WO2020244849A1 - Verfahren zur überwachung von anlagen - Google Patents

Verfahren zur überwachung von anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2020244849A1
WO2020244849A1 PCT/EP2020/061836 EP2020061836W WO2020244849A1 WO 2020244849 A1 WO2020244849 A1 WO 2020244849A1 EP 2020061836 W EP2020061836 W EP 2020061836W WO 2020244849 A1 WO2020244849 A1 WO 2020244849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mod
frequency
frequencies
amplitudes
interval
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Münch
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2020244849A1 publication Critical patent/WO2020244849A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring systems on the basis of vibrations that occur.
  • Technical systems usually include machines with rotating components, such as shafts, rotors, rolling elements or gears. Defects in these components lead to characteristic frequency excitations.
  • a rolling element in a rolling bearing that repeatedly rolls over a damaged bearing point.
  • Another example is the imbalance in a generator.
  • the characteristic frequency excitations can often be derived from base frequencies, such as the speed of a shaft or the electrical network frequency. If the construction of the system or the machine is known, then a list of frequencies can be drawn up that belong to certain potential defects.
  • a large number of sensors can be used to monitor vibrations, such as displacement sensors, speed sensors, acceleration sensors, pressure sensors or sound sensors.
  • WO 2009/021900 A1 discloses, for example, a method for monitoring a wind turbine.
  • An accelerometer is attached to the impeller hub to monitor the vibrations.
  • the signal recorded by the sensor is subjected to a Fourier transformation (FFT).
  • FFT Fourier transformation
  • harmonics are often excited, i.e. Multiples of the actual damage frequency.
  • the reason for this is to be found in the fact that the structures of the monitored system match the frequencies of the harmonics, which leads to resonance effects. Therefore harmonics can dominate the measurement signal.
  • monitoring systems often also record relatively high frequencies compared to the base frequencies of the monitored system. For example, hydropower plants often have a low speed of less than 10 Hz. However, due to the design and type of components and taking possible harmonics into account, frequencies up to several thousand hearts are important if diagnoses are to be derived from the measured frequencies.
  • the computer system that processes this data must sample the vibration signals at a much higher rate. For theoretical reasons, for example, a sampling rate of at least 2000 Hz is required to detect an oscillation at 1000 Hz. In practice, an even higher sampling rate is required to avoid disruptive sampling effects (anti-aliasing).
  • the inventor has set himself the task of specifying a method for monitoring systems in which the frequency spectra to be evaluated have a significantly lower data volume than in the known methods, without impairing the diagnostic quality of the method.
  • the problem posed is achieved by a method for monitoring systems with the features of the independent claim.
  • Advantageous embodiments result from the dependent claims.
  • the inventor was guided by the observation that the frequency excitations from rotating components have only a limited frequency stability.
  • the speed of a synchronous motor depends on the line frequency, which has a fluctuation range of 0.2%. Since the FT averages within the time window, fluctuations in speed within this time window mean that high frequencies in particular can no longer be precisely observed. The reason for this is that the relative fluctuation range of the excitation frequency leads to the same relative fluctuation range of the excited frequencies.
  • an excited frequency of 500 Flz fluctuates by ⁇ 1 Hz (500 Hz * 0.2%), while an excited frequency of 2000 Hz fluctuates by ⁇ 4 Hz.
  • the absolute frequency resolution df of the FT is 1 Hz. This means that this frequency resolution of 1 Hz fits very well with the fluctuation range of the excited frequency of 500 Hz, while this frequency resolution is higher than necessary for an excited frequency of 2000 Hz because this excited frequency fluctuates by ⁇ 4 Hz. With the excited frequency of 2000 Hz, a frequency resolution of 4 Hz would be sufficient. In other words, the FT produces 4 times as many frequency lines in this frequency range as would be required for further diagnosis. The inventor therefore proposes that after the FT, the frequency spectrum resulting therefrom is modified in such a way that the number of data points in the frequency spectrum is reduced for higher frequencies. This results in a significantly reduced computational effort for all subsequent diagnostic steps. In addition, the required bandwidth is reduced for any subsequent data transmission.
  • the solution according to the invention is explained below with reference to figures. The following is shown in detail:
  • FIG. 2 diagrams with a conventional frequency spectrum
  • FIG. 3 flow diagram of the method according to the invention.
  • FT discrete time course of a measured variable is transferred to the frequency domain.
  • the length of the time window under consideration is given by To.
  • the modification proposed by the inventor consists in calculating a modified frequency spectrum from the frequency spectrum of the FT just described, which at frequencies above a cut-off frequency f g comprises fewer data points than the frequency spectrum of the FT.
  • the distance between two successive modified frequency points fi mod and f j + i mod is given by df j mod .
  • df j mod dfo, if f j mod ⁇ f g , and for f j mod > f g , df j mod is a monotonically increasing function, ie it is df j + i mod > df j mod , where all df j mod are greater than or equal to dfo.
  • the middle diagram in FIG. 1 shows this situation by the solid line.
  • the dashed line shows the constant curve of df in the conventional FT. How exactly the monotonous increase in df runs above the cut-off frequency is initially irrelevant in order to achieve a data reduction. However, it is clear that too great a reduction can lead to a loss of quality. We will go into this further below.
  • the increase is linear, other monotonically increasing curves also being suitable.
  • the representation of the quantity 1 / df as a function of the frequency f is useful, since the area under the 1 / df curve is then a measure of the number of data points.
  • This situation is shown in the lower diagram of FIG. 1, the solid line representing the course of 1 / df according to the modification proposed by the inventor, and the dashed line representing the constant course of the conventional FT.
  • the area under the solid line is significantly smaller than the area under the dashed line.
  • the modification proposed by the inventor therefore leads to a reduction in the amount of data that corresponds to the area between the two lines.
  • the Reduction approximately 1/3, ie N mod is approximately 2/3 of N.
  • the index j of the modified frequency values then naturally runs from 1 to N mod .
  • the interval limits must of course lie between the associated successive modified frequency values and be selected in such a way that there are no gaps between successive intervals, which in the above formula results from the fact that the upper limit of the j-th interval is equal to the lower limit of j + 1 -th interval. Even with these restrictions, there are still an infinite number of possibilities for defining such intervals. However, it is advantageous if the frequency lines of the modified spectrum are arranged approximately in the middle in these intervals. This can be achieved if the interval limits are formed from the mean value of two successive modified frequency values.
  • a j mod can be formed from the mean of the associated a i. It is also possible that a j mod is simply formed from the sum of these a i. Then the curve of the frequency spectrum changes, but since mostly only temporal changes of the spectra are relevant for diagnostic purposes, this does not result in any disadvantage, while summation requires less computing capacity than averaging. For the same reason, many other metrics can be used to compute a j mod from the a i falling in the interval.
  • the modified amplitudes a j mod are then calculated from the amplitudes a, the FT, whose associated intervals I, overlap with the respective interval I j mod . If an interval I i falls completely within an interval l j mod , then 100% of the associated amplitude a i is used to calculate the amplitude a j mod . In the other case, ie if an interval I falls partly in the interval l j mod and partly in the interval l j + i mod , then the associated amplitude a is weighted accordingly both for calculating the amplitude a j mod and used to calculate the amplitude a j + i mod , ie a is distributed over the associated intervals. It is advantageous if the sum of the weights is 100%. That is, in general, the weighting factor for an amplitude a is given by the percentage overlap of the interval I with the interval l j mod .
  • the squares of the amplitudes can also be used analogously to what was said above.
  • the above-mentioned simple summation for calculating the a j mod is particularly advantageous, since in a power spectrum the sum of the frequency lines corresponds to the variance of the time signal. By using the summation, this then continues to apply to the modified spectra, so that the frequency lines of the modified spectrum can also be physically interpreted as the contribution of the respective frequency to the total variance. It is also possible to first calculate the modified spectrum as a power spectrum and then to generate the modified spectrum with amplitudes by taking the roots.
  • FIG. 2 shows a frequency spectrum which was calculated from the measured time signal using a conventional FT.
  • the lower diagram shows the modified frequency spectrum calculated from this.
  • a cutoff frequency of 100 flz was used.
  • the number of data points in the upper diagram is approx. 130,000, whereas the modified spectrum in the lower diagram only comprises 1000 data points, i.e. only approx. 0.8%, which is a very substantial saving.
  • the spectrum of the FT is a power spectrum, and the modified spectrum was created from it with the help of the summation metric. It can be seen that the shape of the modified spectrum deviates from the frequency spectrum according to FT with increasing frequency:
  • the y values of the modified spectrum are above the cutoff frequency and increasingly above the y values of the spectrum according to FT.
  • the method according to the invention can be used just as well for increasing the frequency resolution at low frequencies without increasing the amount of data. This can be achieved by using the saving of data points at the frequencies above the cutoff frequency to increase the frequency resolution at the frequencies below the cutoff frequency by increasing the length of the considered time window To accordingly.
  • the two advantages can also be combined by not using the full saving of data points at higher frequencies to increase the frequency resolution at lower frequencies.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method according to the invention. Since the individual process steps each use certain parameters, these parameters are first discussed below. These include the time window To, the sampling rate R, the limit frequency f g and the course of the at least partially monotonic increase of df mod above the limit frequency f g . These parameters or sizes are each specified before the respective method step in which they are used. This can be done in one or more initialization steps, for example. The last two quantities mentioned are required to calculate the modified frequency spectrum. They also result in the size of the savings in data points. The lower the cutoff frequency f g and the steeper the rise in df mod , the greater the savings in data points. There are several ways in which this determination can be made.
  • df mod therefore increases monotonically at least in sections above the limit frequency, with all df j mod being greater than or equal to dfo.
  • the parameters in question can also be determined using a heuristic method.
  • small artificial damage is briefly introduced into the system and measurement data is recorded, which is then Fourier-transformed will.
  • the artificial damage is reflected in the frequency spectrum, as a comparison with data from the undamaged system shows.
  • the cut-off frequency is successively reduced until the artificial damage is no longer or only very low difficult to detect in the modified spectrum.
  • a slightly higher cut-off frequency is then selected so that damage can still be reliably detected.
  • Artificial damage can be produced, for example, by wrapping a gear tooth of the system with adhesive tape. If necessary, the parameters determined in this way can still be modified according to the previous section.
  • the position of the frequency lines f j mod of the modified spectrum is given.
  • the same are calculated together with the frequency lines.
  • vibration signals are generated with the aid of a sensor which is arranged at a suitable point in the system and transmitted to a signal processing unit.
  • the vibration signals are detected by the signal processing unit at the sampling rate R.
  • the parameter R is therefore required for method step V1.
  • the signal processing unit includes a computing unit which is suitable for performing the FT described above on the basis of the data acquired from the transmitted vibration signals and for calculating the modified frequency spectrum from the resulting frequency spectrum.
  • the FT is carried out on the time window To in the method step which is designated V2.
  • the parameter To is therefore required for method step V2.
  • the modified frequency spectrum is calculated in the method step which is designated with V3.
  • the parameter f g , the position of the frequency lines f j mod and, if applicable, the interval limits are used.
  • the method step labeled V4 is at least one diagnostic step which uses the modified frequency spectrum as input.
  • the diagnostic steps can be performed either on site or remotely.
  • the method steps V1, V2 and V3 can be implemented, for example, using different asynchronous computing processes.
  • the data transfer from V1 to V2 and V2 to V3 can take place via queues, for example.
  • each process has its own default values.
  • FIG. 4 shows an arrangement for carrying out the method according to the invention and a data carrier on which the program code for carrying out the method according to the invention is stored.
  • the data carrier is labeled 5.
  • the data carrier 5 is a computer-readable medium.
  • the arrangement includes the system to be monitored, which is indicated with 1 is designated.
  • the system 1 comprises a sensor for generating vibration signals, which is designated by 2.
  • the arrangement further comprises a signal processing unit, which is designated by 3.
  • the sensor 2 is connected to the signal processing unit 3.
  • the connection can also be wireless.
  • the signal processing unit 3 comprises a computing unit, which is denoted by 4.
  • a computer program with program steps which cause the arrangement to carry out the method according to the invention is stored in the computing unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Anlage (1) mit einem Sensor (2) zur Erzeugung von Schwingungssignalen, wobei aus den Schwingungssignalen mit Hilfe einer Fourier-Transformation ein Frequenzspektrum berechnet wird, und aus diesem Frequenzspektrum ein modifizierte Frequenzspektrum berechnet wird, welches für Frequenzen einer definierten Grenzfrequenz eine niedrigere Frequenzauflösung aufweist, als das Frequenzspektrum der Fourier-Transformation.

Description

Verfahren zur Überwachung von Anlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Anlagen anhand von auftretenden Schwingungen. Technische Anlagen umfassen in der Regel Maschinen mit rotierenden Bauteilen, wie beispielsweise Wellen, Läufer, Wälzkörper oder Zahnräder. Defekte dieser Bauteile führen zu charakteristischen Frequenzanregungen. Ein Beispiel ist ein Wälzkörper in einem Wälzlager, der wiederholt über eine schadhafte Lagerstelle rollt. Ein anderes Beispiel ist die Unwucht in einem Generator.
Die charakteristischen Frequenzanregungen lassen sich häufig von Basis- Frequenzen ableiten, wie der Drehzahl einer Welle oder der elektrischen Netzfrequenz. Wenn die Konstruktion der Anlage bzw. der Maschine bekannt ist, dann lässt sich eine Liste mit Frequenzen erstellen, die zu bestimmten potentiellen Defekten gehören.
Zur Überwachung von Schwingungen kommen eine Vielzahl von Sensoren in Betracht wie beispielsweise Wegaufnehmer, Geschwindigkeitsaufnehmer, Beschleunigungsaufnehmer, Druckaufnehmer oder Schallaufnehmer.
Die WO 2009/021900 A1 offenbart beispielsweise ein Verfahren zur Überwachung einer Windkraftanlage. Dabei wird ein Beschleunigungsaufnehmer zur Überwachung der Schwingungen an der Laufradnabe befestigt. Zur Überwachung der charakteristischen Frequenzen der einzelnen Laufradblätter wird das vom Sensor erfasste Signal einer Fourier-Transformation (FFT) unterworfen.
Ausgehend von der Konstruktion einer Anlage bzw. Maschine (z.B. der Anzahl und Größe der Wälzkörper, der Anzahl der Flügel eines Pumpenrades, der Anzahl der Zähne der Zahnräder ... ) und den jeweiligen Drehzahlen der Komponenten, kann man auf mögliche Schadensfrequenzen schließen. Falls das Überwachungssystem ungewöhnliche Schwingungsamplituden bei bestimmten Frequenzen feststellt, dann lassen sich diese Frequenzen mit einer Liste von möglichen Schadensfrequenzen vergleichen, um so mögliche Verursacher zu identifizieren bzw. einen potentiellen Schaden möglichst frühzeitig zu diagnostizieren.
Allerdings werden in solchen Fällen häufig auch sogenannte Oberwellen angeregt, d.h. Vielfache der eigentlichen Schadensfrequenz. Die Ursache hierfür ist darin zu suchen, dass Strukturen der überwachten Anlage zu den Frequenzen der Oberwellen passen, was zu Resonanzeffekten führt. Daher können Oberwellen das Messsignal dominieren.
Aus diesem Grund erfassen Überwachungssysteme oft auch relativ hohe Frequenzen im Vergleich zu den Basisfrequenzen der überwachten Anlage. Beispielsweise haben Wasserkraftwerke häufig eine geringe Drehzahl von weniger als 10 Hz. Durch die Konstruktion und die Art der Bauteile und unter Berücksichtigung von möglichen Oberwellen sind jedoch Frequenzen bis zu mehreren tausend Herz wichtig, wenn aus gemessenen Frequenzen Diagnosen abgeleitet werden sollen.
Das Computersystem, das diese Daten verarbeitet, muss die Schwingungssignale mit wesentlich höherer Rate abtasten. Beispielsweise braucht man aus theoretischen Gründen mindestens 2000 Hz Abtastrate, um eine Schwingung mit 1000Hz zu erfassen. Praktisch ist eine noch höhere Abtastrate erforderlich um störende Abtasteffekte zu vermeiden (Anti-Aliasing).
Daher arbeiten viele Überwachungssysteme für große technische Anlagen mit Abtastraten größer 10 kHz. Das entspricht einem Datenanfall von mehr als 10000 Messwerten pro Sekunde. Zur Ermittlung der Amplituden von Frequenzen wird auf dieser Datenbasis eine Fourier Transformation (FT) durchgeführt, welche die Zeitsignale in ein Frequenzspektrum überführt. Üblicherweise wird dafür eine sogenannte FFT (Fast-Fourier-Transformation) verwendet.
Die niedrigsten interessierenden Frequenzen definieren die Länge des Zeitfensters, das die Basis für eine FT darstellt. Wenn die niedrigste Frequenz f =10Hz beträgt, und man diese Frequenz nachweisen möchte, dann ist anzuraten das Zeitfester mindestens ein Vielfaches von 1/f zu wählen. Z.B. eine Sekunde. Bei einer Sekunde Messdauer T erzielt die FT eine Frequenzgenauigkeit von 1/T also 1 Hz. Das entspricht immerhin nur 10% Genauigkeit für die Diagnose der Frequenz bei 10Hz. Vergrößerung von T würde die Genauigkeit steigern, aber gleichzeitig die Datenmenge erhöhen. Beispielsweise: Wenn das Messfenster auf 10s erhöht wird, dann steigt die Genauigkeit der Frequenzerfassung um einen Faktor 10, aber es müssen auch 10 mal mehr Daten verarbeitet werden um eine FT durchzuführen und auszuwerten: in unserem Beispiel 10*10000 Werte pro Sekunde.
Aus dem Gesagten wird klar, dass die durch die beschriebenen Mess- und Aufbereitungsschritte anfallende Datenmenge den Aufwand für die anschließenden Diagnoseschritte bestimmt, was sich in einer hohen Anforderung an die Leistung der verwendeten Rechnersysteme niederschlägt. Da in modernen Überwachungssystemen die Diagnoseschritte oft nicht vor Ort durchgeführt werden, sondern in der Cloud stattfinden, ergeben sich noch zusätzlich hohe Anforderungen an die Bandbreite der Datenübermittlungseinrichtungen, welche zunehmend drahtlos arbeiten.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Überwachung von Anlagen anzugeben, bei dem die auszuwertenden Frequenzspektren ein deutlich geringeres Datenvolumen aufweisen, als bei den bekannten Verfahren, ohne die Diagnosequalität des Verfahrens zu beeinträchtigen. Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überwachung von Anlagen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den davon abhängigen Unteransprüchen.
Der Erfinder hat sich von der Beobachtung leiten lassen, dass die Frequenzanregungen durch rotierende Bauelemente nur eine begrenzte Frequenzstabilität besitzen. Beispielsweise hängt bei einem Synchronmotor die Geschwindigkeit von der Netzfrequenz ab, welche eine Schwankungsbreite von 0.2% aufweist. Da die FT innerhalb des Zeitfensters mittelt, führen Drehzahlschwankungen innerhalb dieses Zeitfensters dazu, dass insbesondere hohe Frequenzen nicht mehr präzise beobachtet werden können. Das liegt daran, dass die relative Schwankungsbreite der Anregungsfrequenz zu einer ebensolchen relativen Schwankungsbreite der angeregten Frequenzen führt. Im Beispiel des Synchronmotors schwankt eine angeregte Frequenz von 500 Flz um ±1 Hz (500 Hz * 0.2%), während eine angeregte Frequenz von 2000 Hz um ±4 Hz schwankt. Bei einer FT ist die absolute Frequenzauflösung df = 1/T jedoch konstant über den gesamten Frequenzbereich. Bei einem Messfenster von beispielsweise 1s ist die absolute Frequenzauflösung df der FT also 1 Hz. D.h. diese Frequenzauflösung von 1 Hz passt ganz gut zu der Schwankungsbreite der angeregten Frequenz von 500 Hz, während diese Frequenzauflösung für eine angeregte Frequenz von 2000 Hz höher als erforderlich ist, da diese angeregte Frequenz um ±4 Hz schwankt. Bei der angeregten Frequenz von 2000 Hz würde eine Frequenzauflösung von 4 Hz durchaus ausreichen. D.h. die FT produziert in diesem Frequenzbereich 4 Mal so viele Frequenzlinien, wie erforderlich für die weitere Diagnose wären. Der Erfinder schlägt daher vor, dass nach der FT das daraus resultierende Frequenzspektrum dahingehend modifiziert wird, dass für höhere Frequenzen die Anzahl der Datenpunkte im Frequenzspektrum reduziert wird. Dadurch ergibt sich für alle nachfolgenden Diagnoseschritte ein deutlich verringerter Rechenaufwand. Außerdem verringert sich die benötigte Bandbreite bei einer etwaigen nachfolgenden Datenübertragung. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 Diagramme zur Fourier-Transformation und der
erfindungsgemäßen Abwandlung derselben;
Figur 2 Diagramme mit einen konventionellen Frequenzspektrum
nach Fourier-Transformation und das daraus berechnete erfindungsgemäße modifizierte Spektrum;
Figur 3 Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 4 Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und Datenträger.
Bei der FT wird der diskrete zeitliche Verlauf einer Messgröße in den Frequenzraum überführt. Dabei ist die Länge des betrachteten Zeitfensters durch To gegeben. Der konstante zeitliche Abstand der einzelnen Messpunkte wird durch die Abtastrate R bestimmt, wobei die Anzahl der im Zeitfenster To aufgenommenen Messpunkte durch N=To*R gegeben ist. Nach der Überführung in den Frequenzraum ergibt sich ein Frequenzspektrum, welches aus N Zahlenpaaren (f,, a,) (i=1 ... N) besteht, wobei a, die Amplitude bei der Frequenz f, angibt. Die Frequenzen f, sind äquidistant, wobei fi+i=fi+dfo und dfo = 1/To ist. Figur 1 zeigt im obersten Diagramm diesen Sachverhalt. Die vom Erfinder vorgeschlagene Modifikation besteht darin, dass aus dem gerade beschriebenen Frequenzspektrum der FT ein modifiziertes Frequenzspektrum berechnet wird, welches bei Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz fg weniger Datenpunkte umfasst, als das Frequenzspektrum der FT. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden modifizierten Frequenzpunkten fimod und fj+i mod sei dabei durch dfj mod gegeben. Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist dann: dfj mod = dfo, wenn fj mod < fg ist, und für fj mod > fg ist dfj mod eine monoton wachsende Funktion, d.h. es ist dfj+i mod > dfj mod, wobei alle dfj mod größer oder gleich dfo sind. Es ist klar, dass sich dabei die Frequenzlinien fj mod des modifizierten Spektrums über das Frequenzband der FT erstrecken, wobei es unerheblich ist, wenn ganz am oberen Ende, d.h. nahe bei der maximalen Frequenz fmax der FT ein kleines Frequenzband der FT im modifizierten Spektrum nicht abgedeckt wird, d.h wenn f mod < jct
I max f I max l l.
Das mittlere Diagramm der Figur 1 zeigt diesen Sachverhalt durch die durchgezogene Linie. Die gestrichelte Linie zeigt den konstanten Verlauf von df bei der herkömmlichen FT. Wie genau der monotone Anstieg von df oberhalb der Grenzfrequenz verläuft, ist zur Erzielung einer Datenreduktion zunächst nicht von Belang. Es ist jedoch klar, dass eine zu starke Reduktion zu einem Qualitätsverlust führen kann. Hierauf werden wir weiter unten noch eingehen. Im mittleren Diagramm von Figur 1 verläuft der Anstieg linear, wobei auch andere monoton ansteigende Kurven geeignet sind. Zur Erzielung einer Datenreduktion muss fg augenscheinlich kleiner als die maximale Frequenz fmax=(N-1 )*dfo sein. Es ist klar, dass für die modifizierten Frequenzlinien fjmod gilt: fjmod < fmax, wobei es wie erwähnt Vorkommen kann, dass fmaxmod < fmax ist.
Zur Visualisierung der dadurch erzielten Reduktion der Datenmenge bietet sich die Darstellung der Größe 1 /df als Funktion der Frequenz f an, da dann die Fläche unter der 1/df-Kurve ein Maß für die Anzahl der Datenpunkte ist. Im unteren Diagramm der Figur 1 ist dieser Sachverhalt dargestellt, wobei die durchgezogene Linie den Verlauf von 1 /df gemäß der vom Erfinder vorgeschlagenen Modifikation darstellt, und die gestrichelte Linie den konstanten Verlauf der herkömmlichen FT darstellt. Die Fläche unter der durchgezogen Linie ist deutlich geringer als die Fläche unter der gestrichelten Linie. Die durch die vom Erfinder vorgeschlagene Modifikation führt also zu einer Reduktion der Datenmenge, welche der Fläche zwischen den beiden Linien entspricht. Im dargestellten Beispiel beträgt die Reduktion ungefähr 1/3, d.h. Nmod ist ungefähr 2/3 von N. Der Index j der modifizierten Frequenzwerte läuft dann natürlich von 1 bis Nmod.
Aus dem Gesagten ist klar, dass für Frequenzen bis zur Grenzfrequenz fg die modifizierten Frequenzwerte mit den Frequenzwerten der FT übereinstimmen: fj mod = fi (für j=i). Dasselbe gilt in diesem Frequenzbereich für die zugehörigen Amplituden: ajmod = a, (für j=i). Oberhalb der Grenzfrequenz fg liegen die modifizierten Frequenzwerte in der Regel nicht genau auf einem Frequenzpunkt der FT.
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wie die Amplituden bei den modifizierten Frequenzpunkten oberhalb von fg aus den Amplituden der FT berechnet werden können. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung von Interpolation. Dabei können alle bekannten Interpolationsarten verwendet werden. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch die Definition von Intervallen lj mod, die den gesamten Frequenzbereich oberhalb von fg abdecken, wobei in jedem Intervall lj mod genau ein modifizierter Frequenzwert fj mod liegt:
Figure imgf000008_0001
Dazu müssen die Intervallgrenzen natürlich zwischen den zugehörigen aufeinanderfolgenden modifizierten Frequenzwerten liegen, und so gewählt werden, dass sich keine Lücken zwischen aufeinander folgenden Intervallen ergeben, was sich in obiger Formel daraus ergibt, dass die Obergrenze des j-ten Intervalls gleich der Untergrenze des j+1 -ten Intervalls ist. Auch mit diesen Einschränkungen ergeben sich aber noch unendliche viele Möglichkeiten, solche Intervalle zu definieren. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Frequenzlinien des modifizierten Spektrums in etwa mittig in diesen Intervallen angeordnet sind. Dies kann man erreichen, wenn die Intervallgrenzen aus dem Mittelwert von zwei aufeinander folgenden modifizierten Frequenzwerten gebildet werden. Dabei kommen sowohl arithmetische als auch geometrische Mittelwerte in Frage: gj+i mod = (fj mod + fj+i mod)/2 bzw. gj+i mod = Wurzel(fj mod * fj+i mod)
So kann nun beispielsweise die zu fj mod gehörige Amplitude aj mod aus allen Amplituden a, der FT gebildet werden, deren zugehörige Frequenzwerte f, in das Intervall lj mod fallen. Falls mehrere f, in ein Intervall lj mod fallen, dann kann aj mod aus dem Mittelwert der zugehörigen a, gebildet werden. Es ist auch möglich, dass aj mod einfach aus der Summe dieser a, gebildet wird. Dann verändert sich zwar der Kurvenverlauf des Frequenzspektrums, aber da für Diagnosezwecke meist nur zeitliche Änderungen der Spektren relevant sind, ergibt sich dadurch kein Nachteil, während eine Summenbildung weniger Rechenkapazität erfordert als eine Mittelwertbildung. Aus demselben Grund können auch viele andere Metriken verwendet werden, um aj mod aus den ins Intervall fallenden a, zu berechnen.
Falls ein f, genau auf eine Intervallgrenze fallen sollte, dann kann einfach die Regel aufgestellt werden, dass diese Frequenz immer dem vorangehenden oder immer dem nachfolgenden Intervall zugerechnet wird.
Alternativ können auch für das Frequenzspektrum der FT solche Intervalle gebildet werden: = [fi-dfo/2, fi+dfo/2]
Die modifizierten Amplituden aj mod werden dann aus den Amplituden a, der FT berechnet, deren zugehörigen Intervalle I, mit dem jeweiligen Intervall lj mod überlappt. Wenn ein Intervall I, vollständig in ein Intervall lj mod fällt, dann wird die zugehörige Amplitude a, zu 100% zur Berechnung der Amplitude aj mod verwendet. Im andern Fall, d.h. wenn ein Intervall I, zum Teil in das Intervall lj mod und zum Teil in das Intervall lj+i mod fällt, dann wird die zugehörige Amplitude a, entsprechend gewichtet sowohl zur Berechnung der Amplitude aj mod als auch zur Berechnung der Amplitude aj+i mod verwendet, d.h. a, wird auf die zugehörigen Intervalle verteilt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Summe der Gewichte 100% ergibt. D.h. im Allgemeinen ist der Gewichtungsfaktor für eine Amplitude a, durch den prozentualen Überlapp des Intervalls I, mit dem Intervall lj mod gegeben.
Anstelle der Amplituden a, und aj mod können analog zum oben Gesagten auch die Quadrate der Amplituden verwendet werden. Man spricht dann vom sogenannten Powerspektrum. Bei der Verwendung von Powerspektren ist die oben genannte einfache Summenbildung zur Berechnung der aj mod besonders vorteilhaft, da in einem Powerspektrum die Summe der Frequenzlinien der Varianz des Zeitsignals entspricht. Durch die Verwendung der Summenbildung gilt das dann weiterhin für die modifizierten Spektren, so dass auch die Frequenzlinien des modifizierten Spektrums physikalisch als Beitrag der jeweiligen Frequenz zur Gesamtvarianz interpretierbar bleiben. Es ist auch möglich, dass zunächst das modifizierte Spektrum als Powerspektrum berechnet und anschließend durch Wurzelziehen das modifizierte Spektrum mit Amplituden erstellt wird.
Figur 2 zeigt im oberen Diagramm ein Frequenzspektrum, welches mit einer herkömmlichen FT aus dem gemessenen Zeitsignal berechnet wurde. Das untere Diagramm zeigt das daraus berechnete modifizierte Frequenzspektrum. Dabei wurde eine Grenzfrequenz von 100 Flz verwendet. Die Anzahl der Datenpunkte im oberen Diagramm beträgt ca. 130000, wohingegen das modifizierte Spektrum im unteren Diagramm nur 1000 Datenpunkte umfasst, d.h. nur ca. 0.8 %, was eine ganz erhebliche Einsparung darstellt. Das Spektrum der FT ist ein Powerspektrum, und das modifizierte Spektrum wurde daraus mit Hilfe der Summationsmetrik erstellt. Man kann erkennen, dass das modifizierte Spektrum mit zunehmender Frequenz in Bezug auf die Form vom Frequenzspektrum nach FT abweicht: Die y-Werte des modifizierten Spektrums liegen oberhalb der Grenzfrequenz zunehmend oberhalb der y-Werte des Spektrums nach FT.
Es ist noch zu erwähnen, dass das erfindungsgemäße Verfahren genauso gut zur Steigerung der Frequenzauflösung bei niedrigen Frequenzen verwendet werden kann, ohne dass dadurch die Datenmenge erhöht wird. Das kann dadurch erreicht werden, dass die Einsparung von Datenpunkten bei den Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz zur Steigerung der Frequenzauflösung bei den Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz verwendet wird, indem die Länge des betrachteten Zeitfensters To entsprechend erhöht wird. Es können auch beide Vorteile kombiniert werden, indem nicht die volle Einsparung von Datenpunkten bei höheren Frequenzen zur Steigerung der Frequenzauflösung bei niedrigeren Frequenzen verwendet wird.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Da die einzelnen Verfahrensschritte jeweils bestimmte Parameter verwenden, wird im Folgenden zunächst auf diese Parameter eingegangen. Dazu gehören das Zeitfensters To, die Abtastrate R, die Grenzfrequenz fg und der Verlauf des wenigstens abschnittsweisen monotonen Anstiegs von dfmod oberhalb der Grenzfrequenz fg. Diese Parameter bzw. Größen werden dabei jeweils vor dem jeweiligen Verfahrensschritt festgelegt, in welchem dieselben verwendet werden. Das kann beispielsweise in einem oder mehreren Initialisierungsschritten erfolgen. Die beiden letztgenannten Größen werden für die Berechnung des modifizierten Frequenzspektrums benötigt. Aus ihnen ergibt sich auch die Größe der Einsparung an Datenpunkten. Je niedriger die Grenzfrequenz fg und je steiler der Anstieg von dfmod ist, desto größer ist die Einsparung von Datenpunkten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie diese Festlegung erfolgen kann.
Bei einer zu überwachenden Anlage, bei welcher die Schwankungsbreite B der Anregungsfrequenz bekannt ist, hat sich die folgende Vorgehensweise als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Grenzfrequenz wird auf fg = dfo / B festgelegt, wobei dfo = 1 / To ist. Der Anstieg von dfmod oberhalb der Grenzfrequenz fg ist durch dfj mod = B * fj mod gegeben, wobei fj+i mod = fj mod + dfj mod ist. Es handelt sich also um einen linearen Anstieg mit der Steigung B. Dadurch wird sichergestellt, dass oberhalb der Grenzfrequenz das modifizierte Spektrum die relative Frequenzauflösung dfj mod / fj mod = B hat, d.h. die relative Frequenzauflösung entspricht der Schwankungsbreite der Anregungsfrequenz. Dadurch wird ferner sichergestellt, dass sich die größtmögliche Einsparung von Datenpunkten ergibt, ohne dass es zu einem Qualitätsverlust bei den nachfolgenden Diagnoseschritten kommt.
Das im vorherigen Abschnitt beschriebene Vorgehen, kann dadurch abgewandelt werden, dass eine höhere Grenzfrequenz und/oder ein weniger stark ansteigender Verlauf von dfmod oberhalb der Grenzfrequenz gewählt wird. Mit anderen Worten, wenn der Verlauf von dfmod unter dem im vorangehenden Abschnitt beschriebenen Verlauf von dfmod liegt. Auch bei dieser Festlegung kommt es zu keinen Qualitätsverlust, wobei jedoch die Einsparung von Datenpunkten weniger groß ausfällt. Es könnte beispielsweise bekannt sein, dass besonders wichtige Resonanzfrequenzen im Bereich von der Frequenz f = dfo / B angesiedelt sind, welche man auf jeden Fall mit einer möglichst hohen Frequenzauflösung untersuchen möchte. Dann würde man vorteilhaft eine Grenzfrequenz oberhalb dieser Resonanzfrequenzen wählen. Ähnliche Überlegungen können dazu führen, dass man besonders wichtige Resonanzfrequenzen oberhalb der Grenzfrequenz mit erhöhter Genauigkeit auswerten möchte. Dann würde man den Anstieg von dfmod in diesem Bereich weniger stark ausfallen lassen, bzw. ganz aussetzen, so dass dfmod dort ein Plateau bildet. Oder man könnte in diesem Bereich sogar wieder zu kleineren dfmod übergehen, d.h. dass dfmod dort vom monoton wachsenden Verlauf in ein lokales Minimum übergeht und dann ggf. wieder weiter monoton wächst. Im Allgemeinen ist daher dfmod oberhalb der Grenzfrequenz wenigstens abschnittsweise monoton wachsend, wobei alle dfj mod größer oder gleich dfo sind.
Bei einer Anlage, bei der die Schwankungsbreite B der Anregungsfrequenz nicht bekannt ist, oder sich nur unter erheblichen Aufwand ermitteln lässt, können die fraglichen Parameter auch mit einem heuristischen Verfahren festgelegt werden. Dazu bringt man in die Anlage kurzzeitig eine kleine künstliche Schädigung ein, und nimmt dabei Messdaten auf, welche anschließend Fourier-transformiert werden. Die künstliche Schädigung schlägt sich im Frequenzspektrum nieder, wie ein Vergleich mit Daten von der Ungeschädigten Anlage zeigt. Ausgehend von einer hohen Grenzfrequenz und einem zugehörigen flachen linearen Anstieg von dfmod (die Extrapolation der Anstiegsgerade sollte durch den Nullpunkt gehen) und jeweiliger Berechnung des modifizierten Spektrums, wird die Grenzfrequenz so lange sukzessive verringert, bis die künstliche Schädigung nicht mehr oder nur noch sehr schlecht im modifizierten Spektrum nachgewiesen werden kann. Man wählt dann eine etwas höhere Grenzfrequenz, damit Schädigungen noch sicher nachgewiesen werden können. Eine künstliche Schädigung kann man beispielsweise durch das Umwickeln eines Zahnradzahnes der Anlage mit Klebeband erzeugen. Bei Bedarf können die so bestimmten Parameter noch gemäß dem vorhergehenden Abschnitt abgewandelt werden.
Durch die Festlegung der genannten Parameter ist die Lage der Frequenzlinien fj mod des modifizierten Spektrums gegeben. Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche Intervalle verwenden, werden dieselben zusammen mit den Frequenzlinien berechnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einem linearen Anstieg von dfj mod die Intervallgrenzen gj mod mit dem geometrischen Mittelwert gebildet werden, da dann die folgenden Beziehungen gelten: fj+i mod/fjmod = Konstant; gj+i mod/gjmod = Konstant; fjmod/gjmoc| = Konstant
Im Verfahrensschritt, welcher mit V1 bezeichnet ist, werden mit Hilfe eines Sensors, welcher an geeigneter Stelle der Anlage angeordnet ist, Schwingungssignale erzeugt und an eine Signalverarbeitungseinheit übermittelt. Dabei werden die Schwingungssignale von der Signalverarbeitungseinheit mit der Abtastrate R erfasst. Für den Verfahrensschritt V1 ist daher der Parameter R erforderlich. Die Signalverarbeitungseinheit umfasst dabei eine Recheneinheit, welche geeignet ist, auf der Basis der aus den übermittelten Schwingungssignalen erfassten Daten die oben beschriebene FT durchzuführen und aus dem resultierenden Frequenzspektrum das modifizierte Frequenzspektrum zu berechnen. Dazu befindet sich in der Recheneinheit ein Computerprogramm mit Programmschritten zur Durchführung der genannten Rechenoperationen.
Die Durchführung der FT auf dem Zeitfenster To erfolgt im Verfahrensschritt, welcher mit V2 bezeichnet ist. Für den Verfahrensschritt V2 ist daher der Parameter To erforderlich.
Die Berechnung des modifizierten Frequenzspektrums erfolgt im Verfahrensschritt, welcher mit V3 bezeichnet ist. Dabei kommen der Parameter fg, die Lage der Frequenzlinien fj mod und ggf. die Intervallgrenzen zur Anwendung.
Beim mit V4 bezeichneten Verfahrensschritt handelt es sich um wenigstens einen Diagnoseschritt, welcher das modifizierte Frequenzspektrum als Input verwendet. Wie bereits erwähnt können die Diagnoseschritte entweder vor Ort oder entfernt (remote) durchgeführt werden.
In der Praxis können die Verfahrensschritte V1 , V2 und V3 beispielsweise über unterschiedliche asynchrone Rechenprozesse umgesetzt werden. Die Datenübergabe von V1 an V2, sowie V2 an V3 kann dabei beispielsweise über Queues erfolgen. Jeder Prozess hat dabei wie oben erwähnt seine eigenen Vorgabewerte.
Figur 4 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und einen Datenträger, auf welchem der Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert ist. Der Datenträger ist mit 5 bezeichnet. Der Datenträger 5 ist ein computerlesbares Medium. Die Anordnung umfasst die zu überwachende Anlage, welche mit 1 bezeichnet ist. Dabei umfasst die Anlage 1 einen Sensor zur Erzeugung von Schwingungssignalen, welcher mit 2 bezeichnet ist. Die Anordnung umfasst ferner eine Signalverarbeitungseinheit, welche mit 3 bezeichnet ist. Der Sensor 2 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 3 verbunden. Dabei kann die Verbindung auch drahtlos erfolgen. Die Signalverarbeitungseinheit 3 umfasst eine Recheneinheit, welche mit 4 bezeichnet ist. In der Recheneinheit ist ein Computerprogramm mit Programmschritten gespeichert, die bewirken, dass die Anordnung das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung einer Anlage (1) mit einem Sensor (2) zur Erzeugung von Schwingungssignalen, wobei das Verfahren die Schritte VI, V2, V3 und V4 umfasst, und wobei im Schritt VI mit Hilfe des Sensors (2) Schwingungssignale erzeugt und an eine Signalverarbeitungseinheit (3) übermittelt werden, wobei die Signalverarbeitungseinheit (3) die Schwingungssignale mit einer vordefinierten Abtastrate R erfasst, und wobei im Schritt V2 auf den erfassten Schwingungssignalen eine FT auf einem vordefinierten Zeitfenster To von einer Recheneinheit (4) durchgeführt wird, um ein Frequenzspektrum (fi, a,) zu erhalten, und wobei im Schritt V4 wenigstens ein Diagnoseschritt durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt V3 eine vordefinierte Grenzfrequenz fg und eine Vielzahl von vordefinierten Frequenzen fj mod verwendet werden, wobei sich die Frequenzen fj mod über das Frequenzband der FT erstrecken und für Frequenzen unterhalb fg die Frequenzen fj mod mit den Frequenzlinien fi der FT übereinstimmen, und für Frequenzen > fg der Abstand zwischen aufeinanderfolgende Frequenzen dfjmod = fj+i mod-fjmod wenigstens abschnittsweise monoton ansteigt, wobei alle dfjmod > 1/To sind und fg unterhalb der maximalen Frequenz der FT liegt, und wobei im Schritt V3 ein modifiziertes Frequenzspektrum (fjmod, ajmod) berechnet wird, wobei für Frequenzen unterhalb fg die Amplituden ajmod mit den Amplituden a, der FT übereinstimmen, und für Frequenzen > fg die Amplituden ajmod aus den Amplituden a, der FT berechnet werden, und wobei im Schritt V4 das modifizierte Frequenzspektrum für die Durchführung des Diagnoseschrittes verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt V3 für Frequenzen > fg die Amplituden ajmod aus den Amplituden a, der FT durch Interpolation berechnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt V3 Intervalle lj mod berechnet werden, die den gesamten Frequenzbereich oberhalb von fg abdecken, wobei in jedem Intervall lj mod genau ein modifizierter Frequenzwert fjmod liegt: ljmod = [gjmod, gj+imod], wobei gjmod < fjmod < gj+imod, und wobei im Schritt V3 die Amplitude ajmod aus den Amplituden a, der FT berechnet wird, deren Frequenz fi in das Intervall Ijmod fallen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt V3 Intervalle lj mod und I, berechnet werden, die jeweils den gesamten Frequenzbereich oberhalb von fg abdecken, wobei in jedem Intervall lj mod genau ein modifizierter Frequenzwert fjmod liegt: ljmod = [gjmod, gj+imod], wobei gjmod < fjmod < gj+imod, und wobei die Intervalle I, durch [fi-dfo/2, f,+dfo/2] gegeben sind, und wobei im Schritt V3 die Amplitude ajmod aus den Amplituden a, der FT berechnet wird, deren zugehörige Intervalle Ii mit dem jeweiligen Intervall lj mod überlappen, wobei die Amplituden a, mit einem Gewichtungsfaktor berücksichtigt werden, der dem prozentualen Überlapp des Intervalls I, mit dem Intervall lj mod entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Grenzen der Intervalle Imod durch den arithmetischen Mittelwert von zwei aufeinander folgenden modifizierten Frequenzwerten fmod gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Grenzen der Intervalle Imod durch den geometrischen Mittelwert von zwei aufeinander folgenden modifizierten Frequenzwerten fmod gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei im Schritt V3 die Amplitude ajmod durch die Berechnung eines Mittelwertes aus den entsprechenden Amplituden a, gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei im Schritt V3 die Amplitude ajmod durch die Berechnung einer Summe aus den entsprechenden Amplituden a, gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei anstelle der Amplituden a, und ajmod die Quadrate dieser Größen verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für Frequenzen > fg der Abstand zwischen aufeinanderfolgende Frequenzen dfj mod = fj+1mod_f.mod |jnear ansteigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Grenzfrequenz durch fg = 1 / (B * To) gegeben ist, wobei B die Schwankungsbreite einer Anregungsfrequenz der Anlage (1 ) ist, und wobei der Anstieg von dfmod oberhalb der Grenzfrequenz fg durch dfj mod = B * fj mod gegeben ist, wobei fj+i mod = fj mod + dfj mod ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 in Verbindung mit den Ansprüchen 6, 8 und 9.
13. Anordnung zur Überwachung einer Anlage (1 ), umfassend einen Sensor (2) zur Erzeugung von Schwingungssignalen, eine Signalverarbeitungseinheit (3) mit einer Recheneinheit (4), welche geeignet sind, die Verfahrensschritte nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
14. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Anordnung des vorangehenden Anspruchs die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführt.
15. Computerlesbares Medium (5), auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
PCT/EP2020/061836 2019-06-04 2020-04-29 Verfahren zur überwachung von anlagen WO2020244849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114930.4A DE102019114930B3 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Anlagen
DE102019114930.4 2019-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020244849A1 true WO2020244849A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=70682815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061836 WO2020244849A1 (de) 2019-06-04 2020-04-29 Verfahren zur überwachung von anlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019114930B3 (de)
WO (1) WO2020244849A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112229627B (zh) * 2020-09-29 2021-12-03 电子科技大学 基于短时稀疏傅里叶变换的旋转机械瞬时转速估计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219085A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Tracor Inc., Austin, Tex. (V.St.A.) Frequenzanalysator
DE3148735A1 (de) * 1981-12-09 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur frequenzanalyse
DE4227112A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Helmar Dr Ing Bittner Verfahren zur Bestimmung der Komponenten von Fourierspektren für die Technische Diagnostik
WO2002084234A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Reuben Mclean Apparatus and method for the analysis of signal frequencies
WO2009021900A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring of blade frequencies of a wind turbine
US20090093896A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Yoshiyuki Kobayashi Signal Processing Apparatus, Signal Processing Method, and Program Therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219085A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Tracor Inc., Austin, Tex. (V.St.A.) Frequenzanalysator
DE3148735A1 (de) * 1981-12-09 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur frequenzanalyse
DE4227112A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Helmar Dr Ing Bittner Verfahren zur Bestimmung der Komponenten von Fourierspektren für die Technische Diagnostik
WO2002084234A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Reuben Mclean Apparatus and method for the analysis of signal frequencies
WO2009021900A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring of blade frequencies of a wind turbine
EP2179337A1 (de) * 2007-08-13 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung der schaufelfrequenzen einer windturbine
US20090093896A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Yoshiyuki Kobayashi Signal Processing Apparatus, Signal Processing Method, and Program Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019114930B3 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404059B1 (de) Verfahren zum überwachen von windturbinen
EP2014915A2 (de) Drehzahlbestimmung
DE102013202261A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Betriebs einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102008049530A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Triebstrangkomponente einer Windenergieanlage
EP3370046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von maschinendrehzahlen
EP3402981B1 (de) Verfahren zum bewerten einer anströmung an einem rotorblatt einer windenergieanlage sowie verfahren zum steuern einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102013227055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehwinkelstellung und/oder einer Drehzahl
EP2696175A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE102011121789A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE102020206626B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schwingungsverhaltens eines Elektromotors sowie Elektromotor und Ventilator, jeweils ausgebildet zum Ausführen des Verfahrens
EP2226499A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage, die das Verfahren ausführt
DE102019114930B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Anlagen
EP3250918B1 (de) Verfahren zur detektion von kavitation
DE3111819C2 (de)
EP3707486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehmomentmessung im antriebsstrang einer windenergieanlage
DE69813390T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber
DE4101985A1 (de) Verfahren zum ermitteln von unregelmaessigkeiten zweier miteinander arbeitender elemente
DE102007031969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Belastung einer Windenergieanlage
EP3664282B1 (de) Kompensieren von rastmomenten von synchronmotoren
EP1524433B1 (de) Drehzahlregelung in einer Windenergieanlage mit zwei Näherungssensoren für die Drehzahlmessung
EP0975947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten diagnose von diagnoseobjekten
DE19915875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE102019135108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Änderung einer Masseverteilung eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
EP3618266A1 (de) Ermittlung einer drehzahl eines rotors durch schwingungsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20725635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1