DE3315331A1 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats

Info

Publication number
DE3315331A1
DE3315331A1 DE19833315331 DE3315331A DE3315331A1 DE 3315331 A1 DE3315331 A1 DE 3315331A1 DE 19833315331 DE19833315331 DE 19833315331 DE 3315331 A DE3315331 A DE 3315331A DE 3315331 A1 DE3315331 A1 DE 3315331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
edge
laminate
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315331
Other languages
English (en)
Inventor
Jean 6210 Charleroi Rase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE3315331A1 publication Critical patent/DE3315331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • B32B2309/022Temperature vs pressure profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • B32B2309/025Temperature vs time profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

European Patent Attorneys Dr. w. Müller-Bore f
Dr. Paul Deufel
Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtscii.-Ing.
Dr. Alfred Schön
DipL-Chem. Or. Müller-Bor* und Partner' POB 800720 · D-BOOO München se
Werner Hertel
Dipl.-Phys.
Dietrich Lewald
Dipl.-Ing.
Dr.-Ing. Dieter Otto
Dipl.-Ing.
Ot/Sz - G 3242
GLAVERBEL
166, Chaussee de la Hulpe
B-1170 Brüssel, Belgien
Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats
D-8000 Mündien 86, Siebertstraße 4 · POB 860 720 · Kabel: Muebobat · Telefon (089) 4740
- ft-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats, welches wenigstens aus einer Schicht aus Glas und wenigstens aus einer Schicht aus thermoplastischem Material besteht, welche eine äußere Schicht des Laminats bildet. Ein derartiges Verfahren besteht darin, die Schichten des Laminats aneinander zu fügen, den Zwischenraum bzw. die Zwischenräume zwischen den Schichten zu entgasen und die Schichten Verbindungsbedingungen auszusetzen, bei welchen ein umgehender Laminierungsdruck über die Außenseite der bzw. jeder thermoplastischen Außenschicht durch eine Formplatte verteilt wird.
Derartige Laminate können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Die wirtschaftlich bedeutendste Verwendung liegt vermutlich auf dem Gebiet der Glas/Kunststofflaminate, die als Fensterscheiben für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Windschutzscheiben, verwendet werden. Windschutzscheiben, bei welchen eine derartige Kunststoffschicht auf der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, weisen eine Kombination von Eigenschaften auf, welche höchst wünschenswert sind für den Schutz der Kraftfahrzeuginsassen gegenüber Verletzungen durch Glasstücke für den Fall, in welchem die Windschutzscheibe zerbricht, wenn beispielsweise der Kopf eines Insassen auf die Scheibe aufschlägt.
Es ist ersichtlich, daß ein derartiges Produkt sowohl perfekte optische Eigenschaften aufweisen sollte als auch einen wirtschaftlich vertretbaren Verkaufspreis.
Laminate der Art, auf welche sich die Erfindung bezieht, sind von möglichem Wert auch für andere Zwecke, beispielsweise als innere oder äußere Verglasungen in Gebäuden oder anderen Bauwerken. Die Erfindung ist ebenfalls ver-
wendbar bei der Herstellung von undurchsichtigen (opaken) Produkten, beispielsweise für Spiegel, und dabei insbesondere für Spiegel der Art , in welchen eine reflektierende Schicht zwischen einer Glasschicht und einer thermoplastischen Schicht eingelegt ist, von welchen eine getönt ist, so daß verschiedene Reflektionseigenschaften erreicht werden, je nach dem von welcher Seite der Spiegel betrachtet wird.
IQ Laminate dieser Art schließen Laminate ein, die nur zwei Schichten und Laminate,die drei oder mehr Schichten aufweisen. Eine oder beide äußeren Schichten können aus einem thermoplastischen Material sein. Das Laminat kann eine oder mehr als eine Glasschicht aufweisen, d.h. es kann ein Unterlaminat mit zwei Glasschichten aufweisen, welche durch eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind.
Die Kunststoff- und Glasschichten des Laminats können durch Aktivierung des thermoplastischen Materials mit oder ohne Verwendung eines adhäsiven Aktivators oder durch einen Kleber verbunden werden.
Um den Einschluß von Luft zwischen den Schichten des Laminats während dessen Verbindung zu vermeiden, werden die aneinandergefügten Schichten einem Entgasungsschritt unterzogen, um Luft aus dem Raum zwischen den Schichten zu entfernen. Der Einschluß derartiger Luft würde zu einer ungleichförmigen Verbindung führen und wäre die Ursache optischer Defekte.
Nach Beginn der Entgasung wird der Aufbau Verbindungsbedingungen unterworfen, welche Erhitzung und Laminierungsdruck aufweisen, welcher auf die äußeren Hauptflächen der aneinandergefügten Schichten aufgebracht wird.
Es stellte sich heraus, daß die Art, in welcher ein Aufbau bis heute den Verbindungsbedingungen ausgesetzt wird, der Grund einer Nicht-Parallelität der Außenflächen des Laminats am Rand darstellt, was zu Verzerrungen der Objekte führt, die durch einen solchen Spiegel betrachtet werden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einige Wege aufzuzeigen, um diese Defekte zu beheben.
jQ Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats geschaffen, welches wenigstens eine Schicht aus Glas und wenigstens eine Schicht aus thermoplastischem Material aufweist, wobei die Schicht aus thermoplastischem Material eine transparente Außenschicht des Laminats bildet, wobei die Schichten des Laminats aneinandergefügt werden, der Zwischenraum oder die Zwischenräume zwischen den Schichten entgast wird bzw. werden,und die Schichten Verbindungsbedingungen ausgesetzt werden, bei welchen über die Außenseite der oder jeder der thermoplastischen Außenschicht(en) mit einer Formplatte umgebender Laminierungsdruck verteilt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- Umhüllen wenigstens der Kanten der aneinandergefügten Laminatschichten und der Formplatte( η) durch eine Einrichtung, durch welche ein Kantenraum gebildet wird, der in Verbindung steht mit dem Raum (den Räumen) zwischen den Schichten,
- Verringern des Druckes (nachstehend als"Kantendruck"
bezeichnet) innerhalb des Kantenraums, um die Entgasung des Schichtaufbaus in die Wege zu leiten,und Erhitzen des Aufbaus, während die Hauptflächen des Aufbaus wenigstens dem atmosphärischen Umgebungsdruck ausgesetzt sind und darauffolgend, während der Aufbau dem umgebenden Laminierungsdruck ausgesetzt ist,
33Ί5331
- Erhöhen des Kantendrucks zur Verringerung oder Eliminierung eines Unterschieds zwischen dem Kantendruck und dem umgebenden Laminierungsdruck, bevor der Aufbau seine maximale Temperatur erreicht, und
- Fortsetzen der Erhitzung des Aufbaus und der Aufrechterhaltung des umgebenden Laminierungsdrucks, um die Verbindung der Laminatschichten zu vollenden.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß der Hauptgrund der Nicht-Parallelität der Außenflächen des Laminats um dessen Randbereich im plastischen Fliessen oder Kriechen des thermoplastischen Materials liegt, welches durch die Erhitzung erweicht wurde, wobei das plastische Fliessen infolge eines übermäßigen Ünterschieds zwischen dem Druck auf den Hauptflächen des Aufbaus und dem Druck an dessen Kanten während der Verbindung entsteht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird diese Nicht-Parallelität reduziert und kann durch geeignete Auswahl der Verbindungs- und Vorverbindungsbedingungen im wesentlichen vermieden werden.
Die Auswahl der Verbindungsbedingungen, d.h. die Höhe, auf welche die Temperatur des Aufbaus erhöht wird, die Zeit, während welcher der Aufbau der erhöhten Temperatur und dem Laminierungsdruck ausgesetzt ist, und die Höhe des Laminierungsdruckes hängen von der Haftfestigkeit , welche zwischen jeder der thermoplastischen Außenschicht und einer benachbarten Schicht des Laminats gefordert wird und von der Art der jeweiligen Schichten und der angewendeten Oberflächenbehandlung ab. Auf jeden Fall ist es zur Gewährleistung einer angemessenen Haftfestigkeit im allgemeinen erforderlich, eine derartige thermoplastische Außenschicht auf einen solchen Wert zu Erhitzen, daß sie bedeutend weicher ist als bei Raumtemperatur. Und gerade dann, wenn das thermoplastische Material derart er-
• · 4 »
• ♦ tr 4
"a·
weicht ist, ist es am meisten anfällig gegen plastisches Fließen infolge der Unterschiede zwischen dem Laminierungsdruck und dem Kantendruck. Es ist dementsprechend vorzuziehen, daß die Erhöhung des Kantendrucks bewirkt wird, bevor oder wenn der Aufbau eine Temperatur erreicht, bei welcher eine wirksame Haftung zwischen den Laminatschichten einsetzt.
Die Temperatur, bei welcher eine wirksame Haftung zwischen einer thermoplastischen Schicht und einer benachbarten Schicht einsetzen wird, hängt von einer großen Anzahl von Faktoren ab. Von diesen Faktoren sind die folgenden zu nennen:
(i) Die Art der thermoplastischen Schicht; (ii) Die Art der benachbarten Schicht; (iii) Ob ein Ädhesionsaktivator-Primer verwendet
wird oder nicht;
(iv) Irgendeine andere Behandlung.
Demgemäß ist ein Test basierend auf ASTM D 903-49 vorzuschlagen, zur Bestimmung der Temperatur, bei welcher eine wirksame Verbindung eintritt. Ein Streifen eines Materials, das die thermoplastische Schicht bilden soll, wird in 4 cm Breite geschnitten. Dieser Streifen wird dann auf eine Schicht des Materials aufgelegt, aus dem die benachbarte Schicht der Schicht besteht, und eine Formplatte wird mit der Außenseite der thermoplastischen Schicht in Kontakt gebracht. Irgendeine andere Oberflächenbehandlung, welche in dem tatsächlichen Herstellungsverfahren angewendet wird, wird bei diesem Test ebenfalls angewendet. Der Testaufbau wird dann Hitze und unteratmophärischen Kantendruck entsprechend der Werte ausgesetzt, welche bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendet werden sollen, außer daß zu dem Zeitpunkt, wenn der Kanten-
druck erhöht würde, das Prüfstück aus der Wärmequelle und der Vorrichtung entnommen wird, welche verwendet wird, um das Prüfstück dem reduzierten Kantendruck zu unterwerfen. Eine schwache oder unwirksame Haftung kann dann zwischen dem thermoplastischen Steifen und der benachbarten Schicht ausgebildet worden sein. Die Form wird entfernt und die Laminatschichten werden unterhalb eines Rollenpaares auf einem Träger angeordnet und ein Ende des thermoplastischen Streifens wird zwischen den Rollen aufgenommen und in den Klemmbacken der Prüfmaschine angebracht. Der Streifen wird dann von der benachbarten Schicht unter einem Winkel von 90° gegenüber einer der Rollen abgeschält · Diese Rolle hat einen Durchmesser von 28 mm. Im Sinne dieser Spezifikation wird es als wirksame Haftung angesehen, wenn sie bei einer Abziehfestigkeit bzw. einem Haftvermögen von 25 g/cm eintritt.
Vortexlhafterweise ist die Erhöhung des Kantendrucks derart, daß der Kantendruck und der Laminatdruck ausgeglichen sind. Das erbringt den bedeutenden Effekt der Eliminierung der Druckunterschiede zwischen dem Kantendruck und dem Laminierungsdruck und ist insbesondere leicht zu erreichen, beispielsweise dadurch, daß der Kantenraum, der den Aufbau umgibt;mit der Kammer in Verbindung beracht wird, in welcher der Laminierungsdruck aufrecht erhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der Kantendruck von einem unteratmosphärischen Wert in einem kontinuierlichen Schritt auf wenigstens Atmosphärendruck erhöht.
Der. Kantendruck wird vorzugsweise auf einen absoluten Wert unterhalb 80 kPa reduziert, so daß die Entgasung beschleunigt wird. Ein derartiger Wert kann beispielsweise unterhalb 60 kPa oder sogar unterhalb 15 kPa betragen.
Es wurde gefunden, daß für eine wirksame Entgasung der Laminataufbau eine erhöhte Temperatur aufweisen muß, während er dem unteratmosphärischen Kantendruck unterzogen wird, so daß überschüssiges Lösungsmittel und absorbierte Gase, oder durch das thermoplastische Material und irgendeinem Primer, der auf die zu verbindenden Schichtflächen aufgetragen wurde, absorbierte Stoffe, abgesaugt werden können. Eine derartige Erhitzung kann beginnen bevor oder zu der Zeit der Reduzierung des Kanten- IQ druckes, aber es wurde.herausgefunden, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn der Kantendruck vor dem Beginn der Erhitzung, wie sie bevorzugt wird, verringert wird.
Vorteilhafterweise ist der Laminierungsdruck ein überatmosphärischer Druck. Es hat sich gezeigt, daß dadurch
die Bildung der Zwischenschichtverbindung beschleunigt wird, sowohl durch die erhöhten aufgebrachten Kräfte/als ,auch, weil der Wärmetransport von dem Druckmedium zu ' dem Schichtaufbau erhöht wird.
Vorzugsweise wird der Kantendruck auf einen überatmosphärischen Druck erhöht, welcher für den größten Teil des Zeitraums fortbesteht, in welcher der erhitzte Schichtaufbau dem überatmosphärischen Laminierungsdruck ausgesetzt ist. Damit ergibt sich eine relativ kurze Zeit, während welcher ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Kantendruck und dem Laminierungsdruck besteht.
Um die endgültige Verbindung zu beschleunige^ wird der überatmosphärische Laminierungsdruck vorzugsweise auf einen absoluten Wert von wenigstens 700 kPa erhöht.
Ebenfalls zur Beschleunigung der endgültigen Verbindung wird der Aufbau vorzugsweise auf eine Temperatur von
* wenigstens 10O0C erhitzt und wird bei dieser oder oberhalb dieser Temperatur bei einem umgebenden Laminierungsdruck von wenigstens 15 min. lang gehalten. Derarige Temperaturen sind wirksam für die Verbindung solcher Kunststoffmaterialien, wie sie hauptsächlich bei der Herstellung von Fahrzeugwindschutzscheiben Verwendung finden.
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Laminat, welches durch ein vorstehend beanspruchtes Verfahren hergestellt worden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Temperatur und der Druckwerte, welchen ein Schichtaufbau bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterworfen wird.
Fig. 1 zeigt ein Laminat, das aus einer einzigen Glasscheibe 1 und einer einzigen thermoplastischen Schicht hergestellt wird. Dazu sind die Glasscheibe 1 und die thermoplastische Schicht 2 aneinandergefügt und eine Formplatte 3 ist über die thermoplastische Schicht gelegt. Natürlich können nicht gezeigte zusätzliche thermoplastische und/oder Glasschichten wenn gewünscht zwischen die Glasscheibe 1 und die thermoplastische Schicht 2 eingebaut werden,und die gezeigte Glasscheibe 1 kann als eine Formplatte eingesetzt werden, wenn die Herstellung eines Laminats mit zwei außen liegenden thermoplastischen Schichten gewünscht wird.
/3
Die Kanten des Laminat- und Formplattenaufbaus 1, 2, 3 werden von einem geschlitzten Rohr 4 umfaßt, um mit den Kanten des Aufbaus einen Kantenraum 5 zu bilden und das Ganze wird dann in einem Autoklav 6 angeordnet. Ein Rohr 7 führt von dem Kantenraum 5 zu einem 3-Wege-Ventil 8, von dem eine Vakuumleitung 9 zu einer nicht gezeigten Vakuumpumpe führt. Ein dritter Teil 10 des 3-Wege-Ventils 8 steht mit dem Inneren des Autoklaven 6 oder mit einer anderen äußeren Druckquelle in Verbindung. Eine nicht gezeigte Einrichtung ist vorgesehen zur Erhitzung des Autoklaven und zur Erhöhung seines inneren Innendruckes.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein 0,6 mm Film aus plastiziertem Polyurethan mit einer 3 mm Schicht aus Floatglas verbunden, wobei die in Figur 2 gezeigten Temperatur- und Druckwerte verwendet werden. Bei diesem Beispiel wurde vorher ermittelt, daß eine wirksame Verbindung zwischen dem Polyurethanfilm 2 und der Floatglasscheibe 1 bei einer Temperatur von etwa 1000C eintritt.
Nach der Anordnung des Laminatsaufbaus in demAutoklaven wurde die Vakuumpumpe eingeschaltet, um den Druck P5 in dem Kantenraum 5 um die Anordnung herum von Atmosphärendruck (100 kPa) auf unteratmosphärischen Druck mit einem absoluten Wert unterhalb 80 kPa zu verringern. Tatsächlich wurde der Kantendruck P5 auf etwa 13 kPa reduziert. Diese Reduzierung des Kantendrucks wurde in weniger als 1 min. durchgeführt. 3 min. nach Eintritt der Verringerung des Kantendrucks wurde die nicht gezeigte Heizeinrichtung des Autoklaven eingeschaltet, so daß die Temperatur T des Laminat oder Schichtaufbaus fortschreitend von Umgebungstemperatur (200C) auf maximal 1200C anstieg. Der tatsächliche Wert des Temperaturanstiegs hängtvon der Heizleistung des Autoklaven ab und ist nicht kritisch.
Als die Temperatur des Schichtaufbaus einen Wert von 60°C erreicht hatte, wurde der Autoklav unter Druck gesetzt, um einen Laminierungsdruck von absolut 800 kPa zu liefern. Das erfolgte 15 min. nach Beginn der Verringerung des Kantendrucks Pg. Die Heizung wurde aufrecht erhalten und der Kantendruck P5 wurde erhöht, als der Schichtaufbau eine Temperatur von etwa 1000C erreicht hatte. Das war die Temperatur, bei welcher eine wirksame Haftung zwischen den Laminatschichten einsetzte.
Zu diesem Zeitpunkt, nämlich etwa 20 min. nach-dem der Kantendruck zuerst verringert wurde, wurde das 3-Wege-Ventil 2 betätigt, um den Kantenraum 5 mit dem Inneren des Autoklaven 6 in Verbindung zu bringen, so daß der Kantendruck P5 von seinem unteratmosphärischen Wert in einem einzigen ununterbrochenen Schritt auf einen überatmosphärischen Druck anstieg, und zwar tatsächlich auf den gleichen Wert des überatmosphärischen Laminierungsdrucks.
Die überatmosphärischen Kanten- und Laminierungsdrucke P5, P6 wurden bei 800 kPa aufrecht erhalten und der Aufbau wurde weiter bis auf 12O0C erhitzt. Diese maximale Temperatur wurde etwa 30 min, nach dem Eintritt der Verringerung des Kantendrucks erreicht und sie wurde weitere 15 min.aufrecht erhalten, wonach der Aufbau dann abkühlen konnte. Nach weiteren 75 min. war die Temperatur des Laminataufbaus auf etwa 6O0C abgefallen und die Kanten- und Laminierungsdrucke konnten gleichzeitig auf den Atmosphärenwert zurückkehren.
Das Laminat wurde dann aus dem Autoklaven entnommen und vor einer genauen Prüfung über Nacht gelagert. Es wurde festgestellt, daß die Laminatschichten fest miteinander verbunden waren und daß keine Oberflächendeformationen des Randbereichs der außen liegenden thermoplastischen
-yr-
Schicht festzustellen waren.
In einem anderen Beispiel wurden ähnliche Laminat-Formplatten-Anordnungen von einem geschlitzten Rohr umfaßt und mit unterschiedlichen Werten behandelt. Entsprechend dieser Werte wurden die Laminatanordnungen wieder auf eine Temperatur von 1200C erhitzt, wobei die Erhitzung ebenfalls wenige Minuten nach dem Beginn der Entgasung einsetzte, jedoch wurde die maximale Temperatur erst nach
IQ 45 bis 60 min.nach dem Beginn der Entgasung erreicht. Diese maximale Temperatur wurde etwa eine halbe Stunde aufrecht erhalten, woraufhin die Laminatanordnungen dann abkühlen konnten. Der auf die Hauptflächen der Laminat-Formplatten- Anordnungen wirkende umgebende Druck wurde wieder erhöht, als die Temperatur der Anordnung 600C erreicht hatte. Der Druck wurde in diesem Fall aber auf eine Höhe von etwa 1,3 MPa absolut erhöht. Für die Entgasung wurde der Kantendruck auf einen Wert unterhalb 80 kPa zu Beginn des Verfahrens verringert und der Kantendruck wurde auf den gleichen Laminierungsdruck erhöht, kurz bevor die Temperatur der Anordnung oder des Aufbaus die Temperatur (etwa 1000C) erreicht hatte, bei welcher eine wirksame Verbindung zwischen den Laminatschichten eintrat. Diese überatmosphärischen Drucke, die auf die Flächen und die Kanten der Anordnungen einwirkten, wurden für wenige Stunden aufrecht erhalten, nach-dem die Anordnungen begannen, sich abzukühlen, wonach sie wieder auf atmosphärischen Druck zurückgeführt wurden und die Laminate dann entnommen wurden, von den Formplatten getrennt wurden;und als fertig für den Gebrauch anzusehen waren.
Bei einer Variante des Verfahrens wurde der umgebende Druck, der auf die Hauptflächen der Anordnungen einwirkte, die ganze Zeit auf dem atmosphärischen Wert aufrecht
-ye-
1 erhalten,und nach der Entgasung wurde der Kantendruck auf
diesen Wert erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats mit wenigstens einer Schicht aus Glas (1) und wenigstens einer Schicht (2) aus thermoplastischem Material, welche eine äußere transparente Schicht des Laminats bildet, wobei die Schichten (1, 2) des Laminats aneinandergefügt werden, der Zwischenraum oder die Zwischenräume zwischen den Schichten entgast wird bzw. werden,und die Schichten Verbindungsbedingungen ausgesetzt werden, bei welchen über die Außenseite der oder jeder der thermoplastischen Außenschicht (en) (2) mit einer Formplatte (3) umgebender Laminierungsdruck verteilt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Umhüllen wenigstens der Kanten der aneinandergefügten Laminatschichten (1, 2) und der Formplatte(n) (3) durch eine Einrichtung (4), durch welche ein Kantenraum (5) gebildet wird, der in Verbindung steht mit dem Raum (den Räumen) zwischen den Schichten,
    - Verringern des Druckes (Pc) (nachstehend als "Kantendruck" bezeichnet) innerhalb des Kantenraums (5), um die Entgasung des Schichtaufbaus in die Wege zu leiten,und Erhitzen des Aufbaus (Kurve T), während die Hauptflächen des Aufbaus wenigstens dem ■atmosphärischen Umgebungsdruck (P/-) ausgesetzt sind, und darauffolgend, während der Aufbau dem umgebenden Laminierungsdruck ausgesetzt ist,
    - Erhöhen des Kantendrucks (Pc) zur Verringerung oder Eliminierung eines Unterschieds zwischen dem Kantendruck (Pc) und dem umgebenden Laminierungsdruck (P,-), bevor der Aufbau seine maximale Temperatur (T) erreicht, und
    - Fortsetzen der Erhitzung des Aufbaus und der Aufrecht erhaltung des umgebenden Laininierungsdrucks (Pfi)/ um die Verbindung der Laminatschicht zu vollenden.
    2c Verfahren nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des Kantendrucks (P5) erfolgt, bevor oder wenn der Aufbau eine Temperatur (T) erreicht, bei welcher eine wirksame Haftung zwischen den Laminatschichten eintritt.
    3. Verfahren nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung des Kantendrucks (P5) derart ist, daß der Kantendruck (P5) und der Laminierungsdruck (Pg) ausgeglichen sind.
    4„ Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kantendruck (P1.) von einem unteratmosphärischen Wert in einem kontinuierlichen Schritt auf wenigstens Atmosphärendruck erhöht wird.
    5. Verfahrer, nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantendruck (Pc) auf einen absoluten Wert von unter 80 kPa verringert wird.
    6. Verfahren nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daυ der Kantendruck (P5) vor dem Beginn der Erhitzung verringert wird.
    7. Verfahren nach einem oer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Laminierungsdruck (Pg) ein überatmosphärischer Druck ist.
    8. Verfahrer, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantendruck (Pc) auf einen überatmosphärischen Druck erhöht wird, welcher für den größten Teil des Zeitraum fortbesteht, in welchem der erhitzte Schichtaufbau dem überatmosphclrischen Laminierungsdruck (Pg) ausgesetzt ist.
    35
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der überatmosphärische Laminierungsdruck (Pg) auf einen absoluten Wert von wenigstens 700 kPa erhöht wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau auf eine Temperatur (T) von wenigstens 1000C erhitzt wird und bei dieser Temperatur oder oberhalb dieser Temperatur bei umgebendem Laminierungsdruck wenigstens 15 min. ausgesetzt ist.
    11. Mehrschichtiges Laminat, hergestellt mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19833315331 1982-04-30 1983-04-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats Withdrawn DE3315331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08212669A GB2119704B (en) 1982-04-30 1982-04-30 Process of forming multi-ply laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315331A1 true DE3315331A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=10530112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315331 Withdrawn DE3315331A1 (de) 1982-04-30 1983-04-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4647327A (de)
JP (1) JPS58194534A (de)
BE (1) BE896555A (de)
DE (1) DE3315331A1 (de)
ES (1) ES8404244A1 (de)
FR (1) FR2526012B1 (de)
GB (1) GB2119704B (de)
IT (1) IT1159388B (de)
NL (1) NL189656C (de)
SE (1) SE458433B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025204A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperaturführung bei einem thermischen Laminationsprozess
EP2457728A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131324B (en) * 1982-12-07 1986-02-12 Glaverbel Glass/plastic laminates
US4700474A (en) * 1986-11-26 1987-10-20 Multitek Corporation Apparatus and method for temporarily sealing holes in printed circuit boards
US4777721A (en) * 1986-11-26 1988-10-18 Multitek Corporation Apparatus and method for temporarily sealing holes in printed circuit boards utilizing a thermodeformable material
CH673435A5 (de) * 1987-05-27 1990-03-15 Fela Planungs Ag
US4808362A (en) * 1987-06-04 1989-02-28 The Budd Company Hollow reinforced fiber structure formed by resin transfer molding
US4781783A (en) * 1987-10-26 1988-11-01 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
US4834829A (en) * 1987-12-28 1989-05-30 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
US4832782A (en) * 1988-09-27 1989-05-23 Libbey-Owens-Ford Co. Vacuum ring for producing laminated glass
DE3902255A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluessigkristallzelle
JPH04108641A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Stanley Electric Co Ltd 積層透明基板の製造方法
US5208080A (en) * 1990-10-29 1993-05-04 Ford Motor Company Lamination of semi-rigid material between glass
US5147485A (en) * 1990-10-29 1992-09-15 Ford Motor Company Lamination of semi-rigid material between glass
KR960004760B1 (ko) * 1990-11-26 1996-04-13 몬산토 캄파니 이중층의 글레이징 패널을 성형하는 방법과 장치
GB9306444D0 (en) * 1993-03-27 1993-05-19 Pilkington Aerospace Ltd Glass component
AUPM888994A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 University Of Sydney, The Design improvement to vacuum glazing
US6000243A (en) * 1998-04-27 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Vacuum pull down method for an enhanced bonding process
US7658217B2 (en) * 2006-12-28 2010-02-09 United Technologies Corporation High temperature lamination tool
US7586458B2 (en) * 2007-03-19 2009-09-08 Ahmadreza Rofougaran Method and system for using a transformer for FM transmit and FM receive functionality
CN201023315Y (zh) * 2007-04-06 2008-02-20 无锡市青东科技有限责任公司 瓦楞纸板真空吸附式粘合装置
FR2946917B1 (fr) * 2009-06-19 2012-06-29 Saint Gobain Procede de fabrication et vitrage feuillete dote d'au moins un trou
JP2016088813A (ja) * 2014-11-06 2016-05-23 日本電気硝子株式会社 合わせガラスの製造方法
CN108415293B (zh) * 2017-02-09 2021-11-02 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪的烹饪控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD113186A5 (de) * 1973-06-04 1975-05-20
US4175162A (en) * 1976-11-30 1979-11-20 Bfg Glassgroup Method of manufacturing a laminated, light transmitting, fire screening panel
DE2209642B2 (de) * 1971-03-03 1980-10-09 Glaverbel-Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885131A (en) * 1958-04-24 1961-12-20 Goodrich Co B F Apparatus for and method of making a heating structure
NL295987A (de) * 1962-08-02 1900-01-01
GB1116334A (en) * 1965-08-18 1968-06-06 Metal Containers Ltd Method of making a side wall for a liquid-tight container and side wall and container produced by said method
GB1306502A (en) * 1969-01-24 1973-02-14 Triplex Safety Glass Co Processing of laminated transparent panels
US3852136A (en) * 1971-12-08 1974-12-03 Glaverbel Production of laminated glazing
GB1382186A (en) * 1972-12-01 1975-01-29 Ppg Industries Inc Laminates
IT1009552B (it) * 1973-01-13 1976-12-20 Flachglas Ag Procedimento per la preparazione di una lastra multistrato costituita da una lastra di vetro un foglio trasparente intermedio ed un rive stimento di materia plastica
DE2513684A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Gen Electric Stoss- und aufprallfestes laminat
GB1604872A (en) * 1978-03-29 1981-12-16 Rohm & Haas Reinforcing a layer of plastics material
CA1127395A (en) * 1978-06-14 1982-07-13 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panels and method of manufacturing same
BE886278A (fr) * 1979-11-27 1981-05-21 Bfg Glassgroup Procede de fabrication de panneaux feuilletes multicouches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209642B2 (de) * 1971-03-03 1980-10-09 Glaverbel-Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DD113186A5 (de) * 1973-06-04 1975-05-20
US4175162A (en) * 1976-11-30 1979-11-20 Bfg Glassgroup Method of manufacturing a laminated, light transmitting, fire screening panel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025204A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperaturführung bei einem thermischen Laminationsprozess
DE102010025204B4 (de) * 2010-06-26 2012-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperaturführung bei einem thermischen Laminationsprozess
EP2457728A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
DE102010052780A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
CN102529288A (zh) * 2010-11-30 2012-07-04 罗伯特伯克尔有限公司 对基本为板状的构件进行压膜的方法
CN102529288B (zh) * 2010-11-30 2015-01-07 罗伯特伯克尔有限公司 对基本为板状的构件进行压膜的方法
US9023163B2 (en) 2010-11-30 2015-05-05 Robert Bürkle GmbH Method for laminating essentially plate-shaped work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
SE458433B (sv) 1989-04-03
IT8367423A0 (it) 1983-04-19
GB2119704A (en) 1983-11-23
JPS58194534A (ja) 1983-11-12
US4647327A (en) 1987-03-03
FR2526012B1 (fr) 1991-07-26
ES522230A0 (es) 1984-04-16
SE8302320L (sv) 1983-10-31
ES8404244A1 (es) 1984-04-16
BE896555A (fr) 1983-10-25
SE8302320D0 (sv) 1983-04-25
IT1159388B (it) 1987-02-25
FR2526012A1 (fr) 1983-11-04
NL8301499A (nl) 1983-11-16
GB2119704B (en) 1985-09-11
NL189656C (nl) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats
DE3044717C2 (de)
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP1235683B1 (de) Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
EP1798027B1 (de) Polyvinylacetal-haltige Folie mit verbesserter Gleichmäßigkeit der Längenänderungen über die Breite
DE69828677T2 (de) Verfahren zur herstellung einer glasverbundscheibe und vorrichtung zur durchführung von diesem verfahren
DE2426940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundglas-erzeugnissen
EP3908458A1 (de) Unverbautes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolie
DE69723920T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos
EP0392145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas aus mehreren Schichten und Verbundsicherheitsglas, hergestellt nach dem Verfahren
DE2209642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DE3590207T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE60222271T2 (de) Verfahren zur behandlung von einer verbundglasscheibe und anwendung
DE202020102125U1 (de) Verbundscheibe
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE3001987A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundglasscheibe
DE3602179C1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Splitterschutzfolie von einer Mehrschichtglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee