DE1401446A1 - Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen - Google Patents

Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen

Info

Publication number
DE1401446A1
DE1401446A1 DE1962L0043757 DEL0043757A DE1401446A1 DE 1401446 A1 DE1401446 A1 DE 1401446A1 DE 1962L0043757 DE1962L0043757 DE 1962L0043757 DE L0043757 A DEL0043757 A DE L0043757A DE 1401446 A1 DE1401446 A1 DE 1401446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
analog
controlled variables
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0043757
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger Dr-Ing Benvenuto
Ehling Dr-Ing Hans-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1962L0043757 priority Critical patent/DE1401446A1/de
Priority to CH1530063A priority patent/CH409068A/de
Publication of DE1401446A1 publication Critical patent/DE1401446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgrößenauf-
    schaltung bei U[aschinen, insbesondere Dampfturbineno"
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hflfsgrößenaufschaltung bei Mgschinen, insbesondere Dampfturbiner'und zur' Umsetzung der elektrischen in hydraulische Signale Es sind schon eine ßeihe.von Drehzahlregeleinrchtungen für Dampfturbinen bekannt. Meist wird eine mechanische Regelung benutzt, "bei der die Drehzahl mit Hilfe einer Tachometermaschine gemessen wird, die über Schraubradgetriebe engekuppelt ist. Hierbei wird jedoch der .ietwert nur stark verzögert-und mit geringer Genauigkeit an die Redel'einrichtung abgegeben. Dadurch wird die Freguenzregelung erschwert, inden. eine entsprechende Drehzahlregelung die ai Netz befind liehe Maachne nicht zur Leistungsdeckung heranzieht, so daß die Freciuenxha.tungsmaschxne allein und verhältnismäßig zu stark belastet wird Alle diese Nachteile werden durch das Verfahren zur Drehmahle regelÜng mit fiilfsgrößenaufschaltuag bei Laschinen, insbe- sondere Dampfturbinen, nach der Erfindung dadurch vermieden, ' daß die Maschinenwelle von-drei Tastköpfen beispielsweise . induktiv abgetastet und die Drehzahl in drei unabhängigen Kanblen gemessen wird, die gleichartige Signalwerte erzeugen und von deren zwei durch einen Umsetzer in analoge Signale umgesetzt werden, während die SiRnalwerte des dritten Kanals.
    der
    der mit einer/ m ulsfolgefrequenz und der geforderten Genau-
    igkeit entsprechenden Verzögerung arbeitet; in digitaler Form abgegeben werden und mit den analogen Signalen von einem der beiden anderen Kanäle verglichen werden, woraus sich ein korrigierter Meßwert ergibt, und dadieser korrigierte Meßwert einer nur aus logischen Verknüpfunjsgliedern aufge- bauten Kontrolleinrichtung und einer Prüfeinrichtung zu-` geführt wird, welche die Aufgabe haben, die 'einzelnen Keß- werte durch einen Vergleich miteinander zu überwachen und bei Ausfall eines oder zweier Kanäle entweder einen Alarm, eine Anzeige, eine Umschaltung auf einen anderen Kanal oder einen Schnellachluß auszulösen, und daß der korrigierte bießwert einem Vergleieher als Eingangsgröße zugeführt wird, von dem die Regelgröße blitellantrieben zugeleitet wird, die bei Dampf- turbinen elektrohydraulische Impulgdruckregler sein können, welche auch von einem Analogrechner kommende Hilfsgrößen, z o B o für Stufendruck, Entnahmedruck, Frischdampfdruck, Gegendruck usw. erhalten, wobei an den Anslogrechner noch eine weitere Kontrolleinrichtung angeschloaeen ist, die plötzliche starke Abweichungen der Drehzahl erfaßt und im Analogrechner"ein_ Umschalt-, Abschalt- oder Warnsignal auslöst. .-Im folgenden wird das Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert
    Pia Drehzahl wird in drei unabhängigen Kanälen gesessen,
    laden ein auf der Turbinenwelle l.befestigtes Zahnrad 2 , durch
    drei Tastköpfe.3, 4, 5- induktiv.abgetaetet wird. Die ent-
    r
    stanäenen Iapulefolgfn werden".über* Verstärker -6, 7,@ .8'@ 9, 10
    und Umsetzer 1112 unterschiedlichen Kanälen zur weiteren,
    Verarbeitung zugeführt. Dabei wird'durch die bei d aogenann-
    ten-Frequenzkanäle die unversögerto.prohsabl»ss .durahge-
    fährt. Jeweils eine dieser beiden für sich gleichwertigen
    . )leßgrößen wird als Arbeitswert-isieiteren Regelkleis verar-
    beitet, der zweite Kanal stebt-als Reserve zur Verfügung. Die
    Umächaltung erfolgt durch *eLna Koätrolleiarichtung 13 über ein
    Relais 14. - ein em e
    Der Maßwert von requenskanal d, jait intim genaueren Wort
    *
    aus einem sogenannten Zäblkanel, in _.d ein Zählgerät 15 und
    ein Digital-Analog-Unsatser 16 .liegt, verglichen und ent-
    sprechend der Abweichung korrigiert. Der Zählkanal arbeitet .
    mit einer der Impulsfolgefrequens und der geforderten Genauig-
    keit entsprechenden Verzögerung; die Korrektur::in der Drdsahl-
    korrektureilirichtung 1? erfolgt ebedalls verzägert. ruf diese
    eise wird erreicht, daß für alle"instationören Betriebezu-
    atände ein unverzögerter Drabzahlmegwert zur Verfügung. steht, .
    dessen Genauigkeit in vertrotbaren*eensen.liagt, während
    für langdauernde quaeistatioaäre Zustände eine erhöhte Ge-
    nauigkeit vorliegt. Der Zählkanal soll nur im Drehzahl-
    Nennbereich das Regelsignal korrigieren, bat Drehzahlen
    .s2900 U/min wird die Einwirkung auf den Regelsignal des
    Frequenskanala durch ein Relais 18 unterbrochen. Die Kontroll-
    einrichtung 13 hat also die Aufgabe, die einzelnen keBwerte
    durch Vergleich untereinander zu überwiahen.Sioherheitsent-
    rcheidungen, wie z.B. Alarm, Störungsanzeige, Umschaltung
    auf einen anderen Kanal oder Schnellschluß beim Ausfall eines
    oder zweier Kanäle werden von einer Prüfeinrichtung 19 So-
    trotten.
    Die Älar-manzeigei im fall "Zählkanal ausgefallen" -erfolgt
    verzögert, de aufgrund der funktionaweise den Z,ählkamaln bei
    schnellen Drehzahländerungen größere Abweichungen gegenüber
    dem Meßwert den Frequenskanals auftreten, ohne daß die Funk-
    tion den Zählkanals selbst gestört zu sein braucht. Für den
    Zeitraum diesen Betriebezuataades findet keine lkeßwertkorrek-
    tur über den Zählkanal statt. -
    Das aus Drehzahlmeßwert und Sollwert vom Vergleich-er 20 ge-
    bilditi Ausgangsaignel für die Abweichung wird direkt auf _.
    die elektro-hpdraulincäen Iapulsdruckregler 21, 22, 23 weiter-
    geleite. Zusätzliche Korrekturen,, die .ich aus weiteren Re-
    gelaufgaben ergeben, wie s.8. Entnahmedruck-, Frischdampf-
    druck-, Gegendruck- bzw. Stufendruck- proportionale -Einflüsse
    werden in einer gesonderten Analogrecheneinheit 24 ermittelt-
    und m den In uladruckreglern snanierthine weitere Kontroll-
    einrichtung st vorgesehen., um plöb:liohe haderun$an das Aus-
    gaMssignel.s, die das ließ einer echten Drehzahlabweichung über-
    schreiten (die also nur von fehlerhafter Funktion der davon.- .
    liegenden Geräte herrühren können) :u erfassen. Von dieser
    können Impulse zur Umschaltung der Frequen:meßkanäle oder zur
    . BStätigug den Sehnallsahlnss®r ausgelöst Werde;. hliaß
    lieh sind noch Anseiga-, Alarm- bsw. Notauolösoeäarichtanga
    vorgesehen.

Claims (1)

  1. F'atentsasprüohe.. 1. verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgrößenaugschaltung bei Maschinen, insbesondere Daapfturbinen)snd zur Uhietsung der elektrischen in hydraulische Signale, dadurch gekena- seichäet, das die-ksschinen"lle von drei Testköpfen bei- spielsweise induktiv abgetastet und die Drehzahl in drei unabhängigen Kenäten gemessen wird, die glegchartige Signal- werte erzeugen und von -denen zwei durch einen Umsetzeai 1u analoge Signale =gesetzt werden, während die. Gignalworte den dritten Kanals, der mit einer der Impulsföigefrequsas- und der . gefordertta Genauigkeit entsprechenden Verzögerung ' arbeitet, in digitaler Fora abgegeben werden und mit,den analogen Signalen von eines der beiden anderen. ganKle werden, woraus sich ein korrigierter Mußwert er- r gibty und daß dieser korrigierte Beßwert einer nur aus lo- gi4chen Verknüpfungsgliedern aufgebauten Kontrolleinrioh- tunS und einer Prüfeinrichtung zugeführt wird, Ael®he die Aufgabe habest, die einzelnen Meßwerte durch. einen Vor- gleich miteinander zu überwachen -und bei Ausfall eines oder zweier ,Kanäle entweder einen Alm=, eine Anzeige, eine Umschaltung auf einen anderen Kanal oder einen Sobaell- ' sohluß auszulösen und daß der korrigierte Ueßmert eines Yersleicher eia Eingangsgröße sugefühtt wird, von den die.
    Regelgröße S$ellantrieben augel®itet wird, die bei Dampf- turbinen elektro-hydraurische Impulsdruckregler sein kön- nerv welche auch von einem Analogrschner,kom»nde Hilfe- gr®ßen, z. H. für Stufendruck, Entnahmedruck, Frischdampf- druck, Gegendruck usw.-erhalten, wobei an den An®logroch- ner noch eine weitere Könt»rolleinrichtung_angeschlossen ist, die plötzliche starke Abweichungen der-Drehzahl erfaßt und im Analogrechner ein Uaschalt-, Abschalt- oder Warnsi- gnal auslöst* 2. Verfahren nach .nsprucb 1, dadurch gekennseichnet, daß bgi der gegenseitigen Überwachung der drei Kanäle die digitalen Signale in analoge umgesetzt werden, 3. Verfahren naQh den hnsprüchen 1 und 2,. dadurch gekenn- zeichnet, daß die Ableitung von Regelgrößen für die An= laß-Organe der verschiedenen Stufen der Dampfturbinen entweder in einem festen Verhältnis oder-in veränder- licüen Verhältnissen über einen elektronischen Analog- rechner aus weiteren Größen, zoH' den Anaapfdrucken.von Entnahmeleitungen, Frischdampf oder.Gegendruck, gegebenen- falls unter Zuhilfenahme nichtlinearer Elemente geschieht. 4. Verfahren nach den lineprüchen 1 bis 3, dadurch geke=- zeichnet, daß die 'Regelgrößen für die Dampieinlaßorgeae in die verschiedenen Stufen der Turbine mittels einer elektrischen Gegenkopplungsscbaltung durch aus den Drücken hinter diesen EinlaSorganen (Stufendrücken) abgeleiteten
    ol_ektri felreii Signalen derart Veründert werden, daß die StufendrUcke, die der Leistung proportioricxl sind, anstelle .. der primär bewirkten Öffnung des Stellgliedes durch die Regelgrößen eingestellt werden& wobei die Zuschaltung -der Stufendrücke auf die Stallglieder verzögert erfolgen kann. 5o Verfebran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- . zeichnet 4 daß die Kontrolleinrichtung, welche einige den Stellgliedern zugeführten Regelgrößen so verarbeitet, daß bei großen @.ndesungen dieeer.Stellgrößen das Stellglied unm verzüglich folgt,-bei kleinen Lnderungen, dagegen erst mit einer, gewissen- Verzögerung. . G@ Verfahren" nach. den Ansprüchen 1 bis 5, - dadurch gekenn- . " zeichnet 9 daß das. Verhältnis der Regelgrößeinan die Ein. laßorgene der Dampfturbinenstufen durch ein-Signal von einer zwischen' den- Stufen gelegenen Entnahmestelle verändert wird und zwar derart; daC- die . Dampfventile im entgegengesetzten Sinne beeinflußt wordenb ?. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennm zeichnet, 'daß das" Verhblttie der Regelgrößen, an die, Ein- laßorgäne. der Daiapfturbinenatufen durch ein Signal von einer ' zwischen den Stufen gelegenen Entnahmestelle verändert wird,. .und zwar derart, dab die Dampfventile im,gleichen Sinne bes einflußt werden.
DE1962L0043757 1962-12-20 1962-12-20 Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen Pending DE1401446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0043757 DE1401446A1 (de) 1962-12-20 1962-12-20 Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen
CH1530063A CH409068A (de) 1962-12-20 1963-12-13 Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgrössenaufschaltung bei Maschinen, insbesondere Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0043757 DE1401446A1 (de) 1962-12-20 1962-12-20 Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401446A1 true DE1401446A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7270407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0043757 Pending DE1401446A1 (de) 1962-12-20 1962-12-20 Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409068A (de)
DE (1) DE1401446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361658A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Westinghouse Electric Corp Systeme d'analyse de vitesse pour systeme de commande de turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361658A1 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Westinghouse Electric Corp Systeme d'analyse de vitesse pour systeme de commande de turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH409068A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836812C2 (de)
DE2536585C3 (de) Anordnung zur statistischen Signalanalyse
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE3935617C2 (de)
DE2458736C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Stromversorgungsanlagen
DE2165635C3 (de)
DE1068035B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe
DE1401446A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung mit Hilfsgroessenaufschaltung bei Maschinen,insbesondere Dampfturbinen
DE3241063A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der kraefte an stanzpressen o. dgl.
DE2707012A1 (de) Steuersystem fuer totzeitbehaftete stellglieder
WO2020244849A1 (de) Verfahren zur überwachung von anlagen
DE2451098C3 (de) Einrichtung zur Überwachung von zwei parallel arbeitenden Leistungsaggregaten
DE2744984A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellantriebes auf stoerungen
EP1191348B1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltbaren Verstärkung von Analogsignalen
EP3144523A1 (de) Vorrichtung zur schlupfüberwachung
DE840003C (de) Vergleich von Frequenzen mit sehr niedrigen Interferenzen
DE3721028C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageregelung eines Gelenkantriebes, insbesondere eines Industrieroboters, mit Führungsgrößenkorrektur
DE2502710B2 (de) Auswahleinrichtung fuer ein mehrkanaliges system zur messwertverarbeitung
DE2413104B2 (de) Sicherheitssteuereinrichtung
EP3938755A1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung einer drehzahl
EP4321751A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer blattfehlstellung eines rotorblattes eines rotors einer windenergieanlage
DE2841583C2 (de)
DE2454195A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des blutdruckes
DE3245023C2 (de) Einrichtung zur Messung und Umwandlung von Impulsen
DE1616050C (de) Einrichtung zum automatischen Eichen von Analog Digital Umsetzern mit digitaler Anzeige