DE1402924C3 - Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1402924C3
DE1402924C3 DE1402924A DE1402924A DE1402924C3 DE 1402924 C3 DE1402924 C3 DE 1402924C3 DE 1402924 A DE1402924 A DE 1402924A DE 1402924 A DE1402924 A DE 1402924A DE 1402924 C3 DE1402924 C3 DE 1402924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
headstock
bearing
cooling
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1402924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402924A1 (de
DE1402924B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1402924A1 publication Critical patent/DE1402924A1/de
Publication of DE1402924B2 publication Critical patent/DE1402924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1402924C3 publication Critical patent/DE1402924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/90Lathe thermal regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Lrfindung betrifft eine Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Line solche Lagerkühlung ist aus der LJS-PS 2 055 651 bekannt. Bei einer dort beschriebenen Ausführungsform sind die rohrförmigen Bauteile der Lager im durchströmten Gehäuse freiliegend so angeordnet, daß das Kühlmittel diese in nicht definierter Weise umströmt. Der Wärmetransport von den Lagern erfolgt daher mehr oder weniger willkürlich, und zwar unter Umständen zum Nachteil des Lagers mit der größten Wärmeentwicklung, so daß es bei diesem zu unerwünschten Erwärmungen kommen kann, die wiederum zur örtlich überhöhten Erwärmung der l.agerschikle führen. Durch eine solche Erwärmung wird die geometrische Lage des normalerweise am höchsten belasteten Arbeitsspindellagers verändert, so daß dadurch die Bearbeitungsgenauigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, die gattungsgcmäße Lagerkühlung so zu gestalten, daß die Kühlung des bzw. der Lager mit Rücksicht auf Stellen großer Wärmeentwicklung, wie beispielsweise das Spindelhauptlager, erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Durch die Bildung einer ringförmigen Kammer um das rohrförmige Bauteil eines Lagers ist das Umströmen senkrecht zur Achsrichtung des Lagers intensiviert und die Wärmeabfuhr verbessert. Durch das Einsetzen lies Temperaturfühlers in das rohrförmige Bauteil ties Lagers mit der größten Wärmeentwicklung ist zugleich die Berücksichtigung tier Temperatur tlieses Lagers gewährleistet und damit die Temperaturregelung feinfühliger geworden als im Falle der allgemein bekannten mittelbaren Temperaturmessung außerhalb tier Lagerung im Kühlmittel. Damit ist ein Entstehen von örtlichen Temperaturspitzen im Lagerschild weitgehend vermieden und von daher die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine gewährleistet.
U Nach-der GB-PS 54.9 619. ist csata-sich für die Kühlung eines Schneckengetriebes bekannt, einen Kühlluftstrdm durch Luttkiniilefil der Gehäusewand in dem die ίο Schnecke und ihre Lagerung aufnehmenden Gehäuseteil zu führen und ilen Kiihlluftsirom über weitere verrippte Gehäuseteile zu leiten. Die achsparallel zur Schnecke verlaufenden Kühlkanäle weisen zur Verbesserung des Wärmeübergangs ebenfalls Rippen auf. Die Külillufikanäle sind im wesentlichen mit Rücksicht auf die aus dem Geliäuseinnereii und über die Gehäusewandteile abzuführende Wärme längs tier Schneckenlagerung angeordnet.
In ilen Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der ao Erfindung an einem Arbeiisspindelkaslen eines Hochleistungs-llorizontal-Fräs- und Bohrwerkes dargestellt. Es zeigt
T' i g. I eine Seitenansicht eines Fräs- und Bohrwerkes. dessen Spindelkasten mit einer Kühlluft als Kühlmittel verwendenden Kühleinrichtung ausgestattet ist, I·" i g. 2 eine Stirnansicht gemäß F i g. 1,
F i g. J eine Draufsicht der Maschine,
F i g. 4 eine scheniatische Darstellung der Kühleinrichtung.
[■" i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. I in vergrößertem Maßstab.
I·' i n. b einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der F , g. 5.
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VIl der I·" i g. 6 und
F i g. 8 eine scheniatische Darstellung der Kühlmittelführung für den Spindelstock einer mit einem Werkzeugkopf ausgestatteten Maschine.
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Fräs- und Bohrwerk umfaßt einen Spindelkasten I, welcher an gegenüberliegenden Enden lagerschildartig gestaltet ist. Er ist senkrecht an einem Ständer 2 verschiebbar, der seinerseits von dem waagrechten Maschinenbett 3 getragen wird. Im Inneren des Spindelkastens I ist eine horizontale Arbeitsspindel 5 angeordnet (s. auch F i g. 5 bis 7), deren vorderes Ende in einem allgemein mit 6 bezeichneten Lager gelagert ist, wählend ihr hinteres Ende in einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Lager gelagert ist. Die Arbeitsspindel 5 wird durch einen Elektromotor 7 angetrieben, welcher am hinteren Ende des Spindelkastcns angeordnet und über ein nicht dargestelltes, im Inneren des Spindelkastcns 1 angeordnetes Getriebe mit der Spindel antriebsmäßig verbunden ist.
Es handelt sich um eine Hochleistungsmaschine, bei welcher die von den beweglichen Maschinenteilen, insbesondere dem vorderen Lager 6 und den Getriebezahnrädern sowie vom Motor abgegebenen Wärmemengen beträchtliche Werte erreichen, welche in den Teilen ties Spindelkastens, in denen sie angeordnet bzw. gelagert sind, zu starken 'Temperaturerhöhungen führen, die ihrerseits wiederum Wärmedehnungen zur Folge haben, welche sich ungünstig auf die Einhaltung der Arbeiisgenauigkeit der Maschine auswirken.
Das vordere Spindellager 6 ist in einer Kammer Il angeordnet, welche mit einem Frisehlult-Einlaßkanal 12 in Verbindung stein. Um ilen Wärmeaustausch zwischen dem Lager b urtl der Kühlluft zu erleichtern, ist
das Bauteil 6;) dieses Lagers, in welchem die Außenlaufringe der Kegelrollen 13 angeordnet sind, auf seiner Außenseite mit ringförmigen Rippen 14 versehen.
Die Kammer 11 steht ferner in Verbindung mit einem Auslaßkanal 16 für die erwärmte Luft, der sich über die ganze Länge des Spindelkastens erstreckt und am hinteren Ende desselben in die Außenluft mündet. Der Auslaßkanal 16 ist wärmeisoliert, damit die ihn durchströmende Luft nicht die Temperatur gewisser Teile des Spindelkastens erhöhen kann, welche kalter sind als die ausströmende Warmluft.
Die gesamte Kühlluft-Umwäl/anlage umfaßt: ein unten am Ständer 2 angeordnetes Kompressoraggregat 17, eine im Ständer 2 angeordnete Frischluftleitung 18, deren Einlaß mit dem Auslaß des Kompressoraggregates verbunden ist, sowie eine biegsame Leitung 19, welche das obere Ende der Frischluftleitung 18 über einen am hinteren Ende des Spindelkastens 1 angeordneten Verbindungskasten 21 mit dem Frischlufikanal 12 des Spindelkastens verbindet. ao
Der Kompressor 17 saugt die Luft durch einen Filter an und fördert sie durch die Leitung 18, die biegsame Leitung 19, den Verbindungskasten 21, den Frischluftkanal 12 in die im Inneren des Spindelkastens befindlichen Kühlkammern, /.B. die Kammer 11, wo sie sich erwärmt, worauf sie durch den Auslaßkanal 16 ins Freie tritt.
Beim Durchströmen des Hinlaßkanals 12 und der verschiedenen Kühlkammern nimmt die vom Kompressor geförderte Luft die im Inneren des Spindelkastens erzeugte Wurme auf.. '■'·-.
Um die Temperatur im Inneren des Spindelkastens auf einem im wesentlichen gleichbleibenden und der Temperatur der Umgebungsluft angenäherten Wert zu halten, ist eine automatische Regeleinrichtung vorgeschen. Diese Einrichtung umfaßt einen an der heißesten Stelle der Maschine, nämlich am vorderen Spindellager 6, angeordneten Temperaturfühler 24, der durch ein Kapillarrohr 25 mit einem Thermostaten 26 verbunden ist. Letzterer steuert mittels eines geeigneten Servomotors 27 ein im Frischluft-Einlaßkanal 12 angeordnetes Regclorgan 28, welches den Kühlluftdurchsatz regelt (s. F i g. 4). Ein mit dem Temperaturfühler 24 verbundenes Thermometer 31 ermöglicht die visuelle Überwachung der Betriebstemperatur des Lagers. In dem Schema der F i g. 4 ist ein Ventil 32 dargestellt, welches dazu bestimmt ist, den Kühllul'tdruck auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Zwischen diesem Ventil und dem Thermostaten 26 ist ein Luftfilter 33 angeordnet.
Der die Arbeitsspindel antreibende Motor 7 oder der den Vorschub bewirkende Motor 35 können durch den gleichen Kühllul'tumlauf gekühlt werden. Sie können' dabei im Inneren des Spindelkastens in Kühlluftkammern oder aber auch außen am Spindelstock angeordnet sein, wobei sie im letzteren Falle von Gehäusen umgeben sind, welche von der Kühlluft durchströmte Kammern bilden.
In F i g. 8 ist schcmatisch ein Teil eines Werkzeugkopfes 36 dargestellt, welcher an der Stirnseite des Spindelkastens 1 befestigt ist und ebenfalls eine umlaufende Arbeits- oder Werkzeugspindel sowie gegebenenfalls weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte, bewegliche Teile aufweist. Um diesen Werkzeugkopf an die bereits vorhandene Luftkühlung des Spindelkastens anzuschließen, sind im Inneren des Werkzeugkopfes Kühlluftkammern 37 angeordnet. Außerdem sind die aneinander anliegenden Wände des Werkzeugkopfes und des Spindelkastens mit einander gegenüberliegenden Öffnungen 38 bzw. 39 versehen, welche jeweils mit dem Frischluft-Einlaßkanal 12 bzw. dem Auslaßkanal 16 für die erwärmte Luft verbunden sind. Die Kühlluft durchströmt somit gleichzeitig den Werkzeugkopf 36 und den Spindelkasten 1.
Wenn der Werkzeugkopf 36 nicht am Spindelkasten angebracht ist. werden die Öffnungen 38 mit Deckeln geschlossen, welche in für diesen Zweck vorgesehene Aussparungen 40 eingesetzt werden. Damit wird bei einem Betrieb des Spindelstockes ohne Werkzeugkopf verhindert, daß die Kühlluft an einer Stelle austritt, welche vor dem Ende der Kühlluftführung des Spindelkastens liegt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine, dessen Lagerschilde jeweils als dichtes, von dem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufes, und /war mittels Temperaturfühlers in regelbarer Weise, durchsirömtes Gehäuse ausgebildet sind, wobei /wischen den beiden Begrenzungswänden jedes Lagerschildes zur Aufnahme der Wälzlager der Arbeitsspindel sowie der Getriebewcllen rohrl'örmige bauteile vorgesehen sind, die vom Kühlmittel senkrecht zu den Achsrichtungen der Lager umströmt sind, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net. daIJ rolirl'örmige Bauteile (6;i) von Lagern mit erheblicher Wärmeentwicklung eine sie ringförmig umschließende und im Kühlmittelkreislauf liegende Kammer (II) sowie außen Kühlrippen (14) aufweisen, wobei tier Temperaturfühler (24) in das rohrl'örmige Bauteil (6;)) des Lagers (13) mit der größten Wärmeentwicklung eingesetzt ist.
2. Lagerkühlung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das rolirl'örmige Bauteil (6;;) in einem mittleren, die Kühlrippen (14) tragenden, zwischen den Lagern liegenden Abschnitt einen gegenüber den die Außenringe der Lager (13) aufnehmenden Endabschnilt verminderten Durchmesser aufweist derart, daß die Innenumfangsfläehe des rohrförmigen Bauteils in geringem Abstand von dem zugeordneten Spitidelteil liegt.
DE1402924A 1959-01-31 1960-01-27 Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine Expired DE1402924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR785476A FR1223607A (fr) 1959-01-31 1959-01-31 Dispositif destiné à empêcher des dilatations locales dans des organes de machines dans lesquels tournent des broches porte-outils de grande capacité

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1402924A1 DE1402924A1 (de) 1969-03-13
DE1402924B2 DE1402924B2 (de) 1974-08-08
DE1402924C3 true DE1402924C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=8710718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1402924A Expired DE1402924C3 (de) 1959-01-31 1960-01-27 Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3062104A (de)
CH (1) CH361456A (de)
DE (1) DE1402924C3 (de)
FR (1) FR1223607A (de)
GB (1) GB869971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021069A1 (de) * 2012-10-22 2015-08-13 Haustechnik Hot Gmbh Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385938A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Fives Cail Babcock Dispositif de lubrification pour paliers a patins supportant une piece tournante de grand diametre, telle qu'un broyeur rotatif
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
US4514123A (en) * 1981-10-29 1985-04-30 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
WO1983002740A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-18 Gleason Works Isothermal system for machine tool
US4521661A (en) * 1982-02-18 1985-06-04 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for holding against mispositioning a thermally deflectable member in an operating machine tool
JPS58201559A (ja) * 1982-05-17 1983-11-24 Fanuc Ltd 主軸台の断熱装置
ATE24288T1 (de) * 1983-08-19 1987-01-15 Scharmann Gmbh & Co Horizontal- bohr- und fraesmaschine mit einer horizontal verstellbaren bohr- und fraesspindel und einer planscheibe mit planschieber.
US4631995A (en) * 1985-11-18 1986-12-30 Vroenen John J Tooling apparatus
DE3545272C1 (de) * 1985-12-20 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Gestell einer Rotationsdruckmaschine mit zwischen Seitenwaenden gelagerten Druckwerkzylindern und Reibwalzen
US4952105A (en) * 1989-07-26 1990-08-28 Kitamura Machinery Co., Ltd. Machine tool
US5213019A (en) * 1991-07-17 1993-05-25 Hardinge Brothers, Inc. Headstock cooling system for a machine tool
US8128323B2 (en) * 2009-04-14 2012-03-06 Planet Products Corporation Driven tool assembly
JP6168695B2 (ja) * 2013-08-13 2017-07-26 株式会社山本金属製作所 リアルタイム温度測定方法、及びリアルタイム温度測定装置
CN107127639B (zh) * 2017-06-01 2019-08-02 惠州市鑫诚五金制品有限公司 一种全自动打孔倒角攻牙机的冷却油循环装置
CA3043088C (en) 2019-05-10 2020-06-09 Luana Lauri Method of processing an intact animal carcass
CN110744351B (zh) * 2019-10-31 2020-08-28 浙江金澳兰机床有限公司 一种电气机床冷却液温度自动调节装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040109A (en) * 1931-05-19 1936-05-12 Spence Paulsen Temperature control device
US2055651A (en) * 1932-05-12 1936-09-29 Warner Swasey Co Machine tool
US2161570A (en) * 1936-04-23 1939-06-06 Western Electric Co Cooling system
US2312292A (en) * 1940-11-30 1943-02-23 Internat Machine Tool Corp Thermostatic cooling controls
US2430127A (en) * 1944-03-06 1947-11-04 Cincinnati Milling Machine Co Thermally controlled machine tool
US2502907A (en) * 1947-06-18 1950-04-04 Colonial Broach Co Cooling system for vertical broaching machines
US2606747A (en) * 1948-11-02 1952-08-12 Chrysler Corp Temperature control apparatus for machine
US2869428A (en) * 1956-09-04 1959-01-20 Giddings & Lewis Lubricant drain for machine tool lubricating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021069A1 (de) * 2012-10-22 2015-08-13 Haustechnik Hot Gmbh Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
FR1223607A (fr) 1960-06-17
GB869971A (en) 1961-06-07
US3062104A (en) 1962-11-06
DE1402924A1 (de) 1969-03-13
DE1402924B2 (de) 1974-08-08
CH361456A (fr) 1962-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402924C3 (de) Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE8435005U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinenspindel mit Kühleinrichtung in einem Spindelstock
DE19729578B4 (de) Drahtsäge und Verfahren, bei denen die Drahtsäge eingesetzt wird
DE4212982C2 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
EP3081303A2 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3744898B1 (de) Bestimmungsgemäss wechselbares bodenbearbeitungsmaschinen-fräsaggregat mit kühlerlüfter zur kühlung eines geschlossenen betriebsmittelkreislaufs
DE1785624C3 (de) Führungswalze für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut
EP0440096A1 (de) Werkstückspindel-Anordnung für eine Drehmaschine
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE8430433U1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102019007416A1 (de) Spindelvorrichtung
DE1557180C3 (de)
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DD147518A1 (de) Einrichtung zur temperaturstabilisierung in der umhausung von werkzeugmaschinen
DE3004807C2 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen
WO1990002024A1 (de) Spitzenlose rundschleifmaschine
DE202019005513U1 (de) Leit- und Zugspindeldrehmaschine
DE1627038B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit Temperaturausgleichsein richtung
DE948112C (de) Bohrmaschine, insbesondere Koordinatenbohrmaschine
DE3321083C2 (de)
DE102019112145A1 (de) Leit- und Zugspindeldrehmaschine
EP1728573A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug- bzw. Werkstück-Spanneinrichtung
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE1552224B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)