DE102012021069A1 - Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise - Google Patents

Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102012021069A1
DE102012021069A1 DE102012021069.8A DE102012021069A DE102012021069A1 DE 102012021069 A1 DE102012021069 A1 DE 102012021069A1 DE 102012021069 A DE102012021069 A DE 102012021069A DE 102012021069 A1 DE102012021069 A1 DE 102012021069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
air
machine tool
tool
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012021069.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Reichert
Bernd Rülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSTECHNIK HOT GmbH
Original Assignee
HAUSTECHNIK HOT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSTECHNIK HOT GmbH filed Critical HAUSTECHNIK HOT GmbH
Priority to DE102012021069.8A priority Critical patent/DE102012021069A1/de
Publication of DE102012021069A1 publication Critical patent/DE102012021069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/145Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a jet of gas or cutting liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Der zerspanungsbedingte Wärmeeintrag in werkzeugnahe Funktionsbaugruppen von Werkzeugmaschinen führt zu Ausdehnungen und Verformungen an diesen mit Auswirkungen auf die Fertigungsgenauigkeit der Werkstücke. Aufgabe ist es, trotzdem eine Formbeständigkeit mit geringsten Aufwändungen zu gewährleisten. Die dauerhafte Zuführung von bodennaher kühler Hallenluft mittels Ventilator (12) über Luftzuführrohre (9) behindert mit einer Durchströmung des Werkzeugträger-Portals (4) und der Portal-Stützständer (6) schon ab Beginn der spanenden Fertigung, den Wärmeeintrag. Die sich trotzdem erwärmende Luft wird über Luftaustrittsöffnungen (8) abgeleitet. Die Anwendung ist auf Werkzeugmaschinen in Portal- und Ständerbauweise konzentriert.

Description

  • Die Erfindung geht von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Werkzeugmaschinenstruktur aus; hier sind das spezifische Werkzeugmaschinen die in Portal-Bauweise ausgebildet sind.
  • Die spanende industrielle Bohr- und Fräsbearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen bedingt, wenn sie als spanender Hochleistungsprozess abläuft, vielfach eine hohe Temperierung der Werkzeugschneiden und Späne die direkt und indirekt qualitätsmindernde Zustandsänderungen und damit negative Auswirkungen auf die Fertigungs- und Maßgenauigkeit der Werkstücke haben. Ursache dafür ist häufig ein ungewollter Wärmeeintrag in die werkzeugnahen Funktionsbaugruppen der Werkzeugmaschine, der bei diesen zwischenzeitlich thermisch bedingt zu Ausdehnungen und zu Verformungen führt, die häufig nach Beendigung der Fertigung und nach einem Erkalten zu einer Rückentwicklung in die Ausgangslage führen und dann auch nicht mehr feststell- und nachweisbar sind.
  • Als Stand der Technik sind deshalb eine Reihe von Lösungen und Methoden bekannt, den Wärmeeintrag und seine Auswirkungen in einer oder mehreren Funktionsbaugruppen, im Arbeitsraum und in anderen Funktionsräumen der Werkzeugmaschine zu verringern oder räumlich zu begrenzen. Das geschieht unter anderen mit temperierter oder gekühlter Luft. Als Beispiel können nachstehende erfinderische Lösungen benannt werden:
    • DE 1168 171 beinhaltet eine thermische Luftdurchflutung eines mit starken aufgewärmten Hydrauliköl verfüllten Maschinenständers für Werkzeugmaschinen. Ausschließlich über an der Bodenplatte angeordnete, senkrecht nach oben gerichtet offene Trichter soll eine Sogwirkung entstehen, um am Boden befindliche kühle Raumluft heran und nach oben zu führen mit deren Luftumwälzung eine ausreichende Rückkühlung des Hydrauliköles erfolgen kann.
  • Alternativ zu dieser vorgeschlagenen selbsttätigen Luftbewegung werden in
    • DE 1402 924 die Lagerkühlung in einem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine und in
    • DE 601 10 713 12 die Luftdurchströmung der getrennt gekammerten Werkstückfertigung und Werkstückspeicherung sowie in
    • DE 10 2009 008 221 A1 die Luftzuführung zum Arbeitsraum mittels maschinenintegrierter Luftzuführvorrichtung bzw. Kompressoren realisiert, da ohne diese die langen Durchflusskanäle und -leitungen ohne einen ausreichenden Druck nur ungenügend von temperierter oder kühler Luft durchflossen oder durchströmt werden.
  • Die beiden zuletzt genannten Lösungen beinhalten außerdem eine maschinenintegrierte Lufttemperaturmessung als Regelungsinformation für die Zuschaltung der Zuführung kühler Luft zu den Werkzeugmaschinen.
  • Nachteilig ist bei diesen beispielhaft für den Stand der Technik benannten Lösungen, dass
    • • die temperierte oder gekühlte Luft erst dann zugeführt wird, wenn eine Werkzeugmaschinen-Funktionsbaugruppe oder ein gekammerter Funktions- oder Arbeitsraum bereits einen zum Teil erheblichen Wärmeeintrag erfahren hat,
    • • die Werkzeugmaschinen für die Feststellung einer bestimmten Temperatur eines Wärmeeintrages mit einer aufwendigen Temperaturmess- und Regelungstechnik sowie mit einem Kompressor für die Luftdurchströmung in einem langen und verzweigten Kanal- und Lüftungssystem ausgestattet sind oder nur
    • • eine unzureichende Druckerzeugung für die Luftdurchströmung zur Verfügung steht.
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde,
    • • den Wärmeeintrag in die Funktionsbaugruppen Werkzeugträger-Portal und Portalstützständer von in Portal-Bauweise ausgebildeten Werkzeugmaschinen zu minimieren.
    • • den vorhandenen bzw. nicht vermeidbaren Wärmeeintrag durch einen wirksamen Wärmeaustrag zu begegnen und
    • • thermisch bedingte übergangsweise oder ständig verbleibende Verformungen durch eine die Formbeständigkeit unterstützende dauerhafte Durchlüftung weitestgehend zu vermeiden.
  • Das Problem wird durch im Patentanspruch 1 benannten erfinderischen Merkmale gelöst. Die in einem Hohlraum unter dem Werkzeugmaschinentisch einer in Portal-Bauweise ausgebildeten Werkzeugmaschine bodennah vorhandene kühlere Hallenluft wird von einem Ventilator dauerhaft angesaugt. Diese kühle Luft wird von unten nach oben in mindestens einem waagerecht und senkrecht verlaufend, außen an der Werkzeugmaschine entlangführend angeordneten Luftzuführrohr in den kastenförmigen Hohlraum der Werkzeugträger-Portales und in die Hohlräume der Portal-Stützständer geleitet. Mit und nach einer ständigen gleichmäßigen Luftdurchspülung dieser Hohlräume wird die durch vorher anwesenden Wärmeeintrag erwärmte Luft verdrängt, über seitliche Luft-Austrittsöffnungen oben aus dem Werkzeugträger-Portal und aus den Portal-Stützständern abgeleitet und mit der Luft im oberen Teil der Maschinenhalle durchmischt. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben. Sie betreffen die Ausbildung und den Verlauf des Luftverteilungsrohres im Werkzeugträger-Portal und in den Portal-Stützständern sowie die Steuer- und Kontrollierbarkeit des die Luftdurchströmung bewirkenden Ventilators.
  • Die Erfindung ist mit zwei Figuren vereinfacht und prinzipiell dargestellt sowie im folgenden Teil der Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Gezeigt wird in
  • 1 eine Rückseiten-Ansicht der Werkzeugmaschine in Portal-Bauweise
  • 2 eine Teilansicht der Schnittdarstellung des Werkzeugträger-Portales in Pfeilrichtung nach 1
  • Die in 1 dargestellte Werkzeugmaschine 1 besteht im wesentlichen aus dem Werkzeugmaschinentisch 2, aus den zwei beidseitig an dessen Längsseiten sich gegenüberstehend, angeordneten Portal-Stützständern 6 und auf diesen waagerecht aufliegend, aus dem Werkzeugträger-Portal 4. An dem Werkzeugträger-Portal 6 ist auf einem waagerecht verstellbarem Werkzeugsupport ein Fräswerkzeug gehaltert. Alle genannten Funktionsbaugruppen der Werkzeugmaschine sind hohle gehäuseförmige Stahl- oder Gusskörper. Aus dem Hohlraum 3 des Werkzeugmaschinentisches 2 wird über das Luftzuführrohr 9 die kühle bzw. kühlere, am Hallenboden befindliche, Luft von einem Ventilator 12 angesaugt, nach oben in den kastenförmigen Hohlraum 5 des Werkzeugträger-Portales 4 geleitet und nach Zweigung des Rohres über das Luftverteilungsrohr 10 in die Hohlräume 7 der Portal-Stützständer 6 gelenkt, durch die Luftausblasöffnungen 11 austretend, eine Durchflutung initiiert. Im Ergebnis wird die zunächst, nach dem vom Werkzeug ausgehenden Wärmeeintrag in den Kammern befindliche Warmluft durch die seitlichen Luftaustrittsöffnungen 8 in den Wandungen des Werkzeugträger-Portales 4 und er Portal-Stützständer 6 hindurch in den oberen Teil der Maschinenhalle, in den die Werkzeugmaschine 1 angeordnet ist, hinausgeblasen. Neben dem Ventilator 12 ist als Funktionsanzeige der Licht- und Tonsignalgeber 13 angeordnet.
  • In der 2 wird dazu ergänzend die Verbindungs- und Abzweigstelle zwischen dem Luftzuführrohr 9 und dem mit Reihen von Luftausblasöffnungen 11 ausgestatteten Luftverteilungsrohr 10, im Werkzeugträger-Portal 4 angeordnet, dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    Werkzeugmaschinentisch
    3
    Hohlraum unter 2
    4
    Werkzeugträger-Portal von 1
    5
    kastenförmiger Hohlraum in 4
    6
    Portal-Stützständer unter 4
    7
    Hohlraum in 6
    8
    seitliche Luft-Austrittsöffnungen in 4
    9
    Luftzuführrohr
    10
    Luft-Verteilungsrohr
    11
    Luftausblasöffnungen in 10
    12
    Ventilator an 9
    13
    Licht- und Tonsignalgeber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1168171 [0003]
    • DE 1402924 [0004]
    • DE 6011071312 [0004]
    • DE 102009008221 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal-Bauweise, wobei ein kastenförmiges Werkzeugträger-Portal (4) waagerecht brückenartig auf zwei Portal-Stützständern (6) aufliegend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Hohlraum (3) unter einem Werkzeugmaschinentisch (2) bodennah befindliche kühlere Hallenluft, von einem Ventilator (12) dauerhaft angesaugt, von unten nach oben in mindestens einem waagerecht und senkrecht verlaufend, außen an der Werkzeugmaschine (1) entlangführend angeordneten Luftzuführrohr (9) in den kastenförmigen Hohlraum (5) des Werkzeugträger-Portales (4) und in die Hohlräume (7) der Portal-Stützständer (6) geleitet und, nach einer ständigen gleichmäßigen Luftdurchspülung dieser Hohlräume, die in diesen vorher anwesende durch den Wärmeeintrag der zerspanenden Fertigung erwärmte Luft verdrängt sowie über seitliche Luft-Austrittsöffnungen (8), oben aus dem Werkzeugträger-Portal (4) und aus den Portal-Stützständern (6) abgeleitet und mit der Luft im oberen Teil einer Maschinenhalle durchmischt ist.
  2. Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal-Bauweise nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzuführrohr (9) im Hohlraum (3) des Werkzeugträger-Portales (4) in ein waagerecht liegend quergerichtetes Luft-Verteilungsrohr (10) gezweigt ist und in den Hohlräumen (7) der beiden Portal-Stützständer (6) nach unten abgewinkelt verlaufend endet und dass die Rohrwandungen des Luft-Verteilungsrohres (10) mit unter 45° nach oben gerichtet angeordneten Luftausblasöffnungen (11) ausgestattet sind.
  3. Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal-Bauweise nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich über die gesamte Zeitdauer der zerspanenden Fertigung erstreckende ständige Luftdurchströmung der Hohlräume (5 und 7) des Werkzeugträger-Portales (4) und der Portal-Stützständer (6) mit der Drehbewegung des Ventilators (12) steuer- und sensorisch kontrollierbar ist und dass dessen verlangsamte Bewegung oder Stillstand mittels Licht- und Tonsignalgeber (13) anzeigbar ist.
DE102012021069.8A 2012-10-22 2012-10-22 Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise Withdrawn DE102012021069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021069.8A DE102012021069A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021069.8A DE102012021069A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021069A1 true DE102012021069A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021069.8A Withdrawn DE102012021069A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170043441A1 (en) * 2012-07-05 2017-02-16 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Precision machine tool

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719630C (de) * 1939-10-29 1942-04-13 J E Reinecker Ag Schleifmaschine, deren Schleifkopf auf dem Maschinengestell um eine zur Schleifspindelachse vorzugsweise senkrechte Drehachse verschwenkbar ist
AT211126B (de) * 1958-08-20 1960-09-26 Menziken Ag Maschf Drehbank
DE1168171B (de) 1962-08-24 1964-04-16 Elb Schliff Edmund Lang Maschinenstaender fuer Werkzeugmaschinen usw.
DE1402924A1 (de) 1959-01-31 1969-03-13 Berthiez Charles William Einrichtung zum Verhindern oertlicher Waermedehnungen in Maschinenteilen,in denen Hochleistungs-Arbeitsspindeln laufen
DE3429126A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Thermisch belasteter quertraeger, insbesondere quertraeger fuer brennschneidmaschinen
DE3828305A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Salje Ernst Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
JPH0419039A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Hitachi Seiko Ltd 工作機械の熱変形防止装置
JP2002346860A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱変位抑制装置及び工作機械
DE60110713T2 (de) 2000-10-04 2006-02-02 Makino Milling Machine Co. Ltd. Werkzeugmaschine mit Raumklimatisierung
DE102009008221A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 P & L Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit temperierter Luftzuführung
JP2012035396A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719630C (de) * 1939-10-29 1942-04-13 J E Reinecker Ag Schleifmaschine, deren Schleifkopf auf dem Maschinengestell um eine zur Schleifspindelachse vorzugsweise senkrechte Drehachse verschwenkbar ist
AT211126B (de) * 1958-08-20 1960-09-26 Menziken Ag Maschf Drehbank
DE1402924A1 (de) 1959-01-31 1969-03-13 Berthiez Charles William Einrichtung zum Verhindern oertlicher Waermedehnungen in Maschinenteilen,in denen Hochleistungs-Arbeitsspindeln laufen
DE1402924C3 (de) * 1959-01-31 1975-03-27 Berthiez, Charles William, Lausanne (Schweiz) Lagerkühlung im Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE1168171B (de) 1962-08-24 1964-04-16 Elb Schliff Edmund Lang Maschinenstaender fuer Werkzeugmaschinen usw.
DE3429126A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Thermisch belasteter quertraeger, insbesondere quertraeger fuer brennschneidmaschinen
DE3828305A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Salje Ernst Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
JPH0419039A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Hitachi Seiko Ltd 工作機械の熱変形防止装置
DE60110713T2 (de) 2000-10-04 2006-02-02 Makino Milling Machine Co. Ltd. Werkzeugmaschine mit Raumklimatisierung
JP2002346860A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱変位抑制装置及び工作機械
DE102009008221A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 P & L Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit temperierter Luftzuführung
JP2012035396A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170043441A1 (en) * 2012-07-05 2017-02-16 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Precision machine tool
US10252391B2 (en) * 2012-07-05 2019-04-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Precision machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110713T2 (de) Werkzeugmaschine mit Raumklimatisierung
CN104588725B (zh) 直线型多排类卧式双面加工多轴钻床
CN205436769U (zh) 边框组件冲孔装置
DE102010054393A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
CN204413207U (zh) 直线型多排类卧式双面加工多轴钻床
DE102010054493B4 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102012021069A1 (de) Werkzeugmaschine in formbeständiger Portal - Bauweise
DE602005001092D1 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zur Herstellung von Verbindungselementen
CN104874830A (zh) 钢管束翼板孔数控加工设备
CN202780018U (zh) 剪板机上工作台定尺机构
CN105033309A (zh) 一种数控多排式多轴钻床
DE102014116792B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Kaltgangs
CN207494802U (zh) 一种用于三维激光切割系统的工作平台
CN207105093U (zh) 一种线路板打孔装置
DE2914243A1 (de) Anlage zum rhythmischen trocknen von keramischen formlingen
CN104874927A (zh) 多功能板管切割平台
DE102013006488B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft
CN108971996A (zh) 龙门式数控钻、铣、镗钢板自动加工复合机床
DE102018118077A1 (de) Absaugvorrichtung, Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Absaugung
CN106141366B (zh) 一种劲板应力孔切割机具及使用方法
CN209578487U (zh) 一种新型全自动激光打标机
CN205733096U (zh) 一种用于加工阀门的打孔机
CN208196984U (zh) 一种集污管打孔机
CN207480802U (zh) 数控开料机的料板固定结构
CN207028650U (zh) 用于生产车用精密模具的精雕机

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee