DE1395551U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1395551U
DE1395551U DENDAT1395551D DE1395551DU DE1395551U DE 1395551 U DE1395551 U DE 1395551U DE NDAT1395551 D DENDAT1395551 D DE NDAT1395551D DE 1395551D U DE1395551D U DE 1395551DU DE 1395551 U DE1395551 U DE 1395551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
valve
flap
closing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1395551D
Other languages
English (en)
Publication of DE1395551U publication Critical patent/DE1395551U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Anlage zur Gebrauohsnuateranmeldung.
    ------------ M------
    eBvorriohtng tOr don Kleinverkauf VO Miloh
    und dergleichen.
    Cei dem vielfach üblichen Verkauf von milch
    im Haunierbetrieb sowie auch beim offenen Laden-
    verkauf wird erfahrungsmäßig viel Miloh beim Ein-
    schenken in die Meßgefäße verschüttet. Auch ist
    die gleichzeitige Handhabung des o ofäßes und
    des Vorrtsbohälters I'..ir dun Verkäufer sohr beschwer'
    lloh und verursacht auch für den Käufer vielfach
    Verluste dadurch, daß uuch heim Auagießen der Meß-
    gefäße in den vom Käufer getragenen Behälter oft
    ein nicht unerheblicher Tßil der are verschüttet
    wird.
    Um diese handel zu vermeiden, ist beim : nutz"
    ge. onatand daa zum Abmessen der flüAaion Verkufa-
    wnre dienende hßofäß mit dom Vorr'abohaltar kor"
    perlioh und dicht aohlißond oo verbundon und aus-
    geröstet, daß es durch einfaches Umkehren der voreinigten Teile aus dem Vorratsbehälter durch ein Zwischenventil gefüllt und danach durch eine beson= dere, unter gleichzeitigem Abschluß des Zwischen= ventils von Hand zu öffnende Ausgußmündung in den Aufnahmebehälter dos Abnehmers entleert werden kann.
  • Hierbei wird nicht nur jede Gefahr des Verschüttens der flüssigen Ware vermeiden, sondern die Handha= bung selbst wird für den Verkäufer sehr erheblich vereinfacht und bequemer gemacht, sodaß sie auch
    von weniger sorgfältigen Hilfskräften zuverlässig
    i u
    ausgeführt werden xann.
    Auf der Zeichnung ist der ochutzeenstand in
    A bb. 1 jn Verbindung mit einem der im
    Kleinverkauf üblichen VorraLubehälter in oiten-
    anaioht dareute11 t.
    Abb. 2 zeigt einen achsiulen Mittelachnitt
    durch die Vorrichtung selbst in rdermn K Sstabe.
    Abb. 3 zeit einen ähnliLCen achaialen Längs-
    schnitt, w lcher die Handhabung der Vorrichtung beim
    AuBgießen Jes Meßgefäßes erläutert.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2.
  • Das beispielsweise in Ceutolt eines umgekehrten
    kegelförmigen ßechers estaltpte Joß,, efäß 1 wird nn
    seiner unteren weiteren'Öffnung durch einen Zwischen'
    boden 2 üb.. oschlosHf) n, der an der gegenüberliegenden
    Hoite rjahe soinom fonrande mit einer zylindroh
    vorspringenden Htülpmuffe 3 veraohon it, die in die
    zylindrische Höhlung des Halses 4 das Vorratsbehälters
    5 passend eingesteckt werden kann, sodaß sich der aber
    diese Stulprnuffo vorspringende Außenrand 6 das Zwei-
    sohenbodens 2 unter Zwischenlage eines Gummiringes 7
    auf den Halsrand des Vorratsbehältera auflegt und
    beispielsweise mittels Kniehebelklemme 8 daran starr
    befestigt werden kann. Am gegenüberliegenden engeren
    Ende ist das Meßgefäß 1 teileweise uroh eine Boden-
    wand 9 abgeschlossen, welche eine sektorförmige AUB-
    gußöffnung 10 freiläßt. Diese wird durch eine Schluß-
    klappe 11 abgedeckt, welche beispielsweise mittels
    einer mit ihrem Wandunskörper fest verbundenen
    Soharnierhülse 12 um dh'n oberen uerzapfonabschnitt
    eines an dar 'fitonwand des oß,, efäßes befestigten
    B'jjdls 13 schwenkbar angeordnet ist.
    . i i
    An der : jchlußklappe sind beiderseits parallel
    zur Schwenkachse gegenüberliegend ein Paar Federösen
    14 angebracht, in welche die oberen.'nden zweier
    'tiden tile-x
    Schrauenfedern 1'5 ein"reifen ; die unteren nden die'-'
    ser Federn sind mitHak'n 16 versehen, die unter
    zweckentsprechender Vorspannung der Feder in je einen
    von zwei Foderbugeln 17 leicht lbar einehänt sind,
    die an entsprechend. eenUberli'gcnden Seiten nahe
    dem weiteren Itßundungírande deeßgeidbes 1 angebracht
    sind. Durch die Vorspannung dieser Federn wird das
    Meßgefäß 1 mit seinem wfiteron Offnunsrande 18
    unter Zwinohonlae einer nua Gnml, Kork oder anderen
    weioh-elastlaohen Stoffen bontohonden Dluhtunsplatte
    19 mit dem Körper des Zwischenbodens 2 starr und dicht schließend verbunden.
  • Der Zwischenboden 2 ist in seinem mittleren Teil mit beispielsweise vier konzentrisch angeordneten Durchbrechungen 20 versehen, welche durch einen gemeinsamen, auf der unteren Seite des Zwischenbodens angebrachten Ventilteller 21 abgeschlossen werden kön= nen. An der Oberseite des letzteren ist Hin Federbugel 22 angebracht, dessen einander gegenüberliegende
    Schenkel durch ein Paar der Durchbrechungen 20 hin-
    LD
    durchtreten und welcher am oberen tido eine tütz"
    pfanne 23 für die Ventilsehließfeder 24 tr « agt, die
    sich mit ihrem unteren'nde,'een ie obere Seite des
    Wisch bodens 2 stützt. Zur Bewegungsführung des
    Ventils dient ein in seiner Mitte angebrachter Leit= stift 25, der durch mittlere Locher des Zwischenbodens, der btutzpfanne 23 und dos Teilbodens 9 hin durchtritt und mit seinem oberen Ende die Innenseite der Schlußklappe 11 in solcher Stellung berührt, daß
    dadurch der Ventilteller 21 in gewissem Abstand von
    Li
    seiner itzflche festgehalten wird. In dieser Lage
    der Tnile kann also dae eßofäß durch Umkehren des
    Vorratsbehälters aus diesem mit der darin enthaltenen
    b', ilch oder sonstil, ren
    Milch oder aonstif'n Fls-. igknit ohne weiteres und
    vollständig aufgefüllt werden.
    Um die Sntleerung des Meßbehältora zu artad llchen,
    tut an der Auo ! (S''iLe der chlußklappe ein {inndhebel
    26 befestigt, woloher über die ohtirnierhUlae 12
    hinaus weoentupreoh nd verlan,, ort iut, aoduß mittels
    dieses Hebels die Klappe unter Überwindung der Span «
    nung der Schraubenfedern 15 geöffnet werden kann, wie
    aus Abb. 3 ersichtlich. Da die Stützung des Leit-
    stiftes 25 an der Sohlußklappe durch die Offnungsbe-
    wegung des letzteren verloren geht, so wird beim Off.
    nen dieser Schlußklappe zugleich der Ventilteller 21
    durch die Wirkung seiner Schließfeder 24 Geben seine
    Sitzfl} iche bewegt, sodaß er mit seiner vorzugsweise
    einen
    etwas vorspringenden Randleiste 27/auf der Unterseite
    das Zwischenbodens 2 vorgesehenen Ventilsitzring 27
    berührt, welcher vjrzu-. sweise aus Cutrmi oJer underem
    weich-elastischen Stoff besteht, der einen sicheren
    Schluß dieses Füllventils gewährleistet. Durch die
    geöffn, te Schlußklappe 11 wird der Inlialt des iteßge-
    fässcs in einpn darunter ehaltenen Topf oder dergl.
    entleert.
    Beim Loslassen der Ventilklappe schließt sich
    diese, während Dich gleichzeitig das Fiillventil off°
    not, sodaß das i., oßefäß 6 nufefullt ordn Kann. Die
    untere Flache der uchlußklappe 11 ist vorzugsweise
    ebenfalls mit einer uus Gutofui, Korktnause ader dergl.
    bestoh''nden Dlchtunsuuflage vorsehen.
    Bei der dargestellten Ausbildung ist angenom-
    men, daß das . o efäß 1 aus Metall, beispielsweise
    verzlnntem iUson besLof. t, \<ie dioa bei d'n V rkaufa-
    behältern J'Ur t. loh üblich i&t. DnMit sioh der Käuler
    von der vollkommenen Füllung dos iaß. efä. 3ea und
    somit von dor li i (htlu ; kni t dor bluedsutlg Ube ugen
    kann, kann der ßehalter auch aus Glas oder anderem
    geeignoten durohaiohtigen Btiustoff beutehen.

Claims (1)

  1. Sohutzaneprüohe :
    1.) Meßvorriohtang fUr den Kleinverkauf von Milch und dergl., gekennzeichnet durch ein Meß- gefäß, das an seinem mit absperrbarer Füllöffnung versehenen Ende mit Hilfsmitteln zu seiner dicht schließenden Verbindung mit der Mündung eines Vor" ratsbehälters versehenen ist, während am anderen Ende des eßofäßes eine verschließbare Ausgußöff- nung angebracht ißt. 2.) Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absporrvorrichtung seiner Füllöffnung aus einem durch federwirkung schließ- baren Ventil besLe'it, welches in Füllstellung durch dan Druck der. chlitßfeder der dabei solbsi. tätig in Sohlußstellung gehaltenen Verschlußvorrichtung der Ausgußöffnung in geöffneter Stellung fastge alten wird. 3.) Meßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dad. troh gekennzeiohnet, daB uie.. echaniache Vor- bindung zwischen dem Meß efäß ulld dem Vorrutbe" hälter durch einen Zi3c ;) enbodon vermittRit wird, der mit den Hilfamitteln zur J. öebaren Verbindung mit dem Vorratsbehälterhals einerseits und mit dom Meßgefäß anderseits sowie mit durch das Füllventil abschließbaren ffnunon versohen ist. 4.) Meßvorrichtung nah Anupiuch 1 bis da" durch gekennzeichnet, daß die Versohlußvorriohtung der Ausgußoffnung dos voßtofßes aus einer um lots-
    teren mittel. einen Gegenarmgriffes schwenkbaren Klappe besteht. die durch federn in Abschlußstellung festgehalten wird.
    5. ) Meßvorrictung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Rnde an die Abschlußklappe angreifenden sohraubenförnigen Schließfedern mit ihrem anderen Ende an den Zwi= schenboden lösbar angreifen, welcher die Verbindung der Meßvorrlohtung mit dem Vorratsbehälter vermit. teilt. 6.) Meßvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, da- durch gekennzeichnet, daß der Ventilteller dos Fall- ventils der Vorrichtung ! lua einem mittels eines den Zwischenboden beweglich durchsetzenden FederbUgela ud einer zwiachen bel-den an"ebrachten. Schrauben" feder auf seine am Zwischenboden befentigte sitzn
    fläche gedruckt und Mit einer conachsialen Spindel
    cersohen ist, deren ? nde so in den Bewegungabereioh der Abachlußvontilklappe vorruft, daß es bei Schluß"
    stellung der Ausgußventilklappe in geöffneter teils lung gehalten wird, sich aber beim Öffnen dieser Klappe sofort schließt.
    7. ) Meßvorrichtung wie auf der Zeichnung dargestelltundbeschrieben.
DENDAT1395551D Active DE1395551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1395551U true DE1395551U (de)

Family

ID=706906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1395551D Active DE1395551U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1395551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1395551U (de)
DE102013015855A1 (de) Flüssigkeitsbehälter - Bedienungskorb
DE425072C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE852439C (de) Behaelter, insbesondere fuer Nagellack
DE442691C (de) Kippvorrichtung fuer Korbflaschen, schwere Kannen
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
DE424044C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE815448C (de) Zweiraedrige Transportvorrichtung, insbesondere fuer Milchkannen
DE824299C (de) Einachskipper
DE611490C (de) Vorrichtung zum Ziehen von konzentrischen Zierlinien auf mit kreisfoermiger OEffnung versehenen Gegenstaenden, wie z.B. Scheibenraedern, Speichenraedern usw
DE919323C (de) Schoepfloeffel
DE220068C (de)
DE257110C (de)
DE71445C (de) Lacktopf mit Skala und in beliebiger Lage feststellbarem Pinsel
DE875305C (de) Tubenartiger Behaelter zum Aufbewahren und Konservieren von Fluessigkeiten
AT129709B (de) Gewürzstreuer.
DE8810559U1 (de) Tropfenfänger für Kannen, Karaffen, Milchkännchen, Flaschen o.dgl.
DE1953694A1 (de) Lager zur Halterung eines zahnaerztlichen Instrumententabletts
DE537640C (de) Schublade mit einer Einrichtung zum allmaehlichen Entleeren ihres Inhaltes
CH140655A (de) Ausschenkkippe für Flüssigkeiten, insbesondere für depothaltige Fruchtsäfte.
DE2365706C3 (de) Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz
DE495990C (de) Schaufelartiger Abwiegeloeffel
DE8907220U1 (de) Untersatz für einen Lebensmittelbehälter, insbesondere ein Tisch-Bierfaß
DE8223053U1 (de) Ausgiesser fuer Flaschen
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten