DE139214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139214C
DE139214C DENDAT139214D DE139214DA DE139214C DE 139214 C DE139214 C DE 139214C DE NDAT139214 D DENDAT139214 D DE NDAT139214D DE 139214D A DE139214D A DE 139214DA DE 139214 C DE139214 C DE 139214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
atomization
loosened
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139214D
Other languages
English (en)
Publication of DE139214C publication Critical patent/DE139214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, die die Zerstäubung und Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Abwässern und flüssigen Rückständen, unter Benutzung des durch die Patentschrift 97505 bekannt gewordenen Zerstäubungsverfahrens bezweckt.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß das Ansaugen und Zerstäuben des flüssigen Brennstoffes außer durch gasförmigen Brennstoff noch durch einen Dampfstrahl erfolgt, und zwar wird der flüssige Brennstoff zuerst durch den Dampf angesaugt, der ihn in seinem Zusammenhange lockert, alsdann wird er dem gasförmigen Brennstoff zugeführt, der ihn völlig zerstäubt.
Durch diese Zuführung hochgespannter und am besten überhitzter Wasserdämpfe wird nicht allein die Zerstäubung vorteilhafter eingeleitet, sondern auch der Zusammenhang der zähen Flüssigkeit so weit gelockert, daß bei der fortgesetzten Zerstäubung durch brennbare Gase eine innigere Durchmischung beider, des Brennstoffes und des vergasten Brennstoffes, sowie der mit diesem zugeführten Verbrennungsluft erfolgt. Die zur Verbrennung erforderliche atmosphärische Luft wird mit dem brennbaren Zerstäubungsmittel gleichzeitig eingeführt, und zwar wird sie entweder durch dasselbe auf dem Wege zum Brenner angesaugt, oder sie wird dem Zerstäubungsmittel schon bei der Vergasung im Überschuß zugeführt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In das äußere Rohr c wird durch den Stutzen d der flüssige Brennstoff eingeführt und durch die Düse α erhitzter Wasserdampf zugelassen. Der Brennstoff wird durch den aus der Düse α tretenden Dampf angezogen und in die Düse b gedrückt, wo er in bekannter Weise bei der Erweiterung dieser Düse zu zerstäuben beginnt. Gleichzeitig werden durch den Stutzen bl brennbare Gase bezw. vergaster Brennstoff, dem bereits Verbrennungsluft beigemischt ist, zugeführt. Diese brennbaren Gase nehmen die bereits in ihrem Zusammenhang gelockerten Rückstände auf und vollenden im unteren Teil der Düse b deren Zerstäubung. Der vordere, durch eine Wand c1 abgeteilte ringförmige Raum b2 im Rohr c steht durch eine Öffnung ο mit dem Kanal bl in Verbindung. Durch diese Öffnung 0 tritt ein Teil der brennbaren Gase in den Ringraum b2 und aus diesem für sich in den Feuerraum. Diese getrennte Einführung von brennbarem Gas erfolgt zu dem Zweck, daß im Feuerraum und in den Feuerzügen die zur Verdampfung der wasserhaltigen Rückstände erforderliche Temperatur während der Verbrennung sicher aufrecht erhalten wird. Durch Einstellung des äußeren Mundstückes ist die Menge dieses für sich austretenden Gases zu regeln. Durch die Reinigungsschrauben r sind Verstopfungen des zufließenden Brennstoffes leicht zu beseitigen.

Claims (1)

  1. 65 P ATENT- An Spruch:
    Vorrichtung zum Zerstäuben und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen unter Benutzung des aus der Patentschrift 97505 bekannt gewordenen Zerstäubungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff zunächst in bekannter Weise durch einen Dampfstrahl angesaugt und in seinem Bestände gelockert und dann erst dem gasförmigen Zerstäubungsmittel zugeführt und von diesem zerstäubt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139214D Active DE139214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139214C true DE139214C (de)

Family

ID=406972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139214D Active DE139214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157334B (de) * 1959-07-07 1963-11-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zum Betrieb von OElbrennern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157334B (de) * 1959-07-07 1963-11-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zum Betrieb von OElbrennern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291611A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren des kessels einer mit festem brennstoff beheizten energieerzeugungsanlage
DE139214C (de)
US1799459A (en) Combination oil and gas burner
US3734035A (en) Method and a simple apparatus therefor to efficiently dispose of liquid wastes containing combustible carbonaceous material
DE255298C (de)
DE190534C (de)
DE928117C (de) Vorzugsweise mit fluessigem Brennstoff betriebene Feuerung, die mit einem Schwingbrenner ausgeruestet ist
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
AT232633B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE164890C (de)
AT62004B (de) Leuchtfontäne.
DE2407504A1 (de) Brennvorrichtung zum russfreien verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE4243036A1 (de) Brennersystem zur Aufbereitung von flüssigen Brennstoffen für Verbrennungsvorgänge, beispielsweise für Brennkraftmaschinen
DE97505C (de)
DE1246923B (de) OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE74037C (de) Oeldampfbrenner
DE464211C (de) Loetbrenner
DE103870C (de)
DE72465C (de) Feuerungsanlage
DE457895C (de) Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE138663C (de)
DE1033835B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus fluessigen Brennstoffen, wie OEl, oder aus staubfoermigen festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2610132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von fluessigen oel-, lack- o.dgl. emulsionhaltigen rueckstaenden oder loesungsmittel-wassergemischen, insbesondere in industriellen anlagen
CH170391A (de) Einrichtung zum Vergasen und Verbrennen flüssiger Brennstoffe.
DE170274C (de)