DE1406185A1 - Steueranlage fuer Aufzuege - Google Patents

Steueranlage fuer Aufzuege

Info

Publication number
DE1406185A1
DE1406185A1 DE19621406185 DE1406185A DE1406185A1 DE 1406185 A1 DE1406185 A1 DE 1406185A1 DE 19621406185 DE19621406185 DE 19621406185 DE 1406185 A DE1406185 A DE 1406185A DE 1406185 A1 DE1406185 A1 DE 1406185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
group
call
relay
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621406185
Other languages
English (en)
Other versions
DE1406185B2 (de
Inventor
Bedford Roger John
Hunt Stanley Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPRESS LIFT CO Ltd
Original Assignee
EXPRESS LIFT CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPRESS LIFT CO Ltd filed Critical EXPRESS LIFT CO Ltd
Publication of DE1406185A1 publication Critical patent/DE1406185A1/de
Publication of DE1406185B2 publication Critical patent/DE1406185B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • z:teueranlae fIr Autzäge
    izle"L,nstand der rrfindung sind Steueranlagen £ar Aui-
    z ige .
    gei neuseitliahen Aufsugeaalagen für große vebüude
    mdesen, damit der Verkehr wirksam durchgefUhrt werden kann,
    mehrere Aufadge gruppenweise Busami engefaast und von einer
    _berAechungsanla$e gesteuert werden, um den .Abstand der ein-
    zelnen Aufzugskabinen von einander zu eiehern, und die Anlage
    muss vielseitig sein,.um dem In weitem Umrang ver"derliehen
    Verkehr -end3en zu können.
    Um diese ForderunZen erfällen :u kÖ1uaea, wurden ältere
    Anlagen mit einer Abtertigungeeinrichtung ausgestattet, von der
    die Aufzugskabinen von eines Haltestockwerk aus, dblieherweise
    das #irdgeschoss, in Gang gesetzt wurden. Lias solche linriah-
    richtung ermöglicht die Ingangsetzung der Kabinen von Urdge-
    sohosce aus in Abhängigkeit davon, von welcher Stelle aua
    Anrufe in besug auf die vorhergehende 1@abine erfol,en. Uwes
    Abferti3ungeverfahren weist den Nachteil auf, dann ber rasch
    auf einander folgenden Anrufen alle Kabinen das Haltestockwerk
    verlassen und eine Verxebrestauung verursacüen. pei anderen
    derartisen Anlasen werden die Fahrkabinen vcn :-xei lartestock-
    werken aus in kehrt gesetat, äblioberweise vom. Urd- und Ober-
    geschoss aus, daa heißt, dle Kabinen verlassen die ;artescock-
    werke In Leitabständen. miese zeitliche t,Nbferti =ung muss je
    naob den ..L,fordernisaeii des Ver:cehre ver-,aUrt werden, rar
    welchen Zweck viele komplizierte xinrlohtun.;rn entwic-:elt wur-
    den.
    Jude Anlage, bei der besondere Warte- oder Aus_;a"3e-
    sto;sxwerKe vorge®ehe;i sind, leidet unter der.: Machteil, dass
    die eiektriscila Schaltung beavudern fär die Bedienung von
    6tookwerken, wie urdgeschosse; Deataurante, y.-arkplätzen uew,
    eingerichtet sein muss, die an der ent;megangesetzten leite
    des Jartestoeirerkes liegen, sowie fir die Bedienung der an-
    deren stooxwerke fir die Aufzeige.
    Die irfinduag sieht eine uirxungsvolle steut.ranlage
    tür eine Aufzugseinrichtung vor, bei der die Kabinen nicht von
    elnea besonderen Wnrtegesahosd aus in Van_i gesetzt verden, und
    die vielseitig genug ist! uze allen Verkehrsanforderungen ;sen;i-
    den :u können, ganz Bleich, um welchen Geschöse es sich hari-
    de lt .
    Nach der Erfindung weist eine Steuerenlsge £,&r eine
    Aufzugsanlage wit mehreren Aufzugskabiaea zur Bedienung meh-
    rerer haltestoakwerke eine Brate .inrichtung auf, die anrufe
    Yroa Pahrgisten registriert, die auf eine Bedienung an den halte-
    stockwerken warten, aelahe erste @ inriehtung die Anruf* von
    den l?alteßto; kwerken aus in vorherbestimmte Gruppen unterteilt,
    zweite j:inriehtungen zuzu Vergleichen der Zeitintervallet fir
    die in Gien Gruppen registrierte Anrufe vuriie ;en, sowie dritte
    inrichtunSen, die die erste verfägbare Labine von dem Stock- .
    werx aus, an den sie veriägbar wird, in fjaag setzen, um zuerst
    auf einen Anruf zu antworten, Bier aus einer Gruppe stammt,
    die ein vorherbestimmten Zeitintervall in bezug auf die Zeit-
    intervalle für die anderen Grupk:en au£'eeiat.
    iiae verf.agbare Kabine kann in ':rledigung eines An-
    rufe aus der Gruppe mit dem läugeten Zeitintervall zuerst in
    ,ran., gesetzt werden.
    Ist einer der Gruppen die Priorität ge-aendber anderen
    ,xrurpen zuerkannt, so wird eine verfügbare Kabine bei einett
    ,=uf aus der Prioritätsgruppe mit Vorrang in Gang gesetzt
    unter der Voraussetzung, dann das leitintervall f-ir die Prio-
    ritätsgruppe eine vorherbeeti»te Inge in bezug auf das läng-
    ste k.eitintervall iUr die anderen Gruppen aufweist.
    dird als frioritgtshaltestoekeerk beispielsweise das
    @rdgeschose bestixmt, so wird ein .Anruf selbsttätig für das
    trioritütsstockwerk registriert vorausgeeetztl dass eine Kabine
    zieht bereits an diesem Stoakwerk steht, oder, wenn eine Kabine,
    nie an diesem Stockwerk anhdlt, bis zu einen bestimmten Ausmaß
    bereits besetzt ist.
    Jie Erfindung wird nunmehr als Ausführungsbeispiel
    bei einer Aufzugeanläge mit zwölf Raltentoekwerken und drei
    Aulaugakabinen beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen
    ist die
    Fig,1 (a und b) ein Schaltplan für eine Ret,ietriereinriah-
    tung, -3
    Pig.2 einer Ubersicht aber die Zeitgebungeschaltuag, die
    einer eruppe der Anrufregistrierung8eiariehtung Zuge-
    ordnet ist,
    F1g.3 ein Schaltplan der srukkenwibleinriehtung,
    I ig.4 (a und b) ein Schaltplan der 4abinenwUbleinriahtung und
    1'1g:5 ein ichaltplan der 1abinenabfertiGumgeeinricLtung.
    Lm die beschreibung kurz zu halten und um die Zeich-
    nungen auf eine kindestw.zat:l zu beschr-aken, werden nur die-
    jenigen l.lemente der Anlage: behandelt, die: f ir dir Xrii"ung
    wesentlich sind. Die f:xr das ordnungsgemäße Arbeiten der
    erforderlichen anderen Elemente werden Sachkundigen bekannt
    rein.
    Die Figur 1a der 2eiatinun;en se igt die Schaltung zum
    HeGistrieren von Anrufen von einem Haltestockwerk aus, wobei
    an den Haltestbckwerken dir Druakknogfaehalter.1UP bis 11UP
    vorgesehen sind, die von Fahrgäs ten e ingc drdakt :rerdea, die
    nach oben fahren wollen. An den Haltestellen 2 - 12 sind die
    Druekxnopfeehalttr 2DP - 12DP vorgesehen, die von Fahrgästen
    betätigt werden, die nach unten fahren wollen. wird einer der
    Druckknopfschalter UP und DP gesahlossen, so erhält eine der
    betreffenden Belaiswicklungen 1t1 - 11U und 2D - 12 D Stroa.
    Diese Belaie halten sich selbst erregt U.ber die a/o-Kontakte
    1 U V 2Q usw.
    Die Dufdruekknopfeahalter an den Haltestellen und die
    zugehörigen Selate sind in seahe Gruppen oder, da jede Gruppe
    bei dienen besonderen Beispiel von auf einender folgenden
    Stockwerken, gebildet wird, Zonen eingrteilt, Welche Zonen die
    ,folgenden Druckknopfeahalter unSaesena
    Zone 1 t 3up - 6Up
    E.one 2 i 7U2 Zote 3 11Up, 11Dii und 12 Dp
    . Zone 4 M - 1ODP
    @,one 5 z 3D3' - Up
    Zone 6 : IU.F, 2U1' und 2Dp
    ;tird einer dieser Druakknoptalhalter in einer dieser
    Lonen genabloesen, so erh;ilt Sao betreffende Heiais der Zonen-
    relais LGZ1 - LCZ6 Strom und zeiSt damit an, dass in dieser
    Zone ein halteanruf rejistriert ist.
    Da das in äer riß.1 zit 2 bezeichnete Erdgeeahoeo
    (.@0.1 ist äse iellergeeat@oss) wahrscheinlich den stärksten
    Verkehr aufweist, so mua$ f:ir_dieses Geeahosa eine Bedienung
    ü.it Vorran @ vorgeseh@Ln werden. Bei deä vnrlieenden Anlage ist
    f<<r dic$en Zweck der 3arterufkreis na^',: der Fi-.1b vorgesehen,
    der an den üruak"nor.fachaiter -.,UP anPesahlossen ist, wie durch
    aie beiden :feile in den Mauren 1a und 1b anäedeutet. -.ia
    halteaeruf wird daher seibettUtiä fir das mrd3tsahoes eiage-
    schaltet, sofern nicht eine Kabine bereits dort hältf wenn
    eine Gruppe von Kontakten 2G1 - 2013, von aenen jede einer
    bestimL@ten abine zugeordnet ist, offen ist und das Belaie
    2U eGi,vie L0Z6 keinen :trom erhält, wenn in dieser Tone keine
    weiteren Halteanrufe vorlie:;en. Ist jedoch die ix hrdgesahoss
    stehende Fahrstuhlkabine beinrielaweise bis zu 60)6 besetzt,
    so wird der Anruf wieder selbsttätig; durch das SahlieBen einer
    tretreffenden der Tontakt,r;.ippen LW601 - L1603 ein«;eeohaltet,
    die die betreffende Iruppe von offenen Kontakten G dberbrlakt.
    Die Fij.2 zeigt die Zeitiebung®schaltung nur sdr die
    Zone 1, 3a die chaltunen f.ir alle Zonefi eingn@ttr gleich sind.
    Die Zonenseitgebungssehaltung neigt an, Arie lange eine Zone
    gewartet hat, bis eine Kabine auf einen Anruf ,eantwortet hat,
    da. bei Betätigung des Zonenrelais WZ1 die n/o-Kontakte fi.Iii
    &eschloasen werden und die Relais LCBZ1 und T21 mit Strom ver-
    sorgen, welches letztaenannte Relais über eine Zeitgebunge-
    relaiseInheit Strom erhält, die von drei voreingestellten Fo-
    tentiometern gesteuert wird, wobei nominelle : citverngerurxgen
    von 5, 10 und 15 Sekunden bewirkt werden.
    Das Zeitgebungsrelais besteht aus einem thermIoni-
    sahen Ventil, das einen.ondeneator-@Vlderstanci-Zeitge@un;skreis
    steuert, wobei der Jiderstaßd von des drei voreindesteliteä
    Potentiometern R1, 82 und R3 gebildvt wird. :ie genannte Llek-
    tronenrdhre un:l dien ondensitoren ind syabolisob bei 0 darge-
    stellt. Die fierte für R1 s 82 und R3 werleu so ;4ewihlt, dass
    Irin Zeitintervall von 10 Sekunden geaohaflun wird, wenn H1
    mit der Delsiawlaklung TZ1 in Reihe geaohaltet ist; bei einer
    liarallel$at altun; von R1 und R2 wird ein Zeltintervall von
    5 Sekunden testgesetzt, wutirend ein Zeitintervall von 2G -:#eKun-
    den gesohaäfen wird, renn R3 allein mit der Relaiswicklung
    2Z1 in Reihe geeabultet wird.
    stehen dir Bontakte 10Z1, 15Z1 und 4ü21, die die Ver-
    bindun3 mit den rotentioaetern 911 R2 und H3 herstellen, zu
    Beginn in der dargestellten Stellung, so ist allein das 2o-
    tentiometer A1 mit der ';elaiswiohluna 2Z1 in Reihe geea1.altet,
    so dass das erste Zeitintervall daher 10 3ekuoden ustasst:
    Nach Ablaut dos ersten Intervallen von 10 Sekunden
    nboh den Schließen der Kontakte LJZ1 erhalt das Relais I11
    Strom und schließt deren Gruppe von n/o-Koatakten a1. Das
    Relais heilt sieh selbst erregt aber die eine Gruppe von 1Z1-
    Das #al1iießen einen weiteren Satten von Kontakten bewirkt, dass
    4as Relais CZ1A Strom erhält, während zugleich die Belaiawick-
    lun3 ;Z1$ kurzgeaehlonsen und verhindert wird, dann diesen
    fielais betdti3t wird. Erhält Blas Relais ßZ1A Strom, so werden
    :die _,ontakte OZIA aus der dargestellten 2tellung umgeschaltet.
    :.ieraurch erhält das Relais 10Z1 Strom und hält die Stromver-
    sor@ung ,iber die n/o-Kontakte 1(1Z1 und OZIA aufrecht.
    Die Erregung des Relais 0Z'1# bewirkt ferner, dass
    das Relais RZ1 Strom erhält, das in der folge die n/o-Kontakte
    RZ1 im titromkreis der Relaiswicklung TZ1 öfsnut, so dass die-
    ans Relais stromlos wird. Dis irregunS des Relais 10Z1 bewirkt
    ferner, dass die n/o-Kontakte in der Zeitgebersehaltun$ ge-
    sahlossen und die Potentiemeter p1 und R2 parallelgeschaltet
    Herden, so dass das nächste Zeitintervall 5 Sekunden beträgt.
    Wird das Relais T21 stromlos, so wird der
    der
    Relaiswicklung CZ1B aufgehoben, so dann diesen Relais ansieht
    uni die Kontakte 0Z1ß umschaltet, so dann das :Ralais 8Z1 etron-
    los wird, wobei dessen n/a-Kontakte im Stromkreis des Relais
    TZ1 geschlossen werden.Das nächste Zeitintervall beginnt daher
    damit, dass beide Relais OZIA und 0Z18 Strom erhalten.
    nach Ablauf des 5-Bekunden-Intervallen erhblt das
    Relais TZ1 wieder Strom und schließt dessen n/o-Koatakte TZ1,
    und da das Relais OZ18 dessen .Kontakte von 4«r dargestellten
    Gtelluni aus umgeschaltet hat, so wird die Belaiswieklung 0Z1A
    kursgeschlossen und daher stromlos, wobei. dessen Kontakte in
    die dargestellte Stellung suraokkehren. Das Relais 10Z1 ver-
    sor3t sich selbst aber die äaatakte aZ1H mit haltestroz, wes-
    halb die Relaiswicklung 15Z1 über die Kontakte OZIA und 10Z1
    itrom erhält. Erhält das Relais 15Z1 Strom so werden die in
    stroakreie des Relais IOZ1 liegenden Kontakte 15Z1 geöffnet.
    Bei stromvereorgtem Relais OZIB bewirkt die Abschaltung des
    Relaie QZIA ferner, daße das Relais 2Z1 Strom erhält, wobei
    wie zuvor da* Relais TZ1 sowie das Relais OZ1B und damit das
    gelais 10Z1 stromlos wird. Die 8ahaltun& hat' daher in diesen
    Zeitpunkt das Delaie 15Z1 bwtätigt und hält über die Kontakte
    aZIA und OZID besäe Relais OZIA und CZIB parallelgeschaltet,
    weiche Relais wie zu Beginn stromlos sind.
    Biernaah wiederholt die Schaltung die oben beschrie-
    benen Arbeitsvorgänge, wobei die Relais CZ1A und 0Z18 betätigt
    werden und damit in der Folge die Relais 20Z1 - 60Z1.
    Erhält das Relais 15Z Strom, so werden die-n/o-gontahte
    1591 mit den Potentioneter R2 in Reihe geeohaltet, so dann das
    nifohste Zeitintervall gleiohlalle 5 Sekunden betrügt. Wird das
    Relais 1591 streulos, so wird das poteatioaeter. R1 allein mit
    der @elalrrrivkl TZ1 in Reihe geschaltet, so dann nach Ab-
    lau£ eines Interralles von 10 Sekunden die Relais 30Z1 und
    40Z1 betätigt worden. Wird 4M1 betetigt, ao wird das Potentio-.
    aeter 83 allein mit der Relaiswicklung TZI in Reihe geschaltet,
    weshalb das Zeitintervall vor der Betätigung von 60i61 20 Sekua-
    den betrat. 8straobtet *an daher die clesrmtseit tdr du Augen-
    bliok, in den ein Anruf in die Zone 1 golaagt, so worden 10Z1,
    159, 109'f, 3091, 40Z1 und 60i61 nach 10 besw. 159 20, 30, 40
    und 60 Beknnäsn betätigt. .
    Du twitgttmsgsrrlais setzt die Zeitgebung fort bis
    zur Ustaalseit, sofern nioät alle Anrufe in der tone b eaat#
    woxteV WU*M# wenn die Kontakte hGZ1 *ich--öffnen-i" den zeit.
    geber arg 8911 1nl1@diähalteä,@ oder bin eine Kabine ge*dUt wird
    um auf Amts -in dieser Zone zu satwortea, wenn dis Kontakte
    YZ1 eich öffnen, wie noch beschrieben wird.
    Die 2:eitgebungssehaltungen iär die anderen Zonen sind
    die Bleiehen, und wenn irr der Beschreibung auf Kontakte von
    Relais Bezug Zenoaa.en crerden muss, die in den Z:eitgebunSseehal-
    tuAgen fur die anderen Zünen enthalten sind, so das betreßteude
    ,Kennzeichen mit einem der üone entskrechenden Suffix urersehen.
    Die den Äontakten 1UG1 (Zone 1) entskrechenden Äontakte lär die
    Jane 2 sind daher mit 10Z2 bezeichnet und iir die Zone 6 mit
    Die FIS-3 zeigt die@:rreltun, f dr die: Zonenwihleia-
    richtung. i,ird eine Aufzugskabine frei, so zieht das dieser
    .-.abirre zul;eordnete Relais 1v an, so dass daa ielais FC1 für die
    ;;Kabine iir. '! und das Relais 703 lir Jie @:=@bi,ne4r. 3 anzieht.
    Je navhaer@, welzhe iiutine frei wlr:i, werden dabei die n/o-Jon-
    takte F01 - F03 geaohloss$n, und vorausgesetzt, dass eines der
    Zonenrelais betutigt worden ist und eine oder mehrere von
    n/o-Kontakts;itzen WRZ1 - LORZ6 geschlossen hat, so erholt
    das Relais UFC Strom. Hierbei werden die a/o-kantakte GFG ge-
    ßci3loseen, wobei dber den Torkreis dasjenige
    Relais Z1 - Z6 mit dtr_ längsten t.eitintetvall ULrom erhält.
    Lefindet sich die' ceiii@ebungßuehaltuug in den Zustand,
    in def beispielsweise dass ntiais 6#Z1 angesogen hat, und wobei
    fär die anderen Zonen die Relais 30Z2 und 1>Z3 .- 15Z6 betätigt
    wurJen, so erhalt das Eelais ZI iber die n/o-r. untakte 60Z1 und
    WHZI trom. Ferner wird n/o fiCZ1 3eixinet und, schaltet den
    dbrigen Feil des Torkreises aus. Ist z.8. 30Z3 das zu betäti-
    .eende '*Laie der hjchsten Ordnung, so erh:Ult das Relais Z3
    über n/o 30Z3 und LCHZ 3 Strom, wobei die n/c-4ontakte 30Z3
    sich öffnen und des Übrigen Teil des Torkreisen unterhalb von
    30Z3 ausschalten. Daher wird durch die Betätigung eines der
    Relais Z1 - ZK der Kabine die Zone mit der Lngsten Wartezeit
    zugeteilt.
    Hatte keine Zone eine Aartezeit von Sekunden, so
    wird die Kabine einer Zone mit noch ausstehenden Anrufen zuge-
    teilt, wobei eines der Relais Zl - Z6 dber die n/o-Kontakte
    ißZ1 - hOZb atrom erhält. Da die n/a Z-Äontakte oberhalb der
    Z-Relaiswicklungen liegeu, deren Zonen eine ..rioritätsreihen-
    folge zugeteilt ist, so hat unter diesen Umständen die Zone 6
    die höchste 2riorität.
    Die Fig.4 zeigt die SuhaltunG fdr die Kabinenwühlein-
    riahtung, die bestimmt, welche freie Kabine auf einen oder
    sehrere Aurufe in einer gewählten Bone antworten soll. Dies
    wird nach dem folgenden Prinzip durahgefahrt. 13t nur eine
    Äabine frei, so wird, diese zur gew.Iriltea Zone beordert; und
    sind mehrere Kabinen frei, so wird die freie Uabine mit der
    kleinsten Entfernung von den zu beantwortenden ersten Anruf in
    der aewihlten Zone in Gang gesetzt, ;ins heiUt, :die Kabine,
    am nächsten zum untersten Anruf nach "oben" in der gewählten
    Zone oder zum höchsten Anruf nach "unten" in vier gewählten
    Zone steht.
    Die Kabinenwahl wird unter Verwendung von paarweise
    angeordnutea ilaltkathodea-Cahaltrährea 001 - JOJ6 durchgef-ihrt,
    so dass, wenn GVC1 und 002 zünden (C02 adndet weil 001 sdadet)
    das ßelais Q1 betätigt wirdlua die in Gang zu setzende Kabine
    hr. 1 zu wählen. Ebenso wird # wenn Cß j und 0J4 adadea, die
    Kabine Nr. 2 durch Bet ätigen des Relais 92 gewählt, und wenn
    005 und 0C6 sdadea, zu wird die Kabine Pr. 3 durch Betätigung
    des Relais N3 ,gewählt.
    Die Hauptanoden der Kaltkathodenröhren 0V"1s 0@3 und
    005 sind mit einander verbunden und reisen einen geoeinsamen
    SeiretungewidtrstaM R4 auf, über den sie über die n/e-Kontakte
    Uli rLit DO+ve verbunden werden, weshalb, wenn eine der Kaltka-
    thodeuriihren 0G1, c:03 und vO5 zündet, die an allen BMren lie.
    Sende Auodenepamung herabgesetzt und ein ZJaden der anderen
    röhren verhindert wird. Die Hauptanoden der Kaltkathodenröhren
    0G29 004 und 006 stehen aber die Wloklufn der Relais 319 32
    und a, mit DC+ve in Verbindung. Die Hilteanoden der Kaltkatho-
    denrdhren 001 - 00E3 *toben Aber die liderstüade 95 - 810 und
    aber die n/a-Kontakte 011 mit DO+ve in Verbindung. Die Kathoden
    der Aaltkathodeurtihren 0019-003 und 005 stehen mit -WYDC
    (negativer als DO-ve) übt, die lideretände ü91, H12 und R13
    in Verbindung, wehrend die Kathoden der Ealtkathodenröhren
    0ü2, 004 und 006 direkt an -9OTD0 angeschlossen Bind.
    Die Auslöseelektrode der Kaltkathodenröhre 001 steht
    mit DO-ve ilber den Widerstand 8-14 und den Kondensator 01 in
    VQrbinduf, der einen durch den dideretand 213 und aber die
    n/o-Kontakte 09 Idhrenden Entladekreie aufweist. Die #aslöee#
    elektroden der Ealtkathodenröhren 003 und 005 weisen dieselb*
    Schaltung mit den Wideretäpden 81fi-R19, den Kondensatoren 02
    uni 03 und die a/o-Kontakte 08 aus'. Die Auelöseelektrode der
    Kaltkathodeartre 002 steht mit dem Verbindungspunkt zwischen
    den Wideretäseden H24 und $21 in VerbinduM, die über die
    a/a-Kontakte CR zwischen D0+» arid -90'M3 in Reiht gtsehaltei
    sind. In der gleichen Weise reisen die Anslöseelektroden der
    Kaltkathodenröhren 004 und 006 eine Verbi"mg mit den Verbin-
    dungepunktea zwischen den WideretäMon 822# R23 und 824, 225
    aui .
    Die Kondensatoren 04, 05 und 46 verbisdea die Kathoden
    der galtkathodenrtihren 0019 C03 und 005 fit den i«löeeelehtro-
    den der Kaltkathodenröhren CO2, 904 beze. :,
    Die Steuerung der Zündung der @saltlcatbadenröbren er-
    folgt durch die in der USA dargestellte Schaltuns, wobei
    aua Bastianen des Ausmaßes der Aufladung des Kondensators an
    DCtve und DC-ve verschieden große Widerstünde in Reibe mit den
    Kondensatoren 01, 02 und 03 angeschaltet worden. Der Wert des
    eingeführten Widerstandes steht in Beziehung zur Entfernung
    der Aut:ugslcabine vom Ort des ersten zu beantwortendem Anrufs
    in der gewühlten Zone. Daher wird die zu wählende Kabine, 4.h.
    das zu betiitigende gelais der Relais 91 - U3 dasjenige sein,
    das einem der Ä#näirnsatoren C1 - 03 zugeordnet ist und den
    kleinsten 8erienwideretand aufweist, da die an den Konden»a-
    toren t31, 02 und 03 liegende Spannung die aa.don Auslöseelek-
    troden der zugehörigen Kaltkathalenrjhren t301, 003 und 005
    liegende Sparsaum bestimmt.
    Der Wert des Widerstandea wird durch Bestismen der
    Ansahl der eidersxandsabsehnitte 126 - 236 aeaiihlt, die mit
    jedem der Kondensatoren C1, 02 und 03 in Reihe getehalbet sind,
    welche Bestimmg bewirkt wird durch die den Zonen augeordneten
    n/o#Kontakten 81 - Z8, durch die 2/o- und n/c-Kontakte 1U -
    11ƒ und 2D - 12D, die den Aabaxterufrelaia 1U - 119 und 2D -
    12D (tii.1) sugeordne t sind, und durch die aoataMe 10 (1) (2) ..
    und (3) bis 129 (1) (2) und (3). Ist bei eine, jamt bei 4Q
    die gewiihlte to» die Zone 1, und stobt die freie
    in
    dienet Fade Kg* 3, ii achten Stockwerk, so werdeä daher die
    Bontakte n/0 Z1, .a/o 4ü und n/o 8ti (3) gesohloooea ud 4/a 4u
    Qedflaet.
    Die oberen Uad f. ilg ."il -sfi sie&Ider 1E16.4 ei" durch 410 *#£rntte I t um3 wlt
    einander vvröna"ns dis eohlas®ea werd. ex419 Kabinen
    N'r. 1, 2 besvo 3 arm tbrut Im tiaer Zone auM# verfing stoben,
    darob die Kontakt* a,/a tb, die geöitet , an 44.9
    Einrieht*iloh der iihl eine' KabLüe iild:"t@iti@hi@ti@lo
    Gier Potentiomcter P1$ P2 und P3 brauen. 4i-.? Poibeaäolge der -.
    Priorität denn lxbeiteens der @cltkathoci:nröh,ef@ 0t-, 00,3 Und
    5 iaaetetn, aln wie dioeaiggRöhra bes. ein: arbeiten
    eioll" wenn Cuts den Abrcshaitten r a R n@!e@: tretaads-
    t mit viehr als en de.',@@@@aA`@j.-t:Y. U' " 03 14
    eg11!ehiltet volohe B*itun, i -i,<$ Z, 1_ A10 r ex, -
    sahiodluen Einstellungeder@atentios.
    i der traohtuni derr:.:e .:.=b.nwähl@
    ialtua '411x d$ Von
    ein Aamu£ llaa*h Ober:,, la den» Bewiä.SP tw>:$ @ic=@.,. 19
    Orrot, Woi:i9'Fu'@P@3 e4nA1.1
    ac#ht$n btGajcuirk aL) :Äb 19114. ää@s7@`''i@' - .... _ üä wor-
    o-Kontakte I t ,-
    ohlonsen @ der Kont;, a iu wir 'Sri":tlür.i-;4
    ail,e @idsrrtasil@soito R213 und 8AlV.7< ,,oenx&tor i
    i,rta'ndrabrohsüt
    gelbe geschaltet, und ferner worden 414)
    228 bis 232 mit den Koadenrator 02 in Reib* gewehtIte t ,
    mündet die taltkathodonröhue 001.
    Infolge der gemeinsamen Anodenbelretung 24 verhi"est
    das Zänden der äalthathodtnrÖhre Cal, dann die tökseen 00,5 gnd
    005 s"deno Bein tchrdea der Röhre 001 erhöht sich deren Kathe-
    densPimem9 welche Erhöhung sich Ubeer den Koppleaicos@Ltnea#
    tos 04 an der luslö»tloktrodv der Röhre #02 «rwirkt, so du*
    dies: eiündrtl wobei das ]Relais 31 betätigt wird und die
    gabim gr. 1 auswählt 9 4&a heißt diejenige Iabise, die zve .
    dasutotello die kleine satternum surdoclegt. Das iaäließen
    den einen satsos rosa n/o-lonlakten 91 bewirkt, dass da® Belais
    sich selbst iloer die Kontakte A'o Pol mit Strom vessoMt, wäh-
    r024 zugleich die xaltkatho"eurthre 2 gesperrt wind'. Des
    gehließen eimß weiteren Satz v» a/e1-Koni"lon öewirt-f-
    (Pig#5) 9 date die Kabine Nr. 1 in Paket gesetzt wird, wie no:h
    eesohrieben wird. Das 8ahlieäea eines weiteren Satz von
    a/o-B1-Lontatten bewirkte dass8e lein ON Stror, erbi1
    Irhält das Belais 03 Btron, s® worden dessen 1@on:.:,
    n/ss geöttnet «d damit auch der äaadenkreie der taltkathodez$-
    röhlren deöfgae! mit 4tr rollte, dass in diesem ?alle die @cai't@
    kathodensöhre 00'ß gesperrt wird und die oberen und antere:.s
    ?eile der Schaltuni unterbrochen werden, wobei den toaden eaec-e
    abgeschaltet wird. Erhält das Balain 01a1 Stron, so werden
    dr»ssen rüber den a'o-Kmntakto Widerstand. gesoblosseu 895 eatladsn. und ü, dabei dii* Kabine der KondeaettoC# 1 Qa»eW° näs
    sehr ir®i lst, so dann die dieser supordnetesa r/o-Kontak' :@
    1f01 siob wieder dtiaen und Üaa kalaie 81 abschalten, se,) wL°J
    die oohaltung in den luogangsnusband surüowrersetzt und stshfJ
    tüs die niobste fahl bereit
    Aus der 124A ist zu ersehen, dun, wenn die Labinea
    Dr. 1 und 2 1a awöltten besw. vierten Stoolarort trei zur Ver-
    tU4M s$ehea, und wem In des pwählten Zone 2 v« aensten
    nad siebenten stoalweric naltemsnte "autrrärte# resietriert
    werden, die Kabine xr. 2 gewählt wird, das heut diegenüv -.
    Kabine, die et aäobetea sm nateroten ,Aaset "aufwärts" steht,
    usisashlo! den U»taadoe, dann boü6 iabt»a von eia» der
    Aa»torte au* drei itooiawesiur eatterat ateba. Der Umd
    liegt dariae, dass die #ntladung des Koadinaate» 01 va
    Ion fInt Widerstandeabsebnitten 832 - 236 ösatimt wUt, wobei
    darauf hingewiesen wird$ dass aufgrund des Auuts aus den sie-
    benten Stockwerk die A/*-Kontakte ?u geMnet sind und ver-
    biadern, dann die Widerstandsebsahnitte #34 und 236 alle
    die Aufladung den Kondensators 01 besti»eno w*,hrend die Auf»
    ladunj des Kondensators 02 von den drei gidereteasdeabsohnitten
    829 - R31 bestistt wird. Daher zündet die äaltkathodenrdhre
    Die hig.5 zeigt den gahaltplan fUr die ftnriohtung
    nun intabrtsetxen der Kabine Nrr. 4, wobei die liariahtungen
    rar die anderen beiden Kabinen der vorgenanntes Einrichtung
    elsiohen. Eine Kabine wird in lahm gesetzt von den einselneA
    Anhalterufgelais 200 bei Anrufen fdr eine Aufwärtsfahrt und
    300 bei Anrufen für eiste Abwärtsfabrt. Es sei angenossrn, als
    näahetfreie Kabine werde die Kabine ltr. "i gewihlt. Aufgrund
    einen vorliegenden Anhalteanrufs werden je nach der xtsüssoh-
    ten Pabrtriahtung die ajoKontakte 200 oder 3#3 gesoblossen.
    Kurde fdr diese Kabine die Zone 1 gvwäblt, so werden. die
    /o-ZI-Kontakte und die n/o-esontakte 31 durch Erregung des
    reiain N1 (!i&.4) geschlossen, wobei den Relais "htI 6tror er-
    '@'SIt. Die Kabine wird 4nnn verlalaret auf AUut der p..
    _.,ten Zone zu antworten# ie i-Rolale sind ni",,utaahm"-
    4~=.\nT @ale'°-gioklrusten asstattet, =äedie 'lufnahnre#
    .: 1,aklungen Strom erhalten wird. das betrettende der in Reihe
    sobalteten Relais IZ1 'Z6 t stron versorgt) m den Zones-
    Zeitgebungskreis aäaf all surdoolrausobalton; Ja vorliegenden
    Deis;iel wird die Zurüoksobaltuee durste offnen der 4/0-Kontakte
    Yt far Zeitgebwngskreis für die Zone 1 (igt2) duxefi.
    Wird eine Xbine zu einer Zone lehrt aetst, so
    fahrt sie zum bdohsten Abwaxteaänf oder saun ialoten lufw!ltrtea-
    wruf neu fährt dann fort, die anderen dnrnfe in der Arbeitstone
    reines "@#ntsa@tl"-s@stoi zu borüaluiohtidon, dis heißt,
    ' die Kabine reagiert auf dis
    in der t&hrtriat, iurf -
    an des stelle des haohoten lnrnts um und reagiert auf die in-
    tute in der entgegengesetzten rahrtriahtnni.
    Z&-»i beispielsweise angenommen, die tabim stehe
    in aohton stook und wird zur Zone 1 in reut goootsi, in der
    die dstte $U, 4T und .5U registriert sind. Die KabMt t
    ton Loht« avo dritten stoot, Ohne eine dnsoi®o zu pebon.
    Kmrrt die Kabine In dritten atook su, se lonsbbot irr dos
    ttb@aoa@üagang ein
    aua' und zeigt an, dass dis abino
    aaob oben fWtrt. Die Kabine fob dem tntwäsius »d' berUk#
    a
    oiohtio die darnfo Q aad 5Q, wobei Joäesnal der d«wdsbopfeii
    tuflenahtrb. verlässt die Kabine den fünften Stoek, Aaon sind
    nag tabinoaartruto sesiobriort worden, so desto vom: dis Kabine
    m der Uolie dos letzten larnts anhält, diese otro!m wird .
    wld keiniohtuoansoigos tntlehbob. .
    Kin aMeros Verfahren so* anx»rtsa tot daontto besteht
    dsria, die .Anlog, so
    doset einte einer sm, svgeord-
    neito Keabise Anrufs innerhalb diooor soau bosüoksiähl »d
    Karts fftMui»t, alle vor dieser Uns üoiradoa Aaftft 'oft b,# .
    attiohti;gtn und in den bettetfondon siooldrosl« ititot*
    Kies Kabine sei s.t. der Zone 1 ssiowinitt" JA de: die
    laswfe po 40 uni 59 registriert stad, so tab:t die abiao
    steh der dodienmag dos grnamben After* fort olle ,1o '"tat-
    sUts" dior 5' Kn btani»rtoa.
    Die Aalego k&» anä&»2oltits urroh so oif.stOUot
    vordem, dass die in« bei Kor mosntvertumw !er Atäasito#
    i
    safsosot eaatr auf die eimwtisoa Keesen ansproehea, bei #er
    Pthrt =n- dort Waxbsaarut»oa jedoeä nach der domaltw'asöang
    ,
    dir Mute in dieser Zone auf alle vor der Kabine liissdsD
    Ans%te antwortet.
    fiu - weiteres Verfahren lässt diese sus=itslisäen An-
    rufe nur zu, wenn diese rar ein größeres als 43.a norhe»esti»»
    tes Zsitiaberrall, beispielsweise 30 Sekunden Zugelassen wor-
    den sind, oder wenn zur Baaabworteg keine andere Kabine zur
    Vorladung stehlt.
    Werden lnrute später eindefjhrt, so antwortet die
    Kabine gut diese vorausgesetzt, dass sie beim Elafähre& vor
    der Kabine in Fahrtrichtung liegen.
    wie leicht eiasuseehan ist, kaum die Schaltung gar alle
    diese rersahiedenea Methoden zum Steuern der Fahrt der Kabine,
    naabdem diese zu einer ger@,äliten Zone In Führt gesetzt worden
    iat, leicht entwickelt werden, wobei als Basis bekannte Kabinen-
    steuerschaltungen benutzt werden.
    dird *tat Kabine zu einer Zone in Fahrt gesetzt, so
    fallt das )Relais LORZ ab, in dez. obenerwähnten ,Falle des Be#
    lgis WRZI (fig.2), wobei die a/o-Kontakte In den ßtraWweisen
    der 241414 lOZ - 60Z Aar eile besondere Zone wieder gsötfnet
    werden und eine stronversorgung dieser Relais (81g.2) verhin-
    dern.. Irlerdusoh wird vermieden, dass auf einen einzelnen, Anruf
    mehr als eine Kabine in Fahrt gesetzt wird. Verbleiben jedoch
    nach der latahrtsetsung der Kabine 30 Sekunden danach immer
    aooh "rufe 1n der Zone, oder ist die lakasität tdr die erste
    Kabine erschöpft, so küwÄÄea zwei Kabinen La fahrt gtsetst nr#
    den. ttuss aus irgend einen Grunde eine Zone gegenilber dien an-
    deren bevorrechtigt werden, so kann dies durch Vorbelattsad
    des betrettsndea Zeitgebers erreicht werden. Beispielsweise
    wird die 5-8etuuoüen-Zeitgebung für diese besondere Zone auf
    4 Ueicuaden testgesetzt, wonach das betreUendee Senats 29
    ansieht (fig.ä), während die 10 Sekunden auf 8 und die 20 Se-
    kunden auf 16 herabgesetzt *Orden.
    Die oben beschriebene Anlage stellt in Bghaen der
    Erfindung nur ein Ausführungsbeispiel dar, wobei durch sorg-
    fähige Auswahl der Haltestellen in jeder Zone und Einseleia-
    stellung des Zeitgebers jeder Zone die Anlage außerordentlich
    vielseitig wird.
    't) d:euereiariahtuag gar eine dutsudosaladt ait »bnrla
    dutsua"abiesa zum Bediente einer Anzahl roh Ealtaetellea,
    gekaanseioäalt dwrah @iariahtnn, dis date e von an den
    gaitaetellen warte"aa lahrgf« rtgistrritr« aalt Brote vom
    den galteetrllea aus in vorhorb.ntiate tlswipp« uaterteilea,
    durob swaita Einriahtanffl sra lerslleiohaa deritiater@ralla,
    gar die in den Gruppen registriaeaa AURnte torlitgaas UM
    durch dritte tiasieht«ipa, die eimv vortiabare zahne
    deren l[alteutelle aus in rahm utseA, ras sutrot eiaaa #rsat
    in derjenigen Gruppe zu bedien«o die ein vorherbestimmt**
    Zeitintervall in besug out die ZeitinterValle tdr dis aaäorea
    Gruppen *«Weist,* '
    2 eteu@rrelariohta nach Aasptaeh 1, dadrtrsh 4#lar»-
    solobtut t dass die genaue:» dritte tütlriohtWW Otte wertN#
    bsse Kabine in wahrt eetst, as s»ret einen Amt ia der drrp-
    ge mit date längsten Zeitiatervsll zu »diente,
    j Stewrsiariobtung aaob lasprnoä 1 e 4 aetset 4a»ar-
    setohnet, dann »Leer der geaaatt« Grnppea einte ?rioriidt
    gqgenüber den anderen Gruppen «erteilt tot, md dm ei»
    ,verfügbare Zabt» in rahm gesetzt wird, UM snes# !
    lnrmt La der betosreehtigten Gruppe au betUa«, 1traoesstst,
    lose das teittatervall rar die
    Omne eine vor-
    herbeetiamte ZAWW ist beseg auf das für die a"s»r drruppta

Claims (1)

  1. F a t # n t a a e p r ii o -b i
    bestehende liste Zeitintervall aufweist, ßteuereinriohtang nach einen der vorsbehenäea Anapra- ohe, gekennzeichnet durch Zeitgebuags# und Belaiseinrichtungen, die jeder der genannten Gruppen sugeordnet sind, wobei die 2eitgebungeeinriohtungen von der legisbrie:ung des ersten .Anrufe in der Gruppe beständig arbeiten, bis eine Kabine zur Bedienung eines Anrufs in der Gruppe ausgewählt ist oder bis zu eines bestimmten Röohstvert arbeitet, wenn meint Kabine ausgewählt ist, wobei die genannten @el.@iseiatiohben wäh- rend des trbeiteaa der genannten ieitsebuagseinriohtungen in vorherbestimmt« Zeitpunkten arbeiten, und wobei der Betriebs- zustand der @eiaiseinriohbgen der Gruppen mit einander ver- glichen wird, wenn eins Kabine vertdgbar wird, um diejenige Gruppe auszuwählen, deren Harnt von der verfügbaren Kabine zurrst bedient werden soll. 3@ Bteaereinriohtang nach aaspruoh 4, Nduroh gskenn- seiohatb, dass, wenn eise tabiae zur Vertüguag steht, asä wenn für keine der Gruppen für des darah den Setriebssustsnd der genannten @t.laireinsishberage@r axegesefaän.be a3"eetzeitinter- vali Amt* regisbrif worden ei", die rere40ase zabine aeterb irR Zaärt gesetzt wisa, am einen in einer v«berbeabt»- wa @lpa resiatriert.a lssat sd Mdienea. i) #tara.ia:ioab Aasp»eb S, gexea@r## setehae#, dm, wenn eiere ta"at =ne lorta4wg obei#, rsd w.a fä: »iss dos t»ppe& tgs des äassh den tetriebe«sissd des gtawi.a 1.laiselesi.hlr@t@t autgesei@sbe ltirriesi@seü@ist@r# wall Au«o segisbrif worden sind., wobei des am»« ei»-
    Prioritätsreihenfolge zugeordnet ist» die yertügbase Kabine in Zabrt gesetzt wird, um eirua von mehreren ia»fen zu bedio- nea, die in. verschiedenem Gruppen registriert sied, wobei der Anruf in der Gruppe mit der höchsten Priorität zuerst bedient wird. $teuereiariahtuag nach einen der vorstehenden Ässprü- ehe, dadurch gekennseiohaet, dass eine der Haltestellen, :.b. das grdgesohoss, als bevorrechtigte Haltestelle gewihlt wird, sind dass die Anordnung so getroffen ist, dann ein Antut von der bevorrechtigten Haltestelle aus selbsttätig registriert wird, wenn an der bevorreahtigtea Haltestelle keine Kabine steht. 8) Steuereinrichtung nach Anspruch -?, dadurob pkennseioh- net, dass, wenn eine Kabine an der bevorreohtigtea Haltestelle . steht, ein Anruf von dieser Haltesteile aus selbsttätig regi- etrisrt wird, vorausgesetzt, dass die Kabine nicht stärker als vorherbestimmt belastet ist. 9) Steuereinrichtung nach eines .der vorstehendes Ansprl- ahe, dadurch gekennzeichnet, dass die äabinenwähloiariahtiuagea für die Infahrtsetsung von den genannten dritten Eintiohtungea gewählt verdea, und dann diejenige Kabine von zwei oder mehr freien Kabinen in Fahrt gesetzt wird, die näher odeit an adoh- sten zu der zuerst zu bedienenden Anrufstelle steht. 10) Steuerefariahi@ung nach Anspruch 8, dadurch pkenaseiaä- net, dass alle In jeder Gruppe regintrierbaren Anruft La einer vorherbestinfea Reihenfolge bedient werden, und dass die Ka- binenwähleinriohtungen von zwei oder mehr freien äabisen die- jenip Kabine auswählen, die näher oder am aiohstea zu mit ja
    ZU der 1a der Gruppe zuerst. zu bedienenden anrutstelie steht, wann in der Gruppe zwei oder mehr daxmte st;ietrieit sind. 11) StenereiariohtUng nach #aapruoh 9 oder 10, dadwroh. 6thennsoiohnetfdann die Kabineawähieiariohtung eine daltiatho- denausläströhtt enthält, die jeder Kabine angeordnet ist, so dann ein Usdea oiaer Kaltiathodensöhre bewirkt, dann die dieser zugeordnete Kabine in labst gesetzt wird, und dass ein Kap*- vorgesehen ist, der das Edn# den jeder der äalthathodenröriren steuert, wobei der Wort des Widerstandes in Abhängigkeit von der =ntternuna einer Kabine von der ersten au bedienenden Anrulsielle ao weranäert wird, dass diejenige taltkathodenröhre zuerst gezündet wird, die der Lebt» zugeordnet ist, die a° nächsten zu der zu bedienen- den oroten Aniwtstelle steht. 12) öteuereinriob`ung naob dnspruoh 11, dadurch Sehkan- sotohnet, dass die genannten Ialtkathodenrixbren eine gemeinsa- me Anodenbelastung gutweisen, die bei einen Zünden der einen Ialtkathodenrnhrt ein Zünden der anderen !Öhren verhindert. 13) Stenertinriohtung nach einem der Ansprä- oht, dadurch gektnaseiohaet, dass eine Kabine, die zur Bedie- umw eines Amts in einer Gruppe in fahrt 4pset:t wird, alle xalteanrutt bedient, die in der Gruppe rtgistritrt,siad, und wenn keine anderen Salttanrute registriert Bind.
    1@) Steueseinrlohtung nach einen der inspraohe 1 - 12e dadurch gekennzeichnete dann eine Kabine, die in tabrt gesetzt wirde an einen daruf in einer Gruppe zu bedienene alle in der Gruk.Ie registrierten ,tnrute und danach alle vorausliegenden Halteanrufe bedient. 13) 8teuereinriohtung nach einen der Ansprüche 1 - 11e dadurch das* eine &abinee die zur Bedienung eines Anrufs in einer Gruppe in ?ahrt gesetzt s ird e alte in der Gruppe registrierten Anruf* bedient und danach die voraus- liegenden Halteanrutee voraungtsetzte dass die letstgenanaten Halteanrufe die Fahrt in der Abrrärteriohtung betreffen.
DE19621406185 1962-05-04 1962-05-04 Steueranlage fuer Aufzuege Pending DE1406185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0022825 1962-05-04
FR897561A FR1325950A (fr) 1962-05-04 1962-05-15 Perfectionnements aux systèmes de commande d'ascenseurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1406185A1 true DE1406185A1 (de) 1968-10-03
DE1406185B2 DE1406185B2 (de) 1970-04-30

Family

ID=25973094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621406185 Pending DE1406185A1 (de) 1962-05-04 1962-05-04 Steueranlage fuer Aufzuege

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE625778A (de)
DE (1) DE1406185A1 (de)
FR (1) FR1325950A (de)
GB (1) GB931301A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE625778A (de)
GB931301A (de)
FR1325950A (fr) 1963-05-03
DE1406185B2 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456396B2 (de) Aufzugssteuerung fur eine Gruppe von Aufzügen
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP1970342A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kommunikationsverfahren für ein Aufzugsystem
DE102014223153A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren
EP1110899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Fahrbefehlen bei Aufzügen
DE2119180A1 (de) Steuerung für Fahrstuhlanlagen
EP2262711A1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
DE1406185A1 (de) Steueranlage fuer Aufzuege
DE1531129A1 (de) Steueranlage fuer ein oder mehrere Fahrzeuge,die auf vorgeschriebenen Bahnen zwischen verschiedenen Haltestellen verkehren
DE2304716B2 (de) Aufzug-Gruppensammelsteuerung mit automatischer Verkehrseifassung
DE1556336A1 (de) Aufzugssteuerung
DE2055851A1 (de) Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von in Zonen aufgeteilten Haltestellen
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE687482C (de) Steuervorrichtung fuer einen oder mehrere Aufzuege
DE1406195A1 (de) Steuerung fuer Aufzuege
DE102018213573A1 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE2112608A1 (de) Impulsgesteuerte Aufzugsanlage
DE1456400C3 (de) Aufzugsanlage mit in Gruppensammelsteuerung zusammengefaßten Aufzügen
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE862462C (de) Anordnung zur Verteilung von Gespraechszetteln auf Arbeitsplaetze in Fernsprechanlagen
CH404131A (de) Gruppensammelsteuerung für Aufzüge
DE596279C (de) Einrichtung zum Steuern von Personenaufzuegen
DE1939079C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, in welchen individuelle und zentrale Schalteinnch tungen wahlweise miteinander verbindbar sind
DE2319440C3 (de) Aufzugsteueranordnung
Kotowa Der Status eines Lehrers im Paradigmatischen Raum der Modernen Linguodidaktik

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971