DE102012103707A1 - Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle - Google Patents

Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012103707A1
DE102012103707A1 DE201210103707 DE102012103707A DE102012103707A1 DE 102012103707 A1 DE102012103707 A1 DE 102012103707A1 DE 201210103707 DE201210103707 DE 201210103707 DE 102012103707 A DE102012103707 A DE 102012103707A DE 102012103707 A1 DE102012103707 A1 DE 102012103707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting means
refraction
sheath
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103707
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHTLINE GmbH
Original Assignee
LICHTLINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICHTLINE GmbH filed Critical LICHTLINE GmbH
Priority to DE201210103707 priority Critical patent/DE102012103707A1/de
Publication of DE102012103707A1 publication Critical patent/DE102012103707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmittel mit einer Leuchtquelle, wobei das Beleuchtungsmittel (1) aus einem rohrförmigen Hülle (2) besteht, welche an zumindest einem Ende mittels eines im wesentlichen zylindrischen Verschlusses (3) verschließbar ist, wobei zumindest an einem Ende der rohrförmigen Hülle (2) und/oder dem Verschluss (3) Kontakte (4) zur Stromversorgung der Lichtquelle angebracht sind, wobei als Lichtquelle zumindest eine Licht emittierende Diode (5) angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, dass als Bestandteil der rohrförmigen Hülle (2) oder innerhalb der rohrförmigen Hülle (2) ein Lichtbrechungsmittel (7) angeordnet ist, welches zur Bündelung der emittierenden Lichtstrahlen (10) der Diode (5) geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein in Rede stehendes Beleuchtungsmittel besteht aus einem rohrförmigen Hülle, welche an zumindest einem Ende mittels eines im wesentlichen zylindrischen Verschlusses verschließbar ist, wobei zumindest an einem Ende der rohrförmigen Hülle und/oder dem Verschluss Kontakte zur Stromversorgung der Leuchtquelle angebracht sind, wobei als Lichtquelle zumindest eine Licht emittierende Diode angeordnet ist.
  • Derartige Beleuchtungsmitteln sind beispielsweise als Leuchtrohre mit LED oder LED-Röhren aus DE 20 2011 002 280 U1 oder DE 20 2011 002 477 U1 bereits bekannt. Neben den technischen Problemen (Verschaltung, Hitze), die sich bei der Verwendung von LEDs als Ersatz für herkömmliche Leuchtstoffröhren ergeben, ist üblicherweise Platzierung der LEDs auf einen Zwischenträger oder die Platine selbst, so dass sich ein emitierendes Licht über einen Abstrahlungsbereich von 180° ergibt.
  • Vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Beleuchtungsmittel basierend auf der LED-Technik zu schaffen, das in seiner länglichen Erstreckung einer Leuchtstoffröhre gleicht, aber einen begrenzten Abstrahlungswinkel aufweist. Weiter soll vorzugsweise die Einfachheit der Montage, des Aufbaus und der Betriebssicherheit eines derartigen Beleuchtungsmittels erhalten bleiben.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass als Bestandteil der rohrförmigen Hülle oder innerhalb der rohrförmigen Hülle ein Lichtbrechungsmittel angeordnet ist, welches die Aufgabe hat die emittierten Lichtstrahlen der Diode zu bündeln.
  • In vorteilhafter Weise ist es nun möglich Beleuchtungsmittel in länglicher Erstreckung zu schaffen, die auf aufwendige Spiegel- oder Reflektionsschichten innerhalb oder außerhalb des Beleuchtungsmittels verzichten können.
  • Vorliegende Erfindung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten:
    • – Die Hülle ist zweiteilig ausgestaltet und die Lichtquelle samt ihrer elektronischen Bestandteile kann auch bei komplexen Geometrien (Buchstaben, Symbole) in die erste Hülle eingelegt werden und mittels der zweiten Hülle (vorzugsweise enthaltend oder vollständig umfassend mit dem Lichtbrechungsmittel) verbunden werden.
    • – Die Hülle ist bereits als ein geschlossenes und nur an zumindest einem ende offenes Bauteil ausgestaltet, wobei entweder die Hülle das Lichtbrechungsmittel bereits enthält und/oder im Wesentlichen teil- oder vollständig durchlässig für das emitierende Licht der Diode ist.
    • – Das Lichtbrechungsmittel ist bereits in eine Baugruppe weiter umfassend zumindest eine Diode und der zugehörigen Leiterplatte integriert und kann als einzelne Baugruppe einfach in eine Hülle geschoben und so einfach montiert werden.
  • Im Weiteren ist besonders bevorzugt, dass der durch das Lichtbrechungsmittel erzeugte Abstrahlungswinkel vorzugsweise kleiner 80°, insbesondere vorzugsweise kleiner 60°, ist. Auch kann zur Erzeugung eines Lichtvorhanges das aus dem Lichtbrechungsmittel austretende Licht im Wesentlichen parallel über die Breite und Länge des Lichtbrechungsmittels ausgerichtet sein. Vorzugsweise wird als Lichtbrechungsmittel im wesentlichen ein zur Lichtleitung- und -brechung geeignetes Material verwendet, beispielsweise Glas, Polycarbonat oder dgl.. Wie bereits ausgeführt kann das Lichtbrechungsmittel als bauliche Einheit oder als Teil der Hülle angeordnet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit dieses als bauliche Einheit der Diode und der zugehörigen Leiterplatte zuzuordnen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass zur Einstellung der Lichttönung oder der Lichtfarbe ein gefärbtes Lichtbrechungsmittel oder ein zusätzliches Mittel zur Tönung und/oder Färbung des emittierten Lichtes angeordnet wird.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
  • 1 Ein in Rede stehendes zylindrisches Beleuchtungsmittel in Seitenansicht seiner axialen Erstreckung und mit einer axialen Draufsicht auf den Verschluss,
  • 2 eine Beleuchtungsmittel nach dem Stand der Technik mit reflektierenden und teuer zu produzierenden Seitenwänden und undefiniertem Abstrahlungswinkel der Lichtstrahlen,
  • 3 ein Beleuchtungsmittel mit einem Lichtbrechungsmittel innerhalb der Hülle, das gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel als einteilige Baugruppe zumindest das Lichtbrechungsmittel, eine Diode, eine Leiterplatte und diese verbindendes Gerüst umfasst und
  • 4 ein Beleuchtungsmittel mit in der Hülle integriertes Lichtbrechungsmittel.
  • Wie in 1 dargestellt ähnelt das Beleuchtungsmittel 1 in seiner äußeren Form im Wesentlichen einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre zur Flächenbeleuchtung. Dabei weist das Beleuchtungsmittel 1 eine hohle zylindrische Hülle 2 auf, an der an beiden Enden ein Verschluss 3 angeordnet ist, an dem außen Kontakte 4 zur Stromleitung in das Innere der Hülle 2 angeordnet sind. Die Kontakte 4 übernehmen in der Regel auch die Halterung der Hülle 2 in einer Lampe oder Beleuchtungseinrichtung. Im Inneren der Hülle 2 ist in der Regel auf einem Träger 8 eine Leiterplatte 6, mit einem leitenden Anschluss zu den Kontakten 4 realisiert, wobei die Leiterplatte 6 die Ansteuerung und Verdrahtung der Dioden 5 zur Abstrahlung von Lichtstrahlen übernimmt, die durch das Lichtbrechungsmittel 7 gebündelt werden sollen.
  • 2 zeigt ein Beleuchtungsmittel 1 nach dem Stand der Technik, in dem Reflektoren 9 zur Bündelung der Lichtstrahlen 10 angeordnet sind, die in nachteiliger Weise aber dennoch anteilig entsprechend einer hohen Verlustrate gegenüber einer gewünschten Bündelung die Lichtstrahlen 10 zu sehr streuen.
  • 3 zeigt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Beleuchtungsmittel 1 mit einem Lichtbrechungsmittel 7 innerhalb der Hülle, wobei das Beleuchtungsmittel 1 aus einer Hülle 2 und einer in die Hülle 2 einführbaren einteiligen Baugruppe besteht, wobei die einteilige Baugruppe zumindest aus dem Lichtbrechungsmittel 7, eine Diode 5, eine Leiterplatte 6 und aus einem diese Einzelteile verbindende Gerüst 11 umfasst.
  • 4 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Beleuchtungsmittel mit einem Lichtbrechungsmittel 7, das in die Hülle 2 integriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsmittel
    2
    Hülle
    3
    Verschluss
    4
    Kontakt
    5
    Diode
    6
    Leiterplatte
    7
    Lichtbrechungsmittel
    8
    Träger
    9
    Reflektor
    10
    Lichtstrahlen
    11
    Gerüst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011002280 U1 [0003]
    • DE 202011002477 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Beleuchtungsmittel mit einer Leuchtquelle, wobei das Beleuchtungsmittel (1) aus einem rohrförmigen Hülle (2) besteht, welche an zumindest einem Ende mittels eines im wesentlichen zylindrischen Verschlusses (3) verschließbar ist, wobei zumindest an einem Ende der rohrförmigen Hülle (2) und/oder dem Verschluss (3) Kontakte (4) zur Stromversorgung der Lichtquelle angebracht sind, wobei als Lichtquelle zumindest eine Licht emittierende Diode (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Bestandteil der rohrförmigen Hülle (2) oder innerhalb der rohrförmigen Hülle (2) ein Lichtbrechungsmittel (7) angeordnet ist, welches zur Bündelung der emittierenden Lichtstrahlen (10) der Diode (5) geeignet ist.
  2. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Lichtbrechungsmittel (7) erzeugte Abstrahlungswinkel vorzugsweise kleiner 80°, insbesondere vorzugsweise kleiner 60°, ist.
  3. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Lichtvorhanges das aus dem Lichtbrechungsmittel (7) austretenden Lichtstrahlen (10) im wesentlichen parallel über die Breite und Länge des Lichtbrechungsmittels (7) austritt.
  4. Beleuchtungsmittel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtbrechungsmittel (7) im Wesentlichen ein zur Lichtleitung- und -brechung geeignetes Material verwendet wird, vorzugsweise Glas, Polycarbonat oder dgl..
  5. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbrechungsmittel (7) als bauliche Einheit umfassend zumindest weiter eine Diode (5) und eine Leiterplatte (6) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbrechungsmittel als Teil der Hülle (2) angeordnet wird.
  7. Beleuchtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Lichttönung oder der Lichtfarbe ein gefärbtes Lichtbrechungsmittel (7) oder ein zusätzliches Mittel zur Tönung und/oder Färbung des emittierten Lichtes angeordnet wird.
DE201210103707 2012-04-26 2012-04-26 Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle Withdrawn DE102012103707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103707 DE102012103707A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103707 DE102012103707A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103707A1 true DE102012103707A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103707 Withdrawn DE102012103707A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184691A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Philips Lighting Holding B.V. Tubular light emitting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002280U1 (de) 2011-02-02 2011-04-07 Kupfer, Gerhard LED-Röhre mit Stecker bzw. Buchse zur Stromeinspeißung
DE202011002477U1 (de) 2011-02-02 2011-04-14 Kupfer, Gerhard LED-Röhre mit herausgeführten Kabeln zur Stromeinspeisung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002280U1 (de) 2011-02-02 2011-04-07 Kupfer, Gerhard LED-Röhre mit Stecker bzw. Buchse zur Stromeinspeißung
DE202011002477U1 (de) 2011-02-02 2011-04-14 Kupfer, Gerhard LED-Röhre mit herausgeführten Kabeln zur Stromeinspeisung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184691A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Philips Lighting Holding B.V. Tubular light emitting device
CN107667248A (zh) * 2015-05-18 2018-02-06 飞利浦照明控股有限公司 管状发光设备
RU2700182C2 (ru) * 2015-05-18 2019-09-13 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Трубчатое светоизлучающее устройство
CN107667248B (zh) * 2015-05-18 2020-02-18 飞利浦照明控股有限公司 管状发光设备
US10690297B2 (en) 2015-05-18 2020-06-23 Signify Holding B.V. Tubular light emitting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
DE102010046342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202012101571U1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
EP2697559A1 (de) Leuchte
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3407772A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017108545A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102012103707A1 (de) Beleuchtungsmittel mit zumindest einer Lichtquelle
DE102014105095A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3244126B1 (de) Frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug
DE202010010683U1 (de) Lichtleiste
DE102013219084A1 (de) Lampe
DE102008039666B3 (de) Endoskop mit Einrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungslicht
DE202011050275U1 (de) Schranke
DE102013003419A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE102014010372A1 (de) Vorrichtung zur Lichtemission und Fahrzeugleuchte
DE102015106242B4 (de) Begrenzungsleuchte für Fahrzeuge
DE102008016261A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Betriebszustandes eines Mikroskops
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
WO1989008223A1 (en) Lighting fixture, in particular for boats
DE102013012481A1 (de) Kraftfahrzeug-Dachfensterelement mit einer Leuchtmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee