DE1404237B2 - Verfahren zur gewinnung fester polycarbonate mit hohem molekulargewicht aus polycarbonatloesungen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung fester polycarbonate mit hohem molekulargewicht aus polycarbonatloesungen

Info

Publication number
DE1404237B2
DE1404237B2 DE19591404237 DE1404237A DE1404237B2 DE 1404237 B2 DE1404237 B2 DE 1404237B2 DE 19591404237 DE19591404237 DE 19591404237 DE 1404237 A DE1404237 A DE 1404237A DE 1404237 B2 DE1404237 B2 DE 1404237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
solvent
polycarbonates
solvents
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591404237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404237A1 (de
Inventor
Donald Eimer Wadsworth Naworski Richard Paul Barberton Ohio Darr (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1404237A1 publication Critical patent/DE1404237A1/de
Publication of DE1404237B2 publication Critical patent/DE1404237B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung fester Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht aus Polycarbonatlösungen durch Verdunsten des Lösungsmittels und Strangpressen.
Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht werden bekanntlich durch Phosgenieren von Alkylenbisphenolen, z. B. Bisphenol-A (ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol) der Formel
OH
-OH
hergestellt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn man die Phosgenierung in einem heterogenen Reaktionsmedium, das aus einer wäßrigen und einer organischen Phase besteht, durchführt. Die Ausbeuten sind besonders befriedigend, wenn die organische Phase aus einem in Wasser praktisch unlöslichen Lösungsmittel für die Polycarbonate besteht. Auf diese Weise erhält man das Polycarbonat als in dem organischen Lösungsmittel gelösten Stoff.
Die vielseitige Verwendung der Polycarbonate sowie wirtschaftliche Erwägungen erfordern, daß man die Polycarbonate aus solchen Lösungen in festem Zustand und besonders in der Form von Teilchen gewinnt. Beispiele bilden die Anwendung der Polycarbonate zu Formzwecken, wo Formpulver verlangt werden. Außerdem beträgt der Polycarbonatgehalt auch bei Verwendung der besseren organischen Lösungsmittel für die Polycarbonate selten mehr als 30 bis 40 Gewichtsprozent der Lösung. Transportkosten, die nach dem Gewicht des beförderten Gutes errechnet werden, stellen sich also für solche Lösungen recht hoch.
Der Transport, die Lagerung und Handhabung von festen Stoffen an Stelle von Lösungen bietet auch noch weitere Vorteile. Feste Stoffe in kleinen Teilchen können in Säcke verpackt /werden, während Flüssigkeiten in Tonnen od. dgl. abgefüllt werden müssen. Verpacken in Säcken bringt beträchtliche Kosteneinsparungen mit sich im Vergleich zum Abfüllen in Tonnen oder andere Behälter für Flüssigkeiten. Viele, wenn nicht alle besseren Lösungsmittel für Polycarbonate mit höherem Molekulargewicht sind außerdem leicht flüchtig. Deshalb erfordert die Handhabung der Polycarbonatlösungen Sicherheitsmaßnahmen gegen Feuergefahr und bei kaustischen Lösungsmitteln gegen gesundheitliche Schädigungen der Arbeiter. Diese und andere Gründe drängen zu der Notwendigkeit, Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht als festen Stoff, vorzugsweise in kleinen Teilchen, zu liefern.
Es ist bereits bekannt, Polycarbonate aus ihren Lösungen auszufällen oder auf andere Weise zu gewinnen, zu trocknen und dann einer Strangpresse zuzuführen.
Man hat auch schon Filme oder Fasern aus PoIycarbonatschmelzen oder aus Polycarbonatlösungen durch Verdunsten des Lösungsmittels hergestellt.
Andererseits sind spezielle Anordnungen für das Trocknen von Lösungen von Polyäthylen oder ähnlichen Polyolefinen bekannt, wobei zunächst ein geringer Prozentsatz des Lösungsmittels verdampft, das Produkt dann in eine Unterdruck-Kammer geleitet und das festgewordene Produkt anschließend mittels Schneckenförderung einer Strangpresse zugeführt wird, in der es zunächst geschmolzen werden muß.
Mit Schneckenförderung arbeitet auch ein Verfahren,
bei dem flüchtige Bestandteile aus viskosen oder plastischen Gemischen mittels Unterdruck abgezogen werden, das Gemisch in einer Zwischenstufe erwärmt und nach weiterem Entzug der flüchtigen Bestandteile einer Strangpreßdüse zugeführt wird.
Bei der Übertragung dieses Verfahrens auf PoIycarbonate waren jedoch Schwierigkeiten zu überwinden, die darauf beruhen, daß Polycarbonate einerseits hohe Schmelzpunkte aufweisen und andererseits am besten in Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt löslich sind. Beim Verdunsten des Lösungsmittels aus einer Polycarbonatlösung wird das Polycarbonat sehr leicht fest und verstopft die Apparatur.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht auf einfache Weise kontinuierlich als festen Stoff, gegebenen- falls auch als Pulver oder in kleinen Teilchen, aus Polycarbonatlösungen bzw. Polycarbonat-Lösungsmittel-Gemischen zu gewinnen, ohne daß ein Verstopfen der hierzu verwendeten Apparatur befürchtet werden muß.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Polycarbonatlösung, wie beim Aufarbeiten von Polymerlösungen bekannt, in verschiedenen, sich kontinuierlich aneinander anschließenden Behandlungsstufen nach Erwärmen in einer ersten Stufe der größte Teil des Lösungsmittels entzogen, der Rest des Lösungsmittels nach weiterer Erwärmung in einer zweiten Behandlungsstufe nahezu völlig entfernt _und das vom Lösungsmittel befreite Polycarbonat einer Strangpreßdüse zugeführt wird, wobei das Verfahren so geführt wird, daß das Polycarbonat vor der Behandlung in der zweiten Behandlungsstufe durch Erwärmen auf 150 bis 400°C, vorzugsweise auf 200 bis 28O0C unter Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes aus dem gelösten in den geschmolzenen Zustand übergeführt wird.
Die nach der Erfindung hergestellten Produkte, die nach einer mechanischen Zerkleinerung in Form kleinster Teilchen vorliegen zeichnen sich besonders durch eine hohe Massendichte aus.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aus organischen Lösungen Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht in Form fester Stoffe gewonnen. Wesentlich ist dabei eine kontrollierte Verflüchtigung des Lösungsmittels aus der Lösung bei entsprechenden Druck- und Temperaturverhältnissen, bis das Lösungsmittel fast vollkommen entfernt ist, sowie ein anschließendes Strangpressen des verbleibenden PoIycarbonats in geschmolzenem Zustand.
Beim Entfernen des Lösungsmittels wird das Produkt aus einer Lösung in ein solvatitisiertes Gel und schließlich in einen nahezu lösungsmittelfreien Zustand übergeführt. Dabei entzieht man den überwiegenden Teil, etwa 80 bis 90 Gewichtsprozent des Lösungsmittels, bei Normaldruck und entsprechenden Temperaturen.
Die Entziehung des restlichen Lösungsmittels bietet größere Schwierigkeiten. Meistens arbeitet man dabei mit Unterdruck von 50 bis 400 mm Quecksilbersäule und mit hohen Temperaturen.
Während der Umwandlung der Lösung in ein solvatisiertes Gel und schließlich in ein lösungsmittelfreies Produkt ist der Polycarbonatrückstand immer schwieriger zu transportieren.
In der Praxis behandelt man die Polycarbonate der

Claims (2)

  1. 3 4
    Reihe nach als Lösung, dann als flüssiges solvatisiertes nere Teile zerhackt, geschnitten oder auf andere Weise Gel und schließlich als geschmolzene Masse. Hierzu zerkleinert. Man kann das Material z. B. sofort, wenn wird das flüssige Polycarbonat durch mehrere hinter- es aus der Preßdüse austritt, granulieren,
    einander angeordnete Zonen geleitet. Die organische Zu den Polycarbonatlösungen, die nach der Erfin-Polycarbonatlösung führt man zuerst in eine Ent- 5 dung verwendet werden, um feste Polycarbonatstoffe gasungszone ein, wo etwa 70 bis 95 Gewichtsprozent herzustellen, gehören solche, die man durch Phosdes Lösungsmittels entfernt werden. Das entstandene genierung in einem heterogenen flüssigen Reaktionslösungsmittelarme Polycarbonat wird dann in flüssi- medium erhält. Organische Lösungsmittel, die zur gem Zustand einer anderen Behandlungsstufe züge- organischen Phase dieses heterogenen Mediums gehöleitet, wo der Großteil, meistens sogar das ganze rest- io ren, sind weitgehend wasserunlösliche, chemisch inerte liehe Lösungsmittel entzogen und das nunmehr nahezu Lösungsmittel für Polycarbonate. Zu den besonders lösungsmittelfreie Polycarbonat einer Strangpreßzone wirksamen Lösungsmitteln gehören die meist flüssigen, zugeführt wird. Bei der Durchführung des Verfahrens teilweise halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserwird demnach eine Polycarbonatlösung in geschmolze- stoffe mit 1 bis 4 C-Atomen, vor allem die chlorierten nes lösungsfreies Polycarbonat umgewandelt und 15 aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, stranggepreßt, während man es in flüssigem Zustand Methylchlorid, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, hält. ßß'-Dichloroäthyläther, Acetylendichlorid, Dichlor-
    Die genauen Temperaturen und Drucke, die in den äthylen und Dichlorbutan.
    verschiedenen Zonen zur Anwendung kommen, sind Neben den oben aufgeführten Lösungsmitteln kann veränderlich und hängen vor allem von dem jeweiligen 20 man auch mit Hilfe von jenen organischen Lösungs-Lösungsmittel und Polycarbonat ab. Bei einem leicht mitteln Lösungen herstellen, in denen das entsprechende flüchtigen Lösungsmittel beispielsweise kann man mit Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht zu einem niedrigeren Temperaturen arbeiten als bei einem vertretbaren Prozentsatz löslich ist, z. B. solche Lösungsschwerer flüchtigen Lösungsmittel. Je schwerer flüchtig mittel, in denen sich wenigstens 3 % mres Gewichtes das Lösungsmittel ist, um so mehr wird man mit 25 an Polycarbonat lösen. Zu diesen Lösungsmitteln Unterdruck arbeiten müssen, um das Lösungsmittel gehören Dioxan, Ketone, z. B. Isobutylketon, Tetrazu entfernen, besonders den letzten Rest. hydrofuran, Benzol und die Xylole. Es können auch
    Organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt Mischungen aus zwei oder drei solcher Lösungsmitteln
    unter 80° C bieten daher Vorteile, weil man die An- verwendet werden.
    fangstemperaturen zur Verflüchtigung lediglich so 3° Zu den Polycarbonaten, die nach der Erfindung hoch ansetzen muß, daß sie bei dem vorhandenen gewonnen werden können, gehört auch die Klasse der Druck verdunsten. Ist das Lösungsmittel nahezu Alkyliden-Bisphenol-Polycarbonate, beispielsweise Bisentfernt, und enthält das flüssige Restprodukt nicht phenol-A-Polycarbonat.
    mehr genügend Lösungsmittel, um das Polycarbonat Man geht hierbei von einer Methylenchlorid-Polyvollkommen zu lösen, wenn also ein solvatisiertes 35 carbonat-Lösung aus, die meistens 5 bis 30 Gewichtsflüssiges Gel entstanden ist, arbeitet man mit höheren prozent Polycarbonat enthält, wobei eine Verdünnung Temperaturen bzw. niedrigerem Druck, einmal um der Polycarbonatlösung durch Methylenchlorid oder die Entziehung des restlichen Lösungsmittels zu ein ähnliches Lösungsmittel möglich ist. Diese wird beschleunigen, und dann auch um das Polycarbonat nach einer geeigneten Reinigung, etwa einem Waschen aufzuschmelzen und in gut fließfähigem Zustand der 4° mit Wasser und einer anschließenden gründlichen Strangpreßdüse zuzuführen. Entfernung allen Wassers, einer Schneckenpresse der
    Bei den meisten Polycarbonaten liegen die Höchst- obenerwähnten Art zugeführt und erhitzt, wodurch die
    temperaturen im Laufe des Verfahrens, die ausreichen, Verdunstung des Methylenchlorids bewirkt wird. Nach
    um das Polycarbonat auspressen zu können, bei 200 80- bis 95%iger Verdunstung des Methylenchlorids
    bis 4000C, vorzugsweise zwischen 200 und 280° C. Bei 45 stellt man ein Vakuum her. Die Anfangstemperatur
    Polycarbonaten mit niedrigem Molekulargewicht oder der Polycarbonatlösung beträgt dabei 60 bis 1100C,
    bei besonders modufizierten Polycarbonaten, die etwas das Vakuum 50 bis 200 mm Quecksilbersäule. Die
    tiefere Schmelzpunkte haben, reichen auch Tempera- weitere Entfernung des Lösungsmittels erfolgt bei
    türen von 150 bis 25O0C aus. höheren Temperaturen bzw. niedrigerem Druck.
    Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin- 5° Schließlich wird das nahezu lösungsmittelfreie Produkt
    dung bedient man sich einer Schneckenstrangpresse, bei Temperaturen von etwa 200 bis 300° C zum
    die an einem Ende mit einer Zuführvorrichtung ver- Schmelzen gebracht und durch eine Strangpreßdüse
    sehen ist und am anderen Ende eine Strangpreßdüse ausgepreßt.
    besitzt. Der Zylinder dieser Schneckenstrangpresse Verdunstetes Methylenchlorid, das aus der Kammer
    weist neben Einrichtungen für Temperaturregelung 55 abgezogen wurde, kann man kondensieren und zum
    mindestens eine, meist jedoch mehrere Öffnungen auf, weiteren Gebrauch als Reaktionsbestandteil bei der
    die für den Abzug der Lösungsmitteldämpfe sorgen Herstellung von Polycarbonat oder zur Verdünnung
    und dazu an Einrichtungen zur Erzeugung von Unter- von Beschickungslösungen bis zu der erforderlichen
    druck angeschlossen sind. Zur Förderung des Materials Polycarbonatkonzentration sammeln.
    können eine oder mehrere Schnecken vorgesehen sein, 60
    die während der Verdunstung des Lösungsmittels das Patentansprüche:
    Restprodukt gleichzeitig durchkneten.
    Die Bohrungen der Strangpreßdüse können ver- 1. Verfahren zur Gewinnung fester Polycarbonate schiedenartig ausgebildet sein. In fadenähnliche Form mit hohem Molekulargewicht aus Polycarbonatgepreßtes Material oder als lange, dünne Stangen mit 65 lösungen durch Verdunsten des Lösungsmittels dreieckigem, viereckigem oder rundem Querschnitt und Strangpressen, d a d ur c h ge ke η η ζ e i c hgeformte Ware ist am gebräuchlichsten. Das lange net, daß der Polycarbonatlösung, wie beim Auffadenähnlich geformte Produkt wird meistens in klei- arbeiten von Polymerlösungen bekannt, in ver-
    schiedenen, sich kontinuierlich aneinander anschließenden Behandlungsstufen nach Erwärmen in einer ersten Stufe der größte Teil des Lösungsmittels entzogen, der Rest des Lösungsmittels nach weiterer Erwärmung in einer zweiten Behandlungsstufe nahezu völlig entfernt und das vom Lösungsmittel befreite Polycarbonat einer Strangpreßdüse zugeführt wird, wobei das Verfahren so geführt wird, daß das Polycarbonat vor der Behandlung in der zweiten Behandlungsstufe durch Erwärmen auf 150 bis 4000C, vorzugsweise auf 200 bis 280° C unter Aufrechterhaltung des flüssigen Zustandes aus dem gelösten in den geschmolzenen Zustand übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat in einem Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 80°C gelöst wird.
DE19591404237 1958-07-28 1959-07-22 Verfahren zur gewinnung fester polycarbonate mit hohem molekulargewicht aus polycarbonatloesungen Pending DE1404237B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75118558A 1958-07-28 1958-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404237A1 DE1404237A1 (de) 1969-04-24
DE1404237B2 true DE1404237B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=25020863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591404237 Pending DE1404237B2 (de) 1958-07-28 1959-07-22 Verfahren zur gewinnung fester polycarbonate mit hohem molekulargewicht aus polycarbonatloesungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1404237B2 (de)
GB (1) GB902538A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537114C2 (de) * 1995-10-05 1998-11-12 Bayer Ag Verfahren zur Trocknung von Polymerpulvern und -agglomeraten
DE19537113C1 (de) * 1995-10-05 1997-03-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen
EP0783011A3 (de) * 1996-01-05 1998-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von teilkristallinem Polycarbonatpulver

Also Published As

Publication number Publication date
GB902538A (en) 1962-08-01
DE1404237A1 (de) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721848C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung
EP2101974B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
DE844348C (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechenhafteigenschaften von Erzeugnissen aus Polyaethylenharz, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
DE2400271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben einer fluechtigen komponente aus einer kunststoffmasse
DE2421652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3790927A1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung zur wiederaufarbeitung von im wesentlichen polyalkylenterephthalat
EP0817802B1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloselösungen in wasserhaltigen tertiären amin-n-oxiden
DE1595160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von festen thermoplastischen Polymeren aus einer Loesung
DE1645600A1 (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Materialien aus Polymerisatpraeparaten
DE1544895B2 (de) Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
DE1404237B2 (de) Verfahren zur gewinnung fester polycarbonate mit hohem molekulargewicht aus polycarbonatloesungen
DE4446129A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material
DE10031766A1 (de) Kautschukfreie Copolymerisate mit niedrigen Monomerrestgehalten und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2310463A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien
DE102006050831A1 (de) Großtechnisches Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Verformung von Polymeren durch elektromagnetische Strahlung
DE2417792B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von zusatzstoffen in kunststoffe unter gleichzeitigem entfernen fluechtiger bestandteile
DE2116939A1 (en) Solids extractions during polyethylene soln evaporation - - using opposing screws in flash chamber base
DE19724146C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffin und/oder Mikrowachs aus Altkunststoffen
DE2442230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfolienmaterial
DE19706599C1 (de) Lösemittelverdampfer
DE1925431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfuehren von nicht umgesetzten fluechtigen monomeren Materialien von Homopolymerisaten oder Copolymerisaten des Styrols oder eines Styrolderivats
DE1720349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hoehermolekularem Polyamid 6,6
DE1554852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Erzeugnissen aus Hochpolymeren
DE1949489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Polymerisate unter gleichzeitigem Entfernen fluechtiger Anteile
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens