DE1406533A1 - Fernlenkleitstelle fuer unbemannte Flugkoerper - Google Patents
Fernlenkleitstelle fuer unbemannte FlugkoerperInfo
- Publication number
- DE1406533A1 DE1406533A1 DE19611406533 DE1406533A DE1406533A1 DE 1406533 A1 DE1406533 A1 DE 1406533A1 DE 19611406533 DE19611406533 DE 19611406533 DE 1406533 A DE1406533 A DE 1406533A DE 1406533 A1 DE1406533 A1 DE 1406533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- infrared
- remote control
- control
- rocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/30—Command link guidance systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
U06533
Dipl.lng. R. Mertens
Patentanwalt Fiaokfurt/M., Ammeiburgstraße
333-
JT 9 B A Y'S 8 AG
Zürich/Sohveis
"JFernlenkleitßtelle für
f ornlessiibtirca, Eörpsra gssea ©ia £ΐ'£Ί fco-·
V0£lichc3 Zlalob^olrt lEusa einor iiioldcckuii^jhn salt
Einriclit\ins zua Orton des KÖrpors und rc^i
und ütoraittioln von.
auf die ßollbniin au ίίί^ο:α mid
dieser χα halten* £or lenklDcra KÖrpör teeaa ti
oder Panaerabwührrakot© oier auch ein
eein, dessen Lenkor^suae entcprecliond &s&
δ09βΐ9/00 0 5 BAD ORIGINAL
ΝβΙΙΘ Unterlagen (Art. ζ ΜI Aba, 2 Nr. l S«tz 3 des Änderung^es. v.4 9.1:
Ifoiamandosignalen verstellt worden und qins "reeht-links"
bzw. "auf wärts-abwärts" Bewegung des gelenkten EÖrpera bewirken.
Bekannt sind Lenksysteae, bei denen an der- Leitstelle ein
optisches Beobachtungsgorat» ζ·Β· ein !fernrohr oder ein
Feldstecher» sowie ein von Hand verstellbares Steuerorgan für die Bedienungsperson (den Schützen) vorhanden
sind, wobei das handverstalibare Steuerorgan auf eine mechanisch-elektrische Wandlervorrichtung asur Erzeugung von
Lenkkommandosignalen stach Haßgabe der Auslenkung dieses
Steuerorganes aus einer neutralen Hittellage einwirkt· Bie
Bedienungsperson richtet die Beobachtungsvorrichtung das Zielobjekt* ermittelt fortwährend visuell die
blickliche voktorielle VinksldiiXerena au dor Visg
zum lenkbaren Körper und verstellt das St euer organ von Hand
so» daß die dadurch erzeugten unddea. isnkkSrper..übermittelten
Lenkkoiaiaandosignalo die B©w5£rangsbahn des Lenkkörpers in dio Visiergorade zum Zielob^ekt überleiten.
Die VerwsnduBg von optischen Beob&chtungsvorrichtun-Sxm wie
yEldstechernt Fernrohren und dgl. ist dabei deshalb bo—
sonders vorteilhaft, well das nenschlicho Auge ein badc-utond
größeres Untorscheidunss- und Auflösungsvomögen für :aahs.s
beieinand©rliegende Objekte bzw. Objekbildsr hat, al3 dio
bekannten, solbsttätig wirkenden licht- und SifT
n· Die Bcobachtungsperson üw
dabei die in ein&a Segelkreis wichtige iunktion dor Differenzbildung
zwischen Soll- und Istwert äs? zu
GröBö und die des Aktoators zur Erzeugung eines
?ehlorwert entsprechenden Steuersignals bzw· zur dlrokten
909839/0005 BADOR1G1NAL
U06533
Veränderung des Istwertes der Regelgröße. Aufgrund seiner
Lernfähigkeit kann der Mensch auch gewisse weitere Funktionen
Ton in selbsttätigen Regelkreisen oft benötigten
Hilfsvorrichtungen übernehmen, vie Glättungs- bzw. Kätelwertbildungs-Vorrichtungon,
Fehlerwertintegratoren, Phaaenschieber-
und Stabilisierungs-Vorrichtungen und dgl.
Sie mit der Einschaltung des Kenschen jedoch einher^ehenden
Kachteile liegen in aufgrund der äealitionsscii; c~af~
tretenden Lauf Zeitverzögerungen und iat. unveriaaläliciicii Zittern
der Hand, die bei Schwingneigungen des Systems in Bereich
kritischer Eigenfrequenzen unzulässig gro£o Ler.kfehler
zur folge haben kann·
Eine Beobachtungsperson wird das Handsteuerorgan in erster
Näherung proportional zu dem. von ihr visuell fest gestellt on
Differenzwinkel (Fehlergroße) verstellen, die dadurch erzeugten Kommandosignale werden ebenfalls annähernd proportional
zur Verstellung des Handsteuerorganes sein und die
erzeugten Querbeschleunigungon des Fernlenkkorpcrs vcrcLc-n
ihrerseits wieder annähernd proportional zur Größe der cnpfangenen
ibmmandosignale sein. Daraus ergibt eich eine sogenannte
Beschleunigungssteuerung, bei der jeweils die Qaerbeschleunigung
des lenkbaren Flugkörpers uinähernd proportional zur festgestellten Fehlergröße bzw. zur Verstellung
des Handsteuerorganes ist· Eine solche BeschluerdguEgastouerung
ist wenig erwünscht, weil durch den Sehr "sen zur Verschiebung
einer bestirnten Ist-Lage in eine bes immte Soll-Lage
mindestens zwei einander entgegengesetzte Lenkimpulse von je vorbestimmten Virkungsintegral ausgelöst werden müssen.
BAD ORIGINAL 909839/0005
Zur Erzielung einer sogenannten Geschwindigkeitssteuerung,
bei der die Quergeschvdndigkeit proportional zur Verstellung
des Handsteuerorgandes ist, ißt z.3. der Einbau eines
sogenannten Autopilot-Sjstenes (^flugregler) in den
lenkbaren Flugkörper bekannt. Zur Verschiebung des Lenkkörpers
aus der Ist-Lage in die Soll-Lagerist dann nur ein Lenkimpuls von vorbestimmten Virkunssintegral notvonäig.
Nachteilig ist bei dieser Lösung Jedoch, daß infolge der zusätzlichen Einrichtung in der Haltete diese schwerer und
großer wird, ohne daß ihre Nutzlast oder Sprengstofflast
vergrößert würde. Schließlich ist nachteilig, daß die auch recht teure Zusatzeinrichtung in der Rakete nur eiraal aus
Einsatz koraiaen kann.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist ea, ein solches
Por-nlenksysten derart su verbessern, daß dor ausatnliche
Aufwand nicht an dem Lenkkörpors sondern an-der für viel©
Haketenstarts zur Verfügung stehende Leitstelle au leisten.
ist. Ss soll dabei dae Lagesteuerung derart erreiclrü *;erden,
daß die Größe der erreichton Querverschiebung des lonk.-körpers
aus seiner Ist-Lago in die CoIl-La^o mindester-^ ü.:inäheini
proportional zur Yerstellung dca Iicjidstoucror^iincs
wird, v/eil dies die für eine Ecdicnungspcrcon leichte und
aa leichtesten erlernbare Art der Steuerung ist.
Mit der Erfindung soll auch erreicht v;crdün5 £g2 £it'jcivbev/cgungcn
der Bedienungsperoon bei Betätigung dos H;::.:l-3teuerorgancs
auch, v/e-nn sio ivi Prequenaböroich de.;· _/i._',^.-schwinguüg
des fliegenden Flugkörpers \lz ccino Qzc^:.„':..: j
liege-n (Pitch-Bavrcgungan) nicht aur ^'i^rcgui'-o' solcher :Jc:.-.\:iiL-gungon
führen, ohne daß jedoch die soitversvgalocc Ll::::--
toagung von plütcilichen Hcrrokturbcfcliic^. an die lci^oi _-:_..,
des Körpers behindert ist.
909839/0005 BAD ORIGINAL
406533
An sich könnte nänlich statt eisr mechanisch stcrrcn Verbindung sv/ischcn Hnn&stsusrorsan und ühvandliin^c^liccl
diesor'Bewegung in ©ntsprschoudo olektrischo Si-nale oinc
stark gedäsipf te Verbindung- über eine Schleppf ©der vcz-^csehen
viordon oder auch in elektrischen Übortra^n^uc^
für die elektrischen Signals ein dämpfendes 2i©£pc£filtG*
eingebaut werden, so daB £Ie höher gelegene:! Eo-eic!ia acc
Frequenzspoktrums der Handbov;s£ron2 nicht wii^sa-i '.rörde-ii·
Damit gingo aber auch die Köslichlroit vorlorsn, durch
rascho und großa Auislenlcon^· des Eandxiüuror^onGS ci:ic
entoprechond rasch erfol^onds I£ur ο änderung des len'Äaiwij.
Xörpors su erax/ingen, wcrui disa etwa in der SciiluiJ_xi:i~o
dos Schusses notwöndig wird*
iia sind solbsttätin Kirkondo u^tun^cgur^u nit
barer üichtachsa bekannt» dio Icn^iccii^ondoai^ii
die joderssoit der volctoriollcn "iJini^
tU^ll^J^^J^-^C^VO OC'Jj? lAii^-i—O ^""^^.'νΛ^-^^'^νιΛϋνϊ ^*<««*.'^*.Ο·1.^-1 y \i\J.L··.*
Bild cinor cm. άΐΛΐ
i ? ei
lic or? eins el? 2icL'üa--Lüö ά&3
oriC2itici*to Ixlldoboac p:?o4i2;ic-c:^ lind
der -L^nklcör^
90983^/0005
BAD ORlOlNAL
H06533
plialter Porn emittelbar sind, lä£t eich ein derartiger
automatischer Servo-Lenkkreis verhältnisnlLßis leicht optimaliaieren,
"beispielsweise durch Eini'üsusc eines GtabllisicrnGtawerkes
ziit entsprechend vorbestiEritör 'Irausf erfunlcbion
und/oder durch Linfüsuns von sogenannten PelilerintGiaratorcrL,
dia bewirken, können» da& auch, bei düuornl
wirkenden StÖreinflü35eiLt z.B. Quervjindon, dei^ iom^alon^
Körper jedorseit nit irar ssrin^ca OrtGrohlcr der ICiclitcoii
des Ca?tunsssoräte3 folgt, ilindoctuna Tür· qucci^tc-ui^olio V
hältnisse, ci;o boi vörhäl"tnLC^äi3is kloinon TJin^olr:ci:cli;.u.r.
aigkeiten der Sicirbacusö des söltstväti^^^ Crviir^^^orütCiC
läßt sich auf diese V/aisc erreichen, da3 der· lenli^cro Lxir
per nach jeder Störung in optimaler Eoi;cjim^Cbcioi i'c^ili u^
3'Cötis in dio Soll-Iialm üoci-üoleitot v/ird. £3 Γ:ϋηη:.ιι ^ΙΙϊ
diju_;3 bieiboiide fehler ezitstciüi, die unter a^r: -^riö^iL-o
vor^ä^oa das üriui^agöriiti.^ li^c;2. und ^uch ic:;ciij^_tri cl^
nautische liachli^iffohler Ιζύ-ολ^ο daucniä c^if ~ci; Leu";.:-J^. "^1
auf di« Iü.chtaciL3O di3 Cx-^un^jc-llii^ wi,:;.i::^-:.---iibGii,
die vsn^or-'i^icrt blc-il,-—. 1-ci -Ii:,.^..■;:
auf der ijrdoborflächc; cdor -rzr.^ darLlbc^ '^',^^i...-.
duren 1&£ ,en sieh Pchler bii der ubertrc^or^ dor Ll-.
ifgi^ 'jail ο-" tjc1"· v>'·"----" τντ_· -·*-%- ~— .....!.. . .■·.·.-..
rung himdelt. Sine andere I-o^iichlicit izli CiIo1 dl^- I
rung himdelt. Sine andere I-o^iichlicit izli CiIo1 dl^- I
körper von dex* Bedienur-^^^ex-coa visuell c.-üio~ ^^.:~ν:
lung direkt gc^en daa Ziolobjcut richten au Icws^ri.
lung direkt gc^en daa Ziolobjcut richten au Icws^ri.
909839/0005
BAD ORIGINAL
~7~ H06533
sehen davon, da2 ein wendiges Sieloc.jokt p^lrii^oli r^L.-;
fm 3?e.donkroxis eines Beob&cliiruLi^ct^uriVb-uw ^elisIL^uii \-iiz?t'~·.-.
kenn, können dabei inner nccä vjrrar-i
dos lenkbaren EGrpors gcsonilbcr der Al
turjcsS^^ötQ3 und Ei,iistellfehl-cr äc^zollcu ccc^aubc·^ Lei*-"
Eichtaenee d3s ZJoobaehtucs^S^rStes ctSrcsd zc£ CIo üir-c:C--wirlren.
Scliließlich würden \.'ieCLci?üsi . die ν™--Sitterl)euo3iui^i>a.
der Send cnf die 2ie-i;:;.üj>
se dee Ortungaserätes imd dtisit auf den lealibcros. l^rpix»
übörtragönj sodaß wieder dio Gofsiir dor Anrcsui^j von c\.^i
den ßcnwinEunson bestünde·
Zur Venaoiduns der vorstellend boscliricbcncn ITacLwCilG vx.d
Eeibchaltuns der ia cinsGlr.an aufscaeißtcn ITcr-wCilc v.;:.L-~
hält erfindun^s^oaöii öins Pcr-nlcaldLoit^öoIIc ein siloi-ttätig
icirkendc-a
Hichtacnao, das dar
Hichtacnao, das dar
dem jovjeiliGon Visiersfcr&hl £Il;i riu^lxürocr VLnd der !1L
ccnso des Ill-Or-JraiJSS3C-rDto;3 tntsnr-colier.dö 1οηΊ:1ΐο·-τ.:ειΐ-.ν^._-ν;-nale
craou^t und zur Loruoz::^ an den Z?lvc'-:--i-- übcj.-j.^"wj
und ein optischen Böobaclröunc-oC^Ht iür cisio 2,;c.ic::^.::._;.:.-person
zur visuellen Srsiittlv-L^ d;j .Cblcc:c-cliic::is cl^ ^1'J.^
körpera, troböi uiecea übor ein Gtcv^crc:-^ -i« cg^ .a.c:...: ;:
so dos
Auf dieso Vciico colin^t es, dio Tarüeilc dec "bd^zivL-.. -.:.i'j;-nit
II^nd^tj^iiG^un^ ru :-:c:"Jbiaiorca nit Cit. "vi^vc:.:.·.....
bekannten,
909839/0005 BAD OBJQlNAU
UP6533
geordneten Steuerorganeü susiitzlicüiG Lcnlircrr :;.ndcsi;jr.alc
au erzeugen, die durch, eine Mdltieru:.-stufe ra. den Lciiiko.72nandosi(Tnalc2i
aus den selbsttätig -uirlrcndcn lE-Crt'uns
gerät; hinsu^ofüest; vorden, uoooi die- entstchondoiL Surr-c-iL-v;erte
an den. Pliiglcörper geleitet t:ordcn·
Uoitere avjeclanäJBiGO Außgost al tunken dor erfundenen Pernlenklcitstelle
eind in ass. Untorcnsprüclien GskGi^iseiclmo
k AnxLcUnd dsr nit^jc^Gbcncn SGicimiui^on sollen ncxci
Au3führunssboispiole beschrieben v/srden. Zs zeigen:
n3 auf Seite 10)- -
909839/0005
BAD ORIGINAL
i 1A06533
Pig. 1 ein teilweise schaubildlich gezeichnetes Slgnalfluss-Scheraa eines ersten Ausführungsbeispieles.
Fig. ^ 2 das Blickfeld der Beobachtungsoptik von Fig. 1
Fig. 3 eine geometrische Achsdarstellung im Grundriss Fig. 4 und 5 Varianten zum System nach Fig. 1 ±nt
vereinfachter Darstellungsweise.
Fig. 6 eine echaubildliche Darstellung eines Handsteuergerätes
kombiniert mit Infrarot-Ortungsgerät.
Im System nach Fig. 1 beobachtet ein Schütze M ein frei
bewegliches Ziel Z, beispielsweise einen Panzerwagen, mit Hilfe einer Beobachtungsoptik 0, beispielsweise 'einem
binokularen Fernrohr, Dieses Fernrohr 0 ist über mechanische Bewegungsübertragungsorgane starr mit einem
Handsteuerorgan H verbunden. Dieses Handoteuerorgan ist
sowohl um eine Vertikalachse Y, als auch um seine Horizontalachse; X verschwenkbar, wodurch dem Winkel So der optischen
Beobachtungsachse Ao gegenüber der raumfesten Bezugsachse Ab annähernd der Wert Oz (Winkel zwischen der
Bezugsachne Ab und der Visiergeraden Az zum Zielobjekt Z)
aufgezwungen werden kann, d.h. der Schütze verstellt sein Handfiteuerorgan so, dass der Differenzwert £ο = θο - θζ
klein wird. Die durch die Hand des Schützen M an das Ilandsteuerorgan
übertragenen Winkelwerte θο werden über ein Tiefpass-Servosystem TSi zur Verstellung der Richtachso Ai
eines als Fehlerwinke|.-Detoktor wirkenden Infrarot-Ortuu,·^;-geräteo
ID, im folgenden £teta Infrarotgerät genannt, uU;
909839/0005 Fin.„ 1Mf...
grösaen zugeführt. Damit wird erreicht, das3 die Richtachae
Ai des Infrarotgerütes auf einen Winkel Qi gegenüber
der Bezugsachse Ab eingestellt wird, der annähernd dem Winkel &o der'Beobachtungsoptik gleich ist. Das vom
Tiefpass-Servosystem TSi wirksam übertragene Frequehzspektrum
wird aber auf einen Bereich von 0 ♦ f ο Hz begrenzt, so dass die Infrarotgerät-iiichtachse Ai brüsken Verstellbewegungen
des Handβteuerorganes H nur mit Verzögerung
und gedämpft folgt. Die Grenzfrequenz fo kann z.B. bei
0,5 Hz liegen. Das Infrarotgerät bildet in seinem Blickfeld befindliche Infrarot-Lichtquellen auf einen Bildschirm ab,
dem elektrische Mittel zur Bildung von elektrischen Fehlersignalen zugeordnet sind, die der Ablage des Bildes vom
Zentrum des Blickfeldes entsprechen.
Im vorliegenden Pail dient die Strahldüse einer Panzerab-.
wehr-Raketa R als Infrarot-Lichtquelle und das Infrarotgerät ID erzeugt also elektrische Fehlersignale £1, die
dem momentanen Unterschied zwischen dem Winkel Θΐ der
Richtachse Ai des Infrarotgerätes ID in Bezug auf die Bezugsachse Ab und dem· momentanen winkel or des Visiorstrahles
zur Hakete in Bezug auf die Bezugsachse Ab ent-ω
sprechen, bzw. deren x-und.-y-iiomponenten proportional oiud.
oo Diese Fehlersignale £1 werden den Steuerorganen der lonk-
baren Rakete über ein Stabilisierungsnetzwerk IiS, eino '
o Sendee-inrichtung K und eine von der Rakete R nachgeschleppte-
C" Drahtleitung D übermittelt, wodurch die Steuororgano der
Rakete so'betätigt werden, dass die Rakete DADORiGiNAt
ihren Kurs im Sinne einer Anschmiegung an die Infrarot-Richtachse Ai ändert. Ein solches System entspricht einer
sogenannten LeitStrahllenkung eines fernlenkbaren Flugkörpers. Da voraussetzungsgemäs3 die Richtachse Ai des
Infrarotgerätes ID mindestens annähernd mit der optischen Beobachtungsachse Ao in Deckung ist, fliegt die Rakete R
auch annähernd längs der optischen Beobachtungsachse Ao gegen das Ziel Z. Der Schütze sieht also gemäss Fig. 2
im Blickfeld seiner Beobachtungsoptik dauernd sowohl das
Zielobjekt Z, als auch die Rakete R. Er wird vorerst das Handsteuerorgan 11 nur so bewegen, dass die optische Achse
Ap d.h. das Zentrum seines Blickfeldes annähernd auf das Zielobjekt Z gerichtet ist. Durch günstige Bemessung des
Stabilisiernetzwerkes NS und allfälliger anderer Teile des Leitstrahl-Lenksystems lässt sich erreichen, dass die
Rakete verhältnismässig rasch und ruhig in einen annähernd
zum Ziel führenden Kurs einschwingt. Mit Hilfe eines Differentialgetriebes Gd wird an der Leitstelle die Winkeldifferenz
δο zwischen der momentanen Einstellung So der
optischen Beobachtungsachse Ao und der momentanen Einstellung
Si der Infrarot-Richtachse gebildet und in einem Wandlersystem
W in dazu proportionale elektrische Fehlersignale £a'
umgewandelt. Nach Schliessung des Schalters S werden diese
elektrischen Fuhlersignale £z ' hinter dem Stabilisiernetzwerk
NS und vor der Sendeeinrichtung E über ein
Additionsnetzwerk N+ in den Leitstruhl-Lenkkreis ein^ui'uhrt.
909839/000 5
U U06533
Wenn der Schütze bei geschlossenem Schalter S das Handsteuerorgan H im Masse der von ihm visuell festgestellten
Fehlerwinkels £2 zwischen dem Visierstrahl Az zum Zielobjekt
Z und den Visierstrahl A, zur Rakete verstellt, wird der Raketenkurs zusätzlich so beeinflusst, dass
dieser Fehlerwinkel £^ auf den Wert Null verkleinert,
wird, d.h. dass der Visierstrahl zur Rakete zur genauen Deckung mit dem Visierstrahl zum Zielobjekt kommt. Es
ist dabei .wichtig, dass nach dem Abschiessen der Rakete
R von der Leitstelle aus der Schalter S noch eine gewisse Zeit geöffnet bleibt, damit in dieser Startphase die·
Rakete allein durch die Signale <f^ des Infrarot-Leitstrahl-Lenkkreises
beeinflusst wird, in dem dieser selbsttätige Regelkreis so ausgebildet ist, dass die Rakete rasch-und
ruhig in den durch die Infrarotleitachse Ai gegebenen Sollkurs einschwingt. Da die Infrarotleitachse voraunsetzungsgemäss
über ein die höher frequenten Anteile der Handsteuerorgan-Bewegungen nicht wirksam übertragendes
Tiefpass-Servosystem TSi verstellt wird und sie deshalb keine brüsken und schnell schwingenden Bewegungen erfiiluro (
werden der Rakete keine entsprechend rasch veränderlichen
Steuersignale übermittelt und die Anregung von zu Instabilitäten
führenden Pitch-Schwingungen der Rakete wir,.
vermieden.
Es ist ebenfalls von grosser Bedeutung, dann nicht die;
RichtwinkGl-Komponenten 60 dor optischen Achno Ao, rf.;..
die Vernlol] hovre^un^en c.\ ; LT.'tr»n:-1· :·π.·r,·■·.:»■■! U·:: ;.", 1 .:..: .
909839/00 U 5 - BAD ORIGINAL
H06533
elektrische Fehlersignale £z ' ' sondern nur die erläuterte Differenz
Δο in elektrische Signale umgewandelt wird, weil auf diese Weise eine Lagesteuerung der Rakete verwirklieht
werden kann. Wenn im System nach Pig. 1 der Schütze M sein
Handsteuerorgan H entsprechend dom visuell festgestellten
Fehlerwinkel £\ brüsk verstellt, ao wird der Rakete R zwar
sofort, wenn der Schalter S nun geschlossen ist, ein entsprechend grosser Steuerbefehl übermittelt. Weil dem
■Servo-System TSi für das Infrarotgerät der entsprechende neue Winkel θο aber ebenfalls zugeführt wird, folgt die
.Infrarotrichtachse Ai diesem neuen tfinkel öo in verzögerter
und gedämpfter Bewegung. Wenn dann der Einstellwinkol töi
der Infrarotrichtachse nach einer gewissen Zeit den1 neu
eingestellten Wert Öo angenommen hat, werden die i;a Wandler
W erzeugten Fehlersignale ζ. t * auf den Viert 0 reduziez't
und die Rakete hat Zeit, über den optimalisierten Leitstrahl-Lenkkreis in die durch die verachwenkte Infrarotrichtachse
Ai bestimmte neue Kurslinie überzugehen, ',Veπλ
das erfolgt ist, und die Rakete in der Z;ii3chenzeit nicht
durch neue Störeinflüsse oder infolge neuer Zielbewe^un^on
wieder ausser Zieldeckun^, gelangt ist, hat die vorerlüuöerte
Verstellung des Handbetätigungsorganes ti keine weiteren
Einflüsse mehr auf den Raketenlcurs, d.h. es ergibt sich
eine praktisch ideale Lagosteuerung, wie sie von einem Manschen am leichtesten erlernbar ist»
na iat ebenfalls von|groaüer tfichtigkoit, dasu die ruach
veränderbaren UteuorsignaLe £2 ' aus dem Wandler W hintur
909839/0005
U06533
dem Stabilisierungsnetzwerk NS in den selbsttätigen Leitstrahl-Lenkkreis für die Rakete eingeführt werden.
Ein solches Stabilisierungsnetzwerk soll eine Phasenvoreilung der in ihm übertragenen Signale bewirken und
hat deswegen auch eine amplitudenanhebende Wirkung auf höherfrequente Signalkomponenten. Es ist nun aber so,
dass bei der Handbetätigung von Organen durch einen Menschen durch unvermeidliche Zittererscheinungen und
Ruckbewegungen auch höherfrequente Bewegungskomponenten erzeugt werden, die in den Dereich der Pitch-Eigenfrequenz
der Rakete um ihre Querachsen fallen können, die im Box'Oiche
von 1 - 2 Hz liegt. Wenn die durch diese höherfrequenten Bewegungsanteile im Wandler W erzeugten Steuersignale
£ ι durch das Stabilisierungsnetzwerk NS des Leitstrahlregelkrieses
geführt würden, wurden sie verstärkt und könnten die Anregang von Pitch-Schwingungen der Rakete
bewirken, wodurch die Genauigkeit des Raketenkurnoö
i
beeinträchtigt würde. Beim dargestellten Fernlenk sy st era werden also die höherfrequenten Anteile der dem Handsteuerorgan aufgezwungenen Bewegungen dem sich anhebenden Stabilisierungsnetzwerk NS nicht zugeführt, weil sie ix Tiefpass-Servosystem TSi ausgefiltert v/erden und die
beeinträchtigt würde. Beim dargestellten Fernlenk sy st era werden also die höherfrequenten Anteile der dem Handsteuerorgan aufgezwungenen Bewegungen dem sich anhebenden Stabilisierungsnetzwerk NS nicht zugeführt, weil sie ix Tiefpass-Servosystem TSi ausgefiltert v/erden und die
c l
Signale ££ , welche solche höherfrequente Bewcguiigsantu-.-w' enthalten, werden nicht über dan Stabilisierungnnetav/o:·:: NS geleitet, so das3 keine zu Pitch-Schwingungen dor Rakete führende Pegelhebung solcher höherfrequenten Si,.·■;,.'„ulanteile stattfinden kann.
Signale ££ , welche solche höherfrequente Bewcguiigsantu-.-w' enthalten, werden nicht über dan Stabilisierungnnetav/o:·:: NS geleitet, so das3 keine zu Pitch-Schwingungen dor Rakete führende Pegelhebung solcher höherfrequenten Si,.·■;,.'„ulanteile stattfinden kann.
BAD ORIGINAL
909839/0005
- if -
Um das rasche Anvisieren des Zieles vor dem Start dar Γ~;.Λχΐΰ
mit beiden Achoen (Ao^ Ai) zu erleichtern, kann es vorteil«
haft sein, die Infrarot-Richtachse Ai mit der optischen
Beobachtungsachse Ao starr zu kuppeln, was durch der, mechanischen
^upplungsschalter Km in Fig. 1 angedeutet ist.
An Stelle eines aktiven Servomotorsystcms TSi sum Verachv/enken
der Infrarot-Hichtachae Ai kann auch ein passives, für höherfrequente Bewegungskomponenten stark dämpfend wirkendes
Mitnehmerwerk vorgesehen werden, bei welchem die Antriebswelle mit dar Abtriebswelle über oinon in sich
Mitnehmer gekuppelt 13t und die Bewegungen der durch hochviskose Plüssigkeitön oder Wirbelstrombremse:-! g
dämpft sind.
Weil bei einer solchen Fernlenkung von Lenkkörpern nac:i ü
Leitstrahlverfahren an sich eine 4uerablage der iuiket^ ir.
Metern von einer Soll-Lage (Achse) und nicht ein Wink-I
korrigiert werden muss, ist es vorteilhaft, mindesten.: in:
Uebertragungsweg für die Fehlersignale Gl. des Infruroü-Gerätes
ID.gegebenenfalls aber auch ic uebertr .jangs.-.-i^ i
die Signale Qi* eine Konu3-üylinder-Tr:AnsforDia.tio^a-^iurichtung
KZ vorzusehen, viox-iii die au den Winkelvertcn .,.-,
ba.v. fzc proportionalen elek'crisciier. Signale u>it eine... .c
Kionientva-.en Diötans der Rakoto von der Leitstolle ρχΌ^^,-^
nalon ..ert, multipliziert vieraor.. P^iea kann dadurch ^oci.c!
.i'iaui'CtUnde in colcha-i ii-.iu^.
,..n2en von oia-;.;, wtvnjiii*or*.r.otor iiM i-- ,..-.
909839/00= ij
BAD ORIGINAL
U06533.
portional verstellt werden.
In Pig. 4 der Zeichnung ist das Signalfluasdiagramm einer
Variante zum System nach. Pig. 1 in vereinfachter Form
dargestellt.
Der Mensch M misst durch visuelle Beobachtung einerseits
die Differenz $o - θζ·zwischen dem.Richtwinkel Qz der
Vi3iergeraden Az zum beweglichen Ziel Z und dem fiichtwinkel
θο der optischen Beobachtungsachse Ao und stellt am Handsteuerorgan H (Ausgang) einen Richtwinkel 60 ein, der
zu einem DifferenzbildnerDo am Eingang eines rasch arbeiten- j
den Servosystems. so zur Verstellung der optischen Achse
Ao der Beobachtungsoptik O, d.h. des »vinkels So übertragen wird. Der Kichtwinkel θο der Beobachtungaachse Ao wird
ebenfalls zum-Differenzbildner Do übertragen,sodass das Öervo
system 3o mit der Differenz ©o - ©0 als '-iingangsgröose gesteuert
wird. Es handelt sich beim 'Servosystem So um ein relativ rasches System, mit dem Zwecks, die optische Achse
Ao der Jäeobachtungsoptik 0 möglichst verzögerungsios dem
Zielobjekt nachführen zu können. Damit wirkt das System So ähnlich 'wie eine direkte mechanische Kupplung gemäss Fig.
mit dem Unterschied allerdings, dass die Arbeit für die Bewegung der Beobachtungsoptik nicht von der menschlichen
Hand aufgebracht werden musa. Im Jobrigen entspricht duü
System nach Pig. 4 demjenigen nach Pig. 1. Es wird nämlich
der Einstellwinkel ®o der optischen Beobachtun^-sach^
einem Differenzbildner Di ara Üingang eines Tiofp-.iSü-Cüi-vo—
909839/0005 BAD0R1GINAL
systems TSi zur verzögerten und gedämpften Einstellung des Richtvinkels 0i eines Infrarot-Gerätes ID zugeführt
und dieser Richtwinkel wird an den Differenzbildner Di am Eingang des Tiefpass-Servosystems zurückgeführt, so
dass dieses mit dem Wert θχ - θο als Eingangsgrosse gesteuert
wird. Vom Infrarot-Gerät ID ist nur der zugehörige Differenzbildner dargestellt, der die Differenz
61 = Gr - Qi (Qr = Richtwinkel der Raketenachse Ar; Qi =
Richtwinkel der Infrarot-Richtachse Ai) als elektrisches Signal bildet. Dieses Fehlersignal£t wird, wie in Fig. 1,
über ein Stabilisiernetzwerk NS,. einen Steuersignalsender E und die Drahtleitung D den Steuerorganen der '
Rakte R zugeführt, deren Kurs dadurch selbsttätig ib Sinne einer Anschmiegung an die Infrarot-Leitachse Ai
korrigiert wird. Wie in Pig. 1 worden die Einstellvinkel
Qo des handbetätigbaren Organes und Gi der Infrarot-L&itachse
Ai in einem Differenzbildner Dv/. zur Bildung der Differenz Δ ο = Qi - θο subtrahiert und diese V.'inkeldifferenz
wird in einem Wandler W in ein entsprechendes elektrisches Steuersignal £a' umgevandelt, das bei
geschlossenem Schalter S einem Summierglied N+ zwischen dem Stabilisiernetzwerk NS und der Sendeeinrichtung E
zugeführt wird.
Das System nach Pig. 5 unterscheidet sich von demjenigen
nach Pig. 4 dadurch, dass die Achsen Ao der Beobac-htungaoptik
Ai Infrarot-Leitachse zwangsläufig starr rniteinanuer gekuppelt sind- und über ein Tiefpasa-Servot;yötou
TSi, welches durch die mechanische Kupplung Km starr überbrückt
"werden kann, verstellt wird. Man benützt dabei nur
BAD ORIGINAL
909839/0005
U06533
ein statt zwei Servosystem, wobei aber die iiichtachse Ao
der Beobachtungsoptik den Steuerbewegungen am Handsteuerorgan H nur verzögert folgt.
Ein Steuergerät dieser Art ist in Fig. 6 schaubildlich dargestellt.
Auf drei Fuss-Stützen 1 ist ein Gehäuse 2 abgestützt, in
■welchem ein Hebel J5 mit zwei Handgriffen 4 so gelagert ist,
dass er sowohl um die Vertikalachse ¥, als auch uci seine
horizontale Längsachse X verdreht werden kann. Dio Belegung
um seine Vertikalachse Y bewirkt Veränderungen dor Söitenwinkel-Komponente öoy und die Bewegung um die Horizontalachse
X bewirkt entsprechende Veränderungen der Kohenwinkelkomponente Θοχ des liichtvinkels «o im System nach
Fig. 5. Die beiden Bewegungskosiponenten wexxlen je über
Schleppfedern auf eine ölgedärapfte oder wirbelstroa^ebremste,|in
sich starre Tragkonstruktion 5 für eine Bjoüäcr.
tungsoptik 51, die Optik 52 eines Infrarot-Fchlervinkcl-Detektors
und eine Kinnstütze*für den Beobachter ao übertragen,
da3S diesen in sich durch die Tragkonstruktion starr miteinander verbundenen Teile verzögerte und geaäiu^i't
Veränderungen der Seitenwinkelkoaiponente öiy der Hühanv/ir.^
komponente ©ix aufgezwungen Werden. Die itichtachsen dor
Beobachtungsoptik und des Infrarotgorätes werden -jlIüo u^osein
passives Tiefpass-Servosystea voia Uandgi^iff 4 aus verstellt.
909839/0005 BADORIGINAL
- 50 -
IS U06533
Mit Hilfe einer Drucktaste 41 am Handgriff 4 kann vor
dem Start der Rakete eine starre Kupplung zwischen dem Hebel 3 und der Tragkonstruktion 5 für die Optik geschlossen,
bzw. gelöst werden. Mit Hilfe einer Drucktaste 42 am anderen Handgriff 4 kann der Schalter S in
den Systemen nach Fig. 1 um 4» 5 zur direkten Uebertiaffong
manuell erzeugten Steuersignale t- Z an das Summiei^liod N
geschlossen werden. Da die in ihrer Wirkung beschriebenen Systemsteile, nämlich vor allem Differenzbildner (~) für
Winkelwerte und für elektrische Grossen, aktive oder passive Servosysterne, Infrarot-Fohlei'winkel-Detektorori,
Stabilisierglieder, Summiergliedei*, Sende einrichtungen,
fernlenkbare Flugkörper oder andere Fahrzeuge, Wandler zum Umwandeln mechanischer Grossen in elektrische Signale
an sich in mancherlei Ausführungsforrnen bekannt sind,
wurde auf eine eingehende Beschreibung über Ausbildung verzichtet.
Ebenso ist die Theorie eines solchen Systeines nich+ in
explizihter mathematischer Form erläutert v;<"- ien. Es
soll noch bemerkt werden, dass ein solches Fernlenksystem auch auf Fliegerabwehr-Raketen, oaer erdgebundene
fernlenkbare Fahrzeuge angewendet werden kann und dac cn Stelle eines Infrarot-Gerätes der beschriebenen Art auch
andere Einrichtungen zur Realisierung einer Leitstrahl-
Lenkung benutzt werden können. ■ ι
BAD ORIGINAL 909839/0005 ^
Es könnte vorgesehen werden, in den Systemen nach i'ig.
1, 4 und 5 die dort von einen Menschen auszuführenden
Punktionen, nämlich die Nachführung der optischen Beobachtungsachse
Ao zum Ziel und die Ueberleitung des Visierstrahles zur Rakete auf zwei Menschen zu verteilen.
Dabei würde von einen mittels seines Handsteuerorganos
seine eigene Beobachtungsachse und über das TiefpasG-Servosystem
verzögert auch die Infrarotgerät-Richtachse dem Ziel nachgeführt. Die Beobachtungsoptik dieser ersten
Bedienungsperson wäre dann mit der 3eobachtungsoptik dor
zweiten Bedienungsperson starr r/a kuppeln, so dass auch
die zweite Bedienungsperson in ihrem Blickfeld dauernd
das Zielobjekt sieht. Wenn dann die Rakete unter Wirkung
des Infrarot-Lcitstrahlayetenis in einen angenähert auf das
Ziel gerichteten ruhigen Kurs gebracht worden ist, hat die
zweite Bedienungsperson die Möglichkeit, den Schalter S
zu schliessen und ein eigenes Handsteuerorgan entsprechend der Ablage der Rakete vom Ziel zu verstellen . Diese
Korrekturbewegungen müssten zusätzlich über das Tici'pa^s-Servosysteai
auf das Infrarot-Gerät übertragen v/erden u^c.
die Differenz Δο zwischen dem Winkel 6o eier optischen £cobachtungsachse
und der xiieht achse dea Infrarot-rates
würde wie bei den erläuterten Systemen in elektrische
Signale umgewandelt und diese hinten des o
work NS zum Sender K geführt.
909839/0005 BADOR1G1NAL
Claims (11)
1. PernlenlElGitstelle für unbsnanafce FlttcliörpG^ miJj *
ISinrichtuESön zua Erseucon vo:a Lcn^CL^^riassis;--nalen
zum Heranführen eines Flusk&rpcra c~>
ein frc-i . bewegliches Zielob^ekt lSngs ei210- SioXaDckiznc-^^^V
Gokonnzeichnei; durch ein ^olbiit
tätig wirkendes l32fraro-i;-Or"ü"ar23^;.:r^i; rd.% ©izisr vcr-
£toll"baren Kichtaehao ,
EGU^t;» di© ä^^0^2®^ ^®
rczL3 suiaclion dca jowsiliGsa Visicrs^^lil aiia i?lu^- körper und der Eichtacliss des IS-Or'irür.^^.jcrcItc^ o^:« cprociion, und sur Eegolxnis dor 'Lzi^oi^x^^zL·^ ca dcii Flu3körpör übsrussca worden, und &\~?cli cij: opticalus Eool3^clitun2ssörät für eiao "-.^dic'-imi^i/^'coii siir visuellen Emi-titlun^ des Abl^CiCliIora dos PluG^orpc;?: das übor ein Steuerorgan idLt der· "Eiciruailico das Golc wirkonden IH-Ortuns^o^1"*^0^ gcbopx>slt ist.
EGU^t;» di© ä^^0^2®^ ^®
rczL3 suiaclion dca jowsiliGsa Visicrs^^lil aiia i?lu^- körper und der Eichtacliss des IS-Or'irür.^^.jcrcItc^ o^:« cprociion, und sur Eegolxnis dor 'Lzi^oi^x^^zL·^ ca dcii Flu3körpör übsrussca worden, und &\~?cli cij: opticalus Eool3^clitun2ssörät für eiao "-.^dic'-imi^i/^'coii siir visuellen Emi-titlun^ des Abl^CiCliIora dos PluG^orpc;?: das übor ein Steuerorgan idLt der· "Eiciruailico das Golc wirkonden IH-Ortuns^o^1"*^0^ gcbopx>slt ist.
2. ^crnlGalcloitßtelle nccli Anspruch 1 s c ΰ *^ ΰ Ώ η *"
ζ ο 1 ch&o t d u r c 'δ Eini'icb.tr.^.^cn (C^a» U) zt
iis von Versteirücv;ocrx:.;.>^i d^3 d,;^i opulccbos.
ssorätec (0) ^r-^Dc^dnotcn. ßjcuoror^sji^a (1£)
in susätslicliö Lonlikci^sx-lc^ic^Cilo C^ ^ ) sgi;Ig dri^'z.
ein© Additionsctufo (1ΐ)» ^io diö-c Orz'S^jdll^h^ji 1^-ΐ.:*-
dea calbottätig wirkccdca Hi-C^üi^i^cis^cw (Ii) liinsufiigt;
und durch. t^ortrc^un^csirriclLtraZ^ca (2, B) v&a
doüon die Sunmenwerto an den Flusli^rpei» (Ii) selc-itoi;
v/ordoa.
BAD ORIGINAL
909839/0005
U06533
3. Feral enkleitstelle nach .Anspruch 2, zeichnet· du.rch ein
triebe (Gd) zur Bilduns dor jevjeilison Uinkolcifferenz
(^0) zwischen den handbotäti^jaron ojeucrorgan
(H) de3 optischen Böobaehtunsagerätes ( 0 )
und der Richtachse (Hi) des selbsttätig wirkenden Ί
se (ID) und durch einen' l/andlor '(«·-') ~-~
ig von zusätzlichen I
o-u-aondosiirjaalc^
(Sg')* dio dor proportionalon Abhängigkeit von Winkeldifforenz
Qv10) entsprechen.
4. Fernlenkleitotelle nach. Anspruch 3» β ο 1: ö η ü zeichnet
durch ©inoa v/ahiv^icc cctätißbaren
ochaltor (^) ^ de-r in Übertrcu^uncswos *
zusätzlichen Lenkkoi^c^dosisnaie fc\') sur ilddi'jj
stufe (K) liest.
5· Fernlenkleitatelle nach den Ansprüchen 1 bis lr,
gekennzeichnet durch ein StS:
lisierunssnetzworlc (Ιίε), das zvdschen der Addi-jic
stufe (H) sur additiven Voreinigui^s dor baid«^. L;
konnandosignalö CS ^ »S?1) xm^ ^^ ßolbsttäti^ t.drl
den IK-0rtunc3S<s:rät (ID) ar^eordnot ist.
6« Fornlenkleitstelle nach Anspruch 5»£adurcL
t Q Q Y. e ζ. n ζ ei chnet, daß £\.'if;clis:a dci* ^^-11
tat ic wirkenden Ortun£ß£;erä.t (ID) und dw-u Stabile
siertmcanetzwerk (Ks) ciao seit- odc-r distansc-c?-*:*":
betätigte Vorrichtuns (ΙΏ) aur IComis-Sy!
fornation der vom celbsttätis v/irkenden
(ID) erzeugten Lonkkontündosisnale C ^)
909839/0005 BAD
7. Fernlenkleitstelle nach. Anspruch. 15 dadurch
gekennzeichnet, daß das haridoutäti
Steuerorgan (H) über ein aktives Servosystem (GO)
die optische Achse (A) des Beobachtungsgerätes (0) verstellt.
8. Fernlekleitstolle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, da3 das handootätigbare
Steuerorgan (H) über ein aktives Tiefpaü-Servosysteu
(TGi) die Richtachse (Ri) des selbsttätig wirkenden Ortungsgerätes (ID) verstellt.
9. Fernlenkleitstelle nach Anspruch 8, gekennzeichnet
durch eine wahlweise ein- und
ausschaltbare Kupplung (lia) zur starren mechanischen
Verbindung des handbetätigt. ~es Steuercrganes (H) nit
der Richtachse (Ai) des selbsttätig wirkenden Iu-Ortungsgerätes
(ID)·
10. Fernlenkleitstolle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das IR-Grtur.^c^erä'G
(1, 2) ein handbetätigbaren Stouerorgan ($,'!-) aufweist,
das um seine Längsachrj (X) und eine dazu querstehende
Achse (Y) verschwenkbar, und über ubertra^un^sglieder
nit Tief pas s wirkung nit einer in .sich starr ei,
Trackonstruktion (5) für eine Boobachtungsoptik (5"0
und eine Infrarotoptik (52) ."0^c-PP33.1^ ist.
11. iernlenkleitstelle nach Ansprüchen 1 bis 5i^2-^- 9 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daii dec.
handbetätigbare Steuerorgan (3>z0 ö.es IRyOrtun^sgerät"es
909839/000 5 ' Π
BAD ORIGINAU i
(1,2) einen Handgriff mit einen willkürlich'bstuti^c^cn
Schalter (4-2) aufvoist, der zur ctcxrcn Eochan:!sehen Sippluns
des Steuerorgans nit den beiden Optiken (51 »52) dient
und einem zweiten Handgriff nit einen willkürlich ^bctCitic;-baren
Schalter (4-1) vorsieht, der den Übermittlung;:
die in Wandler (U) erzeugten, zusätzlichen Lcnk^o™:
Signalen (£ ρ') zur Additionsstufc für dio Lonkkosncndo-■
signale schließt.
909839/0005
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1282861A CH395753A (de) | 1961-11-06 | 1961-11-06 | Fernlenksystem zur Lenkung eines fernlenkbaren Körpers gegen ein freibewegliches Zielobjekt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1406533A1 true DE1406533A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1406533B2 DE1406533B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1406533C3 DE1406533C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=4386741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1406533A Expired DE1406533C3 (de) | 1961-11-06 | 1961-12-28 | Feralenkleitstelle fur lenkbare, unbemannte Flugkörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3233847A (de) |
BE (1) | BE624406A (de) |
CH (1) | CH395753A (de) |
DE (1) | DE1406533C3 (de) |
GB (1) | GB964142A (de) |
NL (2) | NL132546C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324491A (en) * | 1973-02-12 | 1982-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Dual mode guidance system |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL289021A (de) * | 1962-12-21 | |||
FR1388781A (fr) * | 1963-11-28 | 1965-02-12 | Nord Aviation | Tourelle de tir pour missile téléguidé |
FR1525138A (fr) * | 1967-02-20 | 1968-05-17 | Giravions Dorand | Simulateurs pour l'entraînement au tir de missiles automatiquement téléguidés |
FR1565860A (de) * | 1967-05-23 | 1969-05-02 | ||
FR96437E (de) * | 1967-11-29 | 1972-06-30 | ||
CH494388A (de) * | 1968-04-26 | 1970-07-31 | Boelkow Ges Mit Bekraenkter Ha | Richt- und Nachfüreinrichtung für fernlenkbare,rückstossgetriebene Flugkörper |
GB1605342A (en) * | 1969-11-13 | 1992-01-02 | British Aerospace | Improvements relating to missile guidance systems |
US4406429A (en) * | 1978-04-13 | 1983-09-27 | Texas Instruments Incorporated | Missile detecting and tracking unit |
USRE33287E (en) * | 1980-02-04 | 1990-08-07 | Texas Instruments Incorporated | Carrier tracking system |
US4378918A (en) * | 1981-01-09 | 1983-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Quasi-stabilization for line of sight guided missiles |
US4474343A (en) * | 1981-05-04 | 1984-10-02 | Hughes Aircraft Company | Jitter compensating scene stabilizing missile guidance system |
US6487953B1 (en) * | 1985-04-15 | 2002-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Fire control system for a short range, fiber-optic guided missile |
IL78757A0 (en) * | 1986-05-12 | 1986-08-31 | Israel State | Launcher for an optically guided,wire-controlled missile with improved electronic circuitry |
US5106033A (en) * | 1991-03-22 | 1992-04-21 | Hughes Aircraft Company | Missile guidance electronics assembly for portable guided missile launcher |
SE517023C2 (sv) * | 1999-08-18 | 2002-04-02 | Saab Ab | Förfarande för styrning av en robot och ett styrsystem för styrning av en robot |
SE526947C2 (sv) * | 2004-01-15 | 2005-11-22 | Saab Bofors Support Ab | Stridsdel med ett flertal projektiler |
US8237095B2 (en) * | 2010-02-24 | 2012-08-07 | Lockheed Martin Corporation | Spot leading target laser guidance for engaging moving targets |
JP2013117362A (ja) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 飛しょう体の誘導システム |
JP5863427B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2016-02-16 | 川崎重工業株式会社 | 飛しょう体の誘導システム |
JP6023850B2 (ja) * | 2015-05-12 | 2016-11-09 | 川崎重工業株式会社 | 飛しょう体の誘導システム |
US10429151B2 (en) | 2017-06-13 | 2019-10-01 | Raytheon Company | Recapture of remotely-tracked command guided vehicle into the tracker's field-of-view |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944763A (en) * | 1955-07-13 | 1960-07-12 | Republic Aviat Corp | Guidance system |
-
0
- NL NL285110D patent/NL285110A/xx unknown
- BE BE624406D patent/BE624406A/xx unknown
- NL NL132546D patent/NL132546C/xx active
-
1961
- 1961-11-06 CH CH1282861A patent/CH395753A/de unknown
- 1961-12-28 DE DE1406533A patent/DE1406533C3/de not_active Expired
-
1962
- 1962-06-28 GB GB24855/62A patent/GB964142A/en not_active Expired
- 1962-11-05 US US236470A patent/US3233847A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324491A (en) * | 1973-02-12 | 1982-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Dual mode guidance system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1406533C3 (de) | 1973-10-11 |
NL132546C (de) | |
BE624406A (de) | |
NL285110A (de) | |
US3233847A (en) | 1966-02-08 |
GB964142A (en) | 1964-07-15 |
DE1406533B2 (de) | 1973-03-22 |
CH395753A (de) | 1965-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1406533A1 (de) | Fernlenkleitstelle fuer unbemannte Flugkoerper | |
DE2025877C3 (de) | Sichtgerät | |
DE1941692A1 (de) | Feuerleitsystem | |
DE2310557A1 (de) | Leitgeraet zum zielen und zum richten eines zu richtenden organs auf ein bewegliches ziel | |
DE1240298B (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand | |
DE3442598A1 (de) | Leitsystem | |
DE102013217102B4 (de) | Regler zur Ansteuerung eines mikromechanischen Aktors, Ansteuerungssystem zur Ansteuerung eines mikromechanischen Aktors, Mikrospiegelsystem und Verfahren zum Ansteuern eines mikromechanischen Aktors | |
DE1456159A1 (de) | Fernseheinrichtung fuer die naechtliche Navigation und Landung von Drehfluegelflugzeugen | |
DE2841622C2 (de) | Laserentfernungsmeßsystem | |
DE2110807C3 (de) | Visiereinrichtung zum Zielverfolgen | |
EP1412692A2 (de) | Zielfernrohr | |
DE1456161B2 (de) | Verfahren zur fernlenkung eines um seine rollachse rotierenden flugkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT235591B (de) | Fernlenksystem zur Lenkung eines fernlenkbaren Körpers gegen ein freibewegliches Zielobjekt | |
DE4122623C2 (de) | Steuerungseinrichtung zur Strahlnachführung | |
DE2148565A1 (de) | Bilaterales Servosystem | |
DE2103328A1 (de) | Feuerleitsystem für Geschütze | |
DE2428704C3 (de) | Verfolgungs- und/oder Lenksystem | |
DE1548371A1 (de) | Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge | |
DE1481508B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2252301A1 (de) | Vorrichtung fuer die stabilisierung des zielens und richtens eines beweglichen organs | |
DE1463473C3 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines beweglichen Körpers längs eines vorgegebenen Leitpfades | |
DE2602767A1 (de) | Feuerleitanlage | |
DE1578301C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen fernsteuerbarer Lenkwaffen in die Visierrichtung eines Zielgeräts | |
DE4019414C2 (de) | Träger für Nutzlasten | |
DE1762855C1 (de) | Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung von Fernsehkameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |