DE1401414A1 - Aussenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor - Google Patents

Aussenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor

Info

Publication number
DE1401414A1
DE1401414A1 DENDAT1401414 DE1401414A DE1401414A1 DE 1401414 A1 DE1401414 A1 DE 1401414A1 DE NDAT1401414 DENDAT1401414 DE NDAT1401414 DE 1401414 A DE1401414 A DE 1401414A DE 1401414 A1 DE1401414 A1 DE 1401414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
bodies
labyrinth
rotary piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1401414
Other languages
English (en)
Inventor
Hering Dipl-Ing Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERING DIPL ING HELMUT
Original Assignee
HERING DIPL ING HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1401414A1 publication Critical patent/DE1401414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/04Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Außenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor Es ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit zwei in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörpern bekannt, bei der die Eingriffskörper sich-zwecks Dichtung berühren. Diese Berührungsdichtung-unterliegt starkem Verschleiß. Die den Verschleiß verursachende Reibung vermindert zudem den Wirkungsgrad der Maschine. Um den Verschleiß und die Reibung klein zu halten, benötigt eine Berührungsdichtung ständige Schmierölzufuhr. Es ist weiterhin bekannt, daß bei reinen Drehkplbenmaschinen bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf eine Berüh#rimgsdichtung ganz verzichtet werden kann. Man erhält dann zwischen Kolbenläufer und der feststehenden Wand einen Spalt, der jedoch nur eine sehr kurze Drosselstrecke darstellt. Diese Drosselstreekö verursacht große Leckverluste an Arbeitsmedium, die den Wirkungsgrad der sich in der Maschine vollziehenden Arbeitsprozesse verschlechtern. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, außenachsigen Kreiskolbenmaschinen mit Hubeingriff, auch solchen mit Hubeingriff und Kreiseing#riff, die Vorteile einer berührungslosen Dichtung nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird bei einer außenachsigen Kreiskolbenma:schine mit zwei oder mehr in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörpern erfindungsgemäß dadurch g löst, daß die Eingriffskörper Labyrinthdichtungselemente tragen, die sich in der Achsrichtung der Relativbewegung der Eingriffskörper zueinander erstrecken und sich bei der Hubbewegung zu einer instationären Vollabyrinthdichtung zusammenschieben. In eigenständiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß bei zwei oder mehr in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörpern, die zugleich mit einem sie umgebenden Mantel in Kreiseingriff stehen, die Eingriffskörper Labyrinthdichtungselemente tragen, die sich in der Achsrichtung der Relativbewegung der Eingriffskörper zueinander erstrecken und sich bei der Hubbewegung zu einer instationären Vollabyrinthdichtung zusammenschieben. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtung der Eingriffskörper gegeneinander bzw. der Eingriffs körper gegen ein Gehäuse tritt der Vorteil auf, daß man die Abstände der Dichtungselemente sehr kleinhalten kann uj#d zudem Dichtungselemente in nicht beschränkter Anzahl in Serie schalten kann, so daß sich im Ergebnis eine Drosselstrecke kleinen Querschnitts und großer Länge erstellen läßt. Die Elemente dieser instationären Vollabyrinthdichtung haben die Form von Lamellen oder Hohlzylindern bzw. -prismen.
  • Die lamellenförmigen LabyrinthdichtunKselemente sind senkrecht zur Achsrichtung ihrer Relativbewegu ng übereinander geschichtet angeordnet, wobei sie sich überdecken und zwischen sich Abstände haben, die als Drosselspalte wirken.
  • Die hohlzylindrischen bzw. - -prismatischen Labyrinthdichtungselernehte sind konzentrisch zu ihrer Mittelachse zueinander angeordnet, wobei sie sich überdecken und zwischen sich Drosselspalte bilden.
  • Die lamellenförmigen Labyrinthdichtungselemente, die gemäß der Erfindung in Labyrinthdichtungsgruppen zusammengefaßt sind, sind so an den Eingriffskörpern angeordnet, daß sie mit den Eingriff skörpern und Seitenteilen den Arbeitsraum umschließen. Hierbei wirken die Labyrinthdichtungsgruppen als instationäre Vollabyrinthdichtungen. Es gibt jedodh bei Verwendung lamellenförrniger Labyrinthdichtungselemente auch Ausbildungsformen der Erfindung, in denen die Eingriffskörper und die in einer Labyrinthdichtungsgruppe zusammengefaßten Labyrinthdichtungselemente mit einem sie umgebenden Mantel und Seitentc;.li.en die Arbeitsräume umschließen, wobei die Eingriff skörper gegen den Mantel ebenfalls mittels einer Labyrinthdichtung gedichtet sein können.
  • Zwischen Eingriffskörpern und Seitenteilen können Labyrinthdichtungen vorgesehen sein.
  • Sind die Labyrinthdichtungselemente hohlzylindrisch bzw. -prismatisch, so wird der Arbeitsraum von den Eingriffskörpern und den Labyrinthdichtungseleinenten umschlossen.
  • Die Eingriffskörper erhalten durch ParaUelkurbelgetriebe ihre Führung, die die Abstände zwischen den Labyrinthdichtungselementen gewährleistet. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Fig. 1 zeigt einen der Linie I-I in Fig. 2 entspre'chenden Querschnitt einer außenachsigen Kreiskolbenmaschine mit zwei in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriff skörpern, bei der die Eingriff skörper und zwei aus larnellenförmigen Labyrinthdichtungselementen bestehende Labyrinthdichtungsgruppen zusammen mit zwei Seitenteilen den Arbeitsraum umschließen. Fig. 2 zeigt einen der Linie II-II entsprechenden Schnitt der in Fig. 1 dargestellten Maschine.
  • Fig. 3 zeigt einen der Linie III-III in Fig. 4 entsprechenden Querschnitt einer außenachsigen Kreiskolbenmaschine mit zwei kolbenförmigen in Hubeingriff miteinander stehe nden Eingriff skörpern,- bei der die Kolbenböden der Eingriff skörper und hohlzylindrische Labyrinthdichtungselemente den Arbeitsraum umschließen.
  • Fig. 4 zeigt'einen der Linie IV-IV entsprechenden Schnitt der in Fig. 3 dargestellten Maschine, in dem die Schnittflächen der hohlzylindrischen Labyrinthdielitungselemente als Kreisringflächen und der Kolbenbodell als Kreisfläche sichtbar sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer außenachsigen Kreiskolbenmaschine mit vier in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörpern, bei der die Eingriffskörper und vier an diesen im rechten Winkel zueinander angeordnete aus lamellenförmigen Labyrinthdichtungselementen bestehende Labyrinthdichtungsgruppen zusammen mit zwei Seitenteilen den Arbeitsraum umschließen.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer außenachsigen Kreiskolbenmaschine mit zwei in Hubeingriff miteinander ste henden Eingriffskörpern, die zugleich mit einem sie umgebenden Mantel in Kreiseingriff stehen; bei dieser Ausbildungsform der Erfindung umschließen die Eingriffskörper -und eine aus lamellenförmigen Labyrinthdichtungselementen gebildete Labyrinthdichtungsgruppe zusammen mit dem Mantel und zwei Seitenteilen den Arbeitsräum.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargestellte Maschine zusätzlich mit Volllabyrinthdichtungen an den Eingriffsstellen für den KreiAeingriff zwischen Mantel und Eingriffskörpern. In Fig. 1 und 2 ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff dargestellt, die aus zwei in den Kurbelwellen 12 exzentrisch gelagerten Eingriffskörpern 1, den daran befestigten, zwei Labyrinthdichtungsgruppen bildenden Labyrinthdichtungselementen 2a und 2b und zwei Seitenteilen 9 aufgebaut ist. Der Arbeitsraum 13 wird von den zwei Eingriff skörpern 1, den aus den Labyrinthdichtungselementen 2a bzw. 2b gebildeten Labyrinthdichtungsgruppen und den Seitenteilen 9 eingeschlossen. Die Labyrinth- ' dichtungselemente 2a und 2b haben die Form von Lamellen. Sie erstrecken sich zueinander in der Achsridhtung 3 der Relativbewegung der Eingriffskörper 1 und sind, wie Fig. 2 als Schnitt nach Linie II-II der Fig.-1 deutlich macht, senkrecht zur Achsrichtung 3 übereinander geschichtet angeordnet, wobei sie sich entsprechend der hubveränderlichen Strecke a in Fig. 1 überdecken. Zwischen den Labyrinthdichtungselementen 2a bzw. 2b sind Spalte mit der Spaltweite s vorgesehen, sodaß sie gegenseitig nicht in Berührung stehen. Bei der Hubbewegung der Eingriff skörper 1 schieben sich die Labyrinthdichtungselem-ente in Achsrichtung 3-zusammen und - bilden eine instationäre Vollabyrinthdichtung.
  • Durch die Längenerstreckung der Labyrinthdichtungselemente in Achsrichtung 3 der Bewegung der Eingriffskörper und durch die vorhandene Überdeckungslänge der Labyrinthdichtungselemente entsprechend der Strecke a ergibt sich eine mehrmalige Strömungsumkehr der Leckströmung und ein langer Drosselweg, dessen Dichtwirkung durch die Spaltweite s beeinflußt werden kann.
  • Die Seitenteile 9 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, senkrecht zu den Achsen der Kurbelwellen seitlich der Eingriffskörper 1 angeordnet und können gegen die Eingriffskörper 1 und die Labyrinthdichtungselernente 2a und 2b beispielsweise durch Halblabyrinthdichtung gedichtet werden.
  • Die. Differenz der Exzentrizitäten der beiden Eingriffskörper 1 bedingt den Abstand und damit die Spaltweite s der einzelnen Labyrinthdichtungselemente 2a bzw. 2b. Wird die Exzentrizität der Eingriffskörper 1 gleich gewählt, dann kann die Labyrinthdichtung mit sehr engen Spaltweiten s und dadurch sehr guter Abdichtung ausgebildet werden. Dieser Fall ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Eingriffskörper werden durch Parallelkurbelgetriebe mit mindestens zwei Kurbelwellen geführt und machen eine Translationsbewegung längs eines Kreises, dessen Radius die Exzentrizität der Eingriffskörper ist. Die ParaUelkurbelgetriebe, für die die Kurbelwellen 12 als Sinnbilder gelten, sind durch ein formschlüssiges Getriebe synchronisiert und bewegen sich mit den entgegengesetzt gleichen Winkelgeschwindigkeiten ci 1 und w 2' Die Führung der Eingriffskörper durch die Parallelkurbelgetriebe gewährleistet die Abstände zwischen den Labyrinthdichtungselementen.
  • An den Eingriffskörpern 1 befinden sich Ausgleichsmassen 14 und an den Kurbelwellen 12 Gegengewichte 15, die die von den Eingriffskörpern ve rursachten Fliehkräfte ausgleichen.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff dargestellt, die aus zwei kolbenförmigen Eingriffskörpern l' und daran befestigten hohlzylindrischen Labyringhdichtungselementen 2' aufgebaut ist. Der Arbeitsraum 131 wird von den Kolbenböden 11 ' der Eingriff skörper 1 und den hohlzylindrischen Labyrinthdichtungselementen 2' umschlossen. Die Labyrintlidichtungselemente 2' haben die Form zylindrischer Röhren. Sie erstrecken sich zueinander in der Achs r-ichtung 3 der Relativbewegung der Eingriffskörper l' und sind, wie Fig. 4 als Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 deutlich macht, konzentrisch zum Kolbenumfang der Eingriffs -körper geschichtet angeordnet, wobei sie sich entsprechend der hubveränderlichen Strecke a'- inTig. 3 überdecken. Zwischen den Labyrinthdichtungseleinenten 2' sind kreisringflächige Spalte mit der -Spaltweite s' vorgesehen, sodaß sie gegenseitig nicht in Berührung stehen. Bei der Hubbewegung der Eingriffskörper l' schieben sich die Labyrinthdichtungselemente in Achsrichtung- 3 zusammen und"bilden eine instationäre Volllabyrinthdichtung. Durch die Längefierstreckung der Labyrinthdichtungselemente in Achsrichtung 3 der Bewegung der Eingriffskörper und durch die vorhandene Überdeckungslänge der Labyrinthdichtungselemente entsprechend der Strecke a' ergibt sich eine mehrmalige Strömungsumkehr der Leckströmung und ein langer Drosselweg, dessen Dichtwirkung durch die Spaltweite s'-beeinflußt werden kann, wobei es vorteilhaft ist, daß die Dichtungsflächen einfache Zylinderflächen sind und so die zu dichtende Begrenzung des Arbeitsraumes in der Form von Kreisringflächen auf ein Minimum herabgeht. In Fig. 3 ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff dargestellt, bei der die Eingriff skörper l' gleiche Exzentrizität haben, sodaß sehr enge Spaltweiten s' möglich sind.
  • Die Eingriff skörper werden durch Parlallelkurbelgetriebe mit mindestens zwei Kurbelwellen geführt und machen die. in Fig. 1 beschriebene Translationsbewegung. Die Parallelkurbelgetriebe, für die die Kurbelwellen 121 als Sinnbilder gelten" sind durch ein formschlüssiges Getriebe synchronisiert undbewegen sich mit den entgegengesetzt gleichen Winkelgeschwindigkeiten ei ' und ci ' Die Führung der Eingriffskörper durch .die ParaUelkurbelgetriebe gewährleistet die Abstände zwischen den Labyrinthdichtungselementen.
  • An den Eingriffskörpern l' befinden sich Ausgleichsmassen 14' und an den Kurbelwellen 121 Gegengewichte 15', die die von den Eingriffskörpern verursachten Fliehkräfte ausgleichen.
  • Der Einlaß des Arbeitsmediums kann beispielsweise durch die Kolben hindurch erfolgen, die ' einströmende Menge kann durch die. Relativbewegung der Kolbenkörper zum raumfesten Teil der Maschine ges teuert werden. In Fig. 5 ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff dargestellt, die aus vier in den Kurbelwellen 12" exzentrisch gelagerten Eingriffskörpern V', den daran befestigten, vier im rechten Winkel zueinander angeordnete Labyrinthdichtungsgruppen bildenden Labyrinthdichtungselementen 2" *und zwei Seitenteilen 9" aufgebaut ist. Der Arbeitsraum 13" wird von den vier Eingriffskörpern i", den vier im rechten Winkel zueinander stehenden Labyrintlidichtungsgruppen und zwei Seitenteilen 911 eingeschlossen. Die Labyrinthdichtungselemente 2" haben die Form von Lamellen und entsprechen in Aufbau, Anordnung und Wirkungsweise den in Fig. 1 und 2 beschriebenen. Sie erstrecken sich zueinander in der Achsrichtung 3 der Relativbewegung , der Eingriffskörper Vl. Bei deren Hubbewegung schieben sie sich in Archsrichtung 3 zusammen und bilden eine instationäre Vollabyrinthdichtung. Ihre hubveränderlichen Überdeckungslängen b und c entsprechen, den jeweiligen Eingriffsstellungen der Eingriffskörper. Die Seitenteile 9" sind senkrecht zu den Achsen der Kurbelwellen seitlich der Eingriffskörper V' angeordnet und können gegen die Eingriffskörper V' und die Labyrinthdichtungselemente. 2" beispielsweise durch Halblabyrinthdichtung gedichtet werden, In Fig. 5 ist eine Außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff gezeigt, bei der die Exzentrizität aller vier Eingriff skörper gleich ist-. Daher sind, wie in Fig. 1, sehr kleine Spaltweiten zwischen den Labyrintlidichtungselementen 2" möglielf. Die vier Eingriff skörper werden von Parallelku - rbelgetrieben geführt und machen die in Fig. 1 beschriebene Translationsbewegung. Die Kurbelwellen 12" gelten hierbei als Sinnbilder für die Parallelkurbelgetriebe. Diese sind durch eirf formschlüssiges Getriebe synchronisiert. Die Kurbelwellen 12" rotieren mit den jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten ci Cii (4) 3 C4) 4 ". Die durch die Eingriffskörper verursachten Fliehkräfte i.Öllnen mit Vorkehrungen ähnlich den in Fig. 1 genannten ausgeglichen werden. In Fig. 6 ist eine außenachsige Kreiskolbenmaschine mit Hubeingriff und Kreiseingriff dargestellt, die aus zwei in den Kurbelwellen 16 exzentrisch gelagerten Eingriffskörpern 4, eine Labyrinthdichtungsgruppe bildenden Labyrinthdichtungselem enten 5, einem Mantel 6 und zwei Seitenteilen 10 aufgebaut ist. Die Arbeitsräume 17 und 18 werden von den Eingriff skörpern 4, den Labyrint-hdichtungselementen 5, dem Mantel 6 und den Seitenteilen 10 eingeschlossen. Die Labyrinthdichtungselemente 5 sind lamellenförmig und ent.-sprechen in Aufbau, Anordnung und WirkÜngsweise den in Fig. 1 beschriebenen. Sie erstrecken sich in der Achsrichtung 3 der Relativbewegung der Eingriffskörper 4. Bei deren Hubbewegung schieben sie sich in Achsrichtung 3 zusammen und bilden eine instationäre Vollabyrinthdichtung. Ihre hubveränderliche Überdeckungsläge d richtet sich nach der jeweiligen Eingriffsstellung der Eingriffskörper 4. Die Seitenteile 10 sind senkrecht zu den Achsen der Kurbelwellen seit]-ich der Eingriff skörper 4 angeordnet und können gegen die Eingriff skörper 4 und die Labyrinthdichtungselemente 5 beispielsweise durch Halblabyrinthdichtung gedichtet werden. Die Eingriffskörper 4 sind gegen den Mantel 6 an den Eingriffsstellen 7 für den Kreiseingriff zwischen Mantel und Eingriff skörpern beispielsweise mittels Halblabyrinthdichtung abgedichtet.
  • Bei der in Fig. 6 beschriebenen Kreiskolbenmaschine haben die Eingriffskörper 4 gleiche Exzentrizität, sodaß sehr kleine Spaltweiten zwischen den Labyrinthdichtungselernenten 5 möglich sind.
  • Die Eingriffskörper werden von Parallelkurbelgetrieben geführt und machen die in Fig. 1 geschilderte Translationsbewegung. Die Kurbelwellen 16 gelten hierbei als Sinnbilder für die Parallelkurbelgetriebe, die durch ein formschlüssiges Getriebe synchronisiert sind und sich mit den - entgegengesetzt gleichen Winkelgeschwindigkeiten JQ 1 und SI 2 bewegen. Die durch die Eingriffskörper verursachten FliehlZräfte können,mit Hilfe der schon oben beschriebenen Maßnahmen ausgeglichen werden. In Fig. 7 ist- dieselbe Bauart einer Kreiskolbenmaschine wie in Fig. 6 dargestellt. Sie ist aus zwei in den Kurbelwellen 16' exzentrisch gelagerten Eingriffskörpern 41, eine Labyrinthdichtungsgruppe bildenden Labyrinthdichtungselementen 5', einemMantel W- und zwei Seitenteilen 10' aufgebaut. Die Arbeitsräume 171 und 18' werden wie bei der in Fig. 6 gezeigten Maschine gebildet. Die Labyrinthdichtungselemente 51 entsprechen in Aufbau, An- 1 und 6 beschriebenen. Die Abdichordnung und Wirkungsweige den ih Fi tung gegen die Seitenteile 101 kann wi . e in Fig..6 bespr ochen durchgeführt werden.
  • Die Eingriffskörper 4' sind gegen den Mantel 61 , an-de.n''#l#it#äriffsste]Lleti 7 für den Kreiseingriff zwischen Mantel und Eingriffskör Vonlabyrinthdichtungen abgedichtet, die sich.äus de4i.am., ten Labyrinth.dichtungselementeri ßä' und den an den Eingriffskörpern 41 befestigten Laby-rinthdichtungselementen 8b' bilden. Die- Labyrinthdichtungselemente 8a' und 8b' haben Lamellenforni. Für,d-en,.Abstand dieser . - .. 2. -z# Labyrinthdichtungselemenie voneinander ist zu berücksichtigen, daß die Eingriffskörper eine Relativbewegung zum Mantel ausführen# Die Eingriff skörper 41 haben gleiche Exzentrizität, so#ß, s#Wr kleine Spaltweiten zwischen den Labyrinthdichtungselementen 5' möglich sind. Die Eingriffskörper 4' machen die in Fig. 1 beschriebene Translationsbewegung. Die zur Führung verwendeten Parallelkurbeigetriebe, durch die Kurbeln 16' angedeutet, bewegen sich mit den entgegengesetzt gleichen Winkelgeschwindigkeiten A' und A ' . Der Ausgleich von Fliehkräften 1 2 kann wie schon beschrieben vorgenommen werden.
  • Das Arbeitsmedium kann beispielsweise durch die Einlässe 19' und 20' taktweise eingelassen werden, &r Auslaß erfolgt entsprechend. Die in Fig. 1 und 3, 6 und 7 dargestellten außenachsigen Kreiskolbenmaschinen eignen sich auch für eine Serienschaltung.- Diese wird bei der Maschine nach Fig. 1 dadurch herbeigeführt, daß, mehrere Eingriffskörper in Richtung der Achse ihrer Hubbewegung zueinander aufgereiht angeordnet werden. Jeder der Eingriffskörper trägt hierb..e,4gn,zwei, zueinander entgegengesetzten Seiten sich in Achsrichtung de#S.'elativbewegung erstreckende Labyrinthdichtungselemente, die in solche eines benachbarten Eingriffskörpers eingreifen und eine Vollabyrinthdichtung wie in Fig. 1 besprochen darstellen. Die Arbeftsräume werden wie in Fig. 1 gebildet-, Führung und Bewegungsart der Eingriffskörper sind dieselben wie in den oben genannten Kreiskolbenmaschinen, wobei je 2 Eingriff skörper stets parallele Bewegungen ausführen.
  • Die Serienschaltung für eine Kreiskolbenmaschine --nach Fig. 3 erfolgt beispielsweise derart, daß jeder der in Reihe angeordneten Eingriffskörper an zwei zueinander entgegengesetzten Seiten hohlzylindrische Labyrinthdichtungselen-lente trägt, die in solche eines benachbarten Eingriffskörpers eingreifen und eine Vollabyrinthdichtung gemäß Fig. 3 darstellen. Die Arbeitsräume zwischen den einzelnen Eingriffskörpern werden wie in Fig. 3 gezeigt gebildet.
  • Die Serlenschaltung für Kreiskolbenmaschinen nach Fig"_6 und 7 geschieht in der Art, daß mehrere Eingriff skörper in einem gemeinsamen aus einem Mantel und Seitenteilen bestehenden Gehäuse in einer Reihe angeordnet sind. Jeder der Eingriff skörper trägt an zwei zueln ander entgegengesetzten « Seiten Labyrinthdichtungselemente, die in solche eines benachbarten Eingriffskörpers eingreifen und eine Vollabyrinthdichtung der erwähnten Art bilden. Die Arbeitsräume zwischen den Eingriffskörpern und Mantel und Seitenteilen kommen wie in Fig. 6 besprochen zustande. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,. daß Kreiskolbenmaschinen, die erfindungsgemäß nach dem Prinzip einer instationären Vollabyrintlidichtung gedichtet sind, ohne Wandberührung abgedichtet werden können. Dieses Prinzip ermöglicht die Konstruktion von Kreiskolbenmaschinen für hohe Drehzahlen, da Reibung und Verschleiß von Kolbenläufern und Dichtungsteilen fortfallen, und sichert damit lange Lebensdauer der Maschinen. Die berührungsfreie Dichtung nach der Erfindung benötigt keine Schmierung und erspart die kostspielige Schmiermittelzufuhr zu den Kolbenläufern und Dichtungsteilen der bekannten Maschinen. Sie gewährleistet auch ölfreie Arbeitsräume und gestattet damit die Förderung öl- freier Gase.
  • Im Vergleich zu den bisher bekannten Möglichkeiten eineT'b#rührungsfreien Dichtung von Kreiskolbenmaschinen hat die erfindungsgemäße Dichtung nach dem Prinzip der instationären Vollabyrinthdichtung den Vorteil, daß die langen Drosselwege und die Strömungsumkehr der Leckströmung eine Verbesserung der Dichtwirkung erbringen. Mit der dargestellten Dichtungsart arbeitende Kreiskolbenmaschinen können ohne Kühlung der Arbeitsräume betrieben werden, da die Vollabyrinthdichtung nicht temperaturempfindlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansj2rüche: 1. Außenachsige Kreiskolbenmaschine mit zwei oder mehr in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriff skörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörper ( 1, 11, 111) Labyrinthdichtungselemente (2a, 2b, 21, 2") tragen, die sich - in der Achsrichtung (3) der Relativbewegung der Eingriffskörper (1, 11, V') zueinander erstrecken und sich bei der Hubbewegung zu einer instafionären Voll-Labyrinthdichtung zusammenschieben.
  2. 2. Außenachsige Kreiskolbenmaschine mit zwei oder mehr in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörpern, die zugleich mit einem sie umgebenden Mantel in Kreiseingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hubeingriff miteinander stehenden Eingriffskörper (4, V) Labyrinthdichtungselemente (5, 5') tragen, die sich in der Achsrichtung (3) der Relativbewegung der Eingriffskörper (4, 41) zueinander erstrecken und sich bei der Hubbewegung zu einer instationären Voll-Labyrinthdichtung zusammenschieben. 3. Außenachsige Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstellen (7) für den Kreiseingriff zwischen Mantel und Eingriffskörpern als Voll-Labyrinthdichtungen(8a', 8b') oder als Halblabyrinthdichtungen ausgebildet sind. 4. Außenachsiäe Kreiskolbenniaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Serienschaltung der Eingriffskörper von mehr als zwei Einheiten die ineinandergreifenden Labyrinthdichtungselemente (2") an den Eingriffskörpern (V') in einem Winkel zueinander angeordnet sind. 5. Außenachsige Kreiskolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hubeingriff miteinaiider stehenden Eingriffskörper (1, l", 4, 4') und ihre beim Hubeingriff ineinandergreifenden Labyrinthdielitungseleinente (U, 2b, 2", 5, 5') zusammen mit Seitenteilen (9, W'" 10, 10') den Arbeitsraum/die Arbeitsräume umschließen. Außenachsige Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung ven Eingriffskörpern (P), die die Form von Kolben haben, diese Eingriffskörper mit hohlzylindrischen Labyrinthdichtungselementen (T) versehen sind, die zusammen mit den Kolbenböden (IV) den Arbeitsraum umschließen. 7. Außenachsige Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Eingriffskörpern und Seitenteilen Labyrinthdichtungen angeordnet sind.
DENDAT1401414 1961-12-27 Aussenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor Pending DE1401414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0044484 1961-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401414A1 true DE1401414A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7155515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1401414 Pending DE1401414A1 (de) 1961-12-27 Aussenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014723A1 (de) * 1978-12-01 1980-09-03 Marek Jan Lassota Kompressor mit Kolben und Zylinderkolben, beide mit kreisförmiger Bewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014723A1 (de) * 1978-12-01 1980-09-03 Marek Jan Lassota Kompressor mit Kolben und Zylinderkolben, beide mit kreisförmiger Bewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1946794A1 (de) Verbesserte umlaufende Fluid-Fluegelfoerdermaschine
EP0369991B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
EP0240491B1 (de) Rotationsmotor
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE3127155A1 (de) Bewegungswandler
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE1401414A1 (de) Aussenachsige Kreiskolbenmaschine als Motor oder Kompressor
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE2533776A1 (de) Drehmotor
DE19837729A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE4115289A1 (de) Bahngesteuerte rotationskolbenmaschine
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE3027208A1 (de) Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine, insbes. zur ausfuehrung thermodynamischer kreisprozesse
DE588234C (de) Umlaufende Zellenradarbeits- und -kraftmaschine mit Fluessigkeitskolben und Flachschiebern, die von Waelzringen getragen werden
CH634126A5 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem mindestens teilweise kugelfoermigen innenraum.
CH484355A (de) Aussenachsige Kreiskolbenmaschine
DE69123855T2 (de) Rotationspendelkolbenmaschine
DE759640C (de) Kraftmaschine mit brennkraftmaschinenartig wirkenden Arbeitszylinderen, von deren Kolben bewegter Treibfluessigkeit und von dieser beaufschlagtem Turbinenlaufrad
DE611347C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere-Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit Fluessigkeitskolben
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1401424A1 (de) Kolbenmaschine