DE1961167U - Leuchtstab. - Google Patents

Leuchtstab.

Info

Publication number
DE1961167U
DE1961167U DEM57712U DEM0057712U DE1961167U DE 1961167 U DE1961167 U DE 1961167U DE M57712 U DEM57712 U DE M57712U DE M0057712 U DEM0057712 U DE M0057712U DE 1961167 U DE1961167 U DE 1961167U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light stick
stick according
extension tubes
housing
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM57712U
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Med Molz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM57712U priority Critical patent/DE1961167U/de
Publication of DE1961167U publication Critical patent/DE1961167U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Dr.med. Harald Molz
6 Frankfurt/Main
Neue Krame 50
Leuchtstab
G-egenstand der Feuerung ist ein Leuchtstab, der zur Beleuchtung unzugänglicher bzw. entfernterer Objekte dient, beispielsweise für die Anzeige auf Wandtafeln in verdunkelten Räumen, zum Ausleuchten von Rohren u.dgl.
Der Leuchtstab nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem stabförmigen Gehäuse für eine Stromquelle mit durch Gewindeanschluss verbundenen, Stromleitungen enthaltenden Verlängerungsrohren und in deren Enden angeordneten Gewindeeinsätzen ausgestattet ist, wobei diese Gewindeeinsätze sowohl auf G-ewinde elektrischer Kleinbirnen, wie auch diesen entsprechenden G-ewinden zum Anschluss von Verlängerungsrohren aufschraubbar abgestimmt:, sind. .-
Das stabförmige G-ehäusestück kann grösseren Durchmesser als die Verlängerungsrohre habenj die-Verlängerungsrohre, wie auch das Gehäusestück sind vorzugsweise aus nichtleitendem Kunststoff hergestellt. Die Stromleitungen in den Verlängerungsrohren sind zweckmässig an den-Jnnenwandungenjder Verlängerungsrohre als insbesondere" me tallisehe^Beläge^ange'bracht.
Besonders vorteilhaft ist ein durch, wasserdichtes Gewinde oder wasserdichten Steckverschluss auf den freien Enden des äussersten Verlängerungsrohres befestigbarer Torsatz als Lampengehäuse, z.B. aus dem unter.dem Handelsnamen "Plexiglas" bekannten Werkstoff.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtstabes nach der feuerung. Hierin ist mit 1 das Gehäuse für.etwa eine Trockenbatterie oder einen aufladbaren Akkumulator aus dem unter dem Handelsnamen "Mipolam" bekannten Kunststoff bezeichnet. An der Kopfseite befindet sich ein Gewindeeinsatz 2, in welchen der aus dem gleichen Kunststoff wie.das Gehäuse"-1 bestehende Verlängerung s stab 3 eingeschraubt ist, der im .Inneren als Metallbeläge oder in der für z.B. Rundfunkgeräte üblichen Art als Aufstriche von Metall-Lacken ausgeführte Stromleitungen 4 aufweist. Mit 5 ist ein Gewindeeinsatz bezeichnet, der entweder auf eine bestimmte Birnenfassung bemessen-ist oder ein.Anschlussgewinde 6 an einem.weiteren;Yerlängerungsstab 7 in dessen freiem Ende. si.ch ein gleichartiger Gewindeeinsatz 8, z.B. für eine Schwachstrombirne 9 befindet. Sowohl das Röhr 3 wie das Rohr 7 kann am vorderen Ende mit Anordnungen, wie Aussengewinde oder einem Bajonett—Teil, versehen.sein, um eine Schutzkappe 10 aus einem durchsichtigen oder farbig durchscheinenden Material, insbesondere Kunststoff, gedichtet aufzunehmen.
Mit einem derartigen Leuchtstab kann man, in beliebiger Verlängerung, anzuzeigende Einzelheiten in verdunkelten Räumen lokal kenntlich-machen, -ζ.-Β% -bei- BiapositivvOr:Führungeh, oder in der
ärztlichen Praxis für Prüflingen an Prüftafeln, ferner zur Ausleuchtung von Rohren im Installationsgewerbe, für. Heck-prüfung en im Schiffbau und in der Küferei.
Die Rohre können auch ab biegsame Rohre, z.B. nach Art von Meta^-lschläuchen mit isolierten Auskleidungen ausgebildet sein, und man kann auch, mindesetens einzelne Rohre aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material, z.B. aus Kunststoffen mit einer, gewissen Flexibilität herstellen, wobei etwa eine Glüh lampe am Gehäuse 1 oder an einem oder mehreren Vorsteckrohren das lichtdurchlässige Verlängerungsrohr zum Aufleuchten bringt, die empfindliche Leuchtbirne gedoeh nicht bis in etwa diese gefährdende Bereiche, z.B.,-bei Rohrprüfung en eingeführt- werden muss. .
Die Verwendung biegsamer Rohre gestattet, auch bei geringen Rohrkrümmungen o.dgl. Ausleuchtungen vorzunehmen.
Die Gewinde- oder auch diesen analoge Steckanordnungen können in dem Gehäuse, (oben 1) auf Glühbirnen von höherer Voltstärke ausgebildet sein, so dass.durch an; sieh-bekannte Reduzierstücke Stäbe und Birnen entsprechend den Dimensionen für geringere, z.B. 2,5 Volt, abgestimmte Anschlüsse-von Birnen und Verlängerungsrohren angefügt werden können.

Claims (1)

1.055461*31,1.6?
S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Leuchtstab, d a d u r c h g e k e h η ζ ei ohne t , dass er aus einem stabförmigen Gehäuse (1) für eine Stromquelle mit durch,Gewindeanschluss (2) verbundenen, Strom-
.L leitungen (4) enthaltenden Verlängerungsrohren (3) und in deren Enden angeordneten Gewindeeinsätzen (5> 6) ausgestattet ist» wobei diese Gewindeeinsätze (5) sowohl auf Gewinde elektrischer Kleinbirnen wie auch diesen entsprechenden Gewinden (-6) zum Anschluss von Verlängerungsrohren (7) aufschraubbar-abgestimmt sind.
2. Leuchtstab nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e η η /zeichnet, dass Gehäuse (1)- und Verlängerungsrohre (3y 7) aus. einem vorzugsweise flexiblen Kunststoff bestehen.
5. Leuchtstab nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e; k e η η ζ' e i c h η e t , dass die Stromleitungen durch an den Rohrinnenwanaungen angeordnete Beläge gebildet sind.
4. Leuchtstab nach Anspruch 3> dadurch gekenn-
z ei c..h net , dass die als Stromleitungen dienenden Beläge durch Aufstriche von Metall-Lacken gebildet sind.
5. Leuchtstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch" g e k ;e η η ze lehne t , dass die Rohre
.--/"■ mit Anordnungen^ wie Aus seng ©winde oder Bajonetttelemente zur Befestigung einer Birnenschützkappe -versehen sind.
DEM57712U 1967-01-31 1967-01-31 Leuchtstab. Expired DE1961167U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57712U DE1961167U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Leuchtstab.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57712U DE1961167U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Leuchtstab.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961167U true DE1961167U (de) 1967-06-01

Family

ID=33361495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57712U Expired DE1961167U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Leuchtstab.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961167U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961167U (de) Leuchtstab.
DE1681057U (de) Schlagwettergeschuetzte roehrenleuchte.
DE963087C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte fuer Entladungslampen
DE1813604A1 (de) Lichtkette
DE861440C (de) Elektrische Wandleuchte
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE1832471U (de) Aquariumleuchte.
DE640169C (de) Einrichtung zur dauernden Spannungsueberwachung bei freien Hochspannungsanlagen mit Hilfe einer Leuchtroehre
DE1885976U (de) Leuchtstab fuer 220 volt-strom.
DE751638C (de) Leuchtschaltbild
DE2163592A1 (de) Beleuchtungskoerper zur anordnung an miteinander verbindbaren, einen zentralen hohlschaft aufweisenden, stabfoermigen bauelementen
DE744172C (de) Christbaumkerze
DE863234C (de) Leuchte, insbesondere Roehrenleuchte
DE1819412U (de) Miniatur-christbaumkette.
DE627284C (de) Fassungsanordnung bei Leuchten fuer roehrenfoermige Lichtquellen, insbesondere Gasentladungsroehren, mit an beiden Enden der Roehre vorgesehenen, vom Fassungstraeger Ioesbaren Einzelfassungen
DE1870079U (de) Beleuchtete christbaumkugel.
DE1856197U (de) Wandleuchte.
DEJ0000548MA (de) Feuchtraumfassung für Leuchtröhren, insbesondere Leuchtbuchstaben
DE2261677A1 (de) Langfeldleuchte
DE20021477U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE102012103707A1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
DE573780C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper, insbesondere elektrische Lampen
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE880028C (de) Elektrische Roehrenleuchte mit einer oder mehreren Gluehlampen
DE851388C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten