DE137559C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137559C DE137559C DENDAT137559D DE137559DA DE137559C DE 137559 C DE137559 C DE 137559C DE NDAT137559 D DENDAT137559 D DE NDAT137559D DE 137559D A DE137559D A DE 137559DA DE 137559 C DE137559 C DE 137559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- rail
- stop
- circle
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/22—Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
- B44D3/225—Instruments or apparatus for painting lines
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der man eine beliebige Anzahl
paralleler und verschiedenfarbiger Striche von verschiedener Breite an beliebig gestalteten
Decken, Wänden und Säulen ausführen kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt worden, und zwar in Fig. 1
in Vorderansicht und theilweisem Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, in Fig. 2 in der Unteransicht
und in Fig. 3 im Schnitt nach C-D der Fig. 2. Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung
eines mit Farbflüssigkeit gefüllten und mit Farbwalzen versehenen Behälters in bekannter
Ausführung. Die Fig. 5 bis 10 zeigen die hauptsächlichsten Verwendungsfälle der Vorrichtung.
Einen als bekannt anzusehenden Theil der Vorrichtung bilden die in Blechkasten a (Fig. 4)
befindlichen Walzen oder Rollen b, c und d,
welche in jeder etwa vorkommenden Breite für Leim- oder Oelfarbe vorräthig zu halten
sind und von welchen die Arbeitswalze b beständig wenigstens von einer der Walzen c
und d gespeist wird. Die Walzen können vortheilhaft aus Filz und dergl. oder aus
Gummi oder auch aus Celluloid hergestellt werden, je nachdem Leim- oder Oelfarbe verarbeitet
werden soll.
Jedes Strichrad hat einen besonderen zweitheiligen Blechkasten, welcher durch einen in
Scharnieren e beweglichen Deckel geöffnet und geschlossen werden kann. Die oberen
beiderseitigen Ecken des Blechkastens sind zur Aufnahme von mit Mafseintheilung versehenen
Stangen i entsprechend ausgespart. Die feste Verbindung der einzelnen zur Verwendung
kommenden Farbkästen mit den beiden Stangen i i bewirken zwei Drahtbügel k k, welche
mit einer Schliefse / gelenkig vereinigt sind.
Je nach der Länge der Stangen ii können gleichzeitig eine gröfsere Anzahl von Strichen
gezogen werden, und zwar mit einer Genauigkeit, wie solche ganz besonders bei Gewölben
und dergl. von Hand schwer zu erzielen sind. Durch Einsetzen von 1 mm breiten Walzen
wird die Vorrichtung auch zum Eintheilen benutzbar. Im Allgemeinen wird man gut thun,
Walzen von 1 mm bis 40 mm Breite vorräthig zu halten.
Sämmtliche Stangen i i werden durch eine Querschiene 0 verbunden, welche vorzugsweise
zur Aufnahme der beiden Laufrollen ρ und der beiden Anschlagrollen q q bestimmt ist
und daher zur richtigen Führung der Vorrichtung bei ihrer Fortbewegung durch einen Arbeiter
dient. Die Verbindung der Stangen i i mit der Querschiene 0 erfolgt beispielsweise
dadurch, dafs die Stangen zwischen die Querschiene und schmale, mit ihr gleichlaufende
Schienen r r durch Flügelschrauben s s festgeklemmt werden. An der Schiene 0 befestigte
Zwischenlagstücke 11 (s. Fig. 7, in Fig. 2 nur
punktirt zu sehen) haben den Zweck, die Stangen i i parallel zu einander und rechtwinklig
zur Anschlägschiene 0 festzulegen. Eine Querstange u, die am Ende der Stangen i i aufgesteckt
und durch Handschräubchen befestigt wird, dient ebenfalls zur Parallelhaltung. Bei
Einspannung von zwei Farbkastenreihen benutzt man verhältnifsmäfsig lange Schienen 0 und r,
wobei dann auch die Rollen ρ und q weiter aus einander stehen, während die Schienen
Claims (1)
- kürzer sein können,-wenn nur eine Farbkastenreihe verwendet wird, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.Eine Aussparung ν in der Mitte der Schiene ο ermöglicht es, auch ganz nahe der Anschlagleiste einen Farbkasten einzusetzen und einen farbigen Strich zu ziehen.Die Rollen ρ und q, welche den richtigen Abstand der Vorrichtung von der mit Strichen zu versehenen Fläche oder von einer Anschlagleiste herstellen, müssen je nach dem Anwendungszwecke (s. Fig. 5, 6, 8 bis 10) verschieden und theilweise unter Benutzung von Zwischengliedern mit der Schiene 0 verbunden werden können. So müssen beispielsweise die Rollen ρ in der Fig. 10 nach dem Mittelpunkte des Kreises eingestellt werden können, um welchen die farbigen Striche gezogen werden sollen; ebenso müssen die Anschlagrollen q einmal nach Art der Fig. 5 angebracht werden, wenn nur schmale Eckleisten w vorhanden sind, und nach Art der Fig. 6, wenn eine breitere Anschlagfläche n>1 vorhanden ist. Die Fig. 7 bis 10 zeigen einige Beispiele dafür, dafs die Vorrichtung bei geringen Abänderungen in der verschiedensten Weise gebraucht werden kann. In der Fig. 7 soll die Schiene 0 elastisch sein und vortheilhaft aus einer biegsamen Stahlfederplatte bestehen.Bei dem Ziehen von Kreisen um einen Kronleuchter und dergl. kann man z. B. auch mit Vortheil zwei Schnüre an der das Kreismittel markirenden Gasröhre befestigen, deren andere. Enden mit der Anschlagschiene verbunden werden, wobei man die Laufrollen ρ wieder wie in Fig. 10 nach dem Mittelpunkt des Kreises einstellt.Patent-A ν Spruch:
Vorrichtung zum Strichziehen an Decken, Wänden, Säulen und dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs mehrere in bekannter Weise mit Färb- und Auftragwalzen versehene Behälter auf mit Mafseintheilung ausgestatteten parallelen Leisten (H) verschoben werden können, welche durch eine Querleiste (0) verbunden sind, die aufser den üblichen Laufrollen noch besondere, nach der Gestalt der zu behandelnden Fläche einstellbare Führungsrollen (q) trägt, um beliebig viele, parallele, verschieden breite und verschieden farbige Striche auf Flächen beliebiger Gestaltung ziehen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137559C true DE137559C (de) |
Family
ID=405431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT137559D Active DE137559C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137559C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205526A (en) * | 1962-07-05 | 1965-09-14 | Campbell W Archibald | Paint roller device |
-
0
- DE DENDAT137559D patent/DE137559C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205526A (en) * | 1962-07-05 | 1965-09-14 | Campbell W Archibald | Paint roller device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612714B2 (de) | Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen | |
DE4022951C2 (de) | Biegerichtmaschine für Profilabschnitte | |
DE2047215A1 (de) | Stanzen - od.dgl. - straße | |
DE2404532A1 (de) | Rakeleinrichtung zur behandlung ebener warenbahnen | |
DE137559C (de) | ||
DE3505372C2 (de) | Vorrichtung für eine längenmaßgesteuerte Zuführung von Profilstahlstäben zu einer Werkzeugmaschine | |
DE2828207A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material | |
DE2418413C2 (de) | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. | |
DE2007838C3 (de) | ||
DE1912269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren | |
DE3238936A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern | |
DE4225833C2 (de) | Biegevorrichtung für Hohlprofile | |
DE2455254B2 (de) | Profilrichtmaschine mit zueinander versetzten oberen und unteren, fliegend angeordneten Richtrollen | |
DE1911154C3 (de) | Gattereinhang | |
DE2427434A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen | |
DE3342083C2 (de) | ||
DE1301788C2 (de) | Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen | |
DE3231511C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine | |
DE1461545C (de) | Zeichengerät zum Herstellen von schaubildlichen Zeichnungen | |
DE603786C (de) | Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut | |
DE1919205C (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Ordnen von Flaschen auf einen Langsforderer | |
EP0749793A1 (de) | Stangenbohrlehre | |
DE2045240C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von polygonförmigen Augenrändern für Brillengestelle aus Profildraht | |
DE2438185C3 (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2624003A1 (de) | Anlage bzw. vorrichtung zur herstellung von traegern aus geleimten lamellen |