DE1391024U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1391024U
DE1391024U DENDAT1391024D DE1391024DU DE1391024U DE 1391024 U DE1391024 U DE 1391024U DE NDAT1391024 D DENDAT1391024 D DE NDAT1391024D DE 1391024D U DE1391024D U DE 1391024DU DE 1391024 U DE1391024 U DE 1391024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
glass tube
tube
wrapping
uurohbruchgu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1391024D
Other languages
English (en)
Publication of DE1391024U publication Critical patent/DE1391024U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Rliokfanenae Leuohtreklame unter Verwendung von
    Leuchtröhren,
    Bekanntlich besteht eine besondere Art des Blick-
    fahles bei elektrischen Leuchtreklamen drin, dP von
    einer Anzahl auf einer Reihe oder Fläche vertailter Lam-
    pen ein stets wechselnder Teil jin-und ausgeschaltet
    und dadurch der Eindruck des Wanderns dur Lichbstellen
    Währen ai se Wirtun bei Verwendung von Glühlampen
    insotern lejc . erzielb r ist, ls jju. cpe einzeln
    arn eille oahæltvorrlalltung Óeschlossen Qitrd Bt sioh
    ar, sioli
    dieo t. ittel nict metr anw nden, wenn als Beleuchtung-
    körper mehrere ! leter lne Leuchtröhren benutzt'..'eraen
    sollen, weil ie schaltunsteohnisohen und sohstigen bj-
    tie.. lier n Schifikeiten eriebliche sind. Aueh eine
    0 (2
    Peweung der langen Leuchtröhren hat sich-Yecn der da-
    mit verbundenen Schwierigkeit in der Praxis nicht ein-
    geführt..
    Dievorliegende euerun beseitigt diese Nachteile
    und ermöglicht es, lange Leuchträhren für die Erzeugung
    0
    blickfanender Wanderlichter zu verwenden. Gemäß der Neu-
    erung werden die in Retraohb kommenden Leuchtröhren mit
    je liner Umhüllung umgeben, welche derart mit Durchbre-
    uhungen versehen ist, daß bei einer Drehung der Umhüllung
    C>
    s i c ft tar v, e re
    oesti » F. Le Teile der Leuchtröhre Lach auCe ; i sicnL ar werben
    und diese ÜcN. t stellen zum Wandern bringen.
    DieUmhü'lung kanL . us Me'all dder eir. e : ft snst geeigne-
    2 0 0
    ten Stoff bestehennd nit jier beliebigen Antriebsvor-
    richtung versehen sein.
    Malhat z. ar sohon, n. it orehzlinern versehene nkla-
    n : e-Leuchten verwendet, aie &. ber nur für eine erine I<d. njc
    gebaut aran, il dazu die bekannten rdhrenförRijen Glüh-
    fadenlampen benutzt wurden, welche nur in einer verhltl. is-
    mäßigklein n L ngenusdehllung hergestellt werden, Wollte
    an ndt Hilfe derartiger Einrichtungen grosf. e Ihgen. v/ie
    z. P. die bekannte Umrandung ganzer Häuserfasaden aus-
    rüste, so hte a eine vielfache Wiederholung dieser
    Sinrichtungen nebeneinander anzuordnen. Dies würde aber
    nicht nur cien stark vermehrten Bedarf an besonderen Aus-)
    rüstungsgegenstnden,./ie Lampenfassungen, StromzuleiLungej
    Schaltern u. dgl. erfordern, sonaern auch eine entsprednd
    umständliche unu. zeitraubende Montage, was nieder zu ainer
    erheblichen Verteuerung der ganzen Anlage führeo ürde.
    Aus diesen Gründen hat man auon bisher davon Abstand ge*
    t>
    iiomi, derartige Reklameeinrichtungen zu schafien.
    Demgegenüber hat. die vorliegende euerung den großen
    (> ti
    Vorteil, daß man infolge der Anwendung langer Leuchtröhren
    von praktisch unbegrenzter Ausdehnung nur sehr. venig Aus-
    t>
    rüstngskörper--im Verhältnis zur Längeneinheit-benö-
    C>
    tigt.
    Auf der eichnung ist die Enidung in verschiede-
    nen Anwendungsbeispielen dargestellt.
    Fig. und 2 zeigen i. i Schnitt und Vorderansicht eine
    Ausführung mit einer Leuchtröhre l, welche vor einem an dil
    Hauswand 2 befestigten Montagekasten 3 angeordnet ist, de
    die (mixer Zeichnung nicht dargestellten) Stromwandler
    I
    unu. sonstijcL Stronljitungsteilj entiult.
    Z-> c >
    Um aie Leuchtröhte l herum ist ein spiralig gc./undes
    Band aus etall od. gl. a geordnet, dessen Stirnseiten
    zu Lagerbuchsen 5 ausgdbildet sind c. ittels deren sich die-
    seSpiralband-Umhüllung um die leuchtröhre 1 drohen U-Lt.
    risseDrehung. vird du'ch eihcn kleinen in. rnher !... es KaT
    stbns 3 Mebrachten Riektromotor G bewirkt, der Utittols ei-
    nesSchhurtriebus'7 eihe'r. it der UmhUllu verbundehe
    SchhursoheJ be b antreibt. Abstelle ;es eloktrotftotoriaoheu
    AlltrieLes t. Js RUC. 1 lr (}, lrs sow r Alllrleb vcrQeonen
    Alle i n. U m v uc r s rd il r e vo. a nu 3 ru ru c k zu n t l a3 t
    welchedieUMhüllujausübt,sihdahehKaLjnöz./ei
    hieine Lajerböoke u aLjebrhtih l. 3reh h. rf hm. en io
    Huchsen 5 ruhcri.
    liuciksoll 5 ruiteli.
    Du roh A 1 i vor. lo tor ci bi, ? J rY t, ! D rc bii n"1, " (Ir h U 11 tt"."4
    u t ;
    Ouroh i von't'oto br'jrk : Drehung .'' t'rhDUu' ;
    woraeh die sichtbaren eile dor houohtfhre l seJtlioh
    tortschreitehd ver<. i. eokt, sodaiC a. r Eindruok es Waierh
    dieserleuohtenden T'e herbeige ührt ir (l.
    In Fig. 3 ist',cihe AustUhruiit ; der Umhüll-Ult ezei t, bei
    welcher z'); ei steilginie Spiral b. ider 10,11 ali insa-
    menStirnplat teh 1 be festigt und zoo Versteifuhg auroh
    dünne Stege 13 mit eihander verbundou sihd.
    Beider Ausführung nach Fig. 4 besteht die Umhüllung
    aus einem die leuchtröhre 1, 1 unter Zwisolensohaltung elas-
    tischen Futterbuohsen lCbmgGbenaen Glasrohr 15auf welches
    iiuieh oder außen cih unlurohsichtiger Ueberzug 18 aufge-
    bracht ist, in welchem die Durchbrechungen 19 von beliebi-
    gerFornunGröße vorgesehensind.Diese Glasrohru!"unc
    kann aus farblosem, oder farbigem bzw. übermaltem Glas be-
    . stehen, um außer der Bewegung auch noch andere Blickfang-
    wirkungenhervorzurufen.
    In Fit -1 : is ferner noch gezei t, wie bei Vorham. ensein
    Behrerer nebeneinander aieorcL. ieter Leuchtröhren 1, 1 ei-
    neUeberLraung der Pev/egung ajr angetriebenen Umhüllung 15
    t.. % 0 u c>
    auf die Unhüllunj 15'der Röhre 1'stattfindet. Zu diesen
    Zweck ist aa der Stelle des Zusammentreffens beider'Um.ül-
    lungen 1, 15' a t'ontaetasten. 3 ein Laerbook 18 befestigt
    der.in Sohnurrollen-VoreleeH)tft,. ielches die Pnve-
    tj"ohnt ; i
    n.'; ner UmhUliun. ; Ib duroh Sohnüre 0, 2O' auf aid zweite
    (tr.hüllu'i, 15'übertraft. Anstelle des Sohurantriees ka&n
    uoL in s s cinets Uebertraungsmittel treten.
    Durch in. 3ohaltun ei. les Keetrades kann fie UmhüLiub'
    Duroh 0 L »
    . Jn'j eenlufi, Drehunj t i UMhUU. uu. ; 1 erhalten.
    Ii Fi. ;. b und sind Umhüllungen ezeijt, welche sich
    uroh ihre Hil111i eit austeichne : i. Fi. 5 zei ein Ple h-
    roilr,
    rohr Jl'. i L stufnnfi .' ; eoraneten Durohbrechungen 22,
    I''i. zait d ülasrohö, uf v/elohes ein wetterfester
    Jtrifc,2r \us Tsolierband od. o. l. autgeklebt ist.
    Duro.. di euerun icf es also ermölichtmi einfachen
    und billigen Mitteln, mehrere Heter lne Leuchtröhren in
    ebenso irksaer eise cer bliokf'\nenden I<iahtpunktbe-
    './eun zuni, zu machen, wie dles bisher nur Mit umst'nd-
    ) ionen und kostspieligen Schaltvorrichtunen bei reihen-
    oder aiigoordrieton Glühtadeiilampen erreichbar
    : war.
    ---------------------
    1.Bliok fangende Leuohtreklame unter verwendung von Leucht-
    röhren, aurcn geKennziofuiet, aaß jede der langen Feucht
    röhren(lh, 25)) mit einer konzentrisohen Umhülluns (410,
    u
    lljl5, 6 !) versehen ist, welche mit spiralig oder versetzt zt
    einander angeordneteh Durohhreohunn derart versehen sin<

Claims (1)

  1. daß bei Drehung r'. er Umhüllung die Durohbreohun en eine u'ei, eiiie t. » LP blinktanende Re'jegun der nicht bedeckten Leuchtröhrentei- le h3rvorrufen. . Leuchtreklame nach Anspruch l, dmuroh ehcnnzeichnet, G Urzhilllun¢, aus eine gewundenen Bnd () besteht, . i210iies iiiit welches Mit Leihen En.. en in Bohruhe aines Ijerbook () arehhar gelagert i3t und von inem im Montagekasten (3) an- geordneten Motor ( (G) in Drehung versetzt./ird. 0 3.Leuc treklaße nach Anspruch i, dalurch geiennzeichnet, dß die Uhüliun aus eine Glasrohr oesteht,. welches innen
    Oderaußenir.iteineUeLer.uversehenist,in..'clohen.-iie UurohbrechunGu ausgespart sin. 4.Leu htreklame nach Anspruch 1, (iadurch gekennzeichnet, daß di Urnhüliun aus eineif'Glsrohr besteht, auf welches u ein v/etterfester Streifen (z. P. Isolierband) unter pelas- sunvon Itichtdurohlssen befestigt ist.
DENDAT1391024D Active DE1391024U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1391024U true DE1391024U (de)

Family

ID=702719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1391024D Active DE1391024U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1391024U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764545C3 (de) Flexible Leuchtröhre
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE1391024U (de)
DE2524269A1 (de) Halter fuer stangen, rohre, kabel o.dgl.
CH425286A (de) Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE829716C (de) Lichtsignaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
AT123195B (de) Leuchtfahne, insbesondere für Reklamezwecke.
DE2234928A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit glitzereffekten fuer reklame- und/oder dekorationszwecke
AT136094B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
AT81668B (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft,Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft, Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen. Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen.
DE893886C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
DE870136C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE1826701U (de) Kleinleuchtgeraet fuer modelleisenbahnen u. dgl.
DE4411914C1 (de) Vorrichtung zum Drapieren von Gardinen und anderen Dekorationsstoffen
DE2535433A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE455532C (de) Strassenbeleuchtungskoerper
DE1869472U (de) Roehrenlicht erzeugende vorsatzeinrichtung fuer gluehlampen.
DE1813604A1 (de) Lichtkette
DE2652631A1 (de) Drehmotor fuer plakate
DE1961167U (de) Leuchtstab.
DE1892696U (de) Aquarien-leuchte.
DE1676013U (de) Kabelschutz fuer fernsprechgeraete.
DE7728377U1 (de) Leuchtkoerper aus lichtleitfasern