DE1405903A1 - Elastische Aufhaengung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen - Google Patents

Elastische Aufhaengung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE1405903A1
DE1405903A1 DE19611405903 DE1405903A DE1405903A1 DE 1405903 A1 DE1405903 A1 DE 1405903A1 DE 19611405903 DE19611405903 DE 19611405903 DE 1405903 A DE1405903 A DE 1405903A DE 1405903 A1 DE1405903 A1 DE 1405903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
springs
rear end
suspension according
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611405903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405903C3 (de
DE1405903B2 (de
Inventor
Maruhn Dr-Ing Habil Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1405903A1 publication Critical patent/DE1405903A1/de
Publication of DE1405903B2 publication Critical patent/DE1405903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1405903C3 publication Critical patent/DE1405903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

j Dt. Expl. j H05903
Daimler-Bend Ai.LieiigBH«ilBülUlil Palm 5650/4
Stuttgart-Untertürkheim 20.4.1961
Fat entanmeldung:
Elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf die elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Rahmen des Fahrgestelles, insbesondere auf eine elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Sattelzugmaschinen.
Infolge der elastischen Aufhängung von Fahrerhäusern mittels Gummilagern am Fahrgestell treten vom Fahrwerk des Fahrzeuges herrührende Schwingungen auf, die das Fahrerhaus um eine unter dem Fahrerhaus liegende Fahrzeugquerachse hin- und herbewegen· Diese Schwingungen verursachen insbesondere in Fahrerhäusern von Sattelzugmaschinen heftige, das Sitzen in solchen Fahrerhäusern auf die Dauer fast unerträglich machende Stöße, da von dem Sattelauflieger zwar große Kräfte auf den Rahmen im Sattelpunkt ausgeübt werden, bei Schwingungen der Sattelzugmaschine um den Sattelpunkt, als Schwingungeknoten jedoch die Massen des Sattelaufliegers einschließlich der vom Sattelzug beförderten Nutzlast unbeteiligt sind und also das Trägheitsmoment der Sattelzugmaschine für diese Bewegungen nur klein ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die elastische Aufhängung des Fahrerhauses so auszubilden, daß die beschriebenen Stöße nicht auftreten können oder gemildert werden. In Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Fahrerhaus vorn mittels Gummilager geringerer Nachgiebigkeit am Rahmen gelagert ist und in Fahrtrichtung dahinter etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordnete Lager aus weichen Federn bestehen, so daß das Fahrerhaus nieder-
009849/0276 ~2~
U05903
- 2 - Balm 5630/4
20.4-1961
frequent· Schwingungen um eine? quer sur Fahrtrichtung liegende Achse aueführen kann·
Vorteilhaft können die vorderen Gummilager in oder annähernd in der Fedalebene dee Fahrerhauses angeordnet werden· Besondere gute Resultate können ferner dann erzielt werdeny wenn die Tedern derart ausgelegt werden, daß Schwingungen, die das Fahrerhaus ausführt, eine Eigenfrequenz τοη weniger als 4 Hz aufweisen· Die Tedern können hierbei als Blattfedern, Schraubenfedern, Drehstabfedern oder als Luftfedern ausgebildet sein. Diesen Tedern können Stoßdämpfer zugeordnet werden. Schließlich kann diesen Tedern auch ein einzelner, in der Längemittelebene des Fahrzeuges liegender Stoßdämpfer zugeordnet werden·
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt· Es zeigern
Tig· 1 eine Draufsicht auf ein Fahrerhaus,
Tig· 2 eine Ansicht τοη hinten auf einen Teil dieses Fahrerhauses,
Tig. 3 einen Schnitt duroh die hintere Aufhängung des Fahrerhaueee nach der Linie HI-III aus Tig. 1 und
Tig· 4 einen Schnitt duroh die hintere Aufhängung des' Fahrerhauses nach der Linie IT-IT aus Tig. 1.
Das Frontlenker-Fahrerhaus 1 eines Lastkraftwagens ist nach Fig· 1 an dem Bahmen 2 des Lastkraftwagens elastisch aufgehängt. Die vordere Aufhängung besteht aus den beiden beiderseits der Tahrzeuglängsmittelachse 3 zwischen dem Bahmen 2 und dem Fahrerhaus 1 in oder annähernd in der Fedalebene liegenden Grummilagern 4, die eine geringe Nachgiebigkeit
009849/0276 -3-
H05903
- 3 - Daim 5630/4
20.4.1961
besitzen. Die hintere Aufhängung besteht aus der das rückwärtige Ende des Fahrerhauses am Rahmen 2 elastisch abstützenden Drehstabfeder 5» die derart ausgelegt ist, daß Schwingungen, die das Fahrerhaus 1 ausführt, eine Eigenfrequenz τοη weniger als 4 Hertz aufweisen.
Wie auch aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, ist die Drehstabfeder 5 in der Fahrztugnittellängsachee 3 drehfest mit dem Widerlager 6 rerbunden, das in dem am Fahrerhaus 1 festen Teil 7 gelagert ist. Zum Zwecke der Ein- bzw. Nachstellung der Vorspannung der Drehstabfeder 5 dient die am festen Teil 7 angeordnete Schraube 8, mit der über den am Widerlager 6 festen Anschlag 9 das Widerlager 6 gegenüber dem Teil 7 in Pfeilrichtung 10 gedreht werden kann. An den beiden äußeren Enden der Drehstabfeder 5» die mit dem Lager 11 am Fahrerhaus gelagert sind, greifen die naoh hinten abragenden Hebel 12 an, deren Enden beispielsweise mit den Teilen 13 in den auf dem Rahmen 2 befestigten Gleitführungen 14 gelagert sind. Zur Dämpfung der Fedtrsohwingungen dienen die hydraulischen Dämpfer 15» die an den Lagern 11 angeordnet sind. In dem Gehäuse dieser Dämpfer befinden sich die die Torsionsbewegungen der Drehstabfeder 5 mitmachenden Flügelkolben 16, in denen ein« Drosselbohrung 17 angeordnet ist.
Bei Federungebewegungen des Fahrerhauses 1 um eine quer zur Fahrzeugmittellängsaohse 3 rom unterhalb des Fahrerhauses liegende Achse gleiten die Teile 13 der Hebel 12 in den Gleitführungen 14 etwas Tor und zurück. Die Federschwingungen werden hierbei τοη den Dämpfern 15 gedämpft, die auch getrennt τοη den Federn als sogenannte Teleskopdämpfer angeordnet werden kunnen.
-4-009849/0276

Claims (6)

Palm 5630A 20.4.1961 Patent- und Schutzansprüche:
1. Elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Rahmen des Fahrgestelles, insbesondere elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Sattelzugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerhaus vorn mittels Gummilager geringerer Nachgiebigkeit am Rahmen gelagert ist und in Fahrtrichtung dahinter etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordnete Lager aus weichen Federn beeilhen, so daß das Fahrerhaus niederfrequente Schwingungen um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse ausführen kann.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Gummilager in oder annähernd in der Pedalebene des Fahrerhauses liegen.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordneten Federn derart ausgelegt sind, daß Schwingungen, die das Fahrerhaus ausführt, eine Eigenfrequenz von weniger als h Hz aufweisen.
h. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordneten Federn als Blattfedern, Schraubenfedern, Drehstabfedern oder Luftfedern ausgebildet sind.
5. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß den etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordneten Federn Stoßdämpfer augeordnet sind.
6. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß den etwa am rückwärtigen Ende des Fahrerhauses angeordneten Federn nur ein in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegender Stoßdämpfer zugeordnet ist.
009849/0276
DE19611405903 1961-04-25 1961-04-25 Elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Sattelzugmaschinen Expired DE1405903C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0035911 1961-04-25
DED0035911 1961-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1405903A1 true DE1405903A1 (de) 1970-12-03
DE1405903B2 DE1405903B2 (de) 1976-02-05
DE1405903C3 DE1405903C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002681B4 (de) * 2008-11-17 2017-10-05 Scania Cv Ab (Publ) Stabilisator und Abstandsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002681B4 (de) * 2008-11-17 2017-10-05 Scania Cv Ab (Publ) Stabilisator und Abstandsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB929171A (en) 1963-06-19
DE1405903B2 (de) 1976-02-05
FR1317892A (de) 1963-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028435B (de) Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3000606C2 (de)
DE2736826A1 (de) Hinterachsaufhaengung
DE946412C (de) Stabilisator
DE1405903A1 (de) Elastische Aufhaengung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE943932C (de) Lagerung halbelliptischer Federn an Kraftfahrzeugen
DE958904C (de) Quer zur Fahrtrichtung nachgiebige Aufhängungen des Tragstückes von Achsaggregaten am Rahmen oder Aufbau von Fahrzeugen
DE102013209138A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE1780211A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Aufbau
DE922272C (de) Aufhaengung fuer ein Strassenkraftfahrzeug
DE1405903C3 (de) Elastische Aufhängung des Fahrerhauses von Sattelzugmaschinen
DE1257598B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen der ungefederten Massen von Kraftfahrzeugen
DE915418C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen, am Fahrzeugrahmen
DE951976C (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1986928U (de) Mehrachsfahrzeug
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE819784C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Motorschlepper
DE1580325C (de) Federnde Lagerung eines kippbaren Fahrerhauses fur Lastkraftwagen
DE387616C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455509A1 (de) Doppelachsaggregat fuer Lastfahrzeuge
DE1900892U (de) Federanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE883400C (de) Nachgiebige Verbindung des Fahrzeugaufbaues mit dem Fahrgestell, insbesondere bei Verwendung schwingbarer Pendelhalbachsen
AT163032B (de) Motorradbeiwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee