DE1404461B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1404461B2
DE1404461B2 DE19561404461 DE1404461A DE1404461B2 DE 1404461 B2 DE1404461 B2 DE 1404461B2 DE 19561404461 DE19561404461 DE 19561404461 DE 1404461 A DE1404461 A DE 1404461A DE 1404461 B2 DE1404461 B2 DE 1404461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
border
pressure
edges
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561404461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404461A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1404461A1 publication Critical patent/DE1404461A1/de
Publication of DE1404461B2 publication Critical patent/DE1404461B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Description

einheit gegen das Eindringen von Öl während der Zusammenschichtung oder der Fertigpressung noch nicht. Während des Auspumpens des Kunststoffbeutels wurden die darin befindlichen Glasscheiben, 5 wenn die Luft entfernt war, mit solcher Kraft gegen die thermoplastische Zwischenschicht gedrückt, daß die beiden Glasscheiben bei fehlerhafter Anpassung aneinander vielfach brachen. Ferner kam es bei der sonstigen Handhabung der Kunststoffbeutel mit den
die bereits zerbrochen waren. Es war nicht möglich, nach diesem Verfahren die Autoklavanlage rationell auszunutzen.
Es ist auch bereits für gebogene Verbundeinheiten ein Verfahren bekannt, bei dem die Einheit, an ihren Rändern von einem flüssigkeitsdichten Werkstoff umgeben, durch Anlegen eines Vakuums die Luft aus den Zwischenräumen der einzelnen Schichten der
der flüssigkeitsdichte Werkstoff erwärmt und wenig- io darin befindlichen großen Mehrschichten-Glaseinstens die Randzonen der Einheit verschlossen werden heiten zu manchem Bruch. In beiden Fällen wurde und daß dann die Einheit unter erhöhter Temperatur aber der Bruch erst erkennbar, wenn der Beutel und und unter Druck vereinigt wird, sowie eine Umran- sein Inhalt im Autoklav behandelt oder in Öl dung zur Durchführung des Verfahrens. fertiggepreßt und der Inhalt aus dem Beutel heraus-Gebogene Verbundglasscheiben hat man schon für 15 genommen worden war, d. h., die Autoklavanlage verschiedene Verwendungszwecke entwickelt, insbe- diente so zum Zusammenschichten von Einheiten, sondere als gebogene Windschutzscheiben für Kraftwagen. Zunächst hatten diese gebogenen Windschutzscheiben eine Krümmung in der Längsrichtung, die
von einem Ende zum anderen ziemlich gleichmäßig 20
war. Dann wurden gebogene Verbundglas-Windschutzscheiben entwickelt, bei denen die an den mittleren Teil der Scheibe angrenzenden Seitenteile einen
wesentlich kleineren Krümmungsradius als die anderen Teile hatten. Bei der weiteren Entwicklung wur- 25 Einheit abgesaugt und gleichzeitig die Einheit sowie den die Seitenteile der gebogenen Verbundglas-Wind- der flüssigkeitsdichte Werkstoff erwärmt und wenigschutzscheiben noch um ihre Längsachse gedreht stens die Randzonen der Einheit verschlossen werden oder gebogen. Andere Entwicklungen führten zu und bei dem dann die Einheit unter erhöhter Tem-Scheibenformen mit einer Quer- und einer Längs- peratur und unter Druck vereinigt wird. Dieses bekrümmung mit oder ohne Verdrehung der Seiten- 30 kannte Verfahren ist jedoch sehr umständlich und teile um die Längsachse. Man hat also sehr ver- nur für Verbundeinheiten mit flachen Krümmungen schiedene Bauarten von Rundsicht-Windschutzscheiben entwickelt, die wegen ihrer Querkrümmung als
Windschutzscheiben mit zusammengesetzter Krümmung bezeichnet werden.
Ursprünglich waren die Verbundglaseinheiten flach, und ihre Behandlung zur Vereinigung der plastischen Zwischenschicht mit den benachbarten Seiten der Glasscheiben bestand darin, daß man das
Ganze nach Anwärmung zwischen einem Paar federn- 40 gründe, auf einfache Weise mehrschichtige Verbund-
der Druckwalzen hindurchführte. Bei der Entwick- einheiten unterschiedlichster und kompliziertester
lung der gebogenen Verbundglasscheiben war es Krümmungen herzustellen.
anfänglich erforderlich, das Ganze in einen Beutel Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, aus ölbeständigem Kunststoff zu bringen, den man daß die Ränder der Einheit durch eine biegsame dann luftdicht verschloß und anschließend aus- 45 Umrandung mit C- oder U-förmigem Profil eingepumpte, um die zwischen der thermoplastischen faßt werden, wodurch ein biegsamer Kanal gebildet Zwischenschicht und den Glasscheiben befindliche wird, an den das Vakuum angelegt wird, während Luft zu beseitigen. Dann legte man den verschlösse- die ganze Einheit in einem Ofen direkt den dort nen und leergepumpten Beutel mit seinem Inhalt in herrschenden erhöhten Temperatur- und Druckbeein Ölbad, das man anschließend auf eine höhere 50 dingungen ausgesetzt wird.
Temperatur erwärmte und einem höheren Druck Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aussetzte. Bei der Behandlung der flachen Verbund- mehrschichtige Verbundeinheiten mit Krümmungen glaseinheiten zur dichten Verbindung der Ränder sehr verschiedener Art und Stärke hergestellt, wobei durch Erwärmung und Hindurchführen zwischen nur geringe und einfach durchzuführende Änderuneinem Paar Druckwalzen brachte man das als »vor- 55 gen erforderlich sind, wenn man den Fertigungsgang gepreßte Mehrschichteneinheit« bekannte vorgepreßte von einer Ausführungsform einer gekrümmten Wirid-Produkt in unmittelbare Berührung mit dem Öl und schutzscheibe auf eine andere umstellen will. Die erließ die höhere Temperatur und den höheren Druck findungsgemäße Umrandung kann als Bestandteil der darauf einwirken. fertigen Verbundglaseinheit dienen, worauf letztere Bei der Entwicklung der verwickelten gebogenen 60 zum Einbau in einen Kraftwagen fertig ist, ohne daß Arten von Verbundglas-Windschutzscheiben wurden man an der Einbaustelle in dem Wagen einen elasti-Änderungen der mit federnden Druckwalzen abei- sehen Dichtungsrahmen um die Scheibe herum antenden Preßvorrichtungen nötig. Die Ausbeute an bringen muß. Die Umrandung kann aber auch von einwandfrei vorgepreßten Windschutzscheiben dieser dem fertigen Verbundglas wieder entfernt werden, neuen Art war jedoch schlecht und der Bruchanteil 65 Die erfindungsgemäße Umrandung, die gas- und bei dieser Art der Vorpressung verhältnismäßig hoch. flüssigkeitsdurchlässig ist und die Ränder der Ver-Auch befriedigte beim Auspumpen die Verwendung bundeinheit umschließt, mit einer Öffnung zur Abdes Kunststoffbeutels zum Schutz der Mehrschichten- saugung der Luft aus dem Hohlraum zwischen der
anwendbar, wobei für jedes Format der Verbundeinheit eine besondere Vorrichtung mit starrem Rahmen erforderlich ist. Auch muß nach dem be-35 kannten Verfahren in der ersten Phase an drei Kanäle ein Vakuum angelegt werden, und trotzdem treten unerwünschte Temperatur- und Druckschwankungen auf, die auf die gesamte Verbundeinheit einwirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
3 4
Umrandung und den Rändern der Verbundeinheit, des Kanals 19 geschlossen. Das Rohr 17 kann aber
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung bieg- auch so gebaut sein, daß es sich ohne weiteres nach sam ist und ein etwa C- oder U-förmiges und der Beendigung des Auspumpens ganz abschließen läßt.
Länge nach in sich geschlossenes Profil hat. Aus Fi g. 2, 3 und 4 geht hervor, daß der Stegteil 25
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung 5 des Umrandungsstreifens 11 an seiner Innenseite mit
näher erläutert. einer in Längsrichtung verlaufenden Rinne versehen
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Umrandung, ist, die den Kanal 19 zwischen der Umrißfläche 19 a
die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet der Glaseinheit 12 und dem Streifen 11 bildet. F i g. 2,
werden kann, wobei die gebogene mehrschichtige 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen die-
Verbundeinheit in diese Umrandung eingebaut ist; io ser Art von Hohlräumen sowie verschiedene Arten
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie von Seitenwänden oder Flanschen zum Anschluß an
2-2 in F i g. 1; die Randzonen der Verbundeinheit 12.
Fig. 3 ist ein dem in Fig. 2 gezeigten ähnlicher Wie Fig. 5 zeigt, besteht der endlose Umrandungs-Querschnitt einer mehrschichtigen Verbundeinheit streifen 11 aus flüssigkeitsdichtem Werkstoff, der von mit einer andersartigen Form der kanalbildenden, 15 Hand in die gewünschte Form gebracht werden kann, rundherum laufenden Umrandung nach der Erfin- Er kann beispielsweise aus einer plastischen kittdung und mit einem andersartigen Rohr 17, das bei artigen Masse bestehen. Man legt etwa ein poröse dieser Art der Umrandung vorgesehen ist; Schicht 27, z. B. ein poröses elastisches Band, um
F i g. 4 ist ein bruchstückartiger Querschnitt einer die Verbundeinheit 12 herum entlang dem Rande der
anderen Ausführungsform der kanalbildenden Um- 20 Zwischenschicht 15 und bringt das Rohr 17 mit
randung nach der Erfindung, der eine Randzone einem Ende gegen das poröse Band 27 liegend an.
einer mehrschichtigen Verbundeinheit umgibt, und Die flüssigkeitsdichte, plastische kittartige Masse ar-
F i g. 5 ist ein bruchstückartiger Querschnitt einer beitet man dann von Hand um diese Stoßstelle der weiteren Ausführungsform der kanalbildenden Um- verschiedenen Schichten und ganz um die Umrißrandung nach der Erfindung, die eine Randzone einer 25 fläche 19α und das elastische Band herum und mehrschichtigen Verbundeinheit umgibt. bringt sie in Berührung mit den äußeren Randzonen
Die Umrandung nach der Erfindung ist'ein mit 11 der mehrschichtigen Verbundeinheit 12, wodurch der bezeichneter, rundherum laufender kanalbildender kanalförmige Umrandungsstreifen 11 entsteht.
Umrandungsstreifen, der die mit 12 bezeichnete Nach einer anderen Herstellungsart für den in mehrschichtige Verbundeinheit umgibt. Wie aus 30 F i g. 5 gezeigten Teil heftet man poröses, elastisches F i g. 2, 3 und 4 hervorgeht, ist die Umrandung etwa Gewebeband 27 auf ein breiteres Band aus nichtschlauchförmig. Tatsächlich schlitzte man zu Beginn klebendem Mastix oder aus einer kittartigen Dichder Entwicklung dieser Vorrichtung und des Ver- tungsmasse, z. B. aus einem Kunstkautschuk aus fahrens ein Stück Schlauch der Länge nach auf und Polyalkylen-Polysulfid, der mit faserigen Füllstoffen verband die Rohrenden miteinander, um die endlose 35 und/oder Ruß vermischt ist. An dem so erhaltenen Umrandung 11 herzustellen. Wie in Fig. 2 gezeigt, zweischichtigen Band wird noch ein Metallrohr 17 besteht die mehrschichtige Verbundeinheit 12 aus befestigt, bevor man die mehrschichtige Verbundden gebogenen Glasscheiben 13 und 14, zwischen einheit 12 durch Falzen des Mastixbandes über den denen eine Zwischenschicht 15 liegt. An der Um- Rand der Verbundeinheit hinweg, wobei das poröse randung 11 sitzt ein Rohr 17, das auf eine in der 40 Band 27 sich gegen die Umrißfläche 19 α der Zwi-Außenseite des Streifens 11 befindliche Bohrung 18 schenschicht 15 legte, mit dem zweischichtigen Band ausgerichtet ist, so daß der Kanal 19 in der Umran- umhüllt. Eine Seite des Rohres 17 stößt dabei gegen dung 11 mit dem Kanal 20 des Rohres 17 in Ver- die an das Mastixband grenzende Oberfläche des bindung steht. Die Innenseiten 22 der Seitenflansche Bandes 27, die andere Seite erstreckte sich über die 23 des Umrandungsstreifens 11 liegen jeweils an 45 entgegengesetzte Seite des Mastixbandes hinaus. Das einer Randflächenzone der mehrschichtigen Verbund- Mastixband kann auch selbst noch eine Gewebevereinheit 12 an (Fig. 2) und ergeben mindestens eine steifung haben. Eine passende Mastixmischung begewisse Abdichtung an wenigstens einem Teil der steht aus 50 Gewichtsprozent Polyalkylenpolysulfid, ganz um die Umrißflächen der mehrschichtigen Ver- 47,8% Ofenruß und 2,2 °/o Benzothiazyldisulfid.
bundeinheit 12 herumgreifenden Randflächen. Da- 50 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gegen können die Innenseiten 22 der Seitenflansche aus zwei in derselben Weise gebogenen Glasscheiben 23 des Umrandungsstreifens 11 in Fig. 3, 4 und 5 und einer thermoplastischen Zwischenschicht beeine flüssigkeits- und luftdichte Verbindung mit stehende Einheit durch eine flüssigkeitsdichte Umwenigstens einem Teil der sich rundherum an den randung eingefaßt, die nur die Kanten einer Rand-Rändern der mehrschichtigen Verbundeinheit 12 er- 55 zone berührt, und so weit von dem Rande der streckenden Randzonen herstellen. Der flüssigkeits- Zwischenschicht entfernt ist, daß ein diesen umgebendichte Abschluß ist für das Verfahren erforderlich, der Kanal entsteht. Der Kanal wird dann mit einem wenn man ohne Vorpressung arbeitet. Einen Teil Unterdruck von mindestens 630 mm Hg leergepumpt, dieser flüssigkeits- oder luftdichten Verbindung kann um die Luft zwischen den Glasscheiben und der durch Verwendung eines Abdichtungsmittels oder 60 Zwischenschicht abzusaugen. Unter mindestens teilsolcher Mischung hergestellt werden. Bei richtiger weiser Beibehaltung des Unterdruckes im Kanal erGestaltung des Umrandungsstreifens 11 ist aber kein wärmt man dann die ganze Einheit und die sie umDichtungsmittel erforderlich, doch man kann es gebende flüssiakeitsdichte Umrandung so lange auf natürlich mitverwenden. eine höhere Temperatur, etwa auf 65 bis 1800C, Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kann 65 vorzugsweise auf 105 bis 150°C, bis mindestens eine ein Ventil V in einem Rohr 17 vorgesehen sein, das schmale Randzone der mehrschichtigen Verbundan eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlos- einheit fest vereinigt ist.
sen ist. Dieses Ventil V wird nach dem Auspumpen Bei einer Ausführungsform der Erfindung setzt
man das Auspumpen während der Anwärmung fort, wobei gleichzeitig die Einheit mit dem sie umgebenden Umrandungsstreifen von Luft oder einem anderen Gas unter etwa atmosphärischem Druck umgeben ist, um so wenigstens eine Randzone dicht zu verschließen. Wenn die flüssigkeitsdichte Schicht nicht ganz in dichter Verbindung mit der Außenseite der Randzone der Glaseinheit steht, so wird das Gas etwas in den Kanal eindringen; es hat sich deshalb als sehr vorteilhaft erwiesen, das Auspumpen während des Anwärmens fortzusetzen. Bei dieser Ausführungsart steht die mehrschichtige Verbundeinheit nach Abdichtung an den Verbindungsstellen der Randzone durch das Auspumpen über den endlosen Umrandungsstreifen und durch die Erwärmung unter etwa atmosphärischem Druck mit dem ihn umgebenden Streifen in unmittelbarer Berührung mit einer Flüssigkeit, z. B. mit Öl, oder mit Luft, wobei man erhöhten Druck und erhöhte Temperatur zum Fertigverpressen und zur Vereinigung des Ganzen einwirken lassen kann.
Bei einer zweiten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens legt man den endlosen Streifen wie bei der ersten Ausführungsart um die gebogene mehrschichtige Verbundeinheit herum und pumpt den so hergestellten Kanal aus. Dann schließt man das Ventil, um den Unterdruck in dem Kanal 19 festzuhalten, sperrt das Rohr 17 von der Unterdruckwelle ab und legt eine Anzahl von solchen Mehrschichteneinheiten, die sämtlich ringsum einen Umrandungsstreifen 11 tragen und wie beschrieben vorbehandelt wurden, auf Gestelle eines Wagens, den man in einen Ofen oder Wärmeschrank hineinfährt, der etwas höher erwärmt wird, aber etwa unter atmosphärischem Druck steht. Wie bei der ersten Ausführungsart liegt auch hier die Temperatur im Ofen zwischen 65 und 1800C, vorzugsweise bei 105 bis 15O0C. Die Verweilzeit im Ofen schwankt zwischen 5 Minuten und mehreren Stunden und ändert sich im umgekehrten Verhältnis zu der Temperatur. Dann führt man die Einheiten aus dem Ofen heraus, nimmt die Umrandungsstreifen ab und bringt nach etwaigem Randwalzen die Einheiten in einem Autoklav in unmittelbare Berührung mit der Flüssigkeit, z. B. Öl, worauf man sie der üblichen Behandlung bei höherer Temperatur und höherem Druck unterwirft.
Für das Auspumpen des Kanals 19 kann man das Rohr 17 ohne das Ventil V verwenden, worauf man das Rohr von der Unterdruckquelle trennt und dicht verschließt. Beispielsweise kann man hierfür ein ziemlich enges Kupferrohr verwenden, das man abkneift, wenn ein genügender Unterdruck in dem Kanal 19 erreicht ist.
Bei einer weiteren Ausführungsart nach der Erfindung wird die aus den beiden zusammenpassenden Glasscheiben und der thermoplastischen Zwischenschicht zusammengesetzte Verbundeinheit in eine flüssigkeitsdichte Umrandung eingeschlossen, die dann durch Anlegen eines hohen Unterdruckes, z. B. von mindestens 250 mm und vorzugsweise 630 mm Quecksilbersäule, ausgepumpt wird, um die Luft zwischen der Zwischenschicht und den Glasscheiben abzusaugen. Man setzt das Auspumpen fort und verschließt das Rohr 17 luftdicht, um den Unterdruck in der Umrandung 19 aufrechtzuerhalten. Dann bringt man die Einheit mit der sie umgebenden Umrandung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in eine Flüssigkeit, z. B. Öl und Wasser, um eine dichte Verbindung der Zwischenschicht mit den gebogenen Glasscheiben herzustellen. Man läßt nun den Druck nach Abkühlung der Verbundeinheit auf beispielsweise 800C ab. Die erhöhte Temperatur kann etwa 85 bis 1800C, vorzugsweise 105 bis 15O0C, und der Druck 7 bis 18 kg/cm2 betragen. Der Enddruck bei der Behandlung ist vorzugsweise 12 bis 16 kg/cm2. Die Behandlungszeit bei der erhöhten Temperatur
ίο und dem erhöhten Druck hängt von der tatsächlich erreichten Temperatur und dem angewandten Druck ab. Beispielsweise dauert die Behandlung bei Einhaltung einer Temperatur von 12O0C und eines Druckes von 14 kg/cm2 etwa 45 Minuten. Ist die Temperatur 135° C und der Druck 14 kg/cm2, so beträgt die Behandlungsdauer etwa 30 Minuten.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung taucht man die Verbundeinheit mit dem Umrandungsstreifen unmittelbar nach dem Auspumpen in eine Flüssigkeit ein und setzt sie dann durch die Flüssigkeit höherer Temperatur und höherem Druck aus.
Bei einer weiteren Ausführungsart der Erfindung wird die mehrschichtige Verbundeinheit ringsum mit dem Umrandungsstreifen dichtschließend eingefaßt und wie bei der ersten Ausführungsart behandelt, wobei man jedoch statt des Eintauchens in eine Flüssigkeit die Verbundeinheit mit der Umrandung auf die erhöhte Temperatur erwärmt und bei dieser Temperatur ein unter erhöhtem Druck stehendes Gas einwirken läßt. Die Behandlung bei der erhöhten Temperatur und dem erhöhten Druck setzt man so lange fort, bis die Zwischenschicht etwa über die gesamte Fläche der Einheit dicht mit den gebogenen Glasscheiben verbunden ist. Die hierbei nötigen Temperatur- und Druckbedingungen sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsart.
Das bei dieser letzten Ausführungsart den höheren Druck vermittelnde Gas kann beliebiger Art sein und darf nur nicht mit dem Glas reagieren. Geeignete Gase sind Wasserdampf und Luft. Wenn Wasserdampf zur Verfügung steht, dessen Temperatur und Druck aber zu niedrig sind, kann man noch ein weiteres Gas, z. B. Luft, zufügen, mindestens gegen Ende des Preßvorganges.
Bei der letzten Ausführungsart erwärmt man, wenn Wasserdampf unter Druck für den ersten Teil des Prozeßvorganges benutzt wird, die mehrschichtige Verbundeinheit durch elektrische Beheizung oder ein Heizgas, etwa Luft oder Wasserdampf, bis auf etwa 105 bis 1500C. Für diesen Teil der Behandlung benutzt man Druckgas; wenn Wasserdampf verwendet wird, so liegt der durch den jeweiligen Dampfdruck bedingte Druck zwischen 1,4 und 5 kg/cm2. Bei 1200C hat der Dampf beispielsweise einen Druck von etwa 2,4 kg/cm2. Dieser Druckbereich kommt auch für andere Gase in diesem ersten Teil des Verbindens bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Frage. Wenn man Wasserdampf für den ersten Teil des Pressens verwendet, setzt man danach die Behandlung unter höherem Druck fort, etwa indem man ein verdichtetes Gas zuleitet, z. B. Luft, etwa unter 7 bis 18 kg/cm2 und vorzugsweise unter 12 bis 16 kg/cm2. Während dieses Teils der Behandlung kann man die Temperatur unverändert lassen oder auch erhöhen, indem man elektrische Heizkörper in der Kammer vorsieht oder erwärmte Druckluft einleitet. Nach Ablauf der gewünschten Behandlungszeit bei erhöhter Temperatur und unter er-
höhtem Druck kühlt man die Verbundglaseinheiten in beliebiger Weise ab, einschließlich kontinuierlichen Austauschens der Gase in der Kammer gegen kühlere Gase unter höherem Druck. Nachdem die Scheiben abgekühlt sind, z. B. auf 800C und darunter, läßt man den Gasdruck ab und entfernt die Scheibenaufbauten mit den sie umgebenden Umrandungen aus der Kammer.
Beispiel 1
IO
Mehrere Verbundeinheiten aus gebogenen Windschutzscheiben mit zusammengesetzter Krümmung und einer Zwischenschicht wurden an den Rändern mit einem Umrandungsstreifen 11 umschlossen, der die in F i g. 2 gezeigte Form hatte. Sodann legte man Unterdruck an und setzte das Auspumpen fort, während die Verbundeinheit 1 Stunde lang in einem Wärmeschrank auf 1200C gehalten wurde. Der angewandte Unterdruck betrug etwa 740 mm Hg. Die erhaltenen Verbundglas-Windschutzscheiben zeigten eine einwandfreie Abdichtung und Verbindung an den Rändern. Nur auf einer Strecke von etwa 25 cm der Umrißlänge war die als Randwalzen bekannte Nachbehandlung nötig. Diese Behandlung, die man gewöhnlich bei vorgepreßten mehrschichtigen Verbundeinheiten anwendet, besteht darin, daß man die ungenügend vereinigten Ränder in heißem Zustand zwischen einem Paar elastischer Druckwalzen hindurchführt. Für diese Behandlung benutzt man ein Werkzeug mit einer Walze, deren Breite etwa der Stärke der plastischen Zwischenschicht entspricht, und diese Walze läßt man zwischen den beiden Glasscheiben am Rande entlangrollen, um den thermoplastischen Kunststoff zwischen die Scheiben hindurchzudrücken. Die Länge der Strecke, für die ein Randwalzen entlang dem Umriß nötig war, war gleich kürzer als die gewöhnlich bei solchen gebogenen Windschutzscheiben erforderliche, die zwar keine zusammengesetzte Krümmung haben, aber durch Führen zwischen dem Paar Druckwalzen hindurch vorgepreßt waren.
Diese mehrschichtigen Verbundeinheiten wurden nach dem Randwalzen der üblichen Ölbehandlung im Autoklav unterworfen, nachdem der um den Rand der Glaseinheit liegende Streifen 11 abgenommen worden war. Dabei erhielt man eine hohe Ausbeute an einwandfrei gepreßten Verbundglasscheiben. Diese Ausbeute war höher als diejenige bei fabrikmäßiger Herstellung solcher Rundsicht-Windschutzscheiben, die keine zusammengesetzte Krümmung hatten.
Bei manchen Umrandungen wurde eine so gute Verbindung mit dem Glas erhalten, daß ein Auspumpen während der Aufheizung nicht mehr nötig war. Beispielsweise konnte man bei manchen Umrandungen das Ventil zur Unterdruckquelle vor dem Anwärmen schließen, ohne daß ein wesentlicher Rückgang des Unterdrückes während des Anheizvorgangs auftrat, der bis zu 120° C ging und Vs Stunde dauerte. Bei anderen Umrandungsstreifen ging der Unterdruck im Kanal von etwa 750 auf 150 mm am Ende dieser halbstündigen Erwärmung auf 120° C zurück.
Beispiel 2
Mehrere gebogene mehrschichtige Verbundeinheiten zur Herstellung von Rundschicht-Windschutzscheiben wurden mit einem endlosen Umrandungsstreifen 11 nach F i g. 3 umgeben, der aus zwei Arten von ölbeständigem Kautschuk bestand, wobei die eine Kautschukart eine »Shore«-Härte von 50 bis 55 und die andere eine solche von 60 bis 65 hatte. Nach dem Auspumpen von einer Unterdruckquelle aus bis auf über 630 mm Hg kniff man das enge Kupferrohr, das in die Kautschukumrandung mündete, von der Unierdruckquelle ab und verschloß es gleichzeitig luftdicht. Dann erwärmte man die Verbundeinheiten mit den sie umgebenden Umrandungen teils etwa 20 Minuten und teils 1 Stunde lang in einem Ofen auf HO0C, nahm sie dann aus dem Ofen, tauchte sie mit dem immer noch rundherum sitzenden Streifen sofort in Öl und behandelte sie im Autoklav auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, worauf man die Umrandungsstreifen abnahm. Es war zu sehen und konnte durch eine Druckprüfung bei -180C in bezug auf Adhäsion und eine 4 Stunden lange Kochprüfung auf Wärmebeständigkeit (USA.-Normen für Verbundglasscheiben Z 26, 1-1950, Prüfung Nr. 4) bestätigt werden, daß die einzelnen Glasscheiben der Windschutzscheiben einwandfrei luftdicht miteinander verbunden waren.
Beispiel3
Mehrere gebogene mehrschichtige Verbundeineinheiten für die Herstellung von gebogenen Windschutzscheiben wurden mit endlosen Umrandungsstreifen 11 nach F i g. 3 aus zweierlei ölbeständigem Kautschuk wie nach Beispiel 2 umschlossen. Obwohl der endlose Umrandungsstreifen nach F i g. 3 eine gute Abdichtung für den Unterdruck in dem Kanal ergab, wurden die Berührungsränder des Streifens 11 nach ihrem Auflegen auf die Mehrschichteneinheit noch mit einer Dichtungsmasse überzogen, die aus einer 5%igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser bestand.
Nach dem Auspumpen durch Anlegen eines Unterdruckes von etwa 690 mm Hg wurde das enge Kupferrohr abgekniffen und gleichzeitig gegenüber der Unterdruckquelle abgedichtet. Dann tauchte man die Einheiten mit den Umrandungssireifen sofort in 65° C warmes Öl in einem Autoklav, in dem das Öl einem Druck von 14 kg/cm2 ausgesetzt wurde. Während das Öl unter diesem Druck stand, betrug die Autoklavtemperatur 135° C. Die Behandlung dauerte 30 Minuten, worauf man das Öl auf 65° C abkühlte und den Druck abließ und die Einheiten mit ihren Umrandungen aus dem Öl herausnahm. Nach Wegnahme der Umrandungsstreifen von den Windschutzscheiben wusch man diese zur Entfernung des Ö!s in üblicher Weise mit Wasser, wobei auch der wasserlösliche Polyvinylalkohol von den Windschutzscheiben abgelöst wurde. Die auf diese Weise hergestellten Windschutzscheiben waren einwandfrei geschichtet und überall gut vereinigt. Auch während einer 4stündigen Kochprüfung auf Wärmebeständigkeit der Scheiben bildeten sich keine Blasen. Die Prüfung entspricht hierbei den USA.-Normen für Sicherheitsglasscheiben Z 26, 1-1950, Prüfung Nr. 4, jedoch mit 4stündiger Behandlung statt der normalen 2stündigen.
Beispiel 4
Es wurden 104 mehrschichtige Verbundeinheiten behandelt. Jede von ihnen war von einem aus rotem Kautschuk bestehenden Umrandungsstreifen 11 mit 6,35 mm Innendurchmesser umgeben, der mit je
009 551/313
einem Rohr 17 verbunden war. In Posten von je 8 Stück wurden Verbundeinheiten mit den endlosen Umrandungsstreifen wie folgt behandelt:
Man stapelt die acht gebogenen Verbundeinheiten, mit ihren Enden nach oben zeigend, auf eine Tragplatte, wobei sie durch hölzerne Zwischenteile voneinander getrennt waren. An einem Ständer an der Tragplatte wurde ortsfest eine Rohrverbindung für jedes Rohr 17 in Verbindung mit jedem der endlosen Streifen 11 angebracht und ferner ein biegsames Rohr zwischen dieser Verbindung und einem Auslaß durch die Kammerwand. Dann schob man die Tragplatte in die Kammer, schloß die einzelnen Rohre sachgemäß an, verschloß die Tür der Kammer und begann mit dem Auspumpen des Kanals 19 in dem Streifen 11, um die Luft aus dem Raum zwischen der Zwischenschicht 15 und den Glasscheiben 13 und 14 zu entfernen, wobei man einen Unterdruck von 2 kg/cm2 anlegte. Gleichzeitig ließ man Frischdampf unter Druck in die geschlossene Kammer mit den acht Verbundeinheiten ein, bis der Druck darin 2,5 kg/cm2 betrug; dadurch erwärmten sich die Einheiten auf etwa 130° C. Die ganze Dampfbehandlung dauerte 12 Minuten. Dann wurden die Ventile der Verbindungsleitungen zur Unterdruckpumpe geschlossen und der Kammer Luft zugeführt, um den Druck in der Anlage auf 14 kg/cm2 zu erhöhen, was etwa 1 Minute dauerte. Anschließend ließ man die Kammer abkühlen, indem man so lange Luft unter 14 kg/cm2 durch sie blies, bis die Scheiben darin nur noch etwa 65° C warm waren; hierfür war etwa eine Stunde erforderlich. Dann ließ man den Druck in der Kammer ab und nahm die Verbundglasscheiben aus der Kammer heraus, nachdem die Unterdruckleitungen abgenommen worden waren. Ein hoher Prozentsatz, nämlich 90% der so hergestellten Windschutzscheiben, zeigte ein einwandfreies Aussehen, ein Zeichen, daß die Zwischenschicht tadellos mit den Glasscheiben verbunden war. Mit sechs einwandfreien Windschutzscheiben führte man eine 4stündige Kochprüfung (ASA-Test supra) durch; dabei traten keine Blasen in den Scheiben auf.
Beispiel 5
Zehn Rundsicht-Windschutzscheiben wurden nach Beispiel 4 verpreßt oder luftdicht verbunden, wobei man die Scheiben einzeln oder in Gruppen zu zweien oder dreien behandelte. Druck, Temperatur und Behandlungsdauer wurden dabei abgewandelt, und zwar durch Anwendung elektrischer Beheizung und eines Luftdruckes von 1,8 bis 3,6 kg/cm2. Mit der elektrischen Beheizung der Glaseinheiten in der Kammer und dem Auspumpen wurde gleichzeitig begonnen. Wenn die Temperatur der Windschutzscheibe 12O0C (bei manchen Prüfungen 1500C) erreichte, erhöhte man den Luftdruck für die Fertigverpressung bis auf 14 kg/cm2. Die Temperatur wurde insgesamt 15 bis 50 Minuten lang bei 120 bis 149° C gehalten.
Beispiel 6
Die Ränder mehrerer mehrschichtiger Verbundeinheiten wurden jeweils mit einem Umrandungsauf.
streifen eingefaßt, der ein schmales poröses Gewebe enthielt, das in der Mitte auf einem breiteren (25 mm) Mastixband angebracht war, das aus Thiokol vermischt mit einem fasrigen Füllstoff bestand. Nach dem Auspumpen bis zu einem Unterdruck von etwa mm Quecksilbersäule kniff man das Metallrohr wie bei Beispiel 3 an jeder Einheit gleichzeitig ab und verschloß es luftdicht. Die noch umrandeten Einheiten legte man in 650C warmes Öl in einem Autoklav und behandelte sie wie im Beispiel 3. Auf diese Weise ließen sich die Verbundenheiten einwandfrei luftdicht miteinander verbinden. Bei der Kochprüfung (ASA test, supra) traten keine Blasen
Bei der mehrfach erwähnten üblichen Autoklavbehandlung arbeitet man mit Temperaturen von etwa bis 165° C, vorzugsweise von 105 bis 150° C und unter Drücken von etwa 7 bis 17 kg/cm2, Vorzugsweise 12 bis 16 kg/cm2.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundeinheit aus zwei zusammengepaßten gebogenen Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht, bei dem die Einheit an ihren Rändern von einem gas- und flüssigkeitsdichten Werkstoff umgeben, durch Anlegen eines Vakuums die Luft aus den Zwischenräumen der einzelnen Schichten der Einheit abgesaugt und gleichzeitig die Einheit sowie der flüssigkeitsdichte Werkstoff erwärmt und wenigstens die Randzonen der Einheit verschlossen werden und daß dann die Einheit unter erhöhter Temperatur und unter Druck vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einheit durch eine biegsame Umrandung mit C- oder U-förmigem Profil eingefaßt werden, wodurch ein bieg- / samer Kanal gebildet wird, an den das Vakuum ν angelegt wird, während die ganze Einheit in einem Ofen direkt den dort herrschenden erhöhten Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt wird.
2. Umrandung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die gas- und flüssigkeitsundurchlässig ist und die Ränder der Verbundeinheit umschließt, mit einer Öffnung zur Absaugung der Luft aus dem Hohlraum zwischen der Umrandung und den Rändern der Verbundeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (11) biegsam und etwa C- oder U-förmiges und der Länge nach in sich geschlossenes Profil ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19561404461 1955-08-19 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1404461A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52942055A 1955-08-19 1955-08-19
US529404A US2948645A (en) 1955-08-19 1955-08-19 Method for pressing laminated glass
US570971A US2945268A (en) 1955-08-19 1956-03-12 Laminated assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404461A1 DE1404461A1 (de) 1968-11-14
DE1404461B2 true DE1404461B2 (de) 1970-12-17

Family

ID=27415026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561404461 Pending DE1404461A1 (de) 1955-08-19 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2948645A (de)
BE (2) BE550421A (de)
CH (2) CH340619A (de)
DE (1) DE1404461A1 (de)
FR (2) FR1159216A (de)
GB (2) GB819179A (de)
NL (4) NL209656A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249479A (en) * 1957-10-21 1966-05-03 Libbey Owens Ford Glass Co Pressing glass-plastic sandwiches
US3100173A (en) * 1957-12-13 1963-08-06 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for pressing glass-plastic sandwiches
US2992953A (en) * 1960-02-23 1961-07-18 Chrysler Corp Glass laminating de-airing means
FR1287588A (fr) * 1961-02-03 1962-03-16 Triplex Soc Ind Vitrage et son procédé de fabrication
GB956523A (en) * 1961-06-27 1964-04-29 Ford Motor Co Improvements in or relating to window assemblies
NL284479A (de) * 1961-10-23 1900-01-01
US3074466A (en) * 1962-07-23 1963-01-22 Harvey J Little Evacuation ring for laminating process
US3177534A (en) * 1962-11-13 1965-04-13 Gen Motors Corp Cushioned sealing strip
US3281296A (en) * 1963-04-08 1966-10-25 Permaglass Method for edge sealing safety glass
GB1042564A (en) * 1964-04-23 1966-09-14 Triplex Safety Glass Co Improvements in or relating to glazings for vehicles
FR1425292A (fr) * 1964-10-10 1966-01-24 Saint Gobain Vitrage de sécurité pour véhicules
US4180426A (en) * 1969-02-17 1979-12-25 Saint-Gobain Industries Process and apparatus for making multiply sheets
US3573889A (en) * 1969-06-16 1971-04-06 Permaglass Method for shaping,tempering and laminating glass sheets
US3904460A (en) * 1971-01-04 1975-09-09 Ppg Industries Inc Treating glass sheets
US3933552A (en) * 1974-07-10 1976-01-20 Ppg Industries, Inc. Preparing transparent assemblies for lamination
US4367108A (en) * 1980-05-29 1983-01-04 Ppg Industries, Inc. Manufacture of laminated assemblies
US4401340A (en) * 1981-12-03 1983-08-30 General Motors Corporation Window reveal molding
US4398979A (en) * 1982-02-22 1983-08-16 Ppg Industries, Inc. Vacuum channel method of laminating glass sheets
GB2176438B (en) * 1984-04-27 1988-09-28 Lof Glass Inc Method and apparatus for applying anti-lacerative plastic layer to glass
US5028287A (en) * 1985-03-28 1991-07-02 Libbey-Owens-Ford Co. Method for applying an anti-lacerative plastic layer to glass
DE3544080A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
US4865671A (en) * 1986-01-07 1989-09-12 Libbey-Owens-Ford Co. Prepress apparatus and method
US4788911A (en) * 1986-01-07 1988-12-06 Libbey-Owens-Ford Co. Prepress apparatus for an assembly of stacked sheets
US4781783A (en) * 1987-10-26 1988-11-01 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
US4834829A (en) * 1987-12-28 1989-05-30 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
US4832782A (en) * 1988-09-27 1989-05-23 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
US6698485B1 (en) 2000-12-15 2004-03-02 Solutia, Inc. Device for de-airing laminates
AT503623B1 (de) * 2006-05-11 2008-09-15 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas
EP1967805A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Hornos Industriales Pujol S.A. Ofen zum Pressen vertikal angeordneter Glaslaminate ohne Vakuumsack
WO2012082923A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for sealing electrical leads extending through a collapsed stem and module produced thereby
FR2985774B1 (fr) 2012-01-16 2014-03-14 Faurecia Sys Echappement Volume d'echappement a double paroi et procede de fabrication correspondant
CN105960384B (zh) * 2014-02-05 2019-04-02 Agc株式会社 夹层玻璃的制造方法
KR101646447B1 (ko) * 2015-02-09 2016-08-05 현대자동차주식회사 적층 조립체 제조용 진공링 및 그 진공링을 이용한 적층 조립체 접합방법
JP7050928B2 (ja) 2017-12-07 2022-04-08 サン-ゴバン グラス フランス 加熱可能な真空リング

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US237860A (en) * 1881-02-15 guipet
US504890A (en) * 1893-09-12 Device for reflecting and refracting radiant energy
US364434A (en) * 1887-06-07 Drip-trough for doors or windows
US1461079A (en) * 1920-07-27 1923-07-10 Albert B Beitman Weather strip
US1539239A (en) * 1922-09-01 1925-05-26 William C Bull Apparatus for making reenforced glass
US1870284A (en) * 1926-09-18 1932-08-09 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated glass apparatus
US1732022A (en) * 1928-02-06 1929-10-15 Pittsburgh Plate Glass Co Process and apparatus for making composite glass
US1734379A (en) * 1928-02-20 1929-11-05 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for making composite glass
US1872693A (en) * 1928-06-01 1932-08-23 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for making laminated glass and method of operating the same
US1909444A (en) * 1928-08-17 1933-05-16 Louis J Kolb Method and means for making laminated glass
BE369398A (de) * 1928-11-12
US1965114A (en) * 1931-10-19 1934-07-03 Libbey Owens Ford Glass Co Pressing apparatus
US2054864A (en) * 1934-02-19 1936-09-22 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for laminating glass
US2204769A (en) * 1938-10-10 1940-06-18 Ainsworth Mfg Company Windshield frame
US2374040A (en) * 1941-10-23 1945-04-17 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing laminated glass structures
US2389360A (en) * 1942-04-07 1945-11-20 Corning Glass Works Double glazed window and method of manufacture
US2700632A (en) * 1949-09-09 1955-01-25 Northrop Aircraft Inc Method of making a honeycomb sandwich
US2673822A (en) * 1951-08-08 1954-03-30 Pittsburgh Plate Glass Co Preliminary pressing of bent laminated glass
US2736404A (en) * 1952-06-19 1956-02-28 Gen Motors Corp Sealing strip
US2714567A (en) * 1952-10-17 1955-08-02 Pittsburgh Plate Glass Co Preliminary pressing of bent laminated glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL109560C (de) 1900-01-01
BE554624A (de) 1900-01-01
NL213335A (de) 1900-01-01
CH374898A (fr) 1964-01-31
US2948645A (en) 1960-08-09
GB824686A (en) 1959-12-02
US2945268A (en) 1960-07-19
NL302770A (de) 1900-01-01
CH340619A (fr) 1959-08-31
NL209656A (de) 1900-01-01
FR71637E (fr) 1960-01-13
BE550421A (de) 1900-01-01
DE1404461A1 (de) 1968-11-14
FR1159216A (fr) 1958-06-25
GB819179A (en) 1959-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404461B2 (de)
DE2024781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
EP0083030B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen Hohlkammerplatte aus Kunststoff
EP2485886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundsicherheitsglas
DE3315331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE1804947C3 (de) Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od.dgl
DE3002584B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkoerpers aus einem Grundkoerper und einer Deckschicht
DE2426940C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe
DE3536595A1 (de) Vakuumtrockner fuer schnitthoelzer
DE10048974A1 (de) Membranpresse und Arbeitsverfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial
DE2209642B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DE2532406C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE2307577B2 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1404461C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehr schichtigen Verbundeinheit aus zwei zusammen gepaßten, gebogenen Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
DE2241754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DE3001987C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe
DE1596515A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE2510638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von systemen mit doppelscheibe
DE1628986A1 (de) Presse,insbesondere zum Leimen von Sperrholz
AT305612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zellen enthaltenden Schichtstoffes
DE1221001B (de) Verfarhren und Vorrichtung zum Vorpressen von Verbundsicherheitsglas am laufenden Band

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971