DE1408459A1 - Feuerfestes oxydationsbestaendiges,auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Material - Google Patents

Feuerfestes oxydationsbestaendiges,auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Material

Info

Publication number
DE1408459A1
DE1408459A1 DE19541408459 DE1408459A DE1408459A1 DE 1408459 A1 DE1408459 A1 DE 1408459A1 DE 19541408459 DE19541408459 DE 19541408459 DE 1408459 A DE1408459 A DE 1408459A DE 1408459 A1 DE1408459 A1 DE 1408459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
temperature
oxidation
percent
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19541408459
Other languages
English (en)
Inventor
Schrewelius Nils Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONTAHL AB
Original Assignee
KONTAHL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONTAHL AB filed Critical KONTAHL AB
Publication of DE1408459A1 publication Critical patent/DE1408459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/018Heaters using heating elements comprising mosi2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • leuerfestes -esydatiansbeständiges, auf pu.veras-
    tsllurgisoheg hergestelltes Material
    linige ilioide der übergangselenente Bier vierten bis siebenten
    Gruppe besitzen hohe Schmelzpute, groese Härte und gute Wider-
    stancdefähigkeit gegen Korro sion@ Vor allem last ihres ausseror-
    äentli.ohe Widerst andsfähigkelt gegen Oxydation frei. hohen Teiape-
    raturen vea.asnt, daes diesen Stloiden in leerster Zeit ge-
    steigertes Interesse gewidmet wurde. So besnhreiben pitsgsr
    (Berg- und RKttenteobnisohe Monatehetts 1952) und Kefier nebst
    Mitarbeiter (Metall 1952)# dass Biliaide von ne a o Mo, W, Ur und
    Tat guter Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation, bis zu 1'l000 be#
    Bitzeas Die erstellur4 von -eilen dieser Silaolde fUr die prsk-
    rieche Verwendung kann nach gewöhnlichen beträten pulrer-
    metalurgisehen Methoden eiolgene Die grösste Schwäche sololeer
    Produkte st die tär interssdiäre. phauen charakteristische
    sprlidigkoit* Jas die Fentigkeit betrifft, sind die 8ilioide
    summ lceramisohen Material zu zählen und haben folglich keine
    plantisohe pvraberlCSit bei< ierteapotatur$ aber eine für jeder
    Verbindohakterteti8Qh diel a*$w
    für kosia bei 15000 Hegte »ei, dieser Temperatur erhält das
    ilioid eise gewisse Weiohheitg die eine plmstioohe YoxMfOrÄu-
    derugg in gsriez iusmssee ermäglichte latolge der bei dieser
    Temperatur, eintrotenden Ke3.ver,Zrssertutritt einet Veereprädtue
    des zilioids eine die schnell eine weitere plantlsohe poraver#
    änderung täglich maohtib
    laut kann die Festigkeit von adukten aus Silicidea durch. Zusatz
    vev#chiedeneT,keule verbessern* Körper' die au* Bilicid
    kÖrnern aufgebaut und mit einem leichter oobmlläb"®n tslii.#
    scheu Material auf ähnliche Weise wie bei. haarten letallesrbiden
    Busengekittet eändp können zwar eine ggäsnere l'estigkeeit
    als das reine Siliaid besitzen; man hat aber £estgestellt# dass
    die Widerstandsfähigkeit der lasse .gegen Osydati®s: ao stark
    abnisat, dann diese hei hohen Temperaturen. praktisch wicht ver-
    wendbar Jets Eine gvöeeere Auzahl. solcher Zusätze :Lot uutereaeht
    worden, hat aber keine befriedigenden Resultate ergeben.
    Man hat auch vorgeschlagen,, ein keramisches Material den Bili-
    aidea auf pulvermetallurgisches Wege eusaeot,sen. Dies hat
    sich als sehr schwierig erwieneng teils infolge von Reaktionea
    unereänachter Art $wisahea den Silicidsn und den keramischen
    gasätsen# teile deswegen, weil die foroaltüt der Nassen oft
    verUitni»äoeig hoch winde Da die Oxydationngeschwiüdigkeit
    eilen bestimmten Materials seiner Oberfläche direkt proportional
    ist und da ech®n eine %ehr mäaeige Anzahl Poren, die mit @dev
    Atmosphäre in Verbindung stehen, eine sehr starke Vergrönnerung
    darr exydierbaren Oberfläche mit sich bringt, wird eine poröse
    Manne schneller also eine poreen.oree angegriffen, bei der nur die
    Kaastre Oberfläche der *irkung den Gauerstoffo ausgesetzt ist»
    Yalls Massen aus Siliciden und karamischen Zusätzen als elektr-
    sahes Wideretandeueterial verwendet werden sollen» kommt ein
    weiteren Problem hinzu, n"lich die Beherrschung der elektrischen
    heitfUigkeit und deren Temperattrkooffizienteen* Die Leitfähig-
    keit einer Bure einen metallisch leitenden Material und einen
    Isolator bestehenden Nasset wird begreitliaherweine 6er.ert
    je grösser der Anteil; des Isolators ist. Wenn der Gehalt an
    isolieregdete Material etwa ?a .- 8e4 des Volumens errsichtg
    hört die Mause auf* metallisch leitend zu Beine was darauf
    zurückzuführen ist, dann der direkte Kontakt zwischen den.
    leitenden Körnern date. aufhört.
    Der Texperaturkeoffizeut ist bei niedrigen Teäi.VetuL'en ab-
    hängig von er,.te.isti"ce oapeaente$ -aber bei hohen Teetpe--
    raturea# bei denen die meisten kereniaehsn atortien *J-a*
    ,gewinne Leitfähigkeit oufwsieeap wird das Verhältnis säen
    Bei einer Kasse aus einem Silieid und einem kersmiechen Stoff
    wird die Leitfähigkeit i niedriger Temperatur heehehl.eh
    von der Leitfähigkeit des Ziliaide betetitvi aber fei fo!pt-
    ratuTen Uber go®-loooe macht sich die Wir den kerieehen#
    Bestandteils imer stärker bezerkbar*
    Dies kann daee ftem# daee die Leitfähigkeit bei g$seea
    Temperaturen Maxima bzw,e he eufeeetg wen gree» ehwerigae.
    Leiten bei der prak`tierohen Verwendusolcher Widerstaade-
    eäemente verursacht.. weil. die Regelanordnungen verhältnit$s
    kompliziert gemacht werden seemQ
    ?alle Kannen aua Bilasiden und anderen Stoffen ala würmetestes
    Konntruuktionoaaterigl verwendet vexderi aolleug, zeBä sl.e
    Schaufein oder :uadere Teile in Gaaturbineng verlangt nau
    augeer grQSier Pc-atigkeit bei den fraglichen Tamperaturea
    saah gute Beständigkeit gegen plätelichd Erwärzun& und eine
    gewisse Zähigkeit sowohl bei niedriger als auch bei hoher
    Temperatur. Voll die Bilcide wie die ;meisten anderen Stufte
    Vef hohen Temperaturen eine Ko=@reag"snrrung drfen" und.
    diese meist eine grbesere Sprödigkeit mit sich britp o
    die Kernvergri3eregebrenst werden# was auf bok 'te Wes
    durch den Zusatz wen Stoffen geschehen kam" die auf Grt
    geeigneter H#retellungeme'thoden innerhalb beet;:.ter Ko3"-
    gra#sen Hegeas Yereuohev SiliQIge mit Oxyden zu oma~lieren#
    haben oft bezwsekt, eine solch* NeuAg der tsrnvariMdseex«4
    zu erreichen* ergibt :der zusato von Oxyden eine rchioctert
    ärmeleltf.äoite was wiedereiu eh3@eth`ere Wieratd
    kraft gegen plötzliche oärmumit sich bringt* Sele Iasnen
    aus Bilioden und Oxyden besitzen trotz beispielsweise hoher
    Zug. und: 3ruckfeotigkeit sierhUhte 6prOdigkeitbesoaero
    bei niedriger Telaperaturr1e .
    131e Windung schlägt sein Katerial vor, des in wesentlichen
    aus einer Bilicidkompenente besteht, welche zur Hauptsache
    Xelybdänsilteid und ausserdea Wamtalsilicid und gegtbenenfßlls
    auch andere 8111ßide enthält*
    Min derartiges terial läset sich hervorragend als feusr-, _
    feetes Material in Konstruktionen verwenden, bei denen gros
    mechanische Peetigkeit in der üitas und gute Oxydationebe-
    ständigkeit bei. hohen Temperaturen verlangt wird, beiapiein-
    weiäe i31. Gaßtarbinena Zu h16 sich ferner ge=zeigt= dazu ein 4&«,»a
    der Eriindamg zaaamengesstztee Material infolge seines hohen
    Schmelzpunktes, seiner guten Oxydaticnabe atändigkeit, seins
    sweckenteprechanden Teyaperaturkoeffisienten und zier verhältni..s-
    siiessigen Unyeränderlichkeit den spezifischen Widerstandes das
    Xateriale bethohem Temperaturen mit grossen Vorteil als
    elektrisches Wideretandematerial verwendet werden kann.
    Weiter-hat sich dass Materiel genäse der Urfindung als in der
    Hitze bilden». erwieoen* so daet es mit leicbLtigkeit zu Spiralen;
    ;efalteten Bändern oder dgl. geformt werden kann. Infolgedessen
    eignet sich. das Material besondere für Widerstandselemente in
    elektrischen Öfen und anderen elektrischen Wäraeapparatene
    Umtersuchungen haben ergeben, dass kolyädäneilicid und Tanttlsili..
    eid, inebeaondere itolybdändiaillcid Nodi2 und Tantaldiellioid
    rast.. eins feste löaumg au bilden veraögese Dabei bleibt der
    Sri tallaufbas des reinen Tantaleilieids bis zu eia» Lösung
    erhalten, die n»4ifähr 6>e Gewißhteprosent kolpbdäadisilciä und
    49 Gewichtspre»nt Tantaldiaiiicid enthält. Das Kristallgitter -
    dieses Mischsilicide ist etwas kleine als das des reinen Tantal#
    diaiücidss So satosen die hexagonalen Kristallachsen a«4,66-1
    send es 694819 wdhrend dis entsprechenden Ziffern für Taratal-
    diail.icid e# .4*77 1 und en 6>l55 A betragen.
    Die isasgesten iigenachatten des Kateraals genäse der Erfinduf,
    sind, wie bereits angedeutet, sehr gut. Weiter besitzt das
    geteerial 40 gat# .flxgdatigbentändigkeeit, - daas es bei. Tempo=
    raturen Über 16oQA verwendbar wird* Die grbente Oxydatiann#
    beatändigkeit erhält man bei einen Miacheilieä, das etwa Gas
    Gewichtsprozent Mn% und 44e Gewchtegroseni@ TaaSi2 enthält.
    Jedes Kisaheilicid mit hbheere& Tantelsilioidgehalt als etwa 15
    tewierhtaagroseent beeitst jedoch grössere Oxydationsbeständigkeit
    als reines Kolyhdäneilaide Brei. einem Gehalt von 3e Gewichts-
    gruzent laSi2 kann ein elektrischen
    dauernd auf
    175e gehalten werdene während reines 10312 nur eine
    von 16500 auläsete, -
    Dag erfindungege.ssee Material. hat sieh such bei Anwesenheit
    säsaigeer oder verhä.Ltnseeig gronner Mengen von Begleetzetaallen,
    wie Niob und Taanadng als beständig eerwissene ohne danke weine
    Nigensohaf#en unregelmännig verändert werden» Unterschiede
    cal Anwesenheit - derartiger ketale machen sich hauptsächlich in
    Beaug auf die eleektriacben Eigenschaften bemerkbar« -
    ,Die Oxydationsbeständigkeit des Materials gemäss der Erfindung
    erfährt jedoch bei, zunehmendem Gehalt Hiob- und Vanadin eine
    Vorzugsweise wird das Material auf pulveraetaallurgiech« Weg
    hergestellt. Ab@;eeseehen ges. der chemischem Zusaeensetzuna sind
    die ghysikalisehen Xigeenschaiteen des Materials geemäae der gr#
    Findung davon abhängige auf welche Weise es hergees.tollt ißte
    wobei die physikalischen Zigenacshaaften abUxg sind von der
    rröeeee und der ortiwrung : der .iusgan.gepulvewre von d9ac
    Ni.aaohxerfahn iär die Ausgaangepelveer sowie den Nothoüene, die
    zur Forntgeeü*Veerwandginden. Von. entscheidender .dsu
    ist der Poreeitagrad des Erzeni'nses während der verschiedenen
    gee@rs tee lltu@ aso taaciieea@. _
    Ixt der heegel Iet en zweckneig* den palver:föraigen Ausgang»-
    tttt*Et .I3.e@#ei'ie@a woramat#e auf cet GruucLlage vol
    »tag im etu beute vra ehatoxs etwa 5, boa040a auf da@ Xsiw.
    »tu Erfindawird i folga>mdaa tar Beougnahaw auf die Zeieh..
    en >aher beaehsiebena derpige I bte 5 Bideurstsü#%
    dd» Zuenhaaeiechen der fischen
    aaastaa>aaa@-
    g»iaüan aikali®aten Igigechatt#u anabb md die
    * aatas i a#btiaetisab pral*tieoh* Axnihhsu.ridefe>n ton
    tst@fcieesheae xidaxert,drese#atait dete1Laat die au* afnes
    katarlal gamäLes der drtiaduag hargeertellt eilte
    Sie gea:tentgiteeit Synteaei.,@»faigaht aus d« Diagramm
    !n Ylge, 3 hervor* In 9aagr«as :Lot nur der .reich voa $ - tew
    t@rrisrhi,g@ara@a`i T12 aatgt»eatsje, da dieaaa G*biet eine be-
    Mdtrs gvsa Bedeutung beige*es»n wird. a* ersieht aus der
    w# den* dis ärweiezungetexparatur, d. he die Temperatur,
    bot der eia Probestab gerade einer BeIaetng nachgibt, zuerst
    i etwa 10
    wiohtepeent TaSi2 isst die waichuugatexperatur au geringe
    date daue zrelosigerreise in aht- oder ixt. Banda`orse her;ge-
    eilte ia»helläcid bereit* bei l5ooo gebegen und g,eforat -werden
    u bis deichungeteextur de Eatariaale kam aueh sui
    aale» dal%eilflusset worden, als durch die Veränder
    8119R Zuna»erxt#tzg den katariaie, beispIeln-
    »i» darbe. Untern at33k" , eeerseeaF=iea;ana Weiea R gegebenenfalls ixt aoh-
    rem dtaafe Die aölicäkeit plastinaher Ferege t.a @ der Nitae
    tat dar teohnieaaher Beddutuag# besondere worin eise sich
    wa dserateatoa spiraleena gefaltet= Bändern oder dba.-
    lies& It" die mir fasndung ele e-lektrioehe Widerstds-
    tt eind, ieraxssite bewirbt nach date Dagr>sa
    *t itr d*htlt ea Taas2 aIs 2$ icht*pron»t, dann die
    gttrti@ahsteap@ra'ta;@c den kiaehsilitiäs höher wird als die des .
    reinen m08112. - Dier@rti.churt@e@rptrratuf steigt dsnaat weiter
    aU»hseadtin Untalgthalt, Index wie bei eE.tn Gehalt von de
    et*ichtsprdßent T112 en Wirt von zieht weniger als *tue
    18#ed erreicht. Diese hohe Bru.chutigut.aperactur ist v
    grosser dedeatuM, baooneore wenn es sich uzt dis Verwendung
    des äateriele als elektrisches Widerstaande.lement handelte
    weil. diese Tatsache es ermöglicht, Elexeutkoxuetrt:hoaeen
    keramische Gtßtsen sa verwenden, auch bei den bödhatea ear-
    taten, dies das Widerstandamatoral v*rträgt, ohne eeha*U
    oxydiert oder saut andere Weinre uerotßxt zu werden.
    Dia Kurve 11a tg. 1 ist 11a gswiesem Xasees abhängig voz den
    ldtrsteliax>gs@esfauran der Aatiritrls oder der legieraw
    in der Einleitung angedeutet.
    ,Auch die elektrischenigeasss@ften- ers@n msohatueden aus
    holybdäa und Tantai Bind stark ton der eheaisthOM Zuo*««-
    e# raden Material* oder der jle&Wgix«i4s ,I $tgi
    zeigt die vollausgezogene laurveaselueÄr, reis der sgositshe
    elettritohi widerstand 1 11a Cba/ma*/* sich . att dOr teaperatnr '1
    bot einer Serie von sahailiaidan zeziadsst, deren Za»-
    sotaaug Ton re12m Nosid es an einer Mischung ashw»ktg dte
    zur etwa 3 Gswohtspresent 1Iott2 x" 9'7 dowiohtse»z# taut" -
    enthält* hie versoheieuen" einzelnen dnrvue sta, mit tdesr
    bezeichnet, die den Gehalt au Taßit afbsas wääre=d d» Rest
    aus keait bestolt. =s geht aaa dos digaz äerTQre, dass dir
    elektrische ßidesstsat bei dtsshsiloidazz mit nedzigzs 'lantal#
    Behalt rasch mit der Temperatur s«ieaxt, Ires dlsährisshs WdOr-
    stauä Zimt ausä zeit :nneluwiaim tamtaägohalt ss'uread desnea
    Abhängigkeit von der °.wperstsr abn; te to da» tkl«f
    einen Gehalt vsa 5o ge,väehtaprssezi tagt t tuet lmsl;te Vos#-
    läutt. Wr höhere Tenteldetalte gilt ätz g»or#en" äste -
    die Kurve 11a! der alohan auf einem, zisrnrea rlekt,
    s!iderrtand hiä parallel vooehll« wird" wie dur#h die ;e- .
    strichelte ZurtoasehmÄr azgeltutet wurde*
    Aua Pige 3 ist ersichtlich, wie der Temperaturkoeffizient k
    den elektrischen Widürstanden innerhalb das Gebieten von +2e
    bis 169e° sich mit der Zusammensetzung der Legierung verändert.
    innerhalb eines Bereiches, in dem der Gehalt an fantalsilioid
    4o -# l'e Gewichtsprozent auamaahtu ist der Tenperatarkoeffizient k
    ganz wenig negativ. Die Möglichkeit # durch Ver.aderuzg der che-
    mischen Zuaammensetzungder Legierung gemäss der Erfindung die
    Abhängigkeit den elektrischen
    von der Temperatur
    zu beeänfluann, ist eia grosser technischer Vorteil, wenn to
    sich um die Verwendung der Legierung als elektrischer Wider-
    ntandsaa,terial handelte
    Die bei Zusätzen, kleiner Mengen TaSip erlteme llaatizitä# in
    Rita (vgie Pig. 1) tat in hohes Kasse von der Kerngrdsaei aber
    such von der Menge den in der Manne enthaltenen M de abhängig*
    Selbst eine sehr kleine Kef Oxyd, vorzugsweise SiQ2, beein-
    flnnst nicht nur den 8interworgang, indem man eine.geringere
    Porozität erhält, sondern besitzt auch die Wirkung, dann eist
    Teil den zugefüsten lantalsilioida mit der Kieselsäure unter
    Bildung einen keramino&en Produktes guter Feuerfestigkeit und
    Oxydationsbeständigkeit reagiert. Diese Verbindung bremst das
    Lernwachstum der Silicides den von entscheidender Bedeutung
    dafUr ist, dann dis Legierung plastisch formbar wirde
    Na ist gelungen, mit sehr fein vermahlenen und auf geeignete
    Weise worosydierten Rohstoffen ein Andprodukt zu erhalten, das
    5 Gewichtsprozent T&Sia und weiter ausser einer kleinen Menge
    von Oxyden hauptsächlich KoSi2 enthält; dieses lässt sich in der
    Hitze foraene -
    Bau kann die klasti:ität-in der Hitze in einem Zwischenstadium
    bei der Herstellung von Spiralen oder gefalteten schwachen
    Bändern auf die Weise technisch ausnutzen,, dann das Material
    zuerst in Form einen Drahtes, Rohres oder Bandes nach Zusatz
    temporärer Bindemittel durch Spritzpressen in plastisches Zu-
    Stande hergestellt wird, dann wird es getrocknet und nach Vor-
    treiben des Bindemitteln arm.' geeignete Weises in Sahntzgash-
    atmogpbäre bei verhältnismässig niedriger Temperatur geaintertf
    wobei clean ein Zwischenprodukt mit niedriger Erwechungstempera
    erhält. hierauf wird das Material der Hitze zu Spiralen oder
    gefaltenen Bändern geformt oder ihm eine andere gewünschte P®rn
    gegeben. Nach beendeter Poritung geschieht das endg.tige Gi$terR
    an der Luft bei. hoher Temperatur# beispielsweise 16o.°; wobei
    Kleueleäure oder ein kisahod gebildet wird!: das die noch vor-
    handenen Poren. ausfällt, wodurch die - Erweichuxigeteaperatur des
    Materials bis zu einem endgiiltigen hoben Wert steigt,
    In folgenden werden einige Beispiele für zwecäaeige Zusammen-.
    sitzungen der Masse gemäss der Erfindung unter Angabe einiger
    wichtiger Eigenschaften gegeben# -
    8o Gewioht-epr®zent
    Tasi2 695
    sio2 _ #,-s0 " -
    Der Heatx Oxyde und #;iliolde von fp Alp Vee hl Nie
    @iger,.sahaftd@n.@
    Feuerfestigkeit etwa-- 175e0
    Erweiahungetemperatur
    nach Voreintexn etwa 1.42o.
    nach Endwintern etwa 17000 - -
    8pezi#.'isc'her Leitwiderstand bei 2e0 06
    13u00 3e3
    @` °@ 16000
    8e@spie, 1 2T @.
    1a03i2 70 GewiehtB-Proßen
    Si02 @r .
    Der Uests Oxyde und Bil:cide dies Metall* Yr- Pep Al# ih, i
    in Fora von Verunreinigungen und Bindemittel. -
    Eigenschsiten$
    keuerfee$igkeit 17500 v 18000
    Erwe ichungeteaperatur @'1 0@0 .
    äpezifiaoher ieite!iderstand- .
    bei 2®' 1!3
    Spezifischer Leitwiderstand
    bei 1300® 3,i
    Spezifischer Leitwiderstand
    bei 160a0. 3t-2 .
    $ainkie1 IZI:
    mosi2 65 Gewi ehtsprozent.
    'f. is i2 3® 0 er.
    Der Rests Oxyde und Silielde der Metalle Al, Fee Nb. V und Ni,
    Eige ns chaften &
    Peuerfe stigke i.t 185o0
    Erwaichuugsteaperatur 1p000 -
    Spezifiech.er Leitwiderstand
    bei zog 1,8
    Slezifiecher Le,wideretand
    ° bei 130o 392
    Spesifisaher Leitwiasrs-tand
    bei 160o0 3,2
    Ixt 2iße 4 - 6 sind einige Ausführungsformen von elektrischen
    Widerstandselementen gezeigt, die unter Vcrwerkdung vom Material
    genäse der Erfindung hergestellt sind.
    den
    In @'ig*4 ist beispielsweise ein 2tab zu sehen, der in natür-
    lioher Grösse 3m0 ass lang ist und aus verschiedenen Ausgengs-
    nischungen in der Weise gepresst wurde, das. ein etwa 12Q mm
    langes Mitzelst:ok vorhanden ist, das aus einer Masse mit
    1o Gewichtsprozent Tasi2, 3 Gewichtsprozent YSi. und 87 Ge-
    wichtsprozent koüi2 besteht, während die beiden l9Q » langen
    Znden 9181 und, 32G2 aus reinem MoSi. bestehen. Da das Material
    im Mittelatüek A einen grösseren spezifischen elektrischen
    Widerstand als das Material der beiden Enden besitat, erhält
    der Stab bei Verwendung als elektrische* Widerstandselement
    eine bedeutend höhere Temperatur Q h.ittelstiick A als in den
    Enden. Einen noch grösseren Temperaturunterschied zwischen den
    Nittelettioi und den Enden kann mau dadurch erhalten, dann man
    nach der Sinteruag des Stabes das Mittelstäck ä so abschleift,
    dass dessen Querschnitt beispielsweise nur. halb en gross wie:
    dir der Enden wird, wodurch beim 3iroadurahgang durch dem Stab
    die Enden eine so niedrige Temperatur erhalten, dass besondere
    Anordnungen zur ]tihlang der Enden iiberlüssig werden, Das
    Hittelsttici A ,tann in ihermisoher Hinsicht als "Gluhzonew
    zeichnet werden, während die Endzonen als "kalte Zanen" be-
    seiohnet werden tönen.
    Durch Imprägnieren der beides äussersten Zonen gl und 02 mit
    einem Metall von grossem elektrischen Zeitvermögen; beinpiels.#
    weise Kupfer, kann der Unterschied swiechen dem spezifischen
    Widerstand zwischen den Endnonen als G2 und !!l, B2 einerseits
    und Bier Kittelzone A anderereeite so sehr erhöht werden, lost
    es nicht nötig ist, den Durchmesser der Mittelatäciel in
    gleichen Kasse zu verringern, wie es sonst erforderlich gewesen
    wäre. Die Imprägnierung kann mit Vorteil ::B. mit Kupfer so
    ausgefithrt werden, dass gen die Zonen G1 und G2 ganz oder teil-
    weise metallisches Kupfer bei einer Temperatur aufsaugen lituet,
    bei der das Kupfer leahtIldesig ist= naehen die tatertsl
    ganz oder teilweise :u Ende gesintert ist. Auf diese Weise kann
    man eine Erniedri&ung des spezifischen Widerratendes in dem Stab-
    enden bei 16ooo von 2,,9 oi W ar2/si auf 1,3
    erbalten.
    Es ist dadurch euch möglich, sneammenhdngende utäbe mit einer
    geeigneten Verteilung des Widerstandes pro Ungenelnheit zu
    erhalten, und trotsdea in der ganzen länge einen konstanten
    .verschnitt :u behalten, was von technieoher4d wirtschaftlicher
    Bedeutung ist.
    Eine Kombination verschiedener 6iliaiäaassen kann man erreiohsn,
    indem man zu Ende geainterte Teilstäbe verschiedener Zaesmen-
    seteungx gegebenenfalls unter Verwendung einen pulvertörzigen
    scäweisteriale in den Ritseue mittels Drackeinterung nuomaen#
    presst» Diene® pulwerförnigee Material soll entweder die gleiche
    Zusammensetzung wie einer der Teeiletäbt besitzen ®der einen u-
    ®en.aeetaung# die eine klieechuxg den pulverförmigen Ausgangs-
    materials der verschiedenen Teiistäbt darateü.te-Die beiden Stab-
    eadeu können dabei unter Erhöhung der Temperatur gegemeander-
    gepressst werdeeng während die kontaktetelle sich in einer fUc
    diesen Zweck geeigneten #raphitfom befindet. Diese Methode
    bedeutet zwar ein bedeutend teueres Teerfahren, iliaid»asen
    verschiedener Zuaammenaetsung zu kombinieren" als das in Zum-
    senhg mit Yigo 4 beschrieb#a aber sie kann Vorteilhaft
    sein, wo= man einen Stab Fron besondere grosser Länge heretelleaa
    will. 39 hat es sich %erauagestellta daae man genäse dien
    Xathodee seit Leichtigkeit z.B. einen Stab von einer Gesamtläe
    von 12os Herstellen k9 bei den (wgl. fig"5) die Glähmvue
    »,g.uk.Dt Sce e d die Endzeonea -und IBZsG2 je einig
    langen von 2®o besitzen. Her Stab kann dabei aus drei Stab-
    elementen hergestellt werde$# n"lioh.gi--»i3 ;1 *nd -"2-f29.
    jeden mit einer Geeatlänge von 4aƒ an* Nies Stabeleeaente werden
    mittels eines pulverförmigen Materials an. den lentaktetelleen 3l
    Und :d2 susamaee@t,efägte Das Element A enthält in den gezeigten
    ,kus=0bruugebeispiel aunachliesolich eine Blase mit 25 Gewichts-
    p'roeeut Tt29 7o Gewiohteprozeu$ 9088h und 5 wichtsprozeut
    2g wähzend die beiden gbrigen Elemente G1&,--und
    im der ]litte
    f;.e F2 besitsceug an deren Innenseite Teeile
    % und D', der gleichen Zusaeneetsung wie eia® Mittelelement A
    angrenseeu;v während an. der Auaneneeite der %ugen p9-#22 :eilet
    gi-und C2-N2 eu@ reinen Ng.3i,2 vorhanden sindg, welche inner-
    halb der-partien G,9 und G2 mit Kupfer getränkt sind. Nach den
    Zusammenfügen der Teeile bei 2 1 uni pst mit dem Element A in der
    Kitte und den beiden heterogenen Undelemente8 Gl-3#ml)1
    i)2-Z2--g2 düret$ dann die: kupferhaltißen Buden fil und G,2 nach
    4»40a hemen* erhält ian einen Stab mit einem gleichförmigen
    QUersObniti von 200 sW2e der bei Verwendung als elektrteohen
    -Widesstandwelement an den Baden eine genügend niedrige Temperatur
    behält, ne dann besondere Uhlanerdnangen entbehrlich sind.
    B01. der Aus:tährung genäse pig,b besitzt der mittlere Stab
    einen feil A,. der aua einer kisohaag von 25 Gewichtfprameat
    T48129 7e Gewichtsprozent hoSi2 und 5 Gewichtsprozent »hS2 be#
    steht Und zwei .Zadtaile 01 und 92, die aus reiner koßi2 bestehen.
    Die Kauseren Utäbs benteheu an ihren inneren Teilen 8x und % aus
    reinem xoui2$ während die luosenteilee mit Kupfer laprägnfezt
    niude Hier ist also die Glisene auf den Teil. Ä beschränkt,
    während die kalten Zonen 01-81-0l und 02--8-G2 ausser den ganzen
    lucsenetäben auch teile des Mitteletaben enthalten* Die pugea
    111 und 12 zwischen den Gtüben liegen also innerhalb der kalten
    Zonen, während die Übergänge fl und- p,2 zwischen ferechioden nu-
    vammengeeetnteu Teilen innerhalb den Mittelstabes liegen.
    8e bedeutet einen weiteren tochaisalen Yorteil! für die Glüh-.
    Bone A bawo Dl-A,-»2 und für die kalten Zonen gl@Ba` 12-,12 b";
    Gl-Bi-Gle 2-arg2 *ne solch*u;neenreatac aßt wählen* dann
    der Temperaturkoettisient in des kalten Zonen niedriger ist aln
    in der Glühebne * Wenn bei btreadtxrohgang die Temperatur 'ja der
    Glühäons steigt! wird Wir» durch die Fugen 1,19 pauch den
    kalten Zonen zugeleitete- Hierdurch steigt auch der Widerstand
    in den aalten Zonen und in den. Teilen g B2 barer, Cle Ga dersel-
    b»ag die den gen ki baw e 22 der 4ltsoae am. nächsten liegen!
    bildet sich a` diese Wciae ein Temperaturgefälle mit gleiahmüssi-
    ,gen Temperaturäbergang von der Gltaone bis nu den nachlann-
    kontaktea 9.1 und Gz. »a in den tagen gewöhcb eine eohdrte
    Grenze zwischen den vmreohiedenen Materialien bentehte bedeutet
    die oben erwähnte a, der Zusammensetzung insofern eines techai.-
    ac.ten Vorteile als der Stab keinen weoentliohen thernisohen 84nma
    gen auseesetst erde $s hat sich bei praktiochan; Versuchen tar-
    a-asgentellt, leas cri» kuge nwiechen reichem koJiUnd einem
    äischmateriaz, aan z.B. 3o Qewichtsprosent Nb si2 und 65 Ge-
    wichtaprozen.t on2 enthält, während zehr als looo Stunden
    eine Temperatur von 165e verträgt*
    Zuaammenfsnnend gilt also, dass durch die Imprägnierung der
    äusseren Tolle G1 und G2 der kalten: Zonen mit Kupfer ihre elek-
    trische Leitfähigkeit erhöht' die "Ytärmeenttwicklung beim Strom.-
    durchgang verriert sad hierdurch eine bewioae Kühlung er-
    reicht wird* Die in den Pigs 4 - 6 gezeigten Stäbe sind also
    aus drei verschiedenen Zonen ausammengesetzt, nämlich einer
    inneren Glühzone Ä bzwe D1-AvDD2, die durch zwei Zwischenzonen
    B1, B2 bzw. Bl-Clt "2-B2 aus reinem. ke82 scharf begrenzt ist,
    sowie zwei äuaseren Zonen G1 und G2¢ die NoS12 und Kupfer ent-
    halten. Die Zwischenzonen grenzen also unmittelbar an die heisse
    Glühzone - und können als eine Art Puffer zwischen der Gltßhzone
    und den kälteren kupferhaltigen äusseren Zonen G1 und G2, be-
    trachtet werden. Die Glühzone kommt also nicht mir den kupfer-
    Imprägn.erten Enden in unmittelbare Berührung. Dies äst sehr
    wichtig, da metalliaches Kupier sehr empfindlich fUr hohe
    Pernperaturen ist, .Durch die Anordnung gemäss der ßrfindung
    wird die Temperatur der kupferhaltigen Teile G1 und G2 in der
    praxie mindestens Zoo® teer als die der Glühzone liegen.

Claims (1)

  1. P a t 0 n t a n e p r 0 h e
    i. Peuerfentes oxydatonebsetändIges, auf pulvermetallurgischen Wege hergestellten biaterii das Zus wenentlichen Teil 01 Bilioidkomponente enthält, die hauptsächlich- aus Molybdäzk- eileid (most2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dann die biliaiekorponente auseerdem Tantalsilicid und gegebenenfalls auch andere. Siliaide enthält* 2« Material nach Anspruch lg dadurch gekennzeichne$g denn das Material ein Bindemittel enthält, vorzugsweise lumua# eilikat s X-ateriel nsoh Anspruch °29 das $!.s Bindemittel Alini eilikat enthältu dadurch gekeanseichnetg daso das Bindemittel höchstens etwa 5 Prozent des katerialgewichtes auaschts 4 * Material gemä se Ansprüchen 1 bis % dadurch gekennzeichnet, doe® dar Molybdäneilicid mindestens 5® Prozent den Material- gewichten betgt4- 5o Material gemäse Annprtah 4@ dadurch gekexnseichnetg denn auch Oxyde enthält, insbesondere S132# und zwar ln VA geringer Meageg daso seine Plaetizität in, der Hit» zu- nimmt, ohne da** jedoch seine elektrischen Sgsnochatten nennen;wer t beeinflusst worden. .
DE19541408459 1953-06-04 1954-06-02 Feuerfestes oxydationsbestaendiges,auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Material Pending DE1408459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE517853 1953-06-04
SE110354 1954-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1408459A1 true DE1408459A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=26654220

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20467A Pending DE1161693B (de) 1953-06-04 1954-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Hartstoffes hoher Oxydationsbestaendigkeit
DE19541440943 Pending DE1440943A1 (de) 1953-06-04 1954-06-02 Elektrisches ?ndselement
DE19541408459 Pending DE1408459A1 (de) 1953-06-04 1954-06-02 Feuerfestes oxydationsbestaendiges,auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Material

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20467A Pending DE1161693B (de) 1953-06-04 1954-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Hartstoffes hoher Oxydationsbestaendigkeit
DE19541440943 Pending DE1440943A1 (de) 1953-06-04 1954-06-02 Elektrisches ?ndselement

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH376589A (de)
DE (3) DE1161693B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023749C2 (de) * 1969-05-16 1982-05-27 Bulten-Kanthal AB, 73401 Hallstahammar Elektrisches Widerstandselement zur Verwendung bei hohen Temperaturen
US4174971A (en) * 1975-12-11 1979-11-20 Bulten-Kanthal Aktiebolag Silicon carbide body containing a molybdenum disilicide alloy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595890C (de) * 1928-01-20 1934-04-23 Fried Krupp Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Gemischen, Legierungen oder Verbindungen hochkohlenstoffhaltiger Metalle oder Metalloide
BE415048A (de) * 1935-04-18
DE873674C (de) * 1942-03-19 1953-04-16 Saint Gobain Metallkeramische Erzeugnisse
DE877931C (de) * 1942-10-20 1953-05-28 Axel Richard Dr Wejnarth Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH376589A (de) 1964-04-15
DE1161693B (de) 1964-01-23
DE1440943A1 (de) 1969-10-30
CH376274A (de) 1964-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948370A1 (de) Ummantelte bzw. geschuetzte heizvorrichtung
DE2321008B2 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1408459A1 (de) Feuerfestes oxydationsbestaendiges,auf pulvermetallurgischem Weg hergestelltes Material
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2836691A1 (de) Siliciumdioxid-ziegelsteine und verfahren zu ihrer herstellung
DE60025842T2 (de) Molybdän-Silicid-Material mit hoher Festigkeit
DE2318662C2 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE2162747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen
DE1446978A1 (de) Hitzebestaendige oxydationsfeste Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10049116B4 (de) Gesinterter Ferritkörper und Verwendung
DE881047C (de) Bimetall-Element
DE1496076A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT212575B (de) Sinterkörper
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE1671071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetische!! Lithium-Zink-Ferritkernes
AT222389B (de) Nickellegierungen für Thermoelemente
DE517959C (de) Hitzebestaendiger Moertel
DE915987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen erhoehter Zaehigkeit
CH345933A (de) Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE668549C (de) Verfahren zur Herstellung siliziumhaltiger Erzeugnisse
DE1615121C (de) Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Widerstandsheizelementen und danach hergestellte Widerstandsheizelemente
AT166916B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Sinterkörper für Gleitkörper oder Gleitlager
AT305129B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus hydraulischem Bindemittel, Sand und Wasser hergestelltem Beton
DE1170650B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung elektrischer Widerstandselemente