DE1404779A1 - Kaffee-Maschine - Google Patents
Kaffee-MaschineInfo
- Publication number
- DE1404779A1 DE1404779A1 DE19611404779 DE1404779A DE1404779A1 DE 1404779 A1 DE1404779 A1 DE 1404779A1 DE 19611404779 DE19611404779 DE 19611404779 DE 1404779 A DE1404779 A DE 1404779A DE 1404779 A1 DE1404779 A1 DE 1404779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- container
- temperature
- coffee
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/10—Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel
- A47J31/106—Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel with a valve at the water heating container outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
-
xatroo_N"Ohino . Die Erfindu2W betriffteine Kette*-%ecbine der TrUptel. Bauart , und -zwar insbesondere, eine zuaKtrItehe Mitwichtung imr Wansererbitzung und Vanaerabgabe" durch die kleineXasserneagen nacheinander erhitzt und sodann Uber den g«wWe»n Katt« ge- le:itet worden. Die gem" der Erfindung befaßt sich mit der kontinuierlichen Erhitzung kleiner Idaae«*teilw»nffimg da von dim Grundaatz auszugehen tat , daß eine genau* Steuerung der Vassertomperatur zur Herstellung besseren Karreen iMwt. Bei der bevorzugten AuatUhrmWstorn der rwrindung tat ein oberer Vaseerbehälter vergesetan " der an seinem unteren Ende *Ine Öffnung aufweist " durch die das Wasser frei zu einer Heinkamur rlIeßen kann" deren Fammngavozmögen kleiner ist als daajentge eines unter den oberen Vasserbehälter vorgeuebonen unteren Uaa- serbehälters. Pte, Reizkmmmr hat an th unteren gnde eine AuslaßlIffnung und nimut einen Thermostat auf.,der ein Ventil zur Regelung der Strömung durch dies* Auolaßötl%xmmg steuert, Das Ventil vird durch den Thermostat g"ff»tg wenn das Wasser in der neizkammer eine vorbestimmt* Temperatur erreicht hatt und wird automatisch geschlossen" wenn da* erhitzt* Wasser ab- gelassen und eine neue rüllma küh"oren Vannern aus dem oberen uasserbehälter in die HeizkamMor Infolge des Unterschieds dör Volumina -des' BeUltert und der Heiakein- mer Ist. es cW«lich, nacheinander kleine Tellmengen von Vasser zu ezqUt-z« und abzugebeng wodurch der Kat:tee-AufbrUhvorgang_ sehr genau.g»eteuert worden kann. In Betrieb kann das eiaaeor daher kontinuierlich aus dem oberen #-iaeserbehälter in die Hoftkammer strUmen, aus der so nach Erreichen einer bestimmt« Temperatur In einen Behälter tUr den &*mahlenen Xattee abgelassen wird. Auf diese 1-leiao worden die Konstruktion und der Aufbau deie lielzolomenten vor. einfacht» weil das Vasser aus der Helzkammer durch den mit dem AuslaOvontil zusammenarbeitenden Thermostat autcmatisch abge# lassen wird.,Außerdem wird mit dem unterhalb der lielzkammer vorgesehenen Intil eine kontinuierliche T#annerstri3mmg gewähr- lotototg die zu einem schnellen und Sonau stauerbaren lietzvor. gang fUhrto In den beiden !USA.I>atentnahritten 2 725 008 und 2 818 010 des Patentinhabern und In der USA-Patentschritt 2 829 583 Ist Ydas Prinzip der trhitzung kleiner Wasserteilmengen bei der Kafteeherstellunr, beschrieben, Die Kaffee-,Maschine s«Mß der Erfindung stellt eine Verbesserung der in den Conannten izatent- echriften veröffentlichten Haschine dar, und zwar :Lnso:rern" als sie einen dem gegenüber vereinfachten Itufbau aufweist, und daß durch die.kontinuierlichie Erhitzung klelner 1-##-annerteilmongen' ein schnelles itufbrUhen den MVfoes bei optimaler T«Weratur für die Herstellung erstklassigen Kaffees gewährleistet wird. Beispielsweise ist ein Wesenemerkmal der Tfelzkammer, daß sie dauernd vollständig mit Passer getUllt Ist, bie der obere lc.'as- serbehälter leer wird. Dies ist möglichs weil die Heizkarmer mit dem oberen WasserbehUlter Uber eine dauernd offene 4#Mung in Verbindung steht. Die in der Ileizkam»r enthaltenen Toll- wengen eind.Infolgedeseen gleichmäßig groß, und die einzelnen Teilmeng" können leichter gleichmä ig erhitzt worden. Auch Ist das Paaaungsvormögen der Kammer derart Cowählt. daß das Verhält. nis der TiU=okapazität zum l'asservolumen eine virksa gleich. manige xa%itmmg den itea»» in d,&r Kammer und. eine sieloh. nUise Avd#mehterhaltunu der Wassertemperat= gewUrleistet Umptautgabe der ft#nadunig tot dah*r die , eimp ner Miartehtung zur gleichmäßig= lgrhitzmg aute anderto3.- aut die genaue Temperatur xMtra- hieruM der aromatischem Deuteiffleile au* den Katt« md mw des VaseerreInmene innerhalb nm GrOß c"Np - ni n die eine gleichmUtge Erhitzung des Volumens jeder Teilmenge dentatten0- Eine weitere Au:rgabe der Wa#n»dung tot die Bühatrung einer Einriehtung mir auteinendertelgenden 1&Uteung kleimer Waauex-tellmengeng, die von vergleichsweise, eintscher Komtrulk- tion ist md *im glatte xmd wirksame Betriebeweies, gewOhrlei. *tot, Diese und veltere Aufgaben der adung umne die verschiedenen N«kmlo und Zimelbalten der Arbetteweise und der Nenstrukticu einer AuaMunMafom der ergeben sich &um der :rolg«xton Beschreibung den in der Zeichnun d«o. gestellten AuefigumagebeIspiele rig, 1 tot eine seit«mauicht einer Kattee-Manchinef die die VMseerIxetzeinrichtung gmffl der Errin. dung wailweist. Pia. 2 Ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 2.2 in Pig. 1 . Fig. 3 ist ein weiter« vergrößerter Schnitt entlang der Linie J-:) in ]riß. 2. riß, 4 ist *im Teildraufsicht entlang der unie 4.4 in Pia. 2. 1"'ie tnebeamd«** Pia. 1 der Zeichmung »tgtg ist mit der Bezugssiffer 10 ein oberer Vaeserbehälter bezeichnet. der Mitteln einen Deckeln 11 mit ltea*Umopf 12 und Mut. gesetzt worden kwm. fler obere WaseerbehlUter 10 tot mit *inem Ringwulat 11 versehen, der -an seiner Unterseite eine Schulter 14 bildet 8 die zur Anla" an der Vberkante 15 eines im wesent. lieben mylindrisch» Karfootoptee 16 rait 17 be. ßti=t Ißt. Zift aft BehUter 10 tuad an Topf 16 betentigter Nand. grift 18 ist mit einem Kontaktteil 19 und inimateilta eines (nicht dargestellt«) elektrieabm Kreiste nur Zuleitung Vim Strm zu der ffleeinrichtung genU der Windung versehen,. Ot»U der Erfindung Lot fUr einen dauernden Zuflug) von tiasser aus d« oberen BehUtor 10 zu einer insgesamt mit 20 bezeichneten Holokuumr seserste In der kleine Vassertoil»n,. gen nacheinander tut eine vorbestimte Temperatur erhitzt und aodem in einen g«müa«« Kaffee enthaltenden Xorb 21 ab«og*. ben werdeas der in Topf 16 unterhalb der lietzk&v»r 20 vorge. neben ist# Zu diesem Zweck ist der obere WaseerbehRlter 10o der ein nein« unte:nen Bad* einen Boden 22mr»iat'# mit einer oberhalb de* Bodens 22 liegend= Platte 23 v etheng die in ihr« nach unten gezogenen Mitteltell etne öffnung 24a auf. »int, Die Waauerheinkamser 20 ist zwiechm dem Boden 22 und der Platte 23 in Verbindung mit der Öffnung der Platte 23 ein- geordnet* Die Heinkomeer wird gebildet durch ein in v»entli. chen, mylindrischst 4uße»a Offluse in Porn einen mäntele 24v das an aeimm ober« Bad* in o-Inen nach außen gerichteten Ring- tlanäch 2.5 und an #einem unte»a Mde in einen nach innen ge. richteten Rinntlansch 26 mtliüft« Der Wiantel Lot an der Plat. te 2,3 md der Boden 22 aa den ob* und unter rlansöhen, 2,5 und 26 mittel* geeigneter Betettigungeeinrichtunigen befestigt* fflachm den oberen Flensoh 2.5 und der Platte 23 ist ein Dicht- ring 27 vorgesehen. Der Mantel tot an eeinem oberen 1:ude in' der in Pig. 3 dargestellten Voi» durch einen Deckel 28 abee- noMoos«u der Öffnung» aut»totg von, denen Rohre 29 ausge. h«# um d« V«oer au* dem oberen Waeserbehälter 10 In. die Mitte den Mantel* 24 zu leiten* Zu eind zwei solche Rohre Co- weigt,0 jedoch kann auch nur ein einzigen Rohr oder auch Über. haupt kein Rohr vorgesehen @ein. Zum Entweichen von In der. - fleinkumer befindlicher Luft ist ein Entlüttungerehr JO vor- gesehen. Um den Mantel 24 ist eine Iffeinzpule 51 hezmMew=den" die mit dem Mantel einstückig verbunden sein kann, baliLn1-älft- weine durch eine bei 32 dargestellt* LiltverbinduzW,* Über einen Thermonobalter 34 ist ein an eine elektrische StromifflIle an,- geschlossener Draht -13 mit der meinepule :)i verbunden, Der Thei-#- moschalter-34 Ist ilber einen Verlängerungsarm 3.5 mit der Außen- kante den oberen Plansche* den Nantele verbundeai er öffnet den Speisekrete bot einer vorbestimmten Temperatur* Wenn die Tempe. ratur -in der Reinkaminer 201, die von dem Verlängerung»= 35 ab- iretastet wird" eine vorbeistiamte Größe Uberstaiigt" » schaltet dieser Schalter die Stremzufuhr zu der Betzepule ab. Dieser Vorgang erfolgt beispielsweise am tnde einer Arbeitaportode" wenn kein Uamr mehr durch die ffelzkammer fäaOte oder wenn die Temperatur den in der Holzkamer enthaltenen Wasser* diejentgo Temperatur UU*rateigtg mit der das Wasser normalerweise abgege- ben wird. Die der-Ueizkmmr wird durch die Um:rangefliL. ehe einen sich bei Temperaturändorungen bewegenden Tolle be- gramt,r das botspielsweinee wie in Pig. 3 dargestellt ist,9 ein Balgtherwostat 26 nein kann, das In dem Mantel 242 keaxial zu dieseng gelagert tot* Der Thermostat j6 ist mit seinem oberen Ende an einem umgekehrt angeordneten taesenförmIgen Bauteil 37 befestigt# in dessen Vondfläche- Öffnungen :),8 vorgesehen sind. Der Thermostat weist ein rehrförmigen Teil :)9 auf, dae-vc« ge. achlossenen Boden den Bauteile 37 ausgeht. Das rohrtörmige Toll 39 trägt an seinem oberen Ende ein* Platte 40e an deren Außenrand der Dalg 41 da* Thermostate befestigt ist. Mit seinem unteren Ende Ist der Balg mit einer Bedenplatte 42 verbunden, Das rehrtärmige Toll :39 weint an seinen oberen Ende eine ;5ff. nung 43 auf" so daß der Thermostat mit einen sich unter Wärme- einwirkung ausdehnenden Xedlum gefüllt worden kann* Die Platte 42 trägt einen Bolzen 44, der nach unten durch einen Vontileitz hindurch verläuft" der durch einen in unteren Teil den Außen,» mantels angebrachten Ring 45 gebildet wird. Auf den Bolzen *Ist in geeigneter Weiaeg beispielsweise comW Pig. 3 mittel& einer Gewindevorbindungg *In Vontilkörper 465 in axiftler Richtung dar Vontilöffnung vorschiebbar, befestigt. Anstelle den dargestellten und beschriebenen Balgthermostates künnen auch andere Thermostat-Bauarten verwendet werden" bei denen Teimperaturveranderungen eine Bewegung de* Ther- mosiate zwecks Wachiebung den VontilklJrpern 46 auslösen. Zur gleichmäßigen Verteilung den au* der Ileinkammer auf den gemahlen= Kaffee strUmonden Wanners ist eine Vor. teilerplatte 47 vorgesehen, db eine Anzahl von derart ver. teilten Üffnungen 48 aurweist# daß das Wann-er gleichmäßig in den In dem darunter befindlichen Korb 21 befindlichen Kaffee hineinläuft Die Vortellerplatte 47 Lot an der Un- toraeite den Bodens 22 des Wasserbehältere 10 in einem sol- chen Abstand aggebrachtj, daß das Ventil 46 *einen vollen öffnungehub ausführen kann. Da* durch da* offene Auelaß- vontil auetließende Vanner verteilt sich gleichmäßig über die Vorteilerplatte# bis es dann durch die Gffnungen 48 hin. durchfließen kann, Vie Fig. 2 zeigt, ist der Korb im-Topf 16 mittels einer geeigneten iragkensole gelagert. Der Korb weint einen durchlässigen Bodentell auf, so daß da» durch den in dem Korb enthaltenen Kaffee fließende Wasser durch diese fi)ffnungen in den Kaffeetopf 16 ausfließen kann@ aus dein 04 sodann Uber die ikungußuchnaume'aunigegossen worden kann. Im Betrieb der dargestellten ist zu- nUhst der ob-er* Wasearbehälter mit Wasser gefüllt. Aus die- em Behälter fließt da* Wasser durch die öffnung 24,auf die obere Wandfläche 28 den Hanteln und so-dann durch die Rohre 29 in die Wasserheizkam»r. Wie bereits früher erwähnt. Ist die Waanerhatzkamt»r diejenige Zone, die durch die Innenwand den Mantels und die Außenfläche den Thermostate begrenzt wird. Da* Wasser in der Beizkmm»r überträgt die Wärme von der Beizepule :)1 Z= Balg den Thermostat& und veit«qkuf das in Thermostat enthalt«e'Bxpmwionm»diual, das »ich bei einer vorbestimten Tomp eratur aunmadehnen beginnt, Die Ausdehnung den Nodiume in Thermostat bewirkt eine Betättigung den Ventils 469 so daß das erhitzt* Vaauer aut die mit Durchbrechungen ver- sehone Vorteilerplatte 47 fließen kann. Bodann strömt das er- hitzte Wasser Mer und durob den Im Korb 21 befindlichen, So- mehlemen Kaffee und weiter in de& Kaffeutopf 16. Gleichzeitig mit den Auelaß dieser erhitzten Vannerteilmenao fließt eine ut» TI*tlm*r«* kalten 'Wasser& in- die Weinkmaporg und Wegm der Thermostat genUgend abgekühlt istg schließt das 'Ventil 46, und die neue Teilmenge wird in ähnlicher Voise erhitzt. Nach ihrer Erhitzung fließt auch diese 'vaeeerteilm9MM in der geschilderten Art und Veto* aus. Dieser Arb*it»vorgmW wiedlir. holt sich:rertlaut«mit bis das Cooamteu in obo»nvaoogrbg. huter enthalten* Ifaoser durch die Rei"ma»r gerloau«pist. Am tnde den Arbeitavorgan&ma wird, wie bereit« weiter Obon exemmte durch die Wirkung de* Thermogehalters :)4 der Bein. etrow.zu der Heizepule unterbrochen, Diese Unterbreobmw er. fbIgt dadurehv daß die nce lerveine in daa Nfaseer geleitet,* W&m» nun in den Verlängerungeam 3_5 fließt. der die BetäLti. gung den Schaltern voräimt. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sichi daß durch die Erfindung eine neuartige Verbeaserung'der bekann. t en Kaffee-Maschinen erzielt wirdp indenen das Karreqv"&gr kontinuierlich in kleinen Teilmengen erhitzt und mitvorbe. atimter T«Woratur auf den gemahlenen Kaffee abgelassen wird$ so daß das Aufbrühen des Kaffees schnell und bei Optimaler Temperatur b*WWlich der Kat:rooqualitätt erfolgt. Es wurde lediglich eine besondere -Aug£Uhrum«stern der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch soll die Zrfin. dung nicht auf diesen AunfUhrungebeiapiel beechrXnkt geing so sind vielmehr Abvendlungen und Veränderungen im' Rahmen der Patentanaprüche möglich.
Claims (1)
-
t e a t a a o p r ti o h * 1. Katfee-Maschine in der aufeiamdertolt«a" Wasser- teilmengen erhitzt worden# gekenmeIchnet durcIt einen aber= 'waae«lmUlter" eine unter diesen befindlich* und #sich von dm WäseerbehRlter nach unten erstreckende 13*inkmnäer mit ei. ner-darinJiegenden Ueize-tarichtune und einem in der Betzkan- mer ließendeng mit den In der Kma»r befindlich= Wasser in BerUhrung stehenden väm*Mler" wobei die Beinkma»r ein wesentlich Seringeres Pao - Cen äut'weist als der obe- re Be"Iter@ so daß da* Voa«Itnie der V#xwe"pamit&Lt - , Uaeuerrolumen zu einer wirkamen gleicbm»igtn Erhitzung den in der Kacmer befindlichen. V«~& und zur gleichmUtgen Auf- rechterhaltung der Vassert«W«matur fUhrtg mit einer dauernd geattasten öftaung in Behälter, der diesen mit der Beinkmwor ,»rbindet" so daß aua den lk«ltor leutend Wasser nach unten in die Weiskamner strömm.kann und diese zu jeden Zeitpunkt mit auteinandertolgendim die durch die Kam- mer händurchtließen, voll geftlIt gehalten wird, bis der obe- re Vaoo«tmbbUter leer istg und mit einem zumLudest teilweise wannerdurchlässigen KatTeeauftehmer unterhalb der ffeiskammere torner gek«m»leb»t durch eine Vont:ilöttnung in unteren Teil der Meinkämmer.eberhalb den Katteeaurnebum»p und ein mit den liarmmlu verbunden*» Ventil, durch das die Ventilöffhung geottaet wird9 sobald das Wasser In der liotzkwm»r eine vor- bestimmt* Temperatur erreicht hat, so daß-da* in der K«»r tofindliche erhitzt* Wasser nach unten in den Kaffeeaufneßwer strömen und weiteren Vas»r aus dem oberen BehäUter in die Beinkam»r einfließen kenne wMumad da* Ventil igewohlognen wird, w«m der UrmefUhler auf eine unterhalb der vorbentimo,- ten Tem perstur liegende Temperatur abgekUhlt wird. 2. Wärtes-Käschine nach Anspruch 1 ' gekMänzeichnet durch einen Balgth«rnestat &la wärmeiMhlor" der mit »einem oberen Ende gegenüber der Beinkommer festetehend- angebracht und dessen bewegliche* unteren Ende mit dem Ventil verbunden ist. 3, Kaffee-Naschine nach Anspruch 1" dadurch gekenum. zeichnet# daß als Seinetarlöhtung eiaelektrieaxes widei-. vorgesehen und mit diesen ein Thermoochal. ter in Reihe geschaltet istv der mit der Meiskanwer in wär. meleitender Verbindung eteht" so daß er den Stromspeinekreis den fletzelemente U:tf»tv wenn die TetWeratur in der Meinkavb- mer eine vorbestimmt* Temperatur erreicht. k. - nach Anspruch 19 dadurch gek«m- zeichnet j, daß zwischen den oberen WasterbeUlter und der Heinkammer eine Trennwand v»rgevehen und die dauernd geöff- nets Öffmmg durch einen Kuml gebildet wirdg der den Wasser. wxLnun zu der HeinkäMter begrenzt# so daß da* Wasser au* dem oberen Vanne#rb*bUter bis zu einem vorbeetimmten Punkt in der Kölzkammer einströmen kann. Sinr:Ichtung nach Anspruch 4" «*kennzeichnet durch eine vxm der Meizk»»or in den oberea WaamerbsUlter au einer stelle oberhalb den Waeserepiegels In Wasserbehälter lUhrende Entlüftunaseinrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO0008223 | 1961-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1404779A1 true DE1404779A1 (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=7351354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611404779 Pending DE1404779A1 (de) | 1961-08-16 | 1961-08-16 | Kaffee-Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1404779A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1006395C2 (nl) * | 1997-06-25 | 1998-12-29 | Lou Beeren Ind Design | Elektrisch infusiebereidingsapparaat. |
-
1961
- 1961-08-16 DE DE19611404779 patent/DE1404779A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1006395C2 (nl) * | 1997-06-25 | 1998-12-29 | Lou Beeren Ind Design | Elektrisch infusiebereidingsapparaat. |
WO1998058577A1 (en) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Lou Beeren Industrial Design | Electrical device for the preparation of infusions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946822C2 (de) | ||
EP0227977B1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2222917C3 (de) | Behälter für Schildkröten | |
DE2410765A1 (de) | Kleine maschine zum waschen von geschirr | |
DE69600751T2 (de) | Beheiztes Viehtränkbecken | |
DE1404779A1 (de) | Kaffee-Maschine | |
DE4132351C2 (de) | Warmwasserkasten für eine Unterdusche | |
DE1772582C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material | |
DE682867C (de) | Elektrischer Heisswasserspeicher | |
DE3127268A1 (de) | "vorrichtung zum austauschen des wassers in aquarien" | |
EP0879588A2 (de) | Spül- und Desinfektionsvorrichtung für Pflegegeschirr, wie z.B. Bettpfannen, Urinflaschen oder dergleichen | |
DE521119C (de) | Waschmaschine | |
AT215618B (de) | Kaffeemaschine | |
DE7008609U (de) | Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe. | |
DE1110834B (de) | Apparat zum Backen von Speisen in OEl, insbesondere von Fisch | |
DE1776264U (de) | Elektrisch beheizter futterdaempfer. | |
DE2951901C2 (de) | Elektrischer Eierkocher | |
DE1166949B (de) | Elektrischer Kleinkaffee- oder auch Tee-Automat | |
DE1858259U (de) | Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine. | |
AT208032B (de) | Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine | |
DE931073C (de) | Kaefig zur Gefluegelhaltung | |
DE1401764A1 (de) | OElbrenner in Verbindung mit einer Reguliervorrichtung | |
DE2639678A1 (de) | Traenkvorrichtung fuer nutzinsekten, insbesondere fuer honigbienen | |
DE1257614B (de) | Maschine zum Reinigen von Milchkannen | |
DE1482337C (de) | Selbsttränke für Tiere |