DE102014223153A1 - Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014223153A1
DE102014223153A1 DE102014223153.1A DE102014223153A DE102014223153A1 DE 102014223153 A1 DE102014223153 A1 DE 102014223153A1 DE 102014223153 A DE102014223153 A DE 102014223153A DE 102014223153 A1 DE102014223153 A1 DE 102014223153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
floor
destination
user
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014223153.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gerstenmeyer
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014223153.1A priority Critical patent/DE102014223153A1/de
Priority to US15/524,865 priority patent/US20170320702A1/en
Priority to EP15785143.7A priority patent/EP3218294B1/de
Priority to CN201580061741.3A priority patent/CN107108149B/zh
Priority to PCT/EP2015/074944 priority patent/WO2016074922A1/de
Publication of DE102014223153A1 publication Critical patent/DE102014223153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3423Control system configuration, i.e. lay-out
    • B66B1/3438Master-slave control system configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/52Floor selectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/101Single call input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/104Call input for a preferential elevator car or indicating a special request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/301Shafts divided into zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/304Transit control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/304Transit control
    • B66B2201/305Transit control with sky lobby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben eines Benutzers durch eine Aufzugsteuerung einer Aufzuganlage, bei der ein Benutzer entweder einen Außenruf und einen Innenruf, oder einen Zielruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei die Aufzugsteuerung in Reaktion auf den Innenruf oder den Zielruf wenigstens zwei Teilrufe generiert, wobei die Teilrufe wenigstens einen Außenruf und/oder wenigstens einen Innenruf, dessen Zielstockwerk unterschiedlich von dem Zielstockwerk des vom Benutzer eingegebenen Innenrufs ist, umfassen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, bei dem in Reaktion auf einen Außenruf eine Aufzugsteuerung einen Zielruf oder einen Innenruf generiert. Die Erfindung betrifft ferner entsprechende Aufzuganlagen, die zur Durchführung dieser Verfahren eingerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung einer Aufzuganlage, bei der ein von einem Benutzer eingegebener Ruf von der Aufzugsteuerung verarbeitet wird, sowie eine Aufzuganlage zur Durchführung der Verfahren.
  • Zur Optimierung der Transportkapazität von Aufzuganlagen in hohen Gebäuden werden intelligente Aufzugsteuerungen eingesetzt. Beispielsweise ist es bekannt, Zubringer- bzw. Shuttle-Aufzüge einzusetzen, welche mit lokalen Verteilgruppen zusammenwirken. Typischerweise haben derartige Zubringer-Aufzüge nur zwei Haltestellen, beispielsweise das Erdgeschoss und den n-ten Stock, wobei n beispielsweise eine Zahl zwischen 10 und 30 sein kann. Der n-te Stock dient hierbei als Transferstockwerk, welches auch von den lokalen Verteilgruppen angefahren wird. Die Kabinen der lokalen Verteilgruppe sind beispielsweise zwischen dem n-ten Stock und den n + m-ten Stock verfahrbar, wobei hier jedes zwischenliegende Stockwerk angefahren werden kann (wobei z.B. m eine Zahl zwischen 10 und 30 sein kann).
  • Es ist ferner bekannt, derartige Aufzuganlagen mit einer Zielrufsteuerung zu betreiben, bei der ein Benutzer vom Start-Stockwerk aus, also von außerhalb der Kabine, ein Zielstockwerk eingibt. Einem derartigen Zielruf wird dabei eine erste Kabine zugewiesen, welche den Benutzer zunächst zu dem Transferstockwerk bringt.
  • Bei oder kurz vor Erreichen des Transferstockwerks wird dem Benutzer bzw. dem Ruf eine zweite Kabine automatisch zugewiesen und mitgeteilt, welche er vom Transferstockwerk aus zu benutzen hat, um zu seinem Zielstockwerk zu gelangen. Ein derartiger Betrieb einer Aufzuganlage wird als Zonenbetrieb bezeichnet.
  • Aus der EP 1 491 481 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzuganlage bekannt. Diese Aufzuganlage verwendet eine Zielrufsteuerung, bei der eine Multigruppensteuerung mittels einer Zielrufeingabe einen Zubringeraufzug in Abhängigkeit von der Anzahl der Fahrziele des Zubringeraufzugs in einer ersten Zone, und in Abhängigkeit von der Anzahl der Fahrziele der einem Zubringeraufzug zugewiesenen Passagiere in einer zweiten Zone zuweist.
  • Eine weitere Aufzugsteuerung für ein im Zonenbetrieb betriebenes Aufzugsystem ist aus der US 7,128,190 B2 bekannt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik sei anhand einer beispielhaften Aufzuganlage weiter erläutert: Es sei im Folgenden davon ausgegangen, dass eine Aufzuganlage in zwei Zonen unterteilt ist, wobei ein Übergang von einer ersten Zone in eine zweite Zone in einem Transferstockwerk möglich ist. Um zu dem Transferstockwerk zu gelangen, ist eine Gruppe von Zubringer-Kabinen vorgesehen, welche lediglich das Erdgeschoss und das Transferstockwerk bedienen. Die Zubringer-Kabinen überbrücken somit die erste Zone.
  • Zum Bedienen der zweiten Zone ist eine lokale Verteilgruppe vorgesehen, welche ebenfalls mehrere Kabinen umfasst. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass zum Bedienen von weiteren Stockwerken der ersten Zone selbstverständlich auch eine lokale Verteilgruppe vorgesehen sein kann.
  • Beispielhaft sei die dargestellte Aufzuganlage ferner mit einer Zielrufsteuerung ausgebildet. Es sei davon ausgegangen, dass ein Benutzer vom Erdgeschoss in ein Stockwerk der zweiten Zone transportiert werden möchte.
  • Unter Verwendung der oben eingeführten Terminologie wird also ein zonenübergreifender Zielruf in zwei oder mehrere Teil-Zielrufe aufgeteilt. Dabei wird eine erste Kabine aus der Gruppe der Zubringer-Kabinen dem ersten Teil-Zielruf zugewiesen, und eine Folgekabine, welche Teil der lokalen Verteilgruppe ist, dem weiteren Teil-Zielruf zugewiesen.
  • Die Verarbeitung eines derartigen Zielrufs in Form von zwei Teil-Zielrufen erweist sich für bestimmte Anwendungen als relativ unflexibel und daher nicht optimal. da bereits bei Eingabe des zonenübergreifenden Zielrufs eine bestimmte Kabine dem ersten Teil-Zielruf fest zugewiesen werden muss. Hierdurch sind die Flexibilität bzw. Anpassungsfähigkeit der Aufzuganlage an veränderliche Verkehrssituationen sowie die Flexibilität des Benutzers eingeschränkt.
  • Die Erfindung strebt an, die Verarbeitung von Rufeingaben eines Benutzers zu verbessern.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Begriffe Außenruf, Innenruf und Zielruf seien im Folgenden wie folgt definiert:
    Bei einem Außenruf (sog. "Hall-Call") handelt es sich zunächst um einen von einem Benutzer von außerhalb einer Kabine, also in der Regel vom Stockwerk aus, abgesetzten Ruf, welcher keine Eingabe eines Zielstockwerks umfasst. Es kann sich hierbei um einen Ruf handeln, der lediglich eine Kabine anfordert, oder bereits eine gewünschte Fahrtrichtung (in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung) beinhaltet. Bei einem von der Aufzugssteuerung generierten Außenruf handelt es sich um einen automatisch generierten Ruf, welcher die entsprechenden Informationen enthält. Ein von der Aufzugsteuerung generierter Außenruf wird typischerweise dann generiert, wenn ein Benutzer sich außerhalb einer Kabine, beispielsweise in einem Transferstockwerk, aufhält. Der Begriff "von der Aufzugsteuerung generierter Außenruf" umfasst jedoch auch entsprechende Rufe, welche vom Aufzugssystem generiert werden, während der Benutzer sich noch innerhalb einer anderen Kabine befindet. Das sämtliche Formen eines Außenrufs kennzeichnende Kriterium ist der erwähnte Informationsgehalt (Anforderung einer Kabine ohne Eingabe eines Zielstockwerks, gegebenenfalls umfassend eine Richtungseingabe).
  • Bei einem Innenruf (sog. "Car-Call") handelt es sich zunächst um einen vom Benutzer innerhalb einer Kabine abgegebenen Ruf, welcher ein Zielstockwerk umfasst bzw. bestimmt. Bei einem von der Aufzugssteuerung generierten Innenruf handelt es sich um einen automatisch generierten derartigen Ruf, der generiert wird, während sich ein Benutzer in einer Kabine befindet.
  • Der Begriff Zielruf (sog. "Destination Call") wurde bereits oben verwendet. Hierbei handelt es ich um einen von außerhalb einer Kabine abgesetzten Ruf, welcher ein Zielstockwerk umfasst. Ein derartiger Zielruf kann durch einen Benutzer abgesetzt werden oder durch die Aufzugssteuerung automatisch generiert werden. Der Begriff "Zielruf" umfasst insbesondere auch Rufe, die von der Aufzugsteuerung generiert werden, während sich ein Benutzer noch nicht in einer Kabine befindet, also bevor er in eine Kabine eingestiegen ist.
  • Der Begriff "Zielruf" umfasst insbesondere auch Rufe mit entsprechendem Informationsgehalt, welche von der Aufzugsteuerung generiert werden, während ein Benutzer sich in einer bestimmten Kabine befindet, wobei der Ruf jedoch einer anderen Kabine zugeordnet wird.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben eines Benutzers durch eine Aufzugsteuerung einer Aufzuganlage vor, bei der ein Benutzer entweder einen Außenruf und einen Innenruf, oder einen Zielruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei die Aufzugsteuerung in Reaktion auf den Innenruf oder den Zielruf wenigstens zwei Teilrufe generiert, wobei die Teilrufe wenigstens einen Außenruf und/oder wenigstens einen Innenruf, dessen Zielstockwerk unterschiedlich von dem Zielstockwerk des vom Benutzer eingegebenen Innenrufs ist, umfassen.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben eines Benutzers durch eine Aufzugssteuerung einer Aufzuganlage vor, bei der ein Benutzer einen Außenruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei die Aufzugsteuerung in Reaktion auf den Außenruf einen Zielruf oder einen Innenruf generiert.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Aufzuganlage vor, die zur Durchführung wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren erlauben eine sehr flexible Verarbeitung von Rufen eines Benutzers. Hiermit ist ein Aufzugsystem in der Lage, wesentlich flexibler auf veränderte bzw. veränderliche Verkehrsbedingungen zu reagieren, und somit die Transportkapazität zu optimieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erste erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Steuerung einer in Zonenbetrieb betriebenen Aufzuganlage verwendbar, wobei die von der Aufzuganlage angefahrenen Stockwerke in wenigstens zwei Zonen unterteilt sind, wobei für einen Übergang zwischen den Zonen (bei einem zonenübergreifenden Ruf) jeweils wenigstens ein Umsteigestockwerk vorgesehen ist. Bei einer derart im Zonenbetrieb betriebenen Aufzuganlage, bei welcher ein Benutzer einen zonenübergreifenden Ruf von einer Startzone in eine Zielzone eingibt, ist eine wesentlich flexiblere Zuordnung von Kabinen in der Startzone und der Zielzone, in welche der Benutzer nach Umsteigen im Transferstockwerk einsteigt, möglich. Erfindungsgemäß kann die in der Startzone und/oder Zielzone zuzuordnende Kabine wesentlich später und/oder flexibler, als die dies bei herkömmlichen Lösungen möglich war, zugeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte
    • – Eingabe eines Außenrufes durch einen Benutzer in einem Startstockwerk,
    • – Bereitstellen einer ersten Kabine durch die Aufzugsteuerung in dem Startstockwerk,
    • – nach Einstieg des Benutzers in die erste Kabine Eingabe eines das Zielstockwerk umfassenden Innenrufes durch den Benutzer, insbesondere nach Aufforderung an den Benutzer, ein Zielstockwerk einzugeben,
    • – Verfahren der ersten Kabine zu einem Transferstockwerk,
    • – Generierung eines Zielrufs durch die Aufzugsteuerung vom Transferstockwerk zu dem Zielstockwerk,
    • – Zuordnen einer zweiten Kabine zu dem Zielruf,
    • – Bereitstellung der zugeordneten zweiten Kabine in dem Transferstockwerk, und
    • – nach Einstieg des Benutzers in die zweite Kabine Verfahren der zugeordneten zweiten Kabine zu dem Zielstockwerk.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft für die sogenannte "Incoming-Situation", bei der ein Benutzer von einer Eingangsebene aus einen Außenruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei eine Startzone, in der sich die Eingangsebene befindet, mittels Shuttle-Aufzügen bedient wird, welche lediglich in der Eingangsebene und einem Transferstockwerk anhalten können. Auch die Verwendung eines umlaufenden und/oder schachtwechselnden Mehrkabinensystem als Shuttle-Aufzugsystem ist als weitere vorteilhafte Lösung angedacht. Über das Transferstockwerk ist die Startzone mit einer Zielzone verbunden, welche als lokale Verteilgruppe ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass die Zuordnung und Bereitstellung einer Kabine in der lokalen Verteilgruppe unabhängig von dem Betrieb der Shuttle-Kabinen in der Startzone durchgeführt werden kann. Insbesondere kann eine Zuordnung und Bereitstellung einer Kabine in der lokalen Verteilgruppe zeitlich versetzt zum Betreten einer Shuttle-Kabine durch einen Benutzer erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die Schritte
    • – Eingabe eines ein Zielstockwerk definierenden Zielrufs durch einen Benutzer in einem Startstockwerk,
    • – Generierung eines Teil-Zielrufs durch die Aufzugsteuerung von dem Startstockwerk zu einem Transferstockwerk,
    • – Bereitstellung einer ersten zugeordneten Kabine in dem Startstockwerk,
    • – Verfahren der ersten zugeordneten Kabine zu dem Transferstockwerk,
    • – Generierung eines Außenrufs für das Transferstockwerk durch die Aufzugsteuerung,
    • – Bereitstellung einer dem Außenruf zugeordneten zweiten Kabine durch die Aufzugsteuerung, und
    • – nach Einstieg des Benutzers in die zweite Kabine Eingabe eines Innenrufs durch den Benutzer, insbesondere nach Aufforderung zur Eingabe eines Innenrufs durch den Benutzer, oder automatische Generierung eines Rufs durch die Aufzugsteuerung, und
    • – Verfahren der Kabine zu dem Zielstockwerk.
  • Mit dieser Ausführungsform wird insbesondere die sogenannte "Outgoing-Situation" vorteilhaft verarbeitet, bei dem Benutzer von einem (oberen) Stockwerk eines Gebäudes unter Eingabe eines zonenübergreifenden Rufes in eine Eingangsebene transportiert werden möchten. Eine automatische Generierung eines Rufes durch die Aufzugsteuerung ist hierbei insbesondere vorteilhaft, wenn logisch nur ein eindeutiges Zielstockwerk möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses die Schritte auf
    • – Eingabe eines Außenrufs durch einen Benutzer in einem Startstockwerk,
    • – Bereitstellung einer ersten Kabine durch die Aufzugsteuerung in dem Startstockwerk,
    • – nach Eintritt des Benutzers in die erste Kabine Eingabe eines Innenrufs zu dem Zielstockwerk durch den Benutzer, insbesondere nach Aufforderung zur Eingabe eines Innenrufs zu dem Zielstockwerk durch den Benutzer,
    • – für den Fall, dass durch die Aufzugsteuerung erkannt wird, dass das Zielstockwerk durch die erste zugeordnete Kabine nicht anfahrbar ist,
    • – Generierung eines modifizierten Innenrufs durch die Aufzugsteuerung zu einem Stockwerk, welches durch die erste Kabine anfahrbar ist,
    • – Generierung eines Außenrufs für das modifizierte Stockwerk durch die Aufzugsteuerung,
    • – Bereitstellen einer zweiten Kabine in Reaktion auf den Außenruf hin in dem modifizierten Stockwerk,
    • – nach Eintritt des Benutzers in die zweite zugeordnete Kabine Eingabe eines weiteren Innenrufs durch den Benutzer zu dem Zielstockwerk, insbesondere nach Aufforderung zur Eingabe eines entsprechenden Innenrufes durch den Benutzer, oder automatische Generierung eines Rufs durch die Aufzugsteuerung, und
    • – Verfahren der zweiten Kabine zu dem Zielstockwerk.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft bei einer Aufzuganlage einsetzbar, bei der nicht jede Kabine jedes Stockwerk anfahren kann, um die auf jedem Stockwerk bereitzustellenden Rufeingabeeinrichtungen zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist anstelle der Generierung eines Außenrufes für das modifizierte Stockwerk und die anschließende Eingabe eines weiteren Innenrufes vorgesehen, einen Zielruf durch die Aufzugsteuerung zu generieren.
  • Erfindungsgemäß wird als weitere Lösung im Falle der Eingabe eines Außenrufs durch einen Benutzer in die Aufzugsteuerung automatisch ein Zielruf oder ein Innenruf generiert. Diese Vorgehensweise ist dann besonders vorteilhaft, wenn nur ein eindeutiges Zielstockwerk logisch im aktuellen Betriebszustand des Aufzugs möglich ist. In diesem Fall kann das System einen Innenruf beim Betreten des Aufzugs durch einen Passagier selbständig generieren. Ein derartiges automatisches Generieren eines Innenrufs nach einem Außenruf hat Ähnlichkeiten mit einem Zielruf, weist aber insofern einen Vorteil auf, dass bei Registrierung des Außenrufs nicht sofort eine Kabine dem Außenruf zugeteilt wird. Bis zum eigentlichen Eintreffen einer Kabine kann im Hintergrund eine Umverteilung erfolgen. Es ist jedoch als weitere Ausgestaltung auch vorgesehen, auf einen derartigen Außenruf hin bereits vor Betreten einer Kabine durch den Benutzer einen Zielruf zu generieren. Sowohl die automatische Generierung eines Innenrufs, als auch eines Zielrufs bieten dem Benutzer eine einfache Handhabung eines Aufzugsystems, und steigern somit den Komfort.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Es zeigt
  • 1 ein Schaubild zur Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Schaubild zur Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 ein Schaubild zur Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Aufzugssystem, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist in 1 insgesamt mit 100 bezeichnet. Das Aufzugssystem arbeitet im Zonenbetrieb, und weist eine untere Zone 110 und eine obere Zone 120 auf. Eine Eingangsebene, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Startstockwerk dient, ist mit 101 bezeichnet. In der unteren Zone 110 sind drei Kabinen 150 vorgesehen, welche als Shuttle-Kabinen ausgebildet sind, und zwischen der Eingangsebene 101 und einem Transferstockwerk 102 verfahrbar sind. Es sei davon ausgegangen, dass die Kabinen 150 in diesem Ausführungsbeispiel lediglich zwei Haltemöglichkeiten, nämlich Eingangsebene 101 und Transferstockwerk 102, besitzen.
  • Transferstockwerk 102 ist beispielhaft der 20. Stock des Gebäudes, in dem das Aufzugsystem installiert ist.
  • In der zweiten Zone 120, dessen unterstes Stockwerk das Transferstockwerk 102 ist, sind ebenfalls mehrere Kabinen 160 verfahrbar. Die Kabinen 160 können jeweils jedes Stockwerk 120126 der zweiten Zone 120 anfahren, bilden also eine lokale Verteilgruppe.
  • Ein Benutzer gibt in der Eingangsebene 101 einen Außenruf A (symbolisiert als Dreieck) ein. Die schematisch dargestellte und mit 170 bezeichnete Aufzugssteuerung weist diesem Außenruf eine der Kabinen 150 der unteren Zone 110 zu. Die zugewiesene Kabine 150 wird in dem Eingangsstockwerk bereitgestellt, wobei typischerweise zur Mitteilung der zugeteilten Kabine ein Einsteigepfeil und/oder Gong verwendet wird.
  • Nach Eintritt des Benutzers in die zugeordnete Kabine 150 gibt dieser (innerhalb der Kabine) einen Innenruf ab, welcher das Zielstockwerk des Benutzers definiert. Der Innenruf ist mittels einer gestrichelten Linie mit einem Kreis, welcher das Zielstockwerk symbolisiert, dargestellt und mit A' bezeichnet. Die vom Benutzer eingegebenen Rufe, also Außenruf A und Innenruf A', sind zusammen mit 180 bezeichnet.
  • Es sei angemerkt, dass zum Beispiel für den Fall, dass die Shuttle-Kabinen in Peak-Zeiten im Dauerbetrieb sind, oder eine der Kabinen 150 bereits mit offener Türe in der Eingangsebene 101 bereitsteht, der Benutzer einfach (das heißt ohne Eingabe eines Außenrufs) in diese Kabine einsteigen kann. Innerhalb der Kabine erfolgt dann lediglich der Innenruf A'.
  • Im vorliegenden Beispiel sei davon ausgegangen, dass das Zielstockwerk des Benutzers der 24. Stock ist, im dargestellten Beispiel mit 124 bezeichnet.
  • Die Eingabe des Außenrufs A bzw. des Innenrufs A' kann z. B. per Taste, Button oder Touchscreen, oder auch automatisch/berührungslos, beispielsweise mittels eines Kartenlesers oder eines drahtlosen Auslesens eines ID-Gebers des Benutzers erfolgen.
  • Die zugeordnete Kabine 150 (Shuttle- bzw. Zubringerkabine) transportiert den Benutzer anschließend in das Transferstockwerk 102. Es sei angemerkt, dass selbstverständlich auch mehrere Transferstockwerke vorgesehen sein können, wenn beispielsweise die Aufzüge 150 mehrere Transferstockwerke bedienen können.
  • Zur Durchführung dieses Transportes generiert die Aufzugssteuerung 170 zunächst einen Innenruf A1 von der Eingangsebene 101 zum Transferstockwerk 102. Der Innenruf A1 ist wiederum mittels gestrichelter Linie mit Kreis für das Zielstockwerk dargestellt. Kurz vor oder bei Erreichen des Transferstockwerks 102 generiert die Aufzugssteuerung 170 automatisch einen Folgeruf in Form eines Zielrufs A2. Der Zielruf ist mittels Dreieck im Startstockwerk des Zielrufs (im vorliegenden Fall also dem Transferstockwerk 102), durchgezogener Linie und Kreis (für das Zielstockwerk) symbolisiert. Die beiden von der Aufzugssteuerung generierten Rufe sind zusammen mit 182 bezeichnet.
  • Dem Zielruf A2 wird ein Aufzug 160 der lokalen Verteilgruppe der oberen Zone 120 zugewiesen. Diese Zuteilung einer Kabine 160 für den Benutzer erfolgt entweder sofort, während der Benutzer in der Kabine 150 ist, oder zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise während sich der Benutzer in dem Transferstockwerk 102 aufhält, z. B. während die Kabine, in der sich der Benutzer befindet, sich dem Transferstockwerk nähert, insbesondere während der Verzögerungsphase der Kabine. Eine entsprechende Anzeige für den Benutzer erfolgt beispielsweise in der Kabine 150 oder auf dem Transferstockwerk 102.
  • Es sei noch einmal angemerkt, dass dieser Ruf A2 für die zugeordnete Kabine 160 der oberen Zone einen Zielruf darstellt, da er durch die Aufzugssteuerung generiert wird, bevor der Benutzer in diese Kabine 160 eintritt.
  • Es sei bemerkt, dass die Zuteilung einer Kabine 160 auch personalisiert erfolgen kann, wenn zum Beispiel der durch den Benutzer eingegebene Außenruf oder Innenruf A bzw. A' personalisiert abgegeben wurde. Ein derartiger personalisierter Ruf kann beispielsweise über ein Smartphone erfolgen.
  • Der Vorteil des hier dargestellten Verfahrens gegenüber herkömmlichen zonenübergreifenden Zielruf-Systemen liegt insbesondere darin, dass eine eindeutige Zuordnung einer Shuttle-Kabine 150 vor einem Betreten einer Shuttle-Kabine nicht notwendig ist. Ein Gesamtziel eines Benutzers muss also nicht vorab von der Aufzugssteuerung registriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren fördert den effektiven Betrieb der Shuttle-Kabinen 150, welche optimal arbeiten, wenn sie voll beladen sind. Eine individuelle Zuteilung von Shuttle-Kabinen, wie sie bei herkömmlichen zonenübergreifenden Zielrufsystemen üblich ist, reduziert die Effektivität des Betriebes der Shuttle-Kabinen. Andererseits nutzt das erfindungsgemäße Verfahren für die nachgeordnete Verteilgruppe in der oberen Zone 120 die bekannten Vorteile eines Zielrufsystems.
  • Die oben dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens optimiert die sogenannte "Incoming-Situation", bei der ein Benutzer oder eine Vielzahl von Benutzern in ein Gebäude eintritt und in möglichst effizienter Weise auf unterschiedliche Stockwerke transportiert werden soll.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 dargestellt. Die hier dargestellte Situation entspricht der sogenannten "Outgoing-Situation", bei der Benutzer von individuellen Stockwerken in ein gemeinsames Stockwerk, beispielsweise die Eingangsebene, transportiert werden sollen.
  • Das dargestellte Aufzugssystem entspricht dem Aufzugssystem gemäß 1, wobei auch die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es sei hier davon ausgegangen, dass ein Benutzer sich in dem Stockwerk 124 der oberen Zone 120, also im Bereich der lokalen Verteilgruppe aufhält, und zur Eingangsebene 101 transportiert werden möchte.
  • Der Benutzer gibt an seinem Startstockwerk (im vorliegenden Beispiel dem wiederum mit 124 bezeichneten 24. Stock) einen Zielruf B in die Aufzugssteuerung ein. Der Zielruf B ist somit ein zonenübergreifender Ruf, der zunächst eine Fahrt in einer Kabine 160 der oberen Zone, und anschließend eine Fahrt in einer Kabine 150 der unteren Zone zur Folge hat. Die Aufzugssteuerung 170 generiert in Reaktion auf diesen Zielruf B einen Teil-Zielruf B1 zum Transferstockwerk 102. Diesem Teilzielruf B1 wird eine Kabine 160 zugeteilt und in dem Startstockwerk 124 für den Benutzer bereitgestellt. Der Benutzer tritt in die zugeordnete Kabine 160 ein, welche daraufhin in das Transferstockwerk 102 verfahren wird. Vor oder beim Erreichen des Transferstockwerks 120 wird durch die Aufzugssteuerung automatisch für die Folgegruppe, hier also die Shuttle-Kabinen 150 der ersten Zone 110, ein Außenruf B2 generiert, so dass eine der Shuttle-Kabinen 150 auf diesen Außenruf reagieren kann.
  • Eine entsprechende Shuttle-Kabine wird in dem Transferstockwerk 102 bereitgestellt. Der Benutzer kann nun in dieser Kabine 150 sein Zielstockwerk als Innenruf B2' eingeben. Die Rufe B1, B2 und B2', welche als Folge des Zielrufes B generiert bzw. eingegeben werden, sind zusammen mit 184 bezeichnet. Es ist ebenfalls als vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass die Aufzugssteuerung einen derartigen Innenruf automatisch generiert. Diese automatische Generierung erfolgt vorteilhafterweise dann, wenn das Ziel eindeutig ist. Diese automatische Generierung eines Innenrufs kann dahingehend erweitert werden, dass bereits der Außenruf automatisch generiert wird, wobei dieser Außenruf Zielortinformationen enthält und entsprechend bei einer Kabine eingetragen wird. Hierbei handelt es sich nicht um einen klassischen Zielruf mit Direkt-Zuteilung des Aufzugs.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zur Darstellung dieser Ausführungsform ist nur eine Zone notwendig, hier der Einfachheit halber wieder mit 110 bezeichnet. Die dieser Zone zugeordneten Kabinen sind wiederum mit 150 bezeichnet. Die Kabinen 150 bedienen mit 10–16 bezeichnete Stockwerke.
  • Bei bestimmten Aufzugsgruppen kommt es bisweilen vor, dass nicht alle Kabinen sämtliche Haltestellen bzw. Stockwerke bedienen können. Bisherige Lösungen sahen hier vor, in jedem Stockwerk entsprechende Außenruftasten vorzusehen, über welche unterschiedliche Kabinen, welche insgesamt jedes Stockwerk bedienen, gerufen werden können. Ein derartiges Vorsehen einer größeren Anzahl von Außenruftasten führt jedoch leicht zu bewusstem oder unbewusstem Missbrauch, wenn beispielsweise zwei Tasten gleichzeitig betätigt werden. Dies schränkt die Effektivität des Systems insgesamt ein und führt zu zusätzlichen Kosten in jedem Stockwerk.
  • Das im Zusammenhang mit 3 erläuterte Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jede der Kabinen 150 eine Eingabeeinrichtung zum Absetzen von Innenrufen aufweist, mit der jedes Stockwerk 10–16 als Zielstockwerk gewählt werden kann, auch wenn die konkrete Kabine, in der sich ein Benutzer befindet, ein so gewähltes Stockwerk tatsächlich nicht bedienen kann. Für den Fall, dass ein Innenruf C für ein Stockwerk abgesetzt wird, das eine Kabine nicht bedienen kann, wird durch die Aufzugssteuerung 170 ein modifizierter Innenruf C1 zum Verfahren der Kabine in ein geeignetes Umsteigestockwerk generiert. In dem Umsteigestockwerk wird dann ein Außenruf C3 von der Aufzugssteuerung 170 generiert, auf den nur Kabinen aus der Gruppe antworten können, die das bereits bekannte Zielstockwerk erreichen können. Hierbei kann der Benutzer aufgefordert werden, nach Umsteigen in eine zweite Kabine sein Zielstockwerk (als Innenruf C3) erneut einzugeben. Es ist insbesondere auch vorgesehen, dass ein derartiger Innenruf von der Aufzugsteuerung 170 automatisch generiert wird. Es ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorgesehen, diesen zweiten Ruf (von dem Umsteigestockwerk aus) als Zielruf zu generieren. Im vorliegenden Beispiel möchte der Benutzer von Stockwerk 12 zu Stockwerk 16 befördert werden. Der modifizierte Innenruf, wie oben dargestellt, befördert ihn zunächst zu Stockwerk 15.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt insbesondere darin, dass nicht auf jedem Stockwerk zusätzliche Ruftasten bereitgestellt werden müssen. Auch ist davon auszugehen, dass eine missbräuchliche Betätigung durch Mehrfachbetätigung von Ruftasten weitgehend reduziert wird.
  • Schließlich sei auf eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hingewiesen: Bei einer richtungsempfindlichen Sammelsteuerung mit herkömmlichen Außenruf-Tasten wird zunächst vom Benutzer ein Außenruf vom Stockwerk aus, und anschließend nach Bereitstellung einer Kabine in Reaktion auf diesen Außenruf, ein Innenruf in der Kabine vom Benutzer abgesetzt. Wenn allerdings in einem aktuellen Betriebszustand nur ein eindeutig definiertes Ziel für ein Aufzugssystem bzw. eine Kabine möglich ist, kann die Aufzugssteuerung einen derartigen Innenruf beim Betreten der Kabine durch den Benutzer automatisch generieren. Unter einer richtungsempfindlichen Sammelsteuerung wird insbesondere ein Aufzugsystem mit Gruppen von Auf/Ab-Außenruf-Tasten verstanden.
  • Ein derartiges automatisches Generieren eines Innenrufs im Anschluss an einen vom Benutzer abgesetzten Außenruf hat Ähnlichkeiten mit einem Zielruf, weist aber den wesentlichen Vorteil auf, das bei Absetzen des Außenrufes nicht sofort eine bestimmte Kabine zugeteilt werden muss. Das System ist auch nach Absetzen des Außenrufs in der Lage, eine Umverteilung bzw. Neu-Zuordnung einer Kabine für einen derartigen Außenruf durchzuführen, ohne dass der Benutzer hierüber informiert werden muss. Die Zuteilung einer entsprechenden Kabine erfolgt entsprechend einer klassischen Sammelsteuerung. Die Funktion kann hierbei auch als Komfortfunktion betrachtet werden. Bei Aufzugsanlagen mit nur zwei möglichen Haltestockwerken hat jeder Außenruf ein eindeutiges Ziel.
  • Diese Funktion kann auch in Verbindung mit einer Zielsteuerung zum Einsatz kommen. In diesem Fall gibt es beispielsweise bei einem vorhandenen Kellergeschoss im Erdgeschoss eine zusätzliche Außenruftaste in Abwärtsrichtung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Ausführungsformen insbesondere auch bei Mehrfachkabinensystemen, bei denen beispielsweise mehrere übereinander angeordnete Kabinen in einen gemeinsamen Schacht unabhängig voneinander verfahrbar sind, zur Anwendung vorgesehen sind. Insbesondere können die Shuttle-Kabinen 150 in Form einer Gruppe von Einkabinenschächten, bei denen jedem Schacht nur eine einzige Kabine zugeordnet ist, Doppeldeckerschächten, bei denen jedem Schacht eine Doppeldeckerkabine zugeordnet ist, Twin-Schächten, bei denen jedem Schacht zwei oder mehrere übereinander unabhängig voneinander verfahrbare Kabinen zugeordnet sind, oder auch als schachtwechselnde Mehrfachkabinen-Systeme ausgeführt sein. Es ist auch möglich, lediglich einen Schacht für die Shuttle-Kabinen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Komfort-Funktionssammelsteuerung ist auch im Falle von Einzel-Kabinen einsetzbar. Entsprechende Anzeigen, um Benutzer über das Systemverhalten einer Kabine bzw. des Aufzugssystems zu informieren, können in Aufzugskabinen und Aufzugs-Lobbys angebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1491481 A1 [0005]
    • US 7128190 B2 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben eines Benutzers durch eine Aufzugsteuerung einer Aufzuganlage, bei der ein Benutzer entweder einen Außenruf und einen Innenruf, oder einen Zielruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei die Aufzugsteuerung in Reaktion auf den Innenruf oder den Zielruf wenigstens zwei Teilrufe generiert, wobei die Teilrufe wenigstens einen Außenruf und/oder wenigstens einen Innenruf, dessen Zielstockwerk unterschiedlich von dem Zielstockwerk des vom Benutzer eingegebenen Innenrufs ist, umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsanlage, wobei die von der Aufzuganlage angefahrenen Stockwerke in wenigstens zwei Zonen unterteilt sind, wobei für einen Übergang zwischen den Zonen jeweils wenigstens ein Umsteigestockwerk vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte – Eingabe eines Außenrufes durch einen Benutzer in einem Startstockwerk, – Bereitstellen einer ersten Kabine durch die Aufzugssteuerung in dem Startstockwerk, – nach Einstieg des Benutzers in die erste Kabine Eingabe eines das Zielstockwerk umfassenden Innenrufes durch den Benutzer, – Verfahren der ersten Kabine zu einem Transferstockwerk, – Generierung eines Zielrufs durch die Aufzugsteuerung vom Transferstockwerk zu dem Zielstockwerk, – Zuordnen einer zweiten Kabine zu dem Zielruf, – Bereitstellung der zugeordneten zweiten Kabine in dem Transferstockwerk, und – nach Einstieg des Benutzers in die zweite Kabine Verfahren der zugeordneten zweiten Kabine zu dem Zielstockwerk.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Eingabe eines ein Zielstockwerk definierenden Zielrufs durch einen Benutzer in einem Startstockwerk – Generierung eines Teil-Zielrufs durch die Aufzugsteuerung von dem Startstockwerk zu einem Transferstockwerk, – Bereitstellung einer ersten zugeordneten Kabine in dem Startstockwerk – Verfahren der ersten zugeordneten Kabine zu dem Transferstockwerk, – Generierung eines Außenrufs für das Transferstockwerk durch die Aufzugssteuerung, – Bereitstellung einer dem Außenruf zugeordneten zweiten Kabine durch die Aufzugssteuerung, und – nach Einstieg des Benutzers in die zweite Kabine Eingabe eines Innenrufs durch den Benutzer oder automatisches Anfahren eines eindeutig definierten Zielstockwerks mittels automatischer Generierung eines Rufs durch die Aufzugsteuerung, und – Verfahren der Kabine zu dem Zielstockwerk.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Eingabe eines Außenrufs durch einen Benutzer in einem Startstockwerk, – Bereitstellung einer ersten Kabine durch die Aufzugssteuerung in dem Startstockwerk, – nach Eintritt des Benutzers in die erste Kabine Eingabe eines Innenrufs zu einem Zielstockwerk durch den Benutzer, – für den Fall, dass durch die Aufzugsteuerung erkannt wird, dass das Zielstockwerk durch die erste zugeordnete Kabine nicht anfahrbar ist, Generierung eines modifizierten Innenrufs durch die Aufzugssteuerung zu einem Stockwerk, welches durch die erste Kabine anfahrbar ist, – Generierung eines Außenrufs für das modifizierte Stockwerk durch die Aufzugsteuerung, – Bereitstellen einer zweiten Kabine in Reaktion auf den Außenruf in dem modifizierten Stockwerk, – nach Eintritt des Benutzers in die zweite zugeordnete Kabine Eingabe eines weiteren Innenrufes durch den Benutzer zu dem Zielstockwerk oder automatische Generierung eines Rufes durch die Aufzugsteuerung, und – Verfahren der zweiten Kabine zu dem Zielstockwerk.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Eingabe eines Außenrufs durch einen Benutzer in einem Startstockwerk, – Bereitstellung einer ersten Kabine durch die Aufzugssteuerung in dem Startstockwerk, – nach Eintritt des Benutzers in die erste Kabine Eingabe eines Innenrufs zu einem Zielstockwerk durch den Benutzer, – für den Fall, dass durch die Aufzugsteuerung erkannt wird, dass das Zielstockwerk durch die erste zugeordnete Kabine nicht anfahrbar ist, Generierung eines modifizierten Innenrufs durch die Aufzugssteuerung zu einem modifizierten Stockwerk, welches durch die erste Kabine anfahrbar ist, – Generierung eines Zielrufs für das modifizierte Stockwerk durch die Aufzugsteuerung, – Bereitstellen einer zweiten Kabine in Reaktion auf den Zielruf, und – nach Betreten der zweiten zugeordneten Kabine durch den Benutzer Verfahren der zweiten Kabine zu dem Zielstockwerk.
  7. Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben eines Benutzers durch eine Aufzugssteuerung einer Aufzuganlage, bei der ein Benutzer einen Außenruf in die Aufzugsteuerung eingibt, wobei die Aufzugsteuerung in Reaktion auf den Außenruf einen Zielruf oder einen Innenruf generiert.
  8. Aufzuganlage, die eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Aufzuganlage nach Anspruch 8, welche in Zonen betrieben wird, wobei die von der Aufzugsanlage angefahrenen Stockwerke in wenigstens zwei Zonen unterteilt sind, wobei für einen Übergang zwischen den Zonen jeweils wenigstens ein Umsteigestockwerk vorgesehen ist.
DE102014223153.1A 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren Ceased DE102014223153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223153.1A DE102014223153A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren
US15/524,865 US20170320702A1 (en) 2014-11-13 2015-10-28 Method for processing call inputs by an elevator contoller and elevator systems for implementing the method
EP15785143.7A EP3218294B1 (de) 2014-11-13 2015-10-28 Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
CN201580061741.3A CN107108149B (zh) 2014-11-13 2015-10-28 通过电梯控制装置处理呼叫输入的方法和用于执行该方法的电梯设备
PCT/EP2015/074944 WO2016074922A1 (de) 2014-11-13 2015-10-28 Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223153.1A DE102014223153A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223153A1 true DE102014223153A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54356345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223153.1A Ceased DE102014223153A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Verarbeiten von Rufeingaben durch eine Aufzugsteuerung und Aufzuganlagen zur Durchführung der Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170320702A1 (de)
EP (1) EP3218294B1 (de)
CN (1) CN107108149B (de)
DE (1) DE102014223153A1 (de)
WO (1) WO2016074922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109689557A (zh) * 2016-09-13 2019-04-26 通力股份公司 在多轿厢电梯井道系统中管理电梯轿厢

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947085B2 (en) 2017-11-30 2021-03-16 Otis Elevator Company Sequence triggering for automatic calls and multi-segment elevator trips
US10947086B2 (en) 2017-11-30 2021-03-16 Otis Elevator Company Sequence triggering for automatic calls and multi segment elevator trips
WO2019120899A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Inventio Ag Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen
CN110626891B (zh) 2018-06-25 2023-09-05 奥的斯电梯公司 用于改进的电梯调度的系统和方法
CN108946351B (zh) * 2018-07-19 2021-01-26 日立楼宇技术(广州)有限公司 电梯目的层的控制方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270486A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Inventio Ag Verfahren zur Auswahl des günstigsten Weges mit Umsteigen der Kabinen beim mehreren Aufzugsgruppen
EP1491481A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Inventio Ag Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsgruppe
US7128190B2 (en) 2002-12-13 2006-10-31 Inventio Ag Zonally operated elevator installation and method for control thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693065A5 (de) * 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
FI113755B (fi) * 2003-01-31 2004-06-15 Kone Corp Menetelmä hissiryhmän hissien ohjaamiseksi
ES2338788T3 (es) * 2004-04-22 2010-05-12 Kone Corporation Metodo para controlar los ascensores de un grupo de ascensores.
JP2007031153A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Inventio Ag 輸送手段、特にエレベータによりユーザを輸送する方法
EP1749775A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Inventio Ag Verfahren zum Transport eines Benutzers mit einem Transportmittel, insbesondere mit einem Aufzug
WO2007133173A2 (en) * 2006-04-11 2007-11-22 Otis Elevator Company Elevator system including car-to-car passenger transfer
US8556042B2 (en) * 2008-04-28 2013-10-15 Inventio Ag Elevator coupled to building door
JP5550302B2 (ja) * 2009-10-19 2014-07-16 東芝エレベータ株式会社 エレベータの救出運転システム
JP5771431B2 (ja) * 2011-04-12 2015-08-26 株式会社日立製作所 複数バンクの群管理エレベーター

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270486A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Inventio Ag Verfahren zur Auswahl des günstigsten Weges mit Umsteigen der Kabinen beim mehreren Aufzugsgruppen
US7128190B2 (en) 2002-12-13 2006-10-31 Inventio Ag Zonally operated elevator installation and method for control thereof
EP1491481A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Inventio Ag Verfahren zur Steuerung einer im Zonenbetrieb betriebenen Aufzugsgruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109689557A (zh) * 2016-09-13 2019-04-26 通力股份公司 在多轿厢电梯井道系统中管理电梯轿厢

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218294B1 (de) 2022-01-19
CN107108149A (zh) 2017-08-29
WO2016074922A1 (de) 2016-05-19
CN107108149B (zh) 2021-09-14
US20170320702A1 (en) 2017-11-09
EP3218294A1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218294B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
EP0248997B1 (de) Einrichtung für die Steuerung des Verteilverkehrs in einer Haupthaltestelle bei Aufzugsgruppen
DE102014220966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
WO2004048244A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP1276691A1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP3261971A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
EP3325390B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
EP3204322B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0624540B1 (de) Aufzugsanlage für Zonenbetrieb
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
WO2021219469A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit wartezeit und belegungssymbolisierungen
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
DE102017219744A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102014114821A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Rufes für ein Aufzugsystem sowie entsprechendes Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R003 Refusal decision now final