AT232633B - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Info

Publication number
AT232633B
AT232633B AT688361A AT688361A AT232633B AT 232633 B AT232633 B AT 232633B AT 688361 A AT688361 A AT 688361A AT 688361 A AT688361 A AT 688361A AT 232633 B AT232633 B AT 232633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
air
oxygen
mixture
combustion
Prior art date
Application number
AT688361A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Nussbaumer
Original Assignee
Helmut Nussbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Nussbaumer filed Critical Helmut Nussbaumer
Priority to AT688361A priority Critical patent/AT232633B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232633B publication Critical patent/AT232633B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brenn- stoffe mit einem Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und fein zerstäubtem Wasser. 



   Bei der Verbrennung flüssiger Brennstoffe wird im allgemeinen ein Gemisch aus der für die Verbrennung notwendigen Verbrennungsluft und dem flüssigen Brennstoff hergestellt, wobei der flüssige Brennstoff in fein zerstäubtem Zustand der Verbrennungsluft beigemischt wird. Dieses Verfahren wird sowohl bei Feuerungsanlagen für flüssige Brennstoffe als auch bei Verbrennungsmotoren angewendet. Die Güte der Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes ist für eine einwandfreie Verbrennung wesentlich. Es wurde bereits vor- geschlagen, diese Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes mit Hilfe von Dampf zu erreichen. 



   Es kann sich aber auch bei einer guten Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes in der Verbrennungsluft eine unvollkommene Verbrennung einstellen. Die   Verbrennungserzeugnisse-auch   Abgase oder Rauchgase genannt-enthalten dabei noch brennbare Stoffe, insbesondere brennbare Gase, wie beispielsweise Kohlenmonoxyd (CO) und Wasserstoff   (H2).   Diese Verbrennungserzeugnisse entweichen bei Feuerungsanlagen durch den Abzugskamin bzw. bei Motoren durch den Auspuff und stellen einen mitunter sehr beträchtlichen Verlust dar. Darüber hinaus können diese unverbrannten Rauchgase bzw. Abgase auch eine Gefahr bedeuten, was beispielsweise bei dem sehr giftigen Kohlenmonoxyd der Fall ist. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe mit einem Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und fein zerstäubtem Wasser werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und Wasser als Primär-Luft   (Sauerstoff)-Wasser-Gemisch   der Zerstäuberdüse des flüssigen Brennstoffes zugeführt wird. 



   Wesentlich für das erfindungsgemässe Verfahren ist einmal, dass der Wasserzusatz nicht im Dampfzustand, sondern im sogenannten "kalten" Zustand erfolgt und dass das Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff als Primär-Luft   (Sauerstoff)-Wasser-Gemisch   der Zerstäuberdüse und nicht, wie bekannt, nach Art einer Sekundär-Luftzufuhr der bereits vorhandenen Flamme zugeführt wird. 



   Für die Wirkung des Wasserzusatzes wird folgendes   ausgeführt :  
Sobald die   Wassertröpfchen   in die Nähe der Verbrennungszone gelangen, tritt eine Verdampfung ein. 



  Durch diese Verdampfung der Wassertröpfchen erfolgt zumindest zeitweilig eine Druckerhöhung in der Umgebung der verdampften Wassertröpfchen, wodurch einerseits bekanntermassen der Heizwert des Brennstoffes erhöht, anderseits ein erhöhter Überdruck auf etwaige unvollständig verbrannte Gase ausgeübt wird. Dieser erhöhte Überdruck verzögert das Entweichen der unvollständig verbrannten Gase aus der Verbrennungszone, so dass eine weitere nunmehr vollständige Verbrennung dieser Gase stattfinden kann. 



   Ferner ist auch bekannt, dass Wasser eine katalytische Wirkung auf   gewisse Verbrennungsvorgänge   aus- übt. Es wird beispielsweise die Zündgeschwindigkeit von Kohlenmonoxyd in Anwesenheit von Wasser erhöht. 



   Auch durch die Zersetzung des Wassers in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff kann eine Bindung bzw. vollständige Verbrennung etwaiger unvollständig verbrannter Gase eintreten. 



   Derartige Vorgänge hat man bei der Verbrennung fester Brennstoffe bereits beobachtet und es sind auch diesbezügliche Einrichtungen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgte die Zufuhr eines Gemisches aus Luft und fein zerstäubtem Wasser zur Verbrennungszone eines auf einem Rost abgelagerten festen Brennstoffes. Bei der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen hat man eine Wasserzufuhr im "kalten" Zustand bisher nur in der Weise vorgeschlagen, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Luft-Wasser-Gemisch durch entsprechende Zuleitungen von aussen auf die bereits vorhandene Flamme gerichtet wurde. Dadurch wird aber vor allem nur eine mechanische Wirkung auf die Flamme eintreten.

   Der Verbrennungsvorgang selbst kann dabei nicht sehr wesentlich beeinflusst werden, da das der Flamme von aussen   zugeführte Wasser   bereits in denRandzonen der Flamme verdampft und zu rasch durch den Ab- zug entweicht. 



   Anders liegen die Verhältnisse beim erfindungsgemässen Verfahren, denn nach diesem ist bereits die   "Primär-Luft" ein   Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und Wasser. Daher muss in diesem Fall unbedingt eine Reaktion mit dem Luft-Wasser-Gemisch eintreten, denn das Wasser gelangt auf diese Weise nicht nur in die Randzonen der Flamme, sondern auch in die innere Verbrennungszone. Das Wasser wirkt daher beim erfindungsgemässen Verfahren in der Verbrennungszone von innen her. Nur dadurch wird aber die angestrebte Wirkung (vollständige Verbrennung) in einem merklichen Ausmass erreicht. 



   Zweckmässig ist es, wenn das Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und fein zerstäubtem Wasser in der. 



  Primär-Luft-bzw. Sauerstoffzuleitungen zur Zerstäuberdüse des flüssigen Brennstoffes gebildet wird. 



   Die Bildung des Gemisches aus Sauerstoff bzw. Luft und Wasser kann dadurch erfolgen, dass man dem Sauerstoff bzw. der Luft das Wasser durch Zerstäuberdüsen zuführt. Dabei ist es zweckmässig, mit höheren Wasserdrucken, beispielsweise von etwa 6 atü zu arbeiten. Zur Erzeugung dieser höheren Wasserdrucke kann man eine gesonderte Pumpenanlage verwenden. Man kann aber auch die Zerstäuberdüsen aus einem Wasserbehälter speisen, in welchem ein Luftpolster hohen Druckes auf der Wasseroberfläche lastet. Dieser Luftpolster kann durch einen Kompressor erzeugt werden. 



   Da es zweckmässig ist, das Wasser dem Sauerstoff bzw. der Luft bereits in den Zuleitungen zum Ver-   brennungsraum   beizumischen, wird man die Zerstäuberdüsen des Wassers vorzugsweise in diesen Zuleitungen anordnen. Erfolgt die Sauerstoff- bzw. Luftzufuhr zum Verbrennungsraum mittels eines Gebläses, dann kann man die Wasserzufuhr sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite des Gebläses vornehmen. Bei der saugseitigen Anordnung der Wasserzufuhr erzielt man den Vorteil, dass das Wasser im Gebläse eine zusätzliche intensive Durchmischung mit dem Sauerstoff bzw. der Luft erfährt. Ausserdem kann man in diesem Fall mit geringeren Wasserdrucken arbeiten. 



   An Stelle der Zufuhr des Wassers zum Sauerstoff bzw. zur Luft durch Zerstäuberdüsen könnte man insbesondere bei kleineren Feuerungsanlagen auch durch saugfähige Stoffe, beispielsweise durch einen Wasserdocht, dem Sauerstoff bzw. der Luft geringere Mengen von Wasser zuführen. 



   Zweckmässig ist es, die Wasserzufuhr regulierbar auszubilden, wobei vor allem an eine Düsenregulierung an den Zerstäuberdüsen für die Wasserzufuhr gedacht   ist. DieseRegulierung   kann vonHand aus eingestellt werden, oder aber auch automatisch gesteuert, beispielsweise über einen Temperaturregler in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Einrichtung kann sowohl bei Feuerungsanlagen als auch bei Verbrennungsmotoren angewendet werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung je einen Druckölbrenner mit Gebläseluftzufuhr bei jeweils verschiedener Anordnung der erfindungsgemässen Wasserzufuhr. 
 EMI2.1 
 nach Fig. l bestehtwird. 



   An der Saugseite des Gebläses 4 wird der Verbrennungsluft durch ein Rohr 5, welches in einer Düse 6 endet, Wasser zugeführt. Das Rohr 5 kann an einer normalen Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gemisch aus der Verbrennungsluft und dem fein zerstäubten Wasser erfährt im Gebläse 4 eine weitere Durchmischung und wird anschliessend durch die Zuleitung 3 in den Verbrennungsraum gefördert, wo dann im Bereich der Verbrennungszone in das Gemisch aus Verbrennungsluft und Wasser fein zerstäubter flüssiger Brennstoff eingespritzt wird. 



   Der in   Fig. 2   dargestellte Druckölbrenner weist ebenfalls eine Brennstoffdüse   1,   eine Brennstoffleitung 2, eine Zuleitung 3 für die Verbrennungsluft (Primärluft) und ein Gebläse 4 auf. Unterschiedlich gegen- über Fig. l ist die Zufuhr des Wassers, welche durch Zerstäuberdüsen 6 an der Druckseite des Gebläses 4 im Bereich der Zuleitung 3 für die Verbrennungsluft erfolgt. Bei dieser druckseitigen Anordnung der Zerstäuberdüsen 6 für das Wasser ist es zweckmässig, mit einem höheren Wasserdruck, beispielsweise von 6   atü, wobei dieser Druck   durch eine nicht dargestellte zusätzliche Wasserpumpe oder durch einen Druckbehälter für das Wasser erzeugt werden kann, zu arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe mit einem Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und fein zerstäubtem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Luft bzw. Sauerstoff und Wasser als Primär-Luft (Sauerstoff) -Wasser-Gemisch der Zerstäuberdüse des flüssigen Brennstoffes zugeführt wird. EMI3.1 WasserBrennstoffes gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung des Gemisches aus Luft bzw. Sauerstoff und fein zerstäubtem Wasser das Wasser unter hohem Druck, beispielsweise von etwa 6 atü, der Luft bzw. dem Sauerstoff beigemischt wird.
    4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zufuhr von Wasser zur Bildung eines Gemisches aus Luft bzw. Sauerstoff und Wasser in den Primär-Luftbzw. Sauerstoffzuleitungen zur Zerstäuberdüse des fliissigen Brennstoffes eine oder mehrere Einspritzdüsen angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen für die Zufuhr von Wasser in an sich bekannter Weise als Zerstäuberdüsen ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser zur Bildung eines Gemisches aus Sauerstoft bzw. Luft und Wasser über eine Pumpenanlage erfolgt.
    7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser zur Bildung eines Gemisches aus Sauerstoff bzw. Luft und Wasser über einen durch Druckluft EMI3.2 fuhr des Wassers zur Bildung eines Gemisches aus Sauerstoff bzw. Luft und Wasser vorzugsweise in den Sauerstoff bzw. Luftzuleitungen zum Verbrennungsraum durch einen saugfähigen, mit einem Wasserbehälter in Verbindung stehenden, Stoff (Wasserdocht) erfolgt.
    9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser zur Bildung eines Gemisches aus Sauerstoff bzw. Luft und Wasser an der Saugseite des Primärluftgebläses erfolgt.
AT688361A 1961-09-08 1961-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe AT232633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688361A AT232633B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688361A AT232633B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232633B true AT232633B (de) 1964-03-25

Family

ID=3590724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688361A AT232633B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659181A1 (de) Verfahren zum verbrennen stickstoff enthaltender brennstoffe
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE1153330B (de) Nebelkammer
DE19858120A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von nicht brennbaren Flüssigkeiten
EP0303851A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Vergasers
DE2243813A1 (de) Brenner zur erzeugung heisser flammen
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
AT232633B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
EP0484777B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE970377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung schwer verbrennbarer, fluessiger oder verfluessigbarer Stoffe
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
DE19937921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner
DE1033835B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus fluessigen Brennstoffen, wie OEl, oder aus staubfoermigen festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102012017107A1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
DE596483C (de) Verfahren zum Herstellen eines Brenngemisches fuer Brennkraftmaschinen
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1039176B (de) Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung
DE1955499C3 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE335837C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mechanischer Zufuehrung des Kohlenstaubes
DE1909496C (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtofen
DE1667623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von nitrosen Gasen
DE139214C (de)
AT135191B (de) Brenner für katalytische Verbrennung.