DE137556C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137556C DE137556C DE1900137556D DE137556DA DE137556C DE 137556 C DE137556 C DE 137556C DE 1900137556 D DE1900137556 D DE 1900137556D DE 137556D A DE137556D A DE 137556DA DE 137556 C DE137556 C DE 137556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- gas
- rods
- liquid
- head pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
- B01D45/10—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Jig 137556 KLASSE 12e.
in BERLIN.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Einbau für Gaswäscher und dergl., welcher aus horizontal
und in einer Richtung gelagerten losen Stäben von drei- oder mehreckigem oder rundem
Querschnitt derartig zusammengesetzt ist, dafs in je zwei über einander angeordneten Stabreihen
die Stäbe versetzt zu einander liegen und sich beim Aufeinanderlegen im Wascher unter Aufrechterhaltung der für den Abüufs
der Berieselungsflüssigkeit und den Durchgang des Gases erforderlichen Abstände von selbst
derartig ordnen, dafs das Gas und die Flüssigkeit gezwungen werden, auf bestimmten,
sich wiederholt spaltenden Wegen sämmtliche Flächen der Stabeinlagen wirksam zu berühren.
Neben letzterer Wirkung wird durch den vorliegenden Einbau derVortheil erzielt, dafs das
Einbringen und Auswechseln der Stabeinlagen äufserst leicht zu bewerkstelligen ist und der
Waschraum durch die unmittelbare Uebereinanderlage der Stäbe nach Möglichkeit ausgenutzt
wird.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen
und Anwendungsarten veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Lä'ngsansicht eines Einzelstabes
mit an beiden Enden angebrachten Kopfstücken,
Fig. 2 einen Querschnitt A-B von Fig. 1,
Fig. 3 die Längsansicht eines durch Kopfstücke zusammengehaltenen Stabbündels,
Fig. 4 einen Querschnitt C-D von Fig. 3;
Fig. 5 bis 11 zeigen verschiedene Stabformen,
welche bündel- oder gruppenweise mit einander vereinigt sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden die Stäbe α entweder einzeln (Fig. 1) oder
bündelweise vereinigt (Fig. 2) in den Waschraum des Gaswäschers oder dergl. horizontal
und in einer Richtung gelagert derartig lose eingelegt, dafs die Stäbe je zwei über einander
angeordneter Stabreihen versetzt zu einander liegen und die für den Abflufs der Berieselungsflüssigkeit
bezw. für den Durchgang des Gases erforderlichen Abstände allseitig gewahrt bleiben. Letzteres wird dadurch erzielt, dafs
die Stäbe a an ihren Enden ringsum gleich weit hervortretende Kopfstücke b tragen, mittels
welcher sie sich beim Aufeinanderlegen im Wascher von selbst derartig ordnen, dafs zwischen
den einzelnen Stäben allseitig bestimmte Abstände gebildet werden. Die Kopfstücke b
können entweder auf den Enden der einzelnen Stäbe (Fig. 1) oder derartig angeordnet sein,
dafs sie die Stäbe bündelweise vereinigen (Fig. 2).
Die Querschnittsform der bei dem vorliegenden Einbau zur Verwendung kommenden
Stäbe ist derartig, dafs die sie benetzende Berieselungsflüssigkeit auf ihrem Wege von oben
nach unten alle Flächen der Stabeinlagen wirksam berührt und an jedem Stabe von der
untersten Begrenzungskante abtropfen mufs, während das Gas sich in entgegengesetzter
Richtung auf den durch die einzelnen Stäbe gebildeten, sich wiederholt spaltenden Wegen
der Berieselungsfiüssigkeit entgegen bewegt und
hierbei sämmtliche Stabflächen berührt. Zur Erreichung dieses Zweckes eignen sich alle
Stabkörper von drei- und mehreckigem oder auch rundem Querschnitt, darunter ist der
hochkantig gestellte Stab von quadratischem Querschnitt, wie in Fig. ι bis 7 dargestellt,
besonders wirksam.
Wie aus Vorstehendem leicht ersichtlich ist, wird das Einlegen und Ordnen der Stabeinlagen
α durch die Anordnung der Kopfstücke b aufserordentlich erleichtert.
Natürlich kann der beschriebene Einbau auch für Kühlvorrichtungen und ähnliche Zwecke
vorteilhafte Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche: \
i. Einbau aus horizontal und in einer Richtung gelagerten losen Stäben von drei- oder mehreckigem oder rundem Querschnitt für Gaswäscher und dergl., wobei in je zwei über einander angeordneten Stabreihen die Stäbe versetzt zu einander liegen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stäbe ah ihren Enden ringsum gleich weit hervortretende Kopfstücke tragen, mittels welcher sie sich beim Aufeinanderlegen im Wascher unter Aufrechterhaltung der für den Abflufs der Berieselungsflüssigkeit und den Durchgang des Gases erforderlichen Abstände von selbst derart ordnen, dafs die sie benetzende Berieselungsflüssigkeit je von einer einzigen untersten Begrenzungskante abtropfen mufs, zum Zweck, das Gas und die Flüssigkeit zu zwingen, auf bestimmten, sich wiederholt spaltenden Wegen sämmtliche Flächen der Stabeinlagen wirksam zu berühren und den Waschraum nach Möglichkeit auszunutzen.Eine Ausführungsform des durch Anspruch 1 geschützten Einbaues, dadurch gekennzeichnet, dafs an Stelle einzelner Stäbe mehrere solcher in denselben Kopfstücken in der Weise zu einem Stabbündel vereinigt werden, dafs durch die Form der Kopfstücke die für den Durchgang der Berieselungsflüssigkeit und des Gases erforderlichen Zwischenräume sämmtlicher Stäbe allseitig und dauernd gesichert werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT12086D AT12086B (de) | 1900-09-27 | 1902-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137556C true DE137556C (de) |
Family
ID=405428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900137556D Expired - Lifetime DE137556C (de) | 1900-09-27 | 1900-09-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137556C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000348B (de) * | 1953-02-02 | 1957-01-10 | Bataafsche Petroleum | Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden |
-
1900
- 1900-09-27 DE DE1900137556D patent/DE137556C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000348B (de) * | 1953-02-02 | 1957-01-10 | Bataafsche Petroleum | Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6812192U (de) | Stege, die eine reihe von elementen, beispielsweise befestigungselemente, mit einem laengstraeger einstueckig verbinden. | |
EP0210526B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
EP0192092B1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE137556C (de) | ||
DE2332985A1 (de) | Untermatratze | |
DE3519421C2 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1558095B1 (de) | Aufhaengung der feuerfesten Steine fuer die Decke eines Ofens | |
DE102020207052A1 (de) | Pinsel | |
DE2145509C3 (de) | Abstandshaltergitter fur Brennstäbe von Kernreaktoren | |
DE3527054A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen | |
CH324576A (de) | Träger | |
DE330250C (de) | Siebrost | |
DE965309C (de) | Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau | |
DE2921406A1 (de) | Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers | |
DE238854C (de) | ||
DE975500C (de) | Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte | |
DE525269C (de) | Bauspiel mit in gleichen Abstaenden gelochten Verbindungsstuecken und Staebchen | |
DE434827C (de) | Rost fuer Gasreiniger | |
AT17438B (de) | Funkenfänger. | |
DE739129C (de) | Balkengeraet fuer Mannschaftsgruppenuebungen | |
DE960659C (de) | Roststab fuer vorzugsweise handbeschickte Feuerungsroste | |
DE7805259U1 (de) | Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zauns | |
DE22329C (de) | Auswechselbare Feuerstücke an Roststäben | |
DE636853C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse | |
DE68772C (de) | Rost |