DE140317C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140317C
DE140317C DENDAT140317D DE140317DA DE140317C DE 140317 C DE140317 C DE 140317C DE NDAT140317 D DENDAT140317 D DE NDAT140317D DE 140317D A DE140317D A DE 140317DA DE 140317 C DE140317 C DE 140317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
solution
superoxide
nitric acid
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140317D
Other languages
English (en)
Publication of DE140317C publication Critical patent/DE140317C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/02Oxides
    • C01G21/08Lead dioxide (PbO2)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES [[A
PATENTAMT.
- J\Ti: 140317 KLASSE 12//,
einer Bleinitratlösung.
Es ist bekannt, daß aus einer Lösung von Bleinitrat durch den elektrischen Strom alles Blei als Bleisuperoxyd abgeschieden werden kann. Ein Verfahren zur rationellen Darstel-S lung dieses Körpers ist damit jedoch nicht gegeben, da die Lösung im Laufe der Elektrolyse durch Freiwerden von Salpetersäure sauer wird, was zur Folge hat, daß nach einiger Zeit die Bleiabscheidung am negativen Pol
ίο einer Reduktion der Salpetersäure zu Stickoxyden Platz macht. Soweit diese nicht gasförmig entweichen, wirken sie depolarisierend auf die Anode und setzen dadurch die Stromausbeute schließlich auf ein sehr geringes Maß
herab. Wegen dieser Übelstände unJ weil Bleinitrat das einzige Bleisalz ist, dessen Lösung den elektrischen Strom hinreichend leitet, haben die Elektrochemiker, die bisher die Elektrolyse für die Fabrikation von Bleisüperoxyd
ao nutzbar zu machen versucht haben,, auf die Anwendung von Bleilösungen verzichtet und die Bleiglätte, die in jedem Falle das Ausgangsmaterial für die Fabrikation bilden muß, suspendiert oder als Paste in Kochsalzlösung oder verdünnter Schwefelsäure verwendet. Diese Arbeitsweise ist notwendig mit großer Energieverschwendung verbunden, mit um so größerer, je reicher an Bleisuperoxyd das zu erzielende Produkt gewünscht wird.
Nach vorliegender Erfindung ist es nun möglich, in einem kontinuierlichen, in jedem Maßstabe ausführbaren Verfahren, bei einer Stromausbeute, die nahezu dem Faradayschen Gesetz entspricht, chemisch reines Blei-
superoxyd herzustellen. Als Ausgangsmaterial dient eine konzentrierte, mindestens 2jjprozentige Bleinitratlösung. Als Anoden benutzt man starke Eisendrahtnetze, als Kathoden mit Bleirohr überzogene Eisenstäbe. Mechanisch bewegte Abstreicher aus geteertem Holz sorgen für eine kontinuierliche Entfernung der an den Kathoden sich abscheidenden Bleikrisfalle, die sich in dem geräumigen Unterteil des Elektrolysiergefäßes ansammeln. Eine Schnecke führt — und hierin besteht das Wesen der Erfindung — kontinuierlich Bleioxyd zu, das die am positiven Pol entstehende Salpetersäure neutralisiert. Unter diesen Umständen schlägt sich das Superoxyd als festhaftender dichter Überzug nieder, dessen Stärke 5 bis 10 mm und dessen Gewicht 50 bis 100 kg auf das Quadratmeter betragen kann. Die Anoden werden, sobald der Niederschlag die gewünschte Stärke erlangt hat, entfernt und durch andere ersetzt. Das Superoxyd wird durch Erhitzen der Anoden auf 150 bis 2000 oder mechanisch zum Abspringen gebracht. Es kann leicht gekörnt oder zu feinstem Pulver gemahlen werden. Das am negativen Pol ausgeschiedene fein verteilte. Blei wird entweder durch Erhitzen bei Luftzutritt in Oxyd verwandelt und wieder in den Prozeß zurückgeführt oder regulinisch zusammengeschmolzen.

Claims (1)

  1. ' .- Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Bleisuperi oxyd neben metallischem Blei durch Elektrolyse einer Lösung von Bleinitrat, da-■ durch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Bindung der auftretenden Salpetersäure die Lösung durch Zuführung von Bleioxyd (Bleihydroxyd, Bleikarbonat, basischem Blei-' karbonat) dauernd neutralisiert wird.
DENDAT140317D Active DE140317C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140317C true DE140317C (de)

Family

ID=408003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140317D Active DE140317C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105854B (de) * 1955-12-14 1961-05-04 Pennsalt Chemicals Corp Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105854B (de) * 1955-12-14 1961-05-04 Pennsalt Chemicals Corp Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE140317C (de)
DE2653984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für galvanische Zellen geeigneten Elektroden, insbesondere positiven Nickelelektroden
DE2435206A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer aus kupferhaltigen feststoffen
DE466279C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Zink
Franke et al. Enzymatisch isolierte Cellulose-Fibrillen der Valonia-Zellwand
DE102014005755B4 (de) Verfahren zur Kupferraffinationselektrolyse für die Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten
DE562561C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen
DE619475C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Blei
DE816022C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Zink
DE2718819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von höchstfeinem Metall- und Metalloxidpulver
DE288660C (de)
DE81080C (de)
DE211835C (de)
DE212943C (de)
DE53794C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenelektroden
DE310866C (de)
DE150841C (de)
DE221130C (de)
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE84423C (de)
DE1558765C (de) Gleichzeitige elektrolytische Her Stellung von Zinn und Mangandioxid
DE35718C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Batterien
DE648543C (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus den Loesungen ihrer Salze
DE1040868B (de) Elektrolyt und Verfahren fuer die galvanische Abscheidung von loetfaehigen Zink-Zinn-Legierungen
DE2734162A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von mangandioxid