DE1403104A1 - Befestigung von waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fuer Axialgeblaese - Google Patents

Befestigung von waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fuer Axialgeblaese

Info

Publication number
DE1403104A1
DE1403104A1 DE19591403104 DE1403104A DE1403104A1 DE 1403104 A1 DE1403104 A1 DE 1403104A1 DE 19591403104 DE19591403104 DE 19591403104 DE 1403104 A DE1403104 A DE 1403104A DE 1403104 A1 DE1403104 A1 DE 1403104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
des
attachment
net
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591403104
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1403104A1 publication Critical patent/DE1403104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • "3efestigur@L von v;.rend des.3etriebeverstellbaren Laufschaufeln
    für Axialebidse" - ;
    - Die Erfindung betrifft eine Befestig-zri" von während des
    Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fär Ariialgebläse finit -ge-
    trenntem Radial- und Axialla.=er für diech@_ ufeln: 3i° `gesteht
    darin, daß -die die Schaufeln tragenden Achszapfen einer;3eits in
    einer zylindrischen Führung als Radiallager und andererseits in -
    einem als axiale '.=hrung dienenden üez@;rinde drehbar gelagert sind.
    # Gegenüber den bisher für die axiale La,---eru.uT der Schau-
    feln ver::endeten Kamm- öder Kugellagern bringt die 1Terl.>rendung
    eines Gewindes als Axialläger den Vorteil, dar bei der Schaufel-
    -verstellung neben der reinen Drehung durch die Gang-i11. des @e-
    windes ene Bewegung -der Schaufel in ßicls t@zrig ihrer Achse erfolgt.
    Dadurch läßt sich aber das mittlere Sctictu-'.:.els :iea ge ;e=-iiber dem
    zylindrischeneh@use bei den verschiedenen #Iustell@:°in-,=eln im
    üesentl ichen konstant halten. Als 2 olge bleiben die Uns @r'_:.riuns-
    verluste bei allen Schaufels ellungen nahezu gleich, vaas wiederum
    einen- @leich_nüPigerenir'_.iun-;s.@rad bei den verschiedenen Betriebs-
    öedinj2#:in-yen ergibt. ''-us:tzlich @:ird ferner der er!ndLUn.@sge--
    -nälen.n.o der .'.uj ta?Lsc:=i schadhafter _:ch;ticl:@@ erleictert,
    da diecha@te el_i :Ton z--;.u--,en -her -=us dem,selüst ::md durch ei-
    ne rel_@"ti v_ 1 = ine J@'1: im behause in 2ichtah ihrer Achse
    he_-_-usezoeF@.v:erden Wenn_ vorher -das rIelbelsVs-cem f :=!r die
    Vr"t@1lVVrz'1ii's:-@7_t=` gel@-st L--.rdn ist.
    slird dnv Ge-,in t'( f
    -°e als e-us.@ebil-
    d.et, die i<`.r-e'@@ei"@@ -@crstc113ar in die Radnabe ist.
    _.ach diese--L: Red ---ea der :4*_fi üU s:._ch dadurch
    bchZ: _.@'e -s ze und Geblise_ti@use ;all e
    Sc.@@äLilr =-leic:_= _i. @-@stellen cder eseine eventuell vor-
    =i.-@.-@iene r,.-_@2cbG des, :@@@,"!-@@=des `u=ch Uereinziehen cder ;ac1 aLt.@@c-_i-.
    "##eiter--
    1 ;n voi:tei#_E_aft seil, :la=g die :#li=.#-af:ischeH'?irun sicüi@# eT_zern -.
    T-?@-_n.z befindet, der l@sbc;r izit der Radnabe verbunden is"'. 1@iese
    '#i11.I-aa" #re von .Ei 'e 7 -'?731CZ TT?'c._:Z -estattet , f=r beire 'teile were'ie"--
    de-:en .terksuo1- s_7 ..i-t21@11, z. B. 11.1.r die hochbea_ns-'Jruci---Ve -.LT y - .
    "t:@@l _u-_d des. raLi;Ju ä U#Ler eirie
    _ Live @juLL7.ü"lii:e üusf°___:r@z=i@-sfcr er_--ibt sich ebe:;@lalls-,tnrerri
    :i e =>;"ciise als auSGebildet is u, der neben dem Gewin-
    de auch die z;tliilcirische Führ nzent`__ :-:obei er dann. durch
    @inle#-:en einer Be=1a@e in seiner -mauen Stelluag fest@;eh@@lten
    wird. 'chlieZlich 1sich die '!no.«i#dnr,- vorteilhaf terweise so
    aus=@ilden, da!; der,-ici@aafelfuij an der Buchse befestiv * ist, die "
    den radial @tE:1e=:@en oder leicht---enei#7ten Achszapfen ui@.f'2.it-und
    e_r@se_@t-i in diesen drehbar einZsschra-abt ist. Dabei ist, ;tann der
    .c ::zä@fen di reißt _=it der labe des bai@fr:des ve-@@c.t@ru@iät.
    '-,eitere errui le _der .r i'duereb en sich .aus nachf Q3-
    gerader Beschreibung tn Zusamiraeu@mg mit. dsi@ Zechnul Die Fig- 1 9
    3 und 5 zeigen r verschiedene Ausfrunvspsls-oiele der '-Luir--rindung -
    in -,einem Schnitt l'angs der scU:aufelachsen,, wahrend üig. 24 und
    6 den fiussuhnit u eines. Laufrades -von Ader ;eile her gesellen dar-
    stellen. Gleiche- -Teile, sind. dabei mit den. gleichen. 3e-
    zuGs#-lf__'ern versehen.
    _ Die :Suh=ufe3n. {Fig-. 1 imd 2) sind mit dem Achszapfen
    5 verbuz.den. Letzterer ist außen _ einer zylindrischen Führung
    10, gelagert, wghrend.innen ein Gewande 3 als axiale Führung dient
    Dass Gei-inde 3 ist drehbar in. eine. BNchse 1'1 eingescnrL@ubtwen=
    ehe ihrerseits in. die Nabe 7 des Laufrades eingeschraabt ist.
    Die ITabe 1 selbst ist auf: die y:"elle 2 aufgesetzt. Die Bächse 11
    erm'ö'glicht eine, gleichmäßige Einstellung des Spiels zischen den -
    Schaufelspitzen und dem nicht dargestellten Gehäusedes Gebläses.
    Andererseits läB. sich durch ein , Hereinziehen: oder Nachaußenstel-
    len der einzelnen Büchsen.11 eine eventuell vorhandene Unwucht
    des . Laüfradeä ausgleiuhen. Nach. der Einstellang wied, jede Büchse
    11 dehn eine übliche Sicheru#iä _ e gegen, ein Verstellen während
    des Betriebes gesichert. . Die z-ylindrische Führung .10 befindet"
    sioh in einem suheibenfelgenartigen Kranz 6, der mittels der
    Schrauben ? an. der Nabe 1, befestigt ist,
    Bei der liusfihrungsform nach den Fig. 3 und 4 fehlt der .
    scheibenartige Kranz, 6 und. ist. durch die hohlzylinderartge Aus-
    bildeng der-. Büchse 11,, die dann auch. an- ihrem äußeren= Lende die _
    zylindrische - F ülirüng. 10 überni.t-, ersetzt.- Durch -das Einlegen
    einer Beilage 14. kavx ähnlich wie. in :dem Beispiel nach Fig. 1
    jede. :Schaufel in. ihrem Abstand Schnufelspt:ze-Gehäusewand, .indi-
    viduell einbestellt und danach durch eine bekannte. nicht -därge-
    stellte Sicherung in dieser Stellung fixiert vierden.
    Die -Schaufel 8 is-c in der Variante der Erfindung nach
    den hig. 5 und G entweder durch den Schauf elfu3 15 mit der hohl-
    zylinderartigen B'icLise 11 direkt verbunden oder besteht mit die-
    ser aus einem Stick. Diese Buchse 11 besitzt in diesem Fall das
    alsxi@.1 -@r@.er dienende Gewinde 3 an dem äußeren Ende und ist
    l.2it diesem au---L" den Achszapf en 5 drehbar aufgeschraubt, während
    die lj-*dzrung 1;; sich innen an der Nabe 1 befindet.
    Dabei ist dann der Achsüa-cfen direkt riit der Nabe 1 verschraubt:
    Die indi-viduelle Einstellung der Schaufeln kann in diesen. Bei-
    siel ebenfalls rfe in 'ig. 3 durch Einlg en einer Beilü.ve ent-
    sveder zwischen Schaufelfuv- 15 und l)üchse 11 oder zischen Achs-
    zapfen 5 und fN&bc 1 erfolgen,- vr,@-s nicht nochmals besonders Bar-
    gestellt ist.
    Bei allen beschriebenen Ausfihr-angsformen werden die
    Schaufeln 8 in bekannter Weise z. B. mittels eines Hebels
    der an dem Achszapfen 5 oder an dem Kohlzylinder der Büchse 11
    befestig=; t ist, über nicht gezeigte Gelenke und einen Servomotor
    verstellt.-"

Claims (1)

  1. Paten .U aäzs@rizche
    '1 . ycfesti e:@.:_- ;@vnr=_;hrcid _@.@-bes _'Verstellbaren la_;er f,.lr diec.2@sel.a,- dadurch da-. ..@.i@<<ie Schaufeln tra'7FnCle1 Achst#;a@.fen (5) einerselGs 2n ZylLndri- ac'rir. -@:'@hrun ('l0) als @-@_di=@Ila:er und d.e@ersei@ in einc:1:1 gas w:iale :lienenden u'einda sind. 2. 'I , n@eich- net, daZ dasel:-.@de (;@) als Buchse ('!:'t) _@z.e'.ei=@de-@, ist. nach de il @.i1S-_ r _ ij- ---:c`1 @1 la.;.1c_,. iua1"'C:Ll die B` :hse ('1-1) Versteh :@c -_i2 di:'-. i@w.t@..1@be (f ) eingeschraubt ist. _ nach d.ea. .'@I.;@ _ss@e;ai- net, daß die (10) sILch in ei@:ei1@ `- a:-Lz (6) b;:rodet, der l3sb,:-r mit der @:e:@zabe ve@pu.: `@en :st. 5. 3efestigun_; na:h den Ante -)r_cheil `t und 2, QaCLL.lrch =e- ke-iulzeichnet, date die b:c#Lse (1'1) -als@o11zr@ i@yd_er aus Aildet- ist, der-neben dem Gewinde (3) =,uch die-zylindrische lr:dr ung ('L0) e111.r1..:_Z'@ . Bef estigun- nach Gien 11i1 r ;._che.iI. I , 2 und 5, da-durch eiiennzelchnet, dadie ZÜchse ('11I) durc.Li 3inlc.Jen ein:#re"@l@we ('14) in ihrer -ennuen Stellun- Iesbgehälten ist. 7, Befestigun@@ .aachden Ans-@rüchen '1 und, dadurch -e- kennzeichnet, date der Schauf'elful-v ('I55) an der Dichse ('I1) be-
    Gstit ist, die dem r@t@is;l@:::hende@z oder leicht --enei_;-Eexl Ac.tiszat'e (5) ',uni t Emd in dicsedrehb_r eirl-e- scl.i.raizbt _:. Zefe.#i;@t-r:-_ _2a#._L des: #_ `'" J '` °-_.chen 1 uzd dndli.##ch cl=eiti , di @ der ,c---;@ -,--e°1 (5) «irehtsi der =-@=:ae ('1) des Z ;;@:irä@it: vcr$ch-_T.abt is-u-.
DE19591403104 1959-08-28 1959-08-28 Befestigung von waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fuer Axialgeblaese Pending DE1403104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0064648 1959-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403104A1 true DE1403104A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7497353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591403104 Pending DE1403104A1 (de) 1959-08-28 1959-08-28 Befestigung von waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fuer Axialgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044242A2 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Horton, Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
US6253716B1 (en) 1999-07-07 2001-07-03 Horton, Inc. Control system for cooling fan assembly having variable pitch blades
AU754258B2 (en) * 1997-03-31 2002-11-07 Horton Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044242A2 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Horton, Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
WO1998044242A3 (en) * 1997-03-31 1998-12-30 Horton Inc Integrated fan assembly with variable pitch blades
US6109871A (en) * 1997-03-31 2000-08-29 Horton, Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
AU738225B2 (en) * 1997-03-31 2001-09-13 Horton Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
AU754258B2 (en) * 1997-03-31 2002-11-07 Horton Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
US6253716B1 (en) 1999-07-07 2001-07-03 Horton, Inc. Control system for cooling fan assembly having variable pitch blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schweinfurth Über klimatische Trockentäler im Himalaya
DE1403104A1 (de) Befestigung von waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln fuer Axialgeblaese
EP2805631A1 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Tabak, und entsprechendes Trocknungsverfahren
DE2051574A1 (de) Flugelstabilisiertes Geschoß fur Werfer, Morser u dgl
DE638928C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere fuer Elektromotoren, mit in axialer Richtung schwingendem Fliehkoerper
DE2063254A1 (de) Lagerung fur Spindeln von Ringspinn oder Ringzwirnmdschinen
CH305150A (de) Verfahren zum Herstellen von aus Kern und Mantel bestehenden Geschossen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Geschoss.
EP0244863B1 (de) Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
CH369115A (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant aus Graphit
DE366843C (de) Rotierender Autoklav
DE1196127B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben feuchter, plastischer oder feinkoerniger Massen in einem Trockner
AT117153B (de) Verfahren zum Überziehen der Metallhülsen von Patronen mit einer dünnen Schicht von Hartwachs.
Waldmeier Die Form des koronalen Magnetfeldes bei der Sonnenfinsternis vom 5. Februar 1962. Mit 4 Textabbildungen
DE821642C (de) Langsam rotierende Kuehltrommel
DE768050C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen
DE749599C (de) Anordnung zur Verdampfung von Metallen
DE614246C (de) Fadenkontaktanordnung
DE534953C (de) Zuendkerze
AT203325B (de) Verteiler für magnetisches Pulver
DE732255C (de) Umlaufverdichter mit Mitteln zur Verhinderung der Riffelbildung auf der Gehaeuseinnenwandung
Wachter Subjektivität
DE2357592C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von welken Teeblättern
AT221659B (de) Fassung mit Längenausgleich
AT298097B (de) Malteserkreuz-Wechselgetriebe, insbesondere für Registriergeräte
DE1460836A1 (de) Waschmaschine