewinnung der Wärme in der Kühlluft bei einer Durch dieses Verfahren ist es erstmalig möglich vorgewählten Rostplattentemperatur, die beliebig geworden, den Rostkühler vollautomatisch im optieingestellt werden kann, und einem optimalen Durch- malen Betriebsbereich zu betreiben. Die Vorteile diesatz bei veränderlicher Klinkerkörnung und verän- ses Verfahrens sind ein erhöhter Ofendurchsatz, ein derlicher Klinkereintrittstemperatur müssen viele io konstanterer Temperaturverlauf im gesamten Ofen, voneinander abhängige Regelgrößen in bestimmten dadurch gleichmäßige Klinkerqualität und geringerer Grenzen variiert und abgestimmt werden, so daß mit Brennstoffaufwand, ferner eine größere Lebensdauer der Handsteuerung eine optimale Wärmerückgewin- der Rostplatten und dadurch Vermeidung von nung nicht möglich ist und der thermische Verschleiß zwangsläufigen Ofenstillegungen zwecks Reparatur, der Rostplattcn nicht in tragbaren Grenzen gehalten 15 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachwerden kann. Eine bisher bekannte halbautomatische stehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert Steuerung hat sehr große Schwankungen der Be- werden, in denen
triebsgrößen verursacht, da die Regelvorgänge nur Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Rostkühlers zeigt
mit einer großen Verzögerung wirksam wurden und und
diese Steuerung die Verzögerungen nicht ausgleichen 20 Fig. 2 eine schematische Darstellung der Grenzkonnte.
Stellungen der Luftklappensteuerung und der Ände-
Es ist bereits bekannt, die Geschwindigkeit eines rung der Rostgeschwindigkeit bei Erreichung der
Rostes bzw. des Rostvorschubes in Abhängigkeit von Grenzwerte darstellt.
der Lufttemperatur zu regeln. Diese Regelung ist An Hand der Fig. 1 soll zunächst die Arbeitssehr
träge und kann niemals die optimalen Betriebs- 25 weise des Wanderrostkühlers näher erläutert werden,
bedingungen eines Rostkühlers gewährleisten. Eine Der in mehrere Kammern la, Ib unterteilte Rost-Erhöhung
der Rostplattentemperatur über den zu- kühler 1 erhält aus dem Drehrohrofen 2 das hochlässigen Höchstwert bedeutet aber eine starke Ver- erhitzte Sintergut, das sich auf den Rostplatten 3
kürzimg der Lebensdauer der Rostplatten und bei verteilt und durch die Bewegung der Rostplatten 3
einer zu niedrigen Rostplattentemperatur treten un- 30 entlang der Rostplattenfläche fortbewegt wird,
erwünschte Wärmeverluste auf. In dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist ein Ge-
erwünschte Wärmeverluste auf. In dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist ein Ge-
Ferner ist ein Regelverfahren bekanntgeworden, blase 4 einer Kohlenstaubfeuerung gezeigt, mit dem
nach dein die Rostgeschwindigkeit in Abhängigkeit mit Kohlenstaub vermischte Primärluft in den Ofen 2
von der Schichthöhe geregelt wird. Auch dieses Ver- eingeblasen wird. Zur Kühlung des Sintergutes auf
fahren gestattet keinerlei Aussage über die Rost- 35 den Rostplatten wird durch ein Gebläse 6 Kühlluft
Plattentemperatur, so daß auch hiermit die Steue- unter den Rostplatten 3 eingeblasen. Ein Teil dieser
rung eines Rostkühlers im optimalen Arbeitsbereich Kühlluft geht als Sekundärluft mit einem bestimmten, ;
unmöglich ist. von dem Wirkungsgrad des Kühlers abhängigen
Ebenso ist es bekanntgeworden, Ofengase zur teil- Wärmeinhalt in das Ofenrohr, ein anderer Teil der
weisen oder ganzen Entsäuerung von oben durch 40 Kühlluft wird als Abluft aus dem Kühler abgeführt. |
das Gut und den Rost oder, wie gemäß einem weite- Die Menge der eintretenden Kühlluft wird durch ;
ren Verfahren, bei dem der Wanderrost als Trocken- Drosselklappen 8 geregelt, die mittels eines Stell- :
kammer ausgebildet ist, die aus dem Drehrohrofen motors 7 betätigt werden. Der Antrieb der Rostplat-
strömenden Gase regelbar durch den Wanderrost zu ten erfolgt durch einen Motor 9, dessen Drehzahl A
leiten. 45 über ein PIV-Getriebe stark untersetzt ist. Die Rege-
Auch in der Literatur bisher bekannte Regelver- lung des Antriebs geschieht über einen Stellmotor 9a.
fahren für die Regelung der Rostgeschwindigkeit Für die Gesamtregelung des Rostkühlers ist ferner
eines Wanderrostkühlers gehen von der Messung der von Bedeutung, daß der Druck im Ofenkopf 5 kon-Lufttemperatur
im Rostkühler aus. stant gehalten wird. Hierfür ist eine bekannte Feuer-Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die 5° raümdruckregelung vorgesehen. In Abhängigkeit von
Rostplatten weitestgehend vor thermischer Über- dem Druck im Ofenkopf wird über ein Druckanzeigelastung
zu schützen, jedoch mit Hilfe einer feinfühli- gerät 16 und einen Stetigregler 17 eine entsprechende
gen und schnell, aber ausreichend wirksamen Rege- Klappenverstelleinrichtung 18 im Kühlerkamin oder
lung eine möglichst hohe und gleichmäßige Sekundär- hinter dem Abluftventil betätigt. Diese Feuerraumlufttemperatur
für den vorgeschalteten Ofen zu er- 55 druckregelung ist bekannt und gehört nicht zum
reichen. Gegenstand der Erfindung. Sie muß jedoch an dieser
Gemäß der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, Stelle erwähnt werden, da sie für den einwandfreien
daß die Rostplattentemperatur als Meßgröße für die Betrieb des Rostkühlers unbedingt erforderlich ist.
dem Kühler zuzuführende Luftmenge und für die Im Rostkühler findet ein Zusammenspiel folgender
Rostgeschwindigkeit dient, indem bei Ansteigen der 60 Größen statt, die sich gegeneinander beeinflussen
Rostplattentemperatur die Kühlluftmenge und bei und auf einen optimalen Wert ausgesteuert werden
Überschreitung eines Grenzwertes auch die Rost- müssen:
geschwindigkeit erhöht werden und indem bei Fallen 1. Durchsatzmenge des Sintergutes mit veränder-
der Rostplattentemperatur die Kühlluftmenge und bei licher Eingangstemperatur und Klinkerkör-
Unterschreiten eines Grenzwertes auch die Rostge- 65 nung.
schwindigkeit verringert werden. 2. Temperatur der Rostplatten, von der die Lebens-
Die Temperatur der Rostplatten wird hierbei an dauer der Platten abhängig ist.
verschiedenen Stellen im Bereich des Rostes gemes- 3. Kühlluftmenge, die durch Drosselklappen ge-
regelt wird und mit einer möglichst hohen Temperatur
als Sekundärluft dem Ofen zugeführt wird.
4. Schütthöhe des Sintergutes auf den Rostplatten, die durch die Rostgeschwindigkeit bestimmt
wird und die die Temperatur der Kühlluft, aber auch gleichzeitig die Temperatur der Rostplatten
beeinflußt.
An den am meisten gefährdeten Rostplatten im ersten Abschnitt der Rostplattenfolge sind mehrere
Thermoelemente 10 angeordnet, die parallel oder hintereinander geschaltet sein können. Die Temperatur
der Rostplatten kann auch an verschiedenen Stellen im Bereich des Rostes gemessen werden.
Die Thermospannung wird über ein Anzeigeinstrument
11 einem Regler 12 zugeführt, in welchem auch der von einer zentralen Betriebsofenwarte aus
einstellbare Sollwert T0 der Rostplattentemperatur
eingespeist wird. Der Ausgang des Reglers 12 beeinflui3t
über einen Stellmotor? die Stellung der Drosseiklappen 8.
In dem Diagramm in F i g. 2 ist auf der Abszissenachse die Winkelstellung <xD der Drosselklappe 8 und
auf der Ordinatenachse die Rostgeschwindigkeit v^ aufgetragen. Diese Figur zeigt den Regelbereich der
Drosselklappe 8 mit den beiden Grenzkontakten a und b, die in einem Winkel γ der Drosselklappenstellungen
angeordnet sind. Die Kühlluftmenge wird hierbei in dem Regelbereich stufenlos geregelt, wobei
innerhalb dieses Regelbereiches die Rostgeschwindigkeit den Normalwert η aufweist. Wird einer der erwähnten
Grenzkontakte α oder b durch die Drosselklappe 8 überfahren, so erfolgt eine stufenweise Verstellung der Rostgeschwindigkeit über ein Verzögerungsrelais.
Es können hierbei zwei Fälle auftreten:
Wird durch die Drosselklappe 8 der Grenzkontakt α überfahren, so wird die Rostgeschwindigkeit
stufenweise auf die Geschwindigkeit c verlangsamt. Hierdurch wird die Schütthöhe auf dem Rost erhöht
und die Kühlluftmenge weiter herabgesetzt. Die höhere Schüttung bewirkt im Zusammenspiel mit
einer Verringerung der Kühlluftmenge eine Erhöhung der Rostplattentemperatur. Diese Erhöhung
der Rostplattentemperatur bewirkt nun ihrerseits, daß die Drosselklappe wieder weiter geöffnet wird
und der Grenzkontakt α durch die Klappe 8 erneut in der anderen Richtung überfahren wird. Hierdurch
wird die Rostplattengeschwindigkeit wieder auf den Normalwert η gebracht.
Bei innerhalb des Winkels γ liegenden Stellungen der Drosselklappe 8 bleibt die Rostgeschwindigkeit
stets konstant auf dem Normalwert n.
Umgekehrt wird bei einer Erhöhung der Rostplattentemperatur
die Drosselklappe 8 weiter geöffnet. Bei Berührung des Grenzkontaktes b wird wieder
über ein Verzögerungsrelais die Rostgeschwindigkeit stufenweise auf einen Wert d erhöht. Eine Erhöhung
der Rostgeschwindigkeit bewirkt eine Erniedrigung der Schütthöhe auf dem Rost, wodurch der Durchtrittswiderstand der Kühlluft durch den auf dem
Rost befindlichen Durchsatz herabgesetzt wird und jetzt bei der gleichen Klappenstellung eine größere
Kühlluftmenge zum Kühlen der Rostplatten zur Verfügung steht. Hierdurch wird die Rostplattentemperatur
herabgesetzt, und die Drosselklappe 8 bewegt sich wieder in eine Stellung zwischen den
Grenzkontakten α und b. Gleichzeitig wird die Rostplattengeschwindigkeit
wieder auf den Normalwert η zurückgeführt.
Bei Wiedereintritt der Drosselklappe in den Bereich zwischen den Kontakten α und b befindet sich
die Rostplattengeschwindigkeit somit stets auf dem vorgewählten Normalwert n.
Bei anhaltend außergewöhnlichen Betriebszuständen, in denen die Rostplattengeschwindigkeit dauernd
auf einem der Grenzwerte c oder d verbleibt, wird ein akustisches und optisches Signal ausgelöst, das
den Bedienungsmann am Ofenleitstand zum Eingreifen veranlaßt. .
In Fig. 1 werden die von den Grenzkontakten a,b
der Drosselklappe 8 abgegebenen Impulse einer mit Verzögerungsrelais ausgestatteten Steuereinheit 14.
zugeführt, welche über den Stellmotor 9a die Rostplattengeschwindigkeit beeinflußt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde erstmalig der vollautomatische Betrieb eines Rostkühlers erreicht, wobei bei der ausgeführten Anlage
sehr gute verfahrenstechnische und wärmetechnische Ergebnisse erzielt wurden.
Claims (3)
1. Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers für Zement, Kalk, Dolomit
usw., dadurch gekennzeichnet, daß
die Rostplattentemperatur als Meßgröße für die dem Kühler zuzuführende Luftmenge und für
die Rostgeschwindigkeit dient, indem bei Ansteigen der Rostplattentemperatur die Kühlluftmenge
und bei Überschreitung eines Grenzwertes auch die Rostgeschwindigkeit erhöht werden und indem
bei Fallen der Rostplattentemperatur 4ie
Kühlluftmenge und bei Unterschreiten eines Grenzwertes auch die Rostgeschwindigkeit verringert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur der Rostplatten an verschiedenen Stellen im Bereich des
Rostes gemessen wird und die Mischtemperatur als Regelgröße dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Wiedereintritt der Rostplattentemperatur
in den Normalbereich zwischen den beiden Grenzwerten die Rostgeschwindigkeit
auf den vorgewählten Normalwert zurückgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507840C3 (de) | Regelverfahren für die Zementherstellung im Drehrohrofen und Regelvorrichtung | |
DE1408996B2 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers | |
DE4215997C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten | |
DE2054964A1 (de) | Steuersystem fur einen Hochofen Winderhitzer | |
DE3638410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern | |
DE19820038A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen | |
DE2152489B2 (de) | Regelverfahren für Vakuumsinteröfen | |
EP2210044B1 (de) | Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung | |
DE1408996C (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers | |
DE3607261C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker | |
EP1489355B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen | |
DE3202425C2 (de) | ||
EP0015480A2 (de) | Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen | |
DE1209299B (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Bandgeschwindigkeit von Sintermaschinen | |
DE2512862A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer sinterungsanlage | |
DE2524302C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage | |
DE69722376T2 (de) | Regelsystem zum heizen eines glasbiegeofens | |
DE2918360A1 (de) | Verfahren zur regelung von kesselfeuerungsanlagen | |
DE19706350B4 (de) | Kühlvorrichtung für Öfen, insbesondere für Tunnelöfen | |
DE3014383A1 (de) | Tiefofen | |
DE2548494A1 (de) | Anlage zur regelung der temperatur in einem raum | |
AT164840B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Zuges in einem Tunnelofen | |
DE2753520A1 (de) | Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung | |
DE3513580C2 (de) | ||
DE4100232C2 (de) | Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks |