DE1401939A1 - Spannwerk - Google Patents

Spannwerk

Info

Publication number
DE1401939A1
DE1401939A1 DE1962E0022291 DEE0022291A DE1401939A1 DE 1401939 A1 DE1401939 A1 DE 1401939A1 DE 1962E0022291 DE1962E0022291 DE 1962E0022291 DE E0022291 A DEE0022291 A DE E0022291A DE 1401939 A1 DE1401939 A1 DE 1401939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning mechanism
fuel
lock
mechanism according
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962E0022291
Other languages
English (en)
Inventor
Max Muenzenmaier
Mayer Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1962E0022291 priority Critical patent/DE1401939A1/de
Publication of DE1401939A1 publication Critical patent/DE1401939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • S p a » n w e r k
    Die Erfindung hat ein Spannwerk zum Gegenstand, bei den
    eine Getriebekraft, z.B. die einer zusammengedrückten 1P1der
    durch ein Sperrglied hemm- und auslösbar ist:
    Spannwerke &w dieser Art sind zusammengesetzt* St*triebe.
    Die aufgespeicherte $raft wird hierbei zeitweilig geoperrt
    und kann nach Belieben freigegeben werden. Wird *je .4.etriebe#
    kraft beiepielewelse die Kraft einer geder benutzt, eo@ tst-
    diese gewöhnlich mit einem Aufzugshebel versehen* in welobean
    das Sperrglied in der aufgezogenen Stellung einrast»t vU
    die Yederwirkung hemmt.
    Derartig ausgebildete Sperrtriebe nacht sich dierf.id
    dort zunutze, wo die Veretellkraft von Binetalltempei
    Fühlern nicht zur Leistung einer Arbeit auoraI4beud ist. MO- -
    ist vor allem bei Heiz- und Kühlgeräten der pelle e:o, b". Brw,
    reichen einer bestimmten Temperatur Schalter" lbspe=or4m
    u. dgl. Vorrichtungen zu betätigen et. . -
    Bei Heizgeräten s. B. , und zwar vorzugsweise mit. -ilies3;ibt
    Brennstoff betriebenen Raumlufterhitsern, e#z@ä glöhr@tite
    einrichtungen ublioh, die bei Überaohreitul« der bbeh4t. -,
    lässigen Erhitzung die Brennstoffzufuhr den Heizgerätes abschalten. Die Verstärkung den Ausschlages der üblichen Bimetalltemperaturfühler war hier bisher nur mit Hilfe komplizierter-Steuergeräte möglich. Nach dem Gedanken der Er- findung werden derartige Steuervorrichtungen nunmehr ent- behrlich. Das wird dadurch erreicht, dass der Bimetelltemperaturfühler als Auslöser des Sperrgliedes eines Spann- werkes benutzt wird, das bei Inbetriebnalune des Iieizgerätee beispielsweise mit Hilfe eines Hebels aufziehbar ist und bei Enthemmung in einfacher Weise als Leistungsverstärker wirkt. Der Bimetalltemperaturfühler ist hierbei so einjustiert, dass er bei einer beliebig vorgegebenen Temperaturhöhe mit dem Sperrglied des Spannwerkes in formschlüssige Verbindung kommt und dieses löst. Die Justierung wird am einfachsten durch eine solche Anordnung des_Bimetalltemperaturfühlere am Spannwerkgehäuse ermöglicht, bei der das eine Ende am Spannwerkgehäuse fest und das andere frei beweglich ist. Selbstverständlich kann das Spannwerk gemäss der Erfindung leicht allen erdenklichen Aufgaben angepasst werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung bei einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Raumluftheizgerät verwirklicht. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Luftheizung, bei welcher das Heizmedium durch das an der Stirnseite 1 a des Gehäuses 1 vorgesehene Gebläse 2 angesaugt und ;Über den Heizkörper 3 den Heizstellen zugeführt wird. Das Luftgebläse 2 wird durch den Blektromotor 4 angetrieben. Der Elektromotor 4 treibt ausserdem die Brennstoff-Förderpumpe 5 und das Verbrennungeluftgebläse 6. Die durch das Verbrennungsluftgebläse 6 geförderte Verbrennungsluft tritt durch die Luftdüse ? in die Brennkammer 8 ein und wird hier mit dem aus der Brennstoffdose 9 austretenden Brennstoff vermischt. Durch die Zündkerze 10 wird die Verbrennung eingeleitet. Von der Brennkammer 8 gelangen die Abgase in den Heizkörper.3 und geben hier ihre Wärme an das zwischen diesem und dem Gehäuse 1 hindurchgeführten Heizmedium ab. Bei zu geringen StrÖmungsgeschwindigkeiten des Heizmediums, x.B. infolge Verdämmung der Lufteintrittsöffnung 1 a, ist mit einer Zerstörung den Heizkörpers 3 zu rechnen, wobei unter Umständen Abgase mit dem Heizmedium in den Heizraum gelangen können: Ausserdem besteht Brandgefahr. Zur Vermeidung einer derartige folgen zeitigenden Überhitzung dient das erfindungegemäane Spannwerk, welches im falle eines un- erwünschten Temperaturanstieges das Ventil 11 a in die Brennstoffleitung 11 zu schliessen hat.
  • Das Spannwerk besteht beim Ausführungsbeispiel aus der durch die Feder 12 vorgespannten Ventilstange 13. Diese liegt mit
    ihrer Raste 13 a in der am Heizkörper 3 rrorße*eäenen .8iate r
    und Wird in dieser Raetetellung durch die Blattfeder 15 all. -` '
    gehalten. 16 ist der zusammen mit der Blattfeder .15 im Bloo.
    einseitig eingespannte Bimetallatreifen 16, D.eaer ist -hiA-:
    sichtlich seiner aktiven Seite so angeordnet, däsa er bei
    Temperaturerhöhung gegen die Ventilstange 13 eusgelenkfi tlrir,.`''
    Das freie Auelenkungsepiel des Bimetallatreiferre 16 wird steh'
    so eingestellt, daae es erst ab einer bestimmten vorgegey«Mil#...
    Temperaturhöhe eine Kraft auf die Ventilstange 15 ausübt. Da...@.
    bei kommt der Bimetallstreiten 16 mit der Ventilstange 13_-°
    Berührung und hebt sie entgegen der Kraft der Blattfeder Z5.'@a~@"
    aus der Raste 14 heraus. Jetzt kann sieh die enthemmte@1.@ . @'
    entspannen und das Ventil 11 a wird geaehlae@tex, w4@rit das
    Heizgerät abgestellt ist.
    Das Einrücken des Spannwerke durch den Hebel 1B stet erst
    wieder möglich, wenn Brich das Blaetall und damit der-BEü-
    körper 3 genügend abgekühlt haben.

Claims (3)

  1. F a t e n t a n a p r ü c h e 1. Spannwerk, bei dem eine Getriebekraft z.8. die einer zusammengedrückten Feder durch Sperre hemm- und auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslöser der Sperre ein Bimetallelement (Bimetallstreifen) zugeordnet und so eingestellt ist, daß es bei einer vorgesehenen Temperaturhöhe mit diesem in formschlüssige Verbindung kommt.
  2. 2. Spannwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Bimetallelementes am Spannwerkgehäuse befestigt und das andere frei beweglich ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung für Feuerungen insbesondere für solohe mit flüssigem Brennstoff betriebene, beider das Brennstoffventil unter Anwendung eines Spannwerkes nach den Ansprüchen 1 und 2 abschliessbar ist.
DE1962E0022291 1962-01-24 1962-01-24 Spannwerk Pending DE1401939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0022291 DE1401939A1 (de) 1962-01-24 1962-01-24 Spannwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0022291 DE1401939A1 (de) 1962-01-24 1962-01-24 Spannwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401939A1 true DE1401939A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7070762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0022291 Pending DE1401939A1 (de) 1962-01-24 1962-01-24 Spannwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018341A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizgerät mit brennstoffpumpenkühlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018341A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizgerät mit brennstoffpumpenkühlung
DE4345057A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffpumpenkühlung
US5702055A (en) * 1993-12-31 1997-12-30 J. Eberspacher Gmbh & Co. Vehicle heater with fuel pump cooling
DE4345057C3 (de) * 1993-12-31 1998-07-23 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffpumpenkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401939A1 (de) Spannwerk
DE3031134A1 (de) Membranantrieb fuer die betaetigungseinrichtung an gasbrennern fuer laboratorien
DE102021110061A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE1501944B2 (de) Geblaese fuer oelvergasungsbrenner
DE3003390C2 (de)
DE2913317C2 (de)
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE19754581C2 (de) Heizgerät
AT217188B (de) Sicherheitsventil für Gebläsegasbrenner
DE2033383C3 (de) Ölbrennerpumpe
DE896855C (de) Rueckstromsicherungseinrichtung an gasbeheizten Geraeten
AT224787B (de) Mit einem Topfverdampfer ausgerüsteter Heizofen für flüssige Brennstoffe
DE425902C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE1501944C (de) Geblase fur Olvergasungsbrenner
AT407917B (de) Sicherheits-einrichtung an einem umlauf- oder kombiwasserheizer
DE3031115A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen und heizkessel
DE553373C (de) Presslufthammer mit einem von Spitzeisen gesteuerten Anlasskoerper
DE1144868B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE1782951C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät
DE1551992C (de) Elektrisch betriebene Steuerungs und Sicherungsvorrichtung fur Feuerungen
DE2213971C3 (de) Regelvorrichtung für flüssige Brennstoffe
DE729924C (de) Auf Temperaturen ansprechende Steuervorrichtung
DE7302303U (de) Heizkörper fur Wohnwagen
DE723150C (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Entlueftungsvorrichtung fuer verqualmte Raeume
DE168388C (de)