DE1403553A1 - Vorrichtung zum Beheizen und Belueften von Raeumen und Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen und Belueften von Raeumen und Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1403553A1
DE1403553A1 DE19601403553 DE1403553A DE1403553A1 DE 1403553 A1 DE1403553 A1 DE 1403553A1 DE 19601403553 DE19601403553 DE 19601403553 DE 1403553 A DE1403553 A DE 1403553A DE 1403553 A1 DE1403553 A1 DE 1403553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlet
inlet
heating
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403553
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1959L0032977 external-priority patent/DE1416984A1/de
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Priority claimed from DEL37738A external-priority patent/DE1181470B/de
Publication of DE1403553A1 publication Critical patent/DE1403553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

CXpi. I H03553
Vorricl
zum Beheizen und Belüften von Räumen und Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen und Belüften von Räumen und Gegenständen. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art, insbesondere solche, die ortsbeweglich und mit Axiallüftern ausgerüstet sind, haben prinzipielle Nachteile:
a) Die austretende Luft ist sehr turbulent, der Lüfterstrahl führt deshalb zu einer starken Abkühlung der menschlichen Haut und zur Aufwirbelung von Staub,
b) Der austretende Strahl hat kreisförmigen oder bei Radiallüftern annähernd quadratischen Querschnitt». Ein solcher Strahl aber saugt die ihn umgebende Luft von allen Seiten an und verliert damit schnell seine Energie. Dementsprechend ist die Strahlreichweite klein. Ausserdem kühlt ein solcher Strahl sehr schnell ab, so dass er bereits nach einer geringen Strecke hinter dem Gerät Raumlufttemperatur annimmt«
c) Die Geräuschbildung ist bei allen bekannten Geräten ziemlich hoch, so dass sie im Dauerbetrieb störend wirkt.
d) Die Wirkungsgrade aller kleinen Vorrichtungen der vorgenannten Art sind, da die Zähigkeitskräfte bei solchen Geräten sehr gross sind, so niedrig, dass relativ grosse Motoren zur Anwendung kommen müssen«
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mangel.
Die Erfindung sieht in Kombination mit einer Heizeinrichtung und in bestimmter Zuordnung zu dieser anstelle der bisher üblichen Axial- oder Radial-Lüfter querdurchströmte Luftumwälzelemente vor, bei denen der Durchsatzströmung im Innern des Läufers das Feld eines exzentrisch zur Läuferachse verlaufenden Potentialwirbels überlagert wird, wobei die Anordnung der luftführenden Wandungsteile so gewählt ist, dass die Luft das Gerät in Form eines flachen, ebenen Strahls in einer annähernd horizontalen Ebene verlässt. Durch diese Massnahme lassen sich alle genannten Nachteile beseitigen«
a) Die Zirkulationsströmung im Innern des Läufers bewirkt eine zweidimensional Strömung, bei welcher die der Durchsatzströmung aufgeprägte Zirkulation mit der Zirkulation der Schaufeln beim zweiten Durchtritt zusammenfällt, Ausser-
90Θ828/03Α0 -2-
U03553T
dem entstellen entsprechend dem Geschwindigkeitsprofil des Wirbels in bevorzugten Bereichen vor dem Umfang des walzenförmigen Läufers hohe Ubergeschwindigkeiten. Durch Zusammenfallen von rfirbelfeld und Schaufelzirkulation und örtliche Erhöhung der Geschwindigkeit in Verbindung mit der Auswirkung der AnIaufströmung, die sich bei jeder Umdrehung für jede Schaufel zweimal einstellt, wird eine Ablösung der Strömung beim Durchtritt durch die Beschaufelung weitgehend vermieden. Der austretende Strahl weist deshalb einen sehr geringen Turbulanzgrad auf und kann im Grenzfalle laminar sein. Hierdurch werden die unter a) beschriebenen Nachteile vermieden.
b) Die Strahlreichweite eines kreisförmigen Strahles ist wesentlich kleiner als die eines am Boden geführten flachen Strahles. Die Erfindung sieht deshalb lange Walzen vor, in denen die flachen Strahlen bereits primär erzeugt werden. Hierdurch weisen die erfindungsgemässen IQeingeräte die Vorteile auf, die bisher nur in der Klimatechnik erreicht werden konnten. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der starken Spreizung des flachen Strahles gegenüber dem runden Strahl. Für den runden Strahl gilt ra * M /<£«- · A , für den flachen Strahl gilt y# «M /■?.'?>.. y . Schliesslich lässt sich der flache Strahl im Gegensatz zu einem drallbehafteten runden Strahl mit Hilfe von Leitschaufeln noch weiter spreizen, so daß der «Virkbereich des Gerätes grosser wird als bisher erreichbar war, während gleichzeitig die Abkühlung des Strahles durch Vermischung mit der. umliegenden Luft wesentlich langsamer erfolgt, denn die Beimischung ist bei dem runden Strahl Y, --/-■ , beim flachen Strahl dagegen f ~\J2~- . In den obigen Formeln bedeuten jeweils .· und y.·, den Abstand eines Teilchens am Umfang des Luftstrahles von der Strahlmittellinie an der Stelle, an der die dort vorhandene Geschwindigkeit der Hälfte der mittleren Geschwindigkeit entspricht. : ist das aus der Luftumwäibeinrp-chtung in der Zeiteinheit austretende Luftvolumen und die Mischzahl, die mit dem Turbulenzgrad des austretenden Strahles ansteigt. Bei runden Strahl en ist μ -^- , bei flachen Strahlen ist /A--^- , wobei d den Durchmesser der Austrittsöffnung, h die Höhe der Austrittsöffnung (flacher
909828/0340 -3-
Strahl) und xo dex Abstand von der Austrittsöffnung ist, in dem die Geschwindigkeit auf der Strahlmittellinie der Geschwindigkeit an der Austrittsöffnung (mit Rechteckprofil) entspricht. * ist der jeweilige Abstand von der Austrittsöffnung, V das Volumen im Abstand ■,
c) Da die Luft im Inneren des walzenförmigen Läufers durch das Feld des Potentialwirbels eine Beschleunigung erfährt, ergibt sich eine bei den bekannten Vorrichtungen nicht erreichbare hohe Geschwindigkeitszunahme. Bei gegebener Austrittsgeschwindigkeit ist deshalb die Umfangsgeschwindigkeit etwa nur 1/10 der bisher üblichen V/erte. Da die Geräuschbildung
bestimmt wird durch k*lg u , wobei u die Umfangsgeschwindigkeit und k eine von verschiedenen Charakteristiken des Gebläses abhängige Grosse ist, ist naturgemäss das entstehende Geräusch niedriger als bei allen anderen Geräten.
d) Da, wie bereits unter b) beschrieben, die Ablösungsverluste sehr gering sind, arbeiten die neuen Geräte mit bisher nicht erreichbar hohen viirkungsgraden. Da ausserdem die Durchmesser der Walzen gegenüber den Durchmessern von Axiallüftern sehr klein sind, können trotz kleiner Umfangsgeschwindigkeiten relativ hohe Drehzahlen Verwendung finden. Bei gegebener hydraulfcher Leistung braucht damit der Motor nicht nur eine kleinere Leistungsabgabe zu besitzen, sondern kann auch von geringer Polzahl sein. Aus beiden Gründen wird damit der IJotor kleiner und billiger als bei vergleichbaren bekannten Geräten·
Grundsätzlich kann das Gerät mit jeder Art von i/ärmetauschern betrieben werden. Erfindungsgemäss soll jedoch der Wärmetauscher so ausgelegt sein, daß er keine Geräusche erzeugt. Dies wird dadurch erzielt, daß entweder eine v/irbelstrassenbildung hinter den Heizleitern vermieden oder die von der Anströmgeschwindigkeit und dem Durchmesser des Körpers abhängige Wirbelstrassenfrequenz so hoch gewählt wird, daß sie ausserhalb des Hörbarkeitsbereiches liegt. Da jeder v/ärmetauscher einen Strömungswiderstand mit sich bringt, ist ein entsprechender statischer Druck zur Überwindung des vViderstandes erforderlich. Infolge des sehr geringen Reaktionsgrades der bei den erfindungsgemässen Geräten verwendeten Luftumwälζeinrichtungen muss man einen Diffusor nachschalten.
909828/0340 ^.
H03553
ErfindungsgemäsG werden Diffusor und Heizleiter- zu einer Einheit zusammengefasst, indem der Heizleiterträger einen divergierenden· Kanal einschliesst. Da das Austrittsgeschwindigkeitsprofil der erfindungsgemässen Einrichtung zum Umwälzen der Luft in Annäherung dem Geschwindigkeitsprofil des Wirbels entspricht, herrschen örtlich hohe Übergeschwindigkeiten. Erfindungsgemäss werden deshalb die Heizleiter in iLx-er Verteilung möglichst diesem Geschwindigkeitsprofil angepasst, wodurch sich eine bessere Materialausnutzung und damit ein geringerer Heizleiterbedarf und eine geringere aerodynamische Widerstandsleistung ergibt.
Auf Grund der sehr hohen erzielbaren Drücke kann die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit Raumluftfiltern verwendet werden. Das Drehmoment, welches die Walze benötigt, sinkt mit steigendem Gegendruck. Bei Verwendung eines Antriebsmotors mit dynamischer Kennlinie steigt damit automatisch die Drehzahl der ü/alze an. Hierdurch gleicht in weitem Masse das Gerät automatisch die Filterverschmutzung aus, denn mit dem quadrat der Drehzahl steigt der Druck der Luftumwälzeinrichtung an.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig.la
Ib und
Ic eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Seitenansicht
im Schnitt bezw, in einer Vorderansicht bezw. in einer Teildarstellung,
Fig.2 und
3 abgewandelte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes jeweils in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in perspektivischer Darstellung teilweise geschnitten,
Fig.5a eine andere Ausführung des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt,
Fig.5b die Vorrichtung nach Fig.5a in einer Draufsicht teilweise durchscheinend gezeichnet,
Fig.6a ein Einbauaggregat für eine Vorrichtung gemäss der Erfindung in einer Vorderansicht im Schnitt,
Fig.6b das Einbauaggregat nach Fig.6a in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig.6c das Aggregat nach Fig.6a in perspektivischer Darstellung,
Fig.6d eine· abgewandelte Ausgestaltung des in Fig.6a gezeigten Gerätes,
Fig.7a eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Vordegap^ch^ teilweise im Schnitt,
6ÄD C" ■-■■.—
Pig« ?b die Vorrichtung nach Jfig. ?<* in. einer Seitenansicht in odrtom π «nice ο ο ht ©η Schnitt,
Fig. 8a
und 8b verschiedene Lagerungsarten bei Vorrichtungen gemäss der Erfindung jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 9
u, 10 zwei weitere Ausführun^sformen des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,
Figill das Strömungsgeschehen hinter einem Heizleiter bei verschiedenen Beynolde-Zahlen in schematischer Darstellung,
Fig.12
bis 16 verschiedene Heizleiterancrdnungen gemäss der Erfindung jeweils in schematischer Darstellung,
. Fig.17a
bis 173. verschiedene erf indungs gemäs se Leitkörperanordnungen, die zu kleiner Geräuschbildung führen,
Fig.18a
bis 18c verschiedene weitere Leitkörperanordnungen gemäss der Erfindung,
Fig.19a einen erfindungsgemässen Filter in einer Vorderansicht,
Fig.19b den Filter nach Fig.19a in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig.20 eine weitere Fi^terausführung in perspektivischer Darstellung,
Fig.21 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,
Fig.22 eine in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig.21 zu verwendende Kinematik in einer Seitenansicht,
Fig.22a die Kinematik nach Fig.22 in einem Schnitt gemäss der Linie 22-22 der Fig. 22 und
Fig.23 eine abgewandelte Ausführung der Einrichtung nach Fig.22 in einer Seitenansicht.
Fig.l zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit Heizeinrichtung. Die Luftumwälζeinrichtung 1001 befindet sich in einem Gehäuse IOO3. Isoliert von diesem Gehäuse sind Leitbleche 1004- und 1005 angeordnet, die zum Austritt hin einen divergierenden Kanal 1006 einschliessen, in welchem die Heizleiterträger 1002 gehaltert werden. Der Lufteintritt erfolgt durch die geschlitate oder perforierte v7and 1007 sowie von der oberen v7and 1008 her. Der Austritt erfolgt durch den mit Berührungsschutzlamellen 1009 abgedeckten austrittsseitigen Schlitz. Die Leitelemente 1004 und 1005 sind durch Endscheiben 1010 und 1011 aufgenommen und gegenüber dem Gehäuse 1003 isoliert angeordnet. Damit ein Erdschluss verhindert wird, ist vor dem Austritt der inneren Leitbleche ein Meanderband . IOI3 oder eine andere Gitterabdeckung vorgesehen. Im I-nneren des ι Rotors bildet sich durch das Zusammenwirken der Leitbleche und
909828/03^0
λ ie Ain^es^^ltn^ö' des Bereiches 1014 mit den Schaufeln des Läufers 1015 ein Potentialwirbel aus. Die Leitwand 1005 bildet in Umderehungsrichtung 1016 gesehen einen divergierenden Kanal mit dem Läuferumfang, dessen Querschnittzunähme auf die den einzelnen Durchtrittsbereichen zugeordneten Mengenströmen angepasst ist. Das Leitblech 1004 ist im Eintrittsbereich 1017 so geformt, dass der Eintritt gemäss Pfeil 1018 möglichst stossarm erfolgt. Der untere Bereich 1014 umfasst den v/irbelkern 1019 und bewirkt damit eine Stabilisierung des Wirbels. Im Wirbelfeld 1020 erfolgt nach dem Drallsatz eine Geschwindigkeitszunahme zum Wirbelkern hin, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit in Kernnähe am grössten ist. Aus diesem Grunde ist auch.die Wandung 1004 nur an der kernzugewandten Seite zur Mittellinie des Austrittskanals 1006 schräg gestellt, während die Wandung 1005 parallel zur Austrittsrichtung verläuft. Die Heizleiter 1012 sind im Bereich der schnellen Stromröhren enger angeordnet, als im übrigen Bereich des Austrittskanals. Ein Wärmefühler 1022 ist im Raum zwischen Austritts- und Eintrittskanal so angeordnet, dass ein Teil der Eintrittsluft durch die im Bereich 1023 angeordneten Durchbrüche eintritt und dabei den Fühler 1022 auf Raumtemperatur hält. Sobald eine vorgegebene Raumtemperatur überschritten wird, wird nicht das Gerät abgeschaltet, sondern lediglich die Heizung. Das Gerät selbst läuft vorzugsweise auf langsam durchgeheizt weiter, so dass ständig Raumluft auf den Wärmefühler 1022 trifft. Gleichzeitig dient der Wärmefühler 1022 zur Übertemperatursicherung bei Ausfall des Motors oder Behinderung der Eintritts- oder Austrittsöffnungen. Ist eine der Öffnungen versperrt, tritt Luft gemäss 1024 in den Ansaugbereich zurück und heizt auf diesem Wege sehr schnell den Wärmefühler 1022 soweit auf, dass die Heizung abschaltet. Durch Schlitze 1025 tritt Luft in das Innere des Gerätes und durchströmt hierbei den Motor 1026 zum Zwecke der Motorkühlung, .da die dem Gebläse zugewandte öffnung 1027 mit dem Ansaugbereich des Gebläses verbunden ist.
Pig. 2 gibt eine andere erfindungsgemässe Anordnung wieder, bei welcher der schlitzförmige langgestreckte Austrittsbereich 20 nach oben hin durch einen Reflektor 21 begrenzt wird. Während sich mit bekannten Mitteln Strahlheizungen und Konvektionsheizungen nicht oder nur schwer kombinieren lassen, führt die erfindungsgemässe Kombination zu einer organischen Geräteeinheit. Die Beheizung des Reflektors erfolgt durch den vorzugsweise in
908628/03*0 - 7 -
Bad c";-:.:--'al
-7- Ί ^ U J O 3 J
einem Quarzstab angeordneten tfendel 22, während die Beheizung der Luft, die getrennt und unabhängig von der Beheizung gemäss 22 eingeschaltet werden kann, durch rfendel 25 erfolgt. Auf der Rückwand 24 des Gerätes ist ein Filter 25 angeordnet, welcher austauschbar oder auswaschbar ist. Bei 26 befindet sich ein Wärmefühler, der im Ansaugluftstrom der Gebläsewalze 27 liegt, tfird der Raum nur mit der 3trahlungsheizung 22 beheizt, läuft vorteilhaft die Walze 27 langsam weiter, wodurch ständig Raumluft am Wärmefühler 26 vorbeigesaugt wird. Gleichzeitig wird die Rückseite des Reflektors gekühlt.
Fig.5 zeigt eine andere Ausbildung eines Strahlheizkörpers, bei welcher der Heizstab 30 bei Strahlbetrieb seine v/ärme über den Reflektor 31 an den Raum abgibt. Durch Verschwenken der Klappe in die Stellung 33 wird ein durch die Lüfterwalze 34- erzeugter Luftstrahl über den Heizstab 30 geschickt und dort erwärmt. Wird die Klappe 32 in eine Zwischenstellung geschwenkt, so kann gleichzeitig Strahlung und Konvektion erzeugt werden. Bei geschlossener Klappe 32 kann dennoch die Lüfterwalze 34· zur Kühlung des Reflektors 31 herangezogen werden, indem eine kleine Luftmenge gemäss Pfeil 35 nach oben abgeleitet wird. Das Gerät wird wie alle übrigen Geräte vorteilhaft auf einem Schwenkfuss 36 aufgebaut.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Der Lufteintritt erfolgt bei diesem Gerät über das Filter 40. Die Luft umströmt dann die Kante 41 und wird durch die Heizelemente 42 erwärmt. Eine um die Achse 43 verschwenkbar angeordnete Klappe 48 erlaubt eine Regelung des Durchsatzes. Je kleiner der Durchsatz ist, umsomehr heizt sich die Strahlerwand auf. Im Grenzfall wird der an den Heizwendeln vorbeistreichende Durchsatzanteil Null, dafür wird der Nebenluftanteil, der durch den Kanal 45 strömt, grosser. Dieser Nebenluftanteil hat die Aufgabe, die rfand 46 kühl zu halten, damit das Filter 40 nicht zerstört wird. Ebenso kann in der bereits beschriebenen v/eise der Thermostat 47 im Ansaugbereich untergebracht werden. Durch Verschwenken der Klappe 48 ist es also möglich, das Verhältnis von Strahlung zu Konvektion bis zu den Grenzen "reine Strahlung" bezw. "reine Konvektion" zu variieren.
Fig.5a und 5b zeigen eine besonders flachbauende Ausführungsform, in der lütte sitzende Motor 50 treibt zwei fliegengelagerte
908828/0340 ~8~
HQ3553
beidseitig geschlossene Walzen 51 an, die Luft durch die Schlitze 52 saugen. Der wirbelbildende Leitkörper wird durch eine Zwischenwand 53 gebildet. Die Heizung besteht aus einer Isolierstoff· platte 54 und einem darauf gewickelten Drahtwendel 55· Der Austritt der Luft erfolgt bei 56, zwischen Eintritt und Austritt ist die Trennwand 51I vorgesehen. Zur Aufstellung des Gerätes dient ein verschwenkbarer Puss oder Bügel 57·
Der gleiche Heizlüfter kann unter Fortlässung des'Bügels 57. als Kleingerät ausgebildet werden, welches zur Haartrocknung dient. In diesem lall wird lediglich eine höhere Tourenzahl gewählt» Der dann als Kollektor-Motor ausgebildete Motor 50 wird erfindungsgemäss vorteilhaft als Niedervolt-Motor ausgelegt, da dieser besonders preiswert ist und mit dem Heizwendel 55 in'Reihe geschaltet wird. Zur Erzeugung von Kaltluft wird ein im Schnitt gestrichelt dargestelltes Mundstück aufgesetzt 59» durch welches · eine starke Luftbeimischung durch Ejektionswirkung erfolgt.
In diesen besonderen Fällen ist es sinnvoll, die nach aussen weisende rfand des Rotors 58 fehlen zu lassen und die Wandung zu durchbrechen. In diesem Fall arbeitet die Gebläsewalze wenigstens im ausseren Teil als Radiallüfter.
In Fig.6a-6d ist ein Einbauaggregat für erfindungsgemässe Heizlüfter dargestellt. Das ganze Aggregat besteht aus den sich über die gesamte Länge erstreckenden Leitwänden 60 und 61, die im Bereich des Heizleiters 62 diffusormässig divergieren, den Endscheiben 63 und 64 sowie den Endscheiben 65, die zwischen sich den Motor 66 einechliessen. Die Rotoren 67 sind einstückig geformt und weisen ein zur Innenseite hin abgerundetes Profil auf. Den motorseitigen Boden 68 bildet ein Blechstanzteil, welches gleichzeitig die Nabe 69 bildet. Die Endscheiben 65 soweit, wie der Umlaufring 601 reicht. An das gegenüberliegenden Seite ist die Ausnehmung in der Endscheibe 64 von solchem Durchmesser, dass der Rotor bei hohen Beschleunigungsbelastungen durch Fall des Gerätes aufgefangen wird, ohne über den Bereich der elastischen Verformbarkeit hinaus beanspricht zu sein. Dasselbe Ziel kann auch durch einen zentralen Vorsprung 602, der in einen Durchbruch der Rotorendscheibe 603 hineinragt, ohne im Betrieb di'e Bohrungswandung zu berühren, erreicht werden. Zur Kühlung
909828/03*0
des Motors wird der zwischen den Endscheiben 65 verbleibende Raum mit dem Austrittskanal 604· durch einen Schlitz 605 verbunden, wodurch infolge Unterdruckwirkung Luft vom Innern des kotors mit in den Kanal 604 gesaugt wird, oder es wird von der noch nicht aufgewärmten Luft durch einen Vorsprung 606 ein kleiner Teil abgezweigt, der durch den Motor hindurchströmt, den Motor kühlt und dann in die Saugseite gemäss 607 zurückströmt, Die Sappe 605 ist so ausgeführt, daß sich die Teilströme, teilweise umgelenkt durch Hilfsschaufeln 606, wieder treffen. Da die Geschwindigkeit in diesem Austrittsbereich nicht so hoch ist, wie in den seitlichen Bereichen, wird, falls das Aggregat für Beheizungszwecke eingesetzt wird, der Pendelabstand im Bereich 607 weiter gewählt als in den Aussenbereichen mit höherer Geschwindigkeit,
Eine weitere Möglichkeit der Motorkühlung besteht insbesondere ' bei Geräten, die mit ansaugseitigen Filtern betrieben werden, darin, daß im Bereich des Motors bei 608 Schlitze angeordnet werden, die mit der Aussenluft verbunden sind. Durch den Unterdruck im Ansaugbereich strömt bei dieser Anordnung ein kleiner Teilstrom quer durch den Motorraum in den Ansaugbereich ein.
In Fig.7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der der Motor 70 wie beim Gerät gemäss 3?ig.l seitlich der vialze angeordnet ist. Zwischen Motor und v/alze ist die Laufradscheibe der v/alze auf einer Schneide 72 radial geführt. Die Schneide bildet die innere Begrenzung eines Kunststoffringes 73» &er zwei Vorsprünge 74· besitzt. Die Mitnahme erfolgt durch einen Stift 75 in. der Welle des Motors, der die Vorsprünge 74- formschlüssig mitnimmt. An der gegenüberliegenden Seite ist ein V/ellenzapfen 76 in die Rotorendscheibe eingenietet. Dieser ist in einem Lager 77 j welches durch eine gummielastische Membrane aufgenommen wird, gelagert. Auf dieser Membrane sind drei Radialstege 781 vorgesehen, die eine sichere Zentrierung des Lagers gewährleisten. Die axiale Begrenzung ist durch eine Kugel 79 gewährleistet. Die Gebläsewalze ist in der Ausnehmung 701 exzentrisch eingebaut, damit der radiale Spalt 702 im kritischen Bereich dee Wirbelbildners 703 möglichst klein wird. In den übrigen Bereichen ist der Spalt unkritisch.
An die Stelle des Ringes 73 kann erfindungsgemäss auch ein gummi-
900828/0340 "l0"
elastischer Ring treten, bei dem die Mitnahme reibungsschlüssig erfolgt.
Fig. 8a zeigt einen Rotor, dessen Endscheibe aus Metall oder Kunststoff als gewellte Membrane 80 ausgebildet ist. In dieser ist der Lagerzapfen 81 angeordnet. Bei dieser Anordnung kann das Lager selbst starr im Gehäuse eingebaut sein.
Die Fig. 8b zeigt eine andersartige Membranausbildung, wie sie sowohl zur kardanischen Verbindung zwischen Rotor und Motor als auch zwischen Rotor und Lager Verwendung finden kann. Das aus Federblech oder Kunststoff gefertigte Teil ist hierbei an drei Vorsprüngen 82 befestigt. In allen Fällen kann.das Lager auch mitumlaufend ausgeführt sein.
Fig. 9 zeigt eine Zweiwellenanordnung mit Doppelmotor 90, bei welcher zwei gegenläufige Rotoren 91 und 92 hintereinander geschaltet sind. Diese Anordnung hat sich insbesondere bei Wärmetauschern mit hohem Widerstand, so bei indirekt beheizten Elektroheizkörpern oder auch flüssigkeitsdurchströmten Heizkörpern, bewährt, da die Geräuschbildung sehr niedrig liegt.
Fig. 10 zeigt eine t/ärmetauscheranordnung, bei der indirekt beheizte «Värmetauscheiemente 100 eingesetzt sind. Da solche Wärmetauscher eine grosse Abkühldauer haben, ist ein Strahlschutz 101 vorgesehen, der verhindert, daß der Rotor 102 und andere empfindliche Elemente durch die rückstrahlende Wärme nach dem Ausschalten beschädigt werden. Hinter dem Wärmetauscher zwischen Saug- und Druckseite sind Durchbrüche 103 angeordnet, die zu einer Verbesserung der Strömung führen. Hinter dem Wärmetauscher ist der Austrittskanal als Düse 104· ausgebildet, mit dem Ziel, die aufgrund der starken Querschnitte (100) turbulent gewordene 'Luft wieder laminar zu machen.
Fig. 11 zeigt schematisiert das Strömungsgeschehen hinter einem Heizleiter bei verschiedenen Reynold-Zablen, wobei die Reynoldzahl eine Grosse ist, die direkt proportional .mit dem Durchmesser und der Strömungsgeschwindigkeit und indirekt; proportional mit der kinematischen Zähigkeit ist. Es hat sich gezeigt, daß die Reynold-Zahl des einzelnen Drahtes unter Re'=--60 gehalten werden muss. Es hat sich weit or'gezeigt, däss^der Abstand :'-
^.ν -ii-
-ii-" U03553*
.zwischen den «fendeln bei dünnen Drähten bedeutend grosser sein 'muss als der Drahtdurchmesser, da anderenfalls die Grenzschichten benachbarter Drähte ineinander übergehen und zur Undurchlässigkeit der wiendel führen,
Fig.12 zeigt schematisiert eine Heizleiteranordnung, bei der die Wendel 120 und 121 diagonal im Austrittskanal 122 gespannt sind und durch Isolierteile 123 mit vorspringenden Nasen 124 gehalten werden. Der Eintritt in die vialze 125 erfolgt gemäss 126, der Austritt gemäss 12?·
Fig.13 zeigt eine andersartige Ausbildung, bei welcher an die Stelle eines divergierenden Diffusors ein Diffusor mit plötzlicher Erweiterung 130 tritt, der bei 131 und 132 Sekundärluft ansaugen kann. Entsprechend dem unsymmetrischen Geschwindigkeitsprofil sind die Spalte 131 und 132 verschieden grosse.
Fig. 14· zeigt eine andere Anordnung, bei welcher ein Heizleitergewebe 140, vorteilhaft ein- oder mehrfach gefaltet, dem Diffusor 141 nachgeschaltet ist. Durch die perforierte Wandung 142 tritt Luft in den Kanal 143 ein und wird durch den Motor zum Zwecke der Motorkühlung hindurchgeleitet. Die walze ist bei 144 gezeigt, 145 und 146 sind die dieser zugeordneten Leitkörper·
Fig.15 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Heizleiterträger schräg und mit ungleicher Heizleiterverteilung im Kanal 151 angeordnet ist. In der Nähe deB Wirbelbildners 153 der Walze 154 liegen die Heizleiter enger zueinander als im Gebiet 152. Dem Kanal 151 ist eine Düse 155 nachgeschaltet, wodurch evtl.tfirbel schneller abklingen.
In Fig.16 sind die Heizleiter 160 im Träger 162 gehalten,der um die Achse 161 verschwenkbar ist,so daß bei eingeschwenktem Heizleiterträger 164 der Kanal 163 ohne Widerstand ist. Hierdurch ist die Wirkung als Kaltluftgerät besonders günstig. Zum Hinausschwenken sieht die Erfindung ein Bimetall-Element vor, welches unter der Wärmeeinwirkung der eingeschalteten Heizung den Heizleiterträger in den Luftstrom schwenkt.
Fig.l7a-d zeigen eine Reihe von günstigen Leitkörperanordnungen, die zu kleiner Geräuschbildung führen.
909828/0340 ~12~
In Fig.l?a sind ein rfirbelbildner mit annähernd hohlzylindrischer Kontur und ein Leitkörper mit nierenförmigem Querschnitt 171 angeordnet. Dieser Leitkörper kann verschwenkbar ausgeführt sein und dient zur Auslöschung des Drehklanges infolge Interferenzbildung. An die Stelle des nierenförmigen Körpers kann auch ein kreiszylindrischer Stab treten, mit dem sich annähernd die gleiche Wirkung erzielen Iä3st.
Fig.17b zeigt eine Ausbildung gemäss Fig.17a, bei welcher ein Steg 172 des Eintrittleitgitters 173 die Funktion des Körpers übernimmt.
Fig.17c zeigt eine weitere Abwandlung, bei welcher ein Spalt 1?4-zwiochen dem entsprechend der gewünschten Eintrittsrichtung geformten Wandteil 175 und dem prismatischen Körper 176 gebildet wird.
Fig.l7d zeigt eine andere Anordnung, bei welcher an die Stelle des prismatischen Körpers lediglich eine Leitfläche 177 getreten ist.
Fig.18a zeigt eine Ausbildung, bei welcher der Leitkörperbereich 180 um die Achse 181 in die Stellung 182 verschwenkbar ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemässe Geräte bei kleinen Tourenzahlen extrem geräuscharm arbeiten, wenn der Leitkörper sich in Stellung 180 befindet. Sobald jedoch das gleiche Gerät hohe Leistungen abgeben oder bei hoher Tourenzahl betrieben werden soll, eignet sich die Stellung 182 besser. 1810 ist die Walze, 1811 der zweite Leitkörper.
Fig.18b zeigt eine andere Anordnung, bei welcher der prismatische Körper 183 um die Achse 184 verschwenkt werden kann.
Fig.18c zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher der obere Bereich 185» der mit dem unteren Bereich 186 als Leitkörper um die Achse 187 verschwenkbar angeordnet ist, in die Stellung 188 verschwenkt werden kann. Die Leitwand 189 weist vorteilhaft einen Schlitz auf, durch den der langsame Teil des Durchsatzes, der im Diffusor zu Ablösungsverlusten führt, verlorengeht.
Fig.19a und 19b zeigen ein erfindungsgemässes Filter, beispielsweise für Geräte gemäß Figur 2-5, v/elches als Nassfilter
909828/0340 _13_
H03553>
ausgebildet ist. Durch ein Pumpensystem, bestehend aus einer kleinen Elektroheizung 190 und einem Rohr I91, welches mit dem Vorratsbehälter 192 in Verbindung steht, wird nach dem Mamut-Pumpen-Prinzip durch die Röhre 193 Wasser in die Rinne 194- gebracht. Durch ein Überlaufrohr 195 läuft überschüssiges Wasser in den Tank 192 zurück. Durch eine halbdurchlassige Wand 196 tritt das v/asser hindurch und läuft an einer grossen Zahl von oberflächengerauhten Wendeln 197» vorzugsweise aus Edelstahl, wieder hindurch in den Tank l(j2. Die quer zu den Wendeln hindurch streichende Luft 198 wird vom Schmutz und Rauch befreit, abgekühlt und befeuchtet. Der Schmutz sammelt sich im Tank 192« Äii die Stelle des Mamut-Pumpen-Systems kann naturgemäss jede andere Pumpe treten.
Fig.20 zeigt eine andere Filterausführung, bestehend aus einem Rahmen 200, vorzugsweise aus Pappe,' in welchem extrem-tief gefaltetes doppelgekrepptes Filterpapier eingeklebt ist. Das Filter wird gegen ein neues ausgetauscht, sobald es dicht geworden ist. An die Stelle von tiefgekrepptem Papier kann erfindungsgemäss auch Aktivkohle treten, wodurch eine Geruchsbeseitigung gewährleistet ist.
Fig.21 zeigt ein erfindungsgemässes Gerät, bei welchem Leitflächen 210 im Austrittskanal 211 zur Spreizung des flachen Strahles eingesetzt sind. Die Flächen können einzeln von Hand um die Achsen 212 verschwenkt werden, so daß die Spreizung beliebig verändert werden kann. Durch Vorrichtungen, die zu einer periodischen Verschwenkung führen, können erfindungsgemässe Geräte mit oszillierendem Strahl ausgebildet werden.
Fig.22 zeigt eine Kinematik, die eine oszillierende Bewegung der Schaufeln gemäss Fig.21 bewerkstelligt. Ein Kurvensegment 220 mit einer Schlitzführung 221 und einer nierenförmigen Ausnehmung 222 wird durch eine vom Motor angetriebene eiserne Rolle 223 mitgenommen. Das Segment besteht, wie in Fig.22a dargestellt, aus einer Magnetscheibe 224 und zwei Deckscheiben 225, wodurch sich an der einen Seite ein Nordpol, an der anderen Seite ein Südpol ausbildet. Die eiserne'. Rolle 223 wird durch die magnetische Kraft immer an die vVandung gezogen. Wird nun die Rolle in Umdrehung versetzt, bewegt sich das Kurvensegment 220 in Pfeilrichtung 226, durchläuft dann einen Umkehrpunkt gemäss
909828/03*0
und versetzt nunmehr die Scheibe in eine Bewegung in Richtung 228, Diese hin- und hergehende Bewegung wird über die Schlitzführung 221 auf den Nocken 229 übertragen und über einen Hebel 22a auf eine Stange 22b und auf weitere Hebel 22c übertragen, in deren Schwenkpunkt 22d die Leitschaufel 210 befestigt ist.
Fig.23 zeigt ein anderes Kurvenstück, gegebenenfalls in Draufsicht und Schnitt, bei welchem an die Stelle der magnetisch gehaltenen reibungsschlüssiger1. Hinnahme eine formschlüssige Mitnahme tritt, in der ein Führungülcurvenstück 230 bewirkt, daß Kich dor mit zwei Kegelreibrädern ausgebildete Mitnehmtirdorn 231 in der Rille 232 bewegt. Der ReibungsSchluss der kegeligen Flächen 234 wird durch die Druckfeder 235 bewegt. Soll das Getriebe ausgeschaltet werden, wii'd dns Innenteil 236 gemäss Pfeilrichtung 237 heruntergedrückt.
Die in Fi?.22 and 23 gezeigten Einrichtungen können auch zum Verschwenken nur einer Schaufel verwendet werden. Man kann sie auch dazu benutzen, das ganze Gerät als solches zu verschwenken, insbesondere darm, wenn die Vorrichtung gemäss der Erfindung ohne Heizleiter nur als Lüfter, Tischventilator oder dergl. verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auch auf diese letztgenannte Ausführungsform ohne Heizeinrichtung, der Schutz soll sich somit auch auf diese Gestaltungsart erstrecken.
908628/0340

Claims (1)

  1. U03553
    PATENTANSPRÜCHE
    1« Ortebewegliche Vorrichtung zum Beheizen und Belüften von Räumen und Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß sie •ine vorzugsweise elektrische Heizeinrichtung und eine Einrichtung zum Umwälzen der Luft enthält, die mindestens eine motorisch angetriebene, an ihren beiden axialen Enden durch Endscheiben abgeschlossene drehbar gelagerte Walze mit an ihrem Umfang gleichmässig verteilten, sich in axialer Richrung zwischen den Endscheiben erstreckenden Schaufeln und diesen zugeordneten feststehenden Leitkörpern besitzt, die vorteilhaft' durch Erzeugung eines Fotentialwirbels mit die Beschaufelung schneidendem Kern den Luftdurchsatz von aussen in das Walzeninnere eintreten, ihn im Innern der »Yalze eine Umlenkung erfahren und ihn sodann wieder von innen nach
    auseen zum zweiten Male durch die umlaufende Beschaufelung . treten lassen und von denen eine ausserhalb des Walzenumfanges in der Nähe desselben zwischen Eintritt und Austritt und der andere zum Walzenumfang divergierend im Austrittsbereich angeordnet ist, wobei die Heizeinrichtung in der Bahn des in die Walze eintretenden oder aus dieser heraustretenden Luftetromes vorteilhaft herausschwenkbar angeordnet ist, und daß zur Führung nach Verlassen der Walze Wandungen vorgesehen sind!,: die die Luft durch eine schlitzförmige, langgestreckte Öffnung in Gestalt eines flachen, ebenen Strahles austreten lassen. J
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waise langgestreckt ist und einen kleinen Durchmesser bcs^tät
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, •daß die Austrittsöffnung mit Berührungsschutzlamellen abgedeckt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Erdschlusses vor dem Austritt zwischen den inneren Leitblechen eine zum Beispiel als Mäanderband ausgebildete Gitter abdeckung vorgeseher ist. _2_
    90ΘΘ28/Ο34Ο
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt angeordnete Leitkorper die Gestalt eines mit der Spitze zur Walze weisenden V mit weitauseinander gespreizten, leicht nach dem vfalzenumfang zu gebogenen Schenkeln besitzt, von denen der dem Eintritt zugewandte Schenkel so ausgebildet ist, daß der Eintritt möglichst stoßarm erfolgt, und der andere Schenkel zumindest zum Teil konzentrisch zum Wirbelkern verläuft und zur Stabilisierung des Wirbels dient.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß der dem Austritt zugewandte Schenkel des zwischen Eintritt und Austritt angeordneten Leitkörpers in einen annähernd zur Austritt srichtung parallelen Teil ausläuft.
    7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Austrittebereich angeordnete Leitkörper in einen Teil, zur Auetrittsrichtung annähernd parallel,ausläuft.
    8« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Luft im Baum bestrichener und die Heizeinrichtung nach Überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur ausschaltender Wärmefühler im Saum zwischen dem Eintritts- und dem Auetrittekanal angeordnet ist und dieser Raum mit dem Auetrittekanal durch eine öffnung in Verbindung steht, durch die bei versperrter Austritteöffnung Luft aus dem Austrittskanal in ihn eintritt und den Wärmefühler beetreicht.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der Heizeinrichtung in Anpassung an die Geschwindigkeitsverteilung im Durchsatz im Bereich der schnellen Stromröhren des aus der Walze austretenden Luftstromes enger als im übrigen Bereich dee Austrittskanals zusammenliegen, wobei vorzugsweise ein vor den Hei zelementen liegendes Strahlschutzblech eine Wärmerückstrahlung nach dem Ausschalten in Richtung auf die Walze zu verhindert.
    -3-
    900828/0340
    ORIGINAL !f>3PZCTED
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente der Heizeinrichtung in !Prägern gehaltert sind, die zwischen einer Stellung, in der sie ausserhalb des aus der Walze der Einrichtung zum Umwäl-.zen der Luft austretenden Stromes liegen, und einer Stellung verstellbar, insbesondere verschwenkbar sind, in der sie von der austretenden Luft bestrichen werden, wobei vorzugsweise zum Verschwenken der Heizelemente ein Bimetallelement vorgesehen ist, das sie unter der Einwirkung der von der eingeschalteten Heizeinrichtung ausgehenden Wärme in den otrom der austretenden Luft einschwenkt»
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal der Einrichtung zum Umwälzen der Luft mit dem Baum in Verbindung steht, in dem der Motor untergebracht ist, der seinerseits durch seitliche öffnungen mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, dass im Eintrittskanal ein Wärmefühler und/oder ein Filter austauschbar angeordnet ist«
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung nach oben hin durch eine gebogene, die Wärme reflektierende Fläche begrenzt ist, vor der sich eine vorzugsweise in einem Quarzstab angeordbete, zur Abgabe von Strahlungswärme dienende Wendel befindet, während zur Abgabe von Konvektionswärme eine Wendel verwendet wird, die im Austrittskanal der Einrichtung zum Umwälzen der Luft vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Austrittskanals der Einrichtung zum Umwälzen der Luft eine die Wärme reflektierende Fläche angeordnet und die dieser zugekehrte Wand des Aus Ir 1Lj-kanals verschwenkbar ist und die Heizeinrichtung vor dem Austrittskanal liegt, wobei die verschwenkbare Wand in der einen Endstellung den Austrittskanal verschliesst und die von der Heizeinrichtung abgegebene ffärme auf die reflektierende Fläche gelangen lässt, während sie in der anderen Endstellung die
    900828/03*0
    U03553
    reflektierende Fläche gegen die Heiaeinrichtung abschirmt und die durch den Austrittskanal aueströmende Luft die Heizeinrichtung bestreichen lässt. .
    15t Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebenleitung vom Auetrittskanal zur Rückseite der reflektierenden Fläche führt.
    16· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittekanal der Einrichtung zum Umwälzen der Luft 'die Heizeinrichtung neben einer die Wärme abstrahlenden Fläche und in Strömungsrichtung gesehen hinter der Heizeinrichtung eine Klappe verschwenkbar angeordnet ist, die in der einen Endstellung den Eintrittskanal versperrt und diesen in ihrer anderen Endstellung freigibt und gleichzeitig in umgekehrtem Sinne den Durchtritt durch eine Nebenleitung steuert, durch die ein (Dell der angesaugten Luft an der Rückseite eines vor dem Eintritt angeordneten Filters vorbeigeleitet wird.
    17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen der Luft zwei Walzen besitzt, die zu beiden Seiten des Antriebsmotors symmetrisch zu diesem fliegend gelagert sind«
    18· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen der Luft und die Heizeinrichtung von einem länglichen Gehäuse umgeben und die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung des Gehäuses benachbart sind, wobei die einströmende und die ausströmende Luft durch eine Trennwand ο«dgl. getrennt sind und die eintretende Luft nach Durchtritt durch die tfalzen um etwa 180° umgelenkt und anschliessend ausgelassen wird.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen der Luft einen zentral angeordneten Antriebsmotor und zwei zu seinen beiden Seiten f"» *■. gend gelagerte Walzen besitzt, von denen die eine an beiden axialen Enden und die andere nur an dem dem Motor zugewandten Ende durch Endscheiben abgedeckt ist.
    -5-908828/0340
    20· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 hie 19» dadurch gekennzeichnet, dass auf die Austrittsöffnung eine zwischen der die Auitrittsöffnung begrenzenden Wandung und ihrer Innenwand einen Ringspalt freilassende Düse aufsteckbar ist, durch die Loft von aussen dem austretenden Strahl durch Ejektionswirkung beigemischt wird*
    21. Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung der treibenden Verbindung iwischen Antriebsmotor und Walze die motorseitige Endscheibe der WalBe mit einer ringförmigen, den inneren Hand eines in die Endscheibe eingelassenen Kunststoffringes bildenden 8ehneide an der Motorwelle gelagert ist und diese letztere durch einen radial vorstehenden Stift axial vorstehende Voreprünge des Kunststoff ringes formschlüssig mitnimmt« ,■
    22· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor abgewandte Endscheibe der «falze mit einem Wellenzapfen, z.B. durch Vernieten verbunden ist ι der in einem von einer gummielastischen Uembran aufgenommenen Lager frei drehbar sitzt, das durch drei an der Membran befestigte Radialstege zentriert ist«
    25· Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die motorseitige Endscheibe der Walze in einer axialen Ausnehmung dee Motorgehäuses untergebracht ist, wobei der Spalt zwischen dem, dem zwischen Eintritt und Aistritt liegenden Leitkörper zugewandten Hand der Endscheibe und der entsprechenden Wand der Ausnehmung kleiner als derjenige an der diametral entgegengesetzten Seite der Endscheibe ist.."
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die* dem Motor abgewandte Endscheibe der Walze als gewellte Membran aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist und mit einem Lagerzapfen in einem starr in Gehäuse eingebauten Lager umläuft.
    25· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Endseheiben der Walze drei um 120° gegeneinander versetzte axiale VorSprünge besitzen, die an
    -6-809828/0340
    Ϊ403553
    einem aus Federblech oder Kunststoff bestehenden
    Teil befestigt sind.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einem gemeinsamen Motor angetriebene ufalzen in Strömungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die der Eintrittsseite zugekehrte Wand der Austrittskanals Durchbrüche aufweist,
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß die auf die einzelnen Heizdrähte der Heizeinrichtung bezogenen Reynold-Zahlen kleiner als Re«=60 sind.
    29· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Heizdrähten der Heizeinrichtung grosser als der Drahtdurchmesser ist.
    30,. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln oder Drähte der Heizeinrichtung im Austrittskanal diagonal gespannt sind und z.B. durch Isolierteile mit vorspringenden Nasen gehalten werden.
    *■ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Austrittskanal der Einrichtung zum Umwälzen der Luft ein Diffusor anschliesst.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, dass der "Diffusor eine plötzliche Erweiterung aufweist und die Wandung des Diffusors vorzugsweise Spalte zum Ansaugen von Sekundärluft aufweist, die ungleich gross und/oder unsymmetrisch angeordnet sind.
    33· Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Diffusor ein vorteilhaft ein- oder mehrfach gefalt tes Heizleitergewebe nachgeschaltet ist»
    34·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Diffusors perforiert ist und Luft zum Kühlen des Motors hindurchtreten lässt.
    35· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Austrittskanal oder an den
    900828/03*0 "7"
    Diffusor eine Düse anschliesst.
    36· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper einen nierenförmigen Querschnitt besitzt.
    37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper eine hohlzylindrische Kontur besitzt.
    38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper die Gestalt eines kreiszylindrischen Stabes besitzt.
    39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper aus mehreren gitterartig aneinandergereihten (Feilen besteht, von denen mindestens einer die Gestalt eines Steges oder einer Leitfläche besitzt,
    40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 .bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper aus zwei nebeneinanderliegenden Teilen besteht, von denen der eine prismatisch und der andere in seiner Gestaltung der gewünschten Eintrittsrichtung angepasst und zwischen denen ein Spalt freigelassen ist.
    41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Eintritt und Austritt liegende Leitkörper verschwenkbar ausgebildet ist,
    42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Austrittsbereich zugeordnete Leitkörper einen Schlitz aufweist, durch den der langsame Teil
    _ des Durchsatzes abfliesst,
    43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Filter mit einem Rahmen vorzugsweise aus Pappe besitzt, in dem tiefgefaltetes doppelgekrepptes Filterpapier eingeklebt oder Aktivkohle o.dgl. untergebracht ist,
    44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch ge-
    909828/0340
    St- U03553
    kennzeichnet, daß die Walzen der Einrichtung zum Umwälzen der Luft einstückig geformt sind und ihre Schaufeln zur Jnnensei^>> hin ein abgerundetes Profil aufweisen.
    45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der motorseitige Boden der vialze von einem Blechstanzteil gebildet wird, das gleichzeitig die Nabe für die Motorwelle bildet.
    46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffangen der vialze ohne Überschreitung der elastischen Verformbarkeit bei hohen Beschleunigungsbelastungen, z.B. beim Fall des Gerätes,· die der mot orab gekehrt en Endscheibe gegenüberliegende Gehäusewand einen zentralen Vorsprung aufweist, der in einen Durchbruch der zugehörigen Endscheibe hineinragt, ohne hierbei im Betrieb die Wandung der Bohrung zu berühren, oder eino Ausnehmung mit einem grösseren Durchmesser als die zugehörige Endscheibe besitzt, in der diese Endscheibe liegt.
    47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen den Endscheiben vorhandene Raum mit dem Austrittskanal durch einen Schlitz in Verbindung steht, wodurch infolge Unterdruckwirkung Luft vom Innern des Motors mit in den Kanal eingesaugt wird,
    48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4?, dadurch gekennzeichnet, daß von der aus der vialze austretenden Luft z,B. mit Hilfe eines Vorsprungs im Austrittskanal ein kleiner Teil abgezweigt wird, der durch den Motor hindurchströmt, der. Motor kühlt und dann zum Eintritt zurückgeführt wird.
    49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittskanal Klappen oder Leitflächen vorgesehen sind, die zum Spreizen des austretenden Strahles dienen und von Hand oder selbsttätig um eine rechtwinklig zur Strömungsrichtung verlaufende Achse z.B. periodisch 7oj?~ schwenkbar sind,
    50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Klappen oder Leitflächen ein Kurvensegment dient, das vom Motor z.B. über eine Eolle o.dgl.
    908828/0340
    eine hin und hergehende pendelnde Bewegung erteilt bekommt und hierbei über ein Gestänge die Klappen oder Leitflächen hin und her verschwenkt.
    Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzelehnet, daß das Segment einen radial zur Bahn der Pendelbewegung verlaufenden Schlitz besitzt, in dem ein Nocken gelagert ist, der synchron mit der Pendelbewegung eine Drehbewegung ausführt und hierbei über einen mit ihm fest verbundenen, verschwenkbaren Hebel und eine an diesem Hebel angelenkte, gradlinig hin und her bewegliche Stange die Betätigungshebel für die Klappe oder Leitflächen verschwenkt.
    52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor angetriebene eiserne Rolle in einen nierenförmigen Schlitz des Segmentes eindringt und dieses als Magnet ausgebildet ist, derart, dass die Bolle mit ihrem Umfang am Rand des Schlitzes gegen den entsprechenden Teil des Segmentes unter Reibungsschluss anliegt und beim Umlaufen das Segment eine hin und her gehende Pendelbewegung ausführen lässt.
    55· Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle mit einem in einer nierenförmigen Ausnehmung des Segmentes liegenden Mitnehmerdorn verbunden ist, der zwei kegelige Reibflächen trägt, die am Rand der Ausnehmung gegen die entsprechenden Teile des Segments unter Federwirkung unter Reibungeschluss' anliegen und beim Umlaufen dnc Segment eine hin und her gehende Pendelbewegung ausführen lassen·
    54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Gehäuse untergebracht ist, das auf einem verschwenkbaren Fuß oder Bügel aufstellbar ist.
    909628/0340
    Le
    erse
    ite
DE19601403553 1959-04-15 1960-05-17 Vorrichtung zum Beheizen und Belueften von Raeumen und Gegenstaenden Pending DE1403553A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0032977 DE1416984A1 (de) 1959-04-15 1959-04-15 Als Handgeblaese ausgebildete Heissluftdusche
DEL0033113 1959-04-27
FR809950A FR1252057A (fr) 1959-04-15 1959-11-12 Appareil de chauffage et d'aération de locaux et d'objets
DEL37738A DE1181470B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Vorrichtung zum Ausloeschen von Zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403553A1 true DE1403553A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=90734468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403553 Pending DE1403553A1 (de) 1959-04-15 1960-05-17 Vorrichtung zum Beheizen und Belueften von Raeumen und Gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1403553A1 (de)
FR (1) FR1252057A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166158A1 (de) * 1984-05-16 1986-01-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Querstromlüfter
EP0175229A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidolph-Elektro GmbH & Co. KG Querstromgebläse
DE202007005904U1 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Erwin Müller GmbH Lüftungs- und Klimatisierungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236298A (en) * 1962-04-19 1966-02-22 Laing Vortex Inc Heat exchangers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166158A1 (de) * 1984-05-16 1986-01-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Querstromlüfter
US4712976A (en) * 1984-05-16 1987-12-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Tangential blower
EP0175229A2 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidolph-Elektro GmbH & Co. KG Querstromgebläse
EP0175229A3 (en) * 1984-09-21 1987-09-30 Heidolph-Elektro Gmbh & Co. Kg Cross-current ventilator
DE202007005904U1 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Erwin Müller GmbH Lüftungs- und Klimatisierungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1252057A (fr) 1961-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242219A1 (de) Geraeuscharmer antriebsventilator
DE2852554A1 (de) Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium
DE3205845C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Trockenvorrichtung
DE1204379B (de) Konvektionsheizgeraet mit Querstromgeblaese
DE102004027540A1 (de) Einbau-Hochleistungsgebläse für Heizungs-, Ventilations- und Klimatisierungssysteme
DE3335790A1 (de) Schrumpftunnel
DE2757092A1 (de) Geblaese
EP0681674B1 (de) Lufttechnische einrichtung
DE10105570B4 (de) Windkraftmaschine
DE1403553A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen und Belueften von Raeumen und Gegenstaenden
EP0233174B1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
DE60203262T2 (de) Ventilator, insbesondere für Blasgerät, und damit ausgestattetes Blasgerät
DE2717203B2 (de) Wärmerückgewinnende Vorrichtung
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE2013455B2 (de) Be- und entlueftungsvorrichtung mit waermetauscher
DE2910423A1 (de) Radialdrehspeicherwaermetauscher
DE2644907A1 (de) Radialgeblaese mit waermeaustauscher
CH382363A (de) Heizlüfter
EP1176368B1 (de) Backofen
WO2003081141A2 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE1579949A1 (de) Heizungssystem