DE1407293A1 - Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien

Info

Publication number
DE1407293A1
DE1407293A1 DE19591407293 DE1407293A DE1407293A1 DE 1407293 A1 DE1407293 A1 DE 1407293A1 DE 19591407293 DE19591407293 DE 19591407293 DE 1407293 A DE1407293 A DE 1407293A DE 1407293 A1 DE1407293 A1 DE 1407293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter surface
mills
dust
collecting
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591407293
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Keser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Publication of DE1407293A1 publication Critical patent/DE1407293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • B01D46/121V-type arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

U07293
PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. C. STOEPEIi · DIPL. ING. W. GOLLWITZER · DIPL. ING. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AH 8CHUTZEIiHOP FOBTBCKKCKl 67 HH)WIGBHiFKK ST ill · BAITKl DBtTTSCHB BAITK 674 LABTDAU-PFALZ
30, Mai 1969 p
P 14 o7 293. 6 (L 33 oo7 IIl/5o e)
Lufttechnische Gesellschaft m. b. H., Stuttgart-Zuffenhausen
"Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belüftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben, insbesondere Spinnereien und Webereien. "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belüftungs oder Klimaanlagen in Textilbetrieben, insbesondere Spinnereien und Webereien.
Bei den in modernen Textilbetrieben fast allgemein üblichen Anlagen dieser Art müssen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit derselben und gegebenenfalls auch im Hinblick auf eine beabsichtigte Wiederverwendung der Luft die von dieser in den Betriebsräumen aufgenommenen Verunreinigungen laufend ausgeschieden werden.
Es gibt zahlreiche Ausführungen von Luft- oder Gasfiltern, deren Brauchbarkeit vor allem von dem Mass ihrer Reinigungswirkung bei gleichzeitig möglichst geringem Strömungswiderstand abhängt.
Bei einer bekannten, nur für das Abscheiden staubkornartiger Fremdkörper bestimmten und geeigneten Filterart wird der Luft- oder Gasstrom mit Hilfe eines Systems von Leitblechen oder Prallflächen in
ynterlagen^ (αλ7 tt Ab·. 2 Nr. 1 a*ti 3 «·· foferuwg··. ν. 4, *.mn
2098*36/0
zahlreiche kleine Einzelströme unterteilt, die durch Umlenkung in Wirbelung versetzt werden. Dadurch soll der mitgeführte Staub ausfallen, während der gereinigte Luft- oder Gasstrom weitergeleitet wird. Zur Vergrösserung der Filterfläche in einem bestimmten Strömungsquerschnitt hat man die Leitbleche auch schon keilförmig mit , einer dem Luftstrom zu- oder abgekehrten Spitze angeordnet.
Ein anderes bekanntes Filter besteht aus mindestens zwei hintereinander ge schalteten Filterplatten mit in Strömungsrichtung des zu reinigenden Mediums engmaschiger werdenden Gewebelagen zum differenzierten Auffangen des relativ größeren bzw. feineren Staubes. Um trotzdem den Filterwider stand nicht zu groß werden zu lassen, weist die nachgeschaltete Filterplatte mit den engeren Gewebemaschen eine größere Fläche auf. Zur Entfernung des aufgefangenen Staubes müssen diese Filterplatten von Zeit zu Zeit herausgenommen und durch geeignete Maßnahmen gereinigt werden.
Demgegenüber geht die Erfindung von der Aufgabe aus, eine praktisch wartungsfreie Auffangvorrichtung für die in Textilbetrieben in Form von Faserflug und Staub anfallenden Verunreinigungen des Abluftstromes zu schaffen. Gleichzeitig soll eine selbsttätige Reinigung der Filterelemente ohne Ausbau derselben und ohne Betriebsunterbrechung erfolgen.
Im Sinne der vorgenannten Aufgabenstellung gibt es Filter mit einer aus Stoff od. dgl. bestehenden, nur für Luft durchlässigen Filterfläche, von welcher der sich dort ansammelnde Staub von Zeit zu Zeit durch einen von der Rückseite her einwirkenden Blasluftstrom entfernt wird. Bei diesen Vorrichtungen sind die Filterelemente in zur Richtung des staubhaltigen Luftstromes parallelen Ebenen angeordnet, wobei zwischen je zwei benachbarten Filterwänden bis in die
209836/0U9
darunterliegende Staubsammelkammer durchgehend offene Kanäle vorhanden sind. Die zu reinigende Luft tritt in diese Kanäle von oben her ein und soll mit Hilfe einer Druckdifferenz die Filterflächen beaufschlagen und im gereinigten Zustand auf der anderen Seite derselben weiterströmen. Es ist jedoch nicht gewährleistet, daß die ganze Luftmenge den gewünschten Weg durch die Filterflächen nimmt, da noch ein anderer, in manchen Fällen sogar ebenfalls zu einer Saugleitung führender Weg für sie offen ist, während die Filterflächen mit zunehmender Ansammlung von Verunreinigungen einen entsprechend größer werdenden Strömungswiderstand bieten. Hinzu kommt, daß der in die Staubsammelkammer gelangende Teil des Luftstromes den dort vorhandenen Staub aufwirbelt.
Im wesentlichen das gleiche gilt für eine noch andere bekannte Filtervorrichtung mit einer kegelstumpfförmigen Filterfläche, durch welche die eintretende Luft ebenfalls in den Staubsammelraum abgelenkt werden kann.
Die Erfindung übernimmt von dem zuletzt erwähnten Stand der Technik die abwechselnd selbsttätige pneumatische !Reinigung einzelner Filterabschnitte, vermeidet aber gleichzeitig die dort noch vorhandenen Mangel hinsichtlich der sicheren Luftführung. Insoweit wird im Sinne einer sich über den ganzen Querschnitt des vorzugsweise horizontalen Abluftkanals erstreckenden Filterfläche auf Einzelheiten der zuerst erwähnten Bauarten zurückgegriffen. Demgemäss besteht die Erfindung in der Kombination von zwei je in anderem Zusammenhang an sich bekannten Merkmalen, nämlich der Unterteilung der ganzen Filterfläche in mehrere parallelgeschaltete und wechselweise gegen den Abluftstrom absperrbare Abschnitte in Verbindung mit der Ausbildung jedes für sich absperrbaren Abschnittes der Filterfläche aus zwei in V-Form mit in Richtung des Abluftstromes liegender Spitze zueinander geneigten Teilflächen.
209836/0149
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dienen als Absperrorgan für jeden V-förmigen Abschnitt der Filterfläche mehrere übereinander angeordnete und gemeinsam betätigte Klappen.
Zweckmässig erfolgt das wechselseitige Schliessen der den einzelnen Abschnitten der Filterfläche zugeordneten Absperr organe und das Einschalten der den gleichen Abschnitten zugeordneten Blaselemente jeweils in einem geringen Zeitabstand nacheinander.
Ferner können die umschichtig ein- und ausgeschalteten Blaselemente für die einzelnen Abschnitte der Filterfläche in an sich bekannter Weise an ein gemeinsames Gebläse angeschlossen sein.
Der Abtransport des von der Filterfläche abgeblasenen Gutes erfolgt vorteilhaft aus einem unterhalb dieser Fläche angeordneten Sammelbehälter oder Kanal im Rhythmus der Einschaltung der Blaselemente.
Schließlich empfiehlt es sich, daß der zur Aufnahme des von der Filterfläche abgeblasenen Gutes dienende, unterhalb dieser Fläche angeordnete Sammelbehälter als aus- und einfahrbarer Kasten ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen bezüglich bestimmter Einzelheiten dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Fang- oder Filtervorrichtung nebst Gebläse für die Abblaseelemente in Seitenansicht mit im Längsschnitt angedeutetem Abluftkanal,
2Q9836/0U9
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3-5 verschiedene Ausführungen der Einrichtungen zum Abführen des aus gefilterten, durch Abblasen abgetragenen Gutes (Faserflug und/oder Staub)" und zwar
Fig. 3 in Form eines fahrbaren Kastens als Sammelbehälter, Fig. 4 in Form eines Sammelsackes und Fig. 5 in Form eines Absaugkanales,
Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführung der Einrichtung zum Abführen des ausgefilterten Gutes in Ansicht bzw. Draufsicht.
1. ist der Abluftkanal z. B. einer Klimaanlage, durch den Luft in der angegebenen Pfeilrichtung strömt. In diesen Kanalquer schnitt sind, wie Fig. 2 zeigt, lotrecht Siebe 2 in Form von Filte^tüchern oder formhalienden Platten - von oben gesehen - paarweise in V-Form angeordnet, wobei die Spitze jedes V-förmigen Filtergebildes in der Strömungsrichtung der Luft liegt. Die Siebe 2 dienen zum Zurückhalten des Faserfluges und Staubes, der in dem aus den Betriebsräumen, z. B. einer Spinnerei, kommenden Abluftstrom mitgeführt wird. Je zwei Siebe 2 bilden eine Fangvorrichtung. Fig. 2 lässt vier solche über den Kanalquerschnitt nebeneinandergereihte Fangvorrichtungen erkennen, vor denen sich Absperrorgane 3 in Form von jalousieartig übereinander angeordneten Klappen befinden, die sich gruppenweise über die Eintrittsbreite je einer Fangvorrichtung erstrecken und im Bereich jeder Gruppe um zueinander parallele horizontale Achsen gemeinsam schwenkbar sind.
209836/0149
An der Austrittsseite der Fangvorrichtungen sind Blasrohre 4 angeordnet, die über Schläuche 5 mit einer Druckluftleitung 6 verbunden sind. Diese Druckluftleitung 6 wird durch ein Gebläse 7 mit vorgeschaltetem Filter 8 mit Luft versorgt.
Die Blasrohre 4 haben gegen die Siebe 2 gerichtete Ausblasöffnungen, um das ausgefilterte Gut von den Sieben wieder abzublasen. Die Blasrohre 4 sind an einer Parallelführung 9 befestigt, über die sie an vertikalen Trägern Io mittels eines Antriebes 11 im Bereich der ganzen Höhe der Siebe 2 auf- und abbewegt werden. Das Abblasen des auf den Sieben 2 abgelagerten Staubes und Faserfluges in den keilförmigen Innenraum jeder Fangvorrichtung und der freie Fall dieses Gutes in einen sich darunter befindlichen Sammelraum oder Sammelbehälter ist dann am besten gewährleistet, wenn nicht gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung durch die Filterfläche Abluft strömt, die ihrerseits durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Siebe den Staub und Faserflug an den Sieben festhalten würde. Aus diesem Grund werden bei der jeweiligen Siebreinigung zuerst die zugehörigen Klappen 3 geschlossen. Anschließend wird über die Schläuche den Blasrohren 4 Blasluft zugeführt. Diese Blasrohre werden entlang den Parallelführungen 9 und Io auf- und abbewegt. Bei dieser Bewegung wird der gesamte Belag von den Sieben abgeblasen. Die Klappen 3 werden über Stellorgane 12 geöffnet und geschlossen.
Das durch die Blasrohre 4 von den Sieben 2 abgetragene Gut kann im Bereich jeder Fangvorrichtung in einen Kasten als Sammelbehälter fallen, aus dem es mittels einer nicht dargestellten Ausstoßanlage abgeführt wird, wenn die zu dem betreffenden Bereich gehörenden Klappen geschlossen sind.
Zur Vermeidung einer besonderen Ausstoßanlage kann der Sammelbehälter gemäss Fig. 3 als fahrbarer Kasten 13 ausgebildet sein.
209836/0U9
H07293
Stattdessen kann das von den Sieben 2 abgetragene Gut auch gemäss Fig. 4 über eine angedeutete Rutsche 14 durch eine Öffnung im Boden des Abluftkanals 1 in einen darunter angeordneten Sack 15 gesammelt werden. Schließlich ist es auch möglich, gemäss Fig. 5 auf einen derartigen Sammelbehälter ganz zu verzichten und den unterhalb der Siebe 2 liegenden Raum an einen Absaugkanal 16 anzuschließen.
Da die Vorrichtung auch während des Reninigungsvorganges in Betrieb sein soll, werden die nebeneinander angeordneten, von je zwei Sieben 2 gebildeten V-förmigen Fangvorrichtungen durch umsch ichtiges Öffnen und Schließen der zugehörigen Klappen 3 nacheinander vom Abluftstrom beaufschlagt bzw. vom Blasluftstrom gereinigt. Vorzugsweise jeweils nur eine Fangvorrichtung gereinigt, während alle übrigen vom Abluftstrom beaufschlagt werden.
Die Reinigung der Siebe 2 von der Austrittsseite her hat den Vorteil, daß die meist empfindlichen Siebe dabei amwenigsten der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt sind. In diesem Fall liegen auch die gesamten mechanisch bewegten Teile, wie Parallelführungen, Hubantrieb und Gebläse auf der Reinluftseite und können leicht gewartet werden.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführung hat der Absaugkanal 16 zum Unterschied von Fig. 5'Zweigstutzen 16*, die in den unterhalb der Siebe 2 liegenden Raum jeder Fangvorrichtung münden und durch Schieber 17 absperrbar sind. Jeder dieser Schieber wird durch ein z. B. als Luftmotor ausgebildetes Stellorgan 12 betätigt, das auch in jeweils entgegengesetztem Sinne zum Öffnen und Schließen einer Gruppe von Klappen 3 dient. In Fig. 7 ist durch Pfeile angedeutet, daß im Bereich der einen Fangvorrichtung (unten) die Abluft durch die geöffneten Klappen 3 strömt und die Siebe 2 beaufschlagt, während im
209836/0U9
U07293
Bereich der anderen Fangvorrichtung (oben) bei geschlossenen Klappen die Blasluft von der Rückseite her durch die Siebe 2 strömt und das auf dem Boden des Abluftkanals angesammelte Gut bei geöffnetem Schieber in den Stutzen 16' des Absaugkanals 16 abgesaugt wird (vgl. Fig. 6).
Der Saugluftstrom wird durch ein Mitteldruck-Sauggebläse erzeugt, dem eine Filter- und Sammeleinrichtung für das abgetragene Fasergut vor- oder nachgeschaltet ist. Dieses Sauggebläse wird gleichzeitig mit dem Druckgebläse zum Ausblasen der Siebe 2 eingeschaltet.
Der Vorteil gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Ausführung liegt darin, daß man durch das Einschalten von jeweils nur einer Kammer an den Saugluftstrom mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand für das Sauggebläse auskommt.
Die Klappen 3, Schieber 17 und die Gebläse zum Erzeugen der Blasluft bzw. der Absaugluft werden zweckmässig entweder in Abhängigkeit vom Umfang der Ansammlung von Fasergut und/oder Staub auf der Auffangvorrichtung (den Sieben 2) oder innerhalb bestimmter einstellbarer Zeitintervalle selbsttätig gesteuert. Als Auslöseelemente, die auf den Verschmutzungsgrad ansprechen und die Antriebe schalten, kommen im ersteren Falle Druckdifferenzmesser oder Fotozellen in Betracht, im letzteren Falle befindet ein Zeitrelais Verwendung. Die Wahl dieser E-lemente ergibt sich von Fall zu Fall entsprechend dem Maß bzw. Gleichmass des in dem betreffenden Textilbetrieb erfahrungsgemäss anfallenden Faserfluges und Staubes.
209836/OUS

Claims (6)

Patentansprüche:
1.) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Beiüftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben, insbesondere Spinnereien und Webereien, mit einer sich über den ganzen Querschnitt des in diesem Bereich geraden, vorzugsweise horizontalen Abluftkanals erstreckenden und nur für die Luft durchlässigen Filterfläche, auf deren Rückseite mindestens ein Blaselement mit gegen die Filterfläche gerichteten Austritts öffnungen für ein diese Fläche während zeitweiliger Nichtbeaufschlagung ihrer Vorderseite reinigendes Druckmittel angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei je in anderem Zusammenhang an sich bekannten Merkmalen, nämlich die Unterteilung der ganzen Filterfläche in mehrere parallelgeschaltete und wechselweise gegen den Abluftstrom absperrbare Abschnitte in Verbindung mit der Ausbildung jedes für sich absperrbaren Abschnittes der Filterfläche aus zwei in V-Form mit in Richtung des Abluftstromes liegender Spitze zueinander geneigten Teilflächen (Siebe 2).
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrorgan für jeden V-förmigen Abschnitt der Filterfläche mehrere übereinander angeordnete und gemeinsam betätigte Klappen (3) dienen.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselseitige Schließen der den einzelnen Abschnitten der Filterfläche zugeordneten Absperrorgane (3) und das Einschalten der den gleichen Abschnitten zugeordneten Blaselemente (4) jeweils in einem geringen Zeitabstand nacheinander erfolgt.
v. 4 f. 1107}
H07293
- Io -
4. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umschichtig ein- und ausgeschalteten Blaselemente (4) für die einzelnen Abschnitte der Filterfläche in an sich bekannter Weise an ein gemeinsames Gebläse (7) angeschlossen sind.
5.) Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransport des von der Filterfläche abgeblasenen Gutes aus einem unterhalb dieser Fläche angeordneten Sammelbehälter (15) oder Kanal (16) im Rhythmus der Einschaltung der Blaselemente (4) erfolgt.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des von der Filterfläche abgeblasenen Gutes dienende, unterhalb dieser Fläche angeordnete Sammelbehälter als aus- und einfahrbarer Kasten (13) ausgebildet ist.
20*838/0149
Lee rse ite
DE19591407293 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien Pending DE1407293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0033007 1959-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407293A1 true DE1407293A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=7266131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591407293 Pending DE1407293A1 (de) 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE589736A (de)
CH (1) CH383129A (de)
DE (1) DE1407293A1 (de)
NL (1) NL250231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013074014A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Lgg Inneklimat Ab An arrangement for cleaning of an intake air filter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318043A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Martin 3108 Winsen Becker Einrichtung zum beschichten von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013074014A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Lgg Inneklimat Ab An arrangement for cleaning of an intake air filter

Also Published As

Publication number Publication date
NL250231A (de)
CH383129A (de) 1964-10-15
BE589736A (fr) 1960-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
EP3229935A1 (de) Luftreinigungsanlage
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE3422093C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE536072C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE3152436C2 (de)
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE3830991A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE1407293A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal von Belueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE3939645C2 (de)
EP0552324B1 (de) Luftfiltereinrichtung
EP1563889A2 (de) Filternder Abscheider für partikelbelastete Gase
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE906402C (de) Abscheider zum Trennen und Reinigen staubhaltiger Gase oder Daempfe u. dgl. von festen Bestandteilen und Verfahren zum Reinigen der metallenen Prallwaende
DE3910930C3 (de) Filtrieranlage zum Abfiltrieren einer Flüssigkeit aus einer Suspension
EP2656897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE4435739A1 (de) Einrichtung zur periodischen Abreinigung von Luftfiltern
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
DE19618377A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft und Verfahren zum Abwerfen von abgesammeltem Staub
DE3032740A1 (de) Filtervorrichtung
DE3309983A1 (de) Schlauchfilter fuer die abscheidung von staubfoermigen produkten aus gasen
DE2705040A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE92413C (de)