DE1373181U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1373181U
DE1373181U DENDAT1373181D DE1373181DU DE1373181U DE 1373181 U DE1373181 U DE 1373181U DE NDAT1373181 D DENDAT1373181 D DE NDAT1373181D DE 1373181D U DE1373181D U DE 1373181DU DE 1373181 U DE1373181 U DE 1373181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
measuring
size
bust
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1373181D
Other languages
English (en)
Publication of DE1373181U publication Critical patent/DE1373181U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Zuaoh n e 1 deau toma t Die vorliegende Neuerung betrifft einen Zusohneideautomat. Es ist dies eine Vorrichtung, die es gestattet, ohne grosse Mühe und auf einfachste und sicherste Art Herren-, Damen-und Kinderkleidungsstücke jeder Art dazuschneiden. An der betreffenden Person wird lediglich die Oberweite (Brustumfang) gemessen und ferner gegebenenfalls ein anderer Umfang (Gesäss). Für normale Figur gilt dann der am Automat zu bestimmende Wert direkt, für diokere und schmalere Figuren gibt die dem Automat beigegebene Anweisung den Korrekturwert an, ebenso für Personen mit aufrechter Körperhaltung (Reihe A), mit geneigter Körperhaltung (Reihe G) gegenüber solchen mit norm-1er Körperhaltu g (Reihe N).
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Karton mit Koordinatennetz und dergleichen und darauf drehbarem und verschiebbarem Messtab mit Verschiedner Längeneinteilung auf Vorder-und Rückseite. Zur Erleichterung der Bedienung gehört dazu ein Heft enthaltend eine Anwei-
    sung und Beschreibung und für die wichtigsten Kleidungs-
    etüoktypen je ein Messchema, d. i. eine Angabe, welche
    Zusoimeidemasse an den beiden Massen Breite (Oberweite)
    und Länge abgeleitet werden sollen.
  • Die Neuerung wird am einfachsten an Hand des beigegebenen Masters erklärt, eine Beschränkung auf das hier Gezeigte und Beschriebene ist aber nicht beabsichtigt.
  • Das Muster entspricht dem Automat selbst, nur besitzt es eine geringere Große (1/2 der wirklichen Große).
  • Der Masstab ist ebenfalls verkürzt, er müsste normaler-
    weise Messzahlen bis 160 zeigen, Der Linionabstand
    (rote und schwarze Linien) entspricht etwa dem Original.
    Wie ersichtlich, sind auf dem Karton des Automaten
    zwei Kreissegmente aufgezeichnet, die durch je zwei Kreislinien begrenzt sind, auf diesen sind oben Zahlen von 42 bis 56, unten von 30 bis 41 erkennbar, der Messstab zeigt auf der Vorderseite Zahlen von 1 bis 85 in größerem Masstabe, auf der Rückseite die gleichen Zahlen in kleinerem Masstabo. Zur oberen Reihe der Zahlen auf dem Kreisbogen (42-56) gehört die Messtabaeite mit grösserem Meßstab, für die Zahlen 30-41 des Kreisbogens, die mit kleinerem Masstab. Zwei aneinanderstoseende Seitenkanten des Automaten tragen die Zahlen 56 und 41 untereinanderstehend. Der Nullpunkt der beiden Skalen (Koordinatennetze) steht im Schnittpunkte der Kanten. Die beiden Zahlenpaare 42 und 30 stehen untereinander auf je einer Linie. Beide Linien schneiden sich im Nullpunkt in einer Ecke des Automaten. Von diesen beiden Linien sind in gewissen innerhalb der gleichen Linie gleichen Abständen Linien gezeichnet, die die zugehörige Automatenkante senkrecht schneiden. Jede zweite Linie ist schwarz, jede erste Linie rot ausgeführt. Diese Einteilung ist bis zum inneren Kreisbogen durchgeführt. Der Kreisbogen geringeren Radius ist für Breitenmasse, der andere für Längenmasse bestimmt.
  • Beim Gebrauch misst man die Oberweite. Dieselbe betrage z. B. 100 cm., hiervon die Hälfte, also 50 gibt den Wert auf dem äusseren Kreisbogen. Dieser Wert ist massgeblich für alle weiteren Normalwerte. Nimmt man einmal beispielsweise an, daso mit Hilfe des Automats die Schnittmasse für einen Sakko bestimmt werden sollen (Fig. 3 der Beschreibung): Hier stehen an der linken Seite der Abbildung unter B die Zahlen 9, 23, 52, 82. Um
    diese Längenwerte zu bestimmen, lege ich den Maßstab
    den Automaten ao dass der Nullpunkt des Stabes sich
    lasse
    um den Nullpunkt der Skala drehen kann und/den Mittel-
    strich des Meßstabes durch die Zahl 50 des Kreisbogens
    laufen. Praktisch zieht man eine Linie durch den Null-
    punkt und die Zahl 50 oder verwendet einen Mesetab aus durchsichtigem Material. Auf dieser Linie sucht man nun mittels der Skala des Messtabes die Zahlen 9,23, 52, 82 und ermittelt am Rande des Automaten die hiermit korrespondierenden Zahlen: 7,17,38,60. Diese Zahlen geben nunmehr airekt die Schnittlänge an.
  • Die gleiche Fig. 3 gibt als Breitenmasse neben N an 2 ; 8.5 ; 21 ; 25. Die korrespondierenden Zahlen sind : bei gleichem Brustumfang von 100 om also einer Kennzahl 50 : 1.7 ; 6.2 ; 15.5 ; 18. 3. Diese Zahlen geben ebenfalls die Sohnittlängen an. Nimmt man nun etwa zur Übung einen Bogen Papier und bezeichnet ihn von a beginnend mit einem Koordinantennetz nach Fig. 2, wobei die Schnitt-Zahlen die angegebenen Werte vom Punkte a (linke obere Koordinateneoke) besitzen, ao lassen sich die gestrichelten Linien nach Fig. 3 sofort einzeichnen, mnn hat ein Schnittmuster (Sakkorückenteil) für eine Person mit einem Brustumfang von 100 cm. Man kann die Zeichnung natürlich auch auf dem Stoff selbst anfertigen und erhält so eine direkte Schnittzeichnung. Zur Erleichterung wird man hierbei die Kanteneinteilung der Koordinaten des Automate so wählen, dass man die Zentimeter direkt abzulesen vermag, man wird die senkrecht ; auf den Kanten stehenden Linien also in Zentimeterabstand stellen. Den Messtab kann man mit Zeichen (schwarzen Feldern) versehen, man wird dann etwa eine Kopfmarke an der Kante neben die Kennzahl des Kreises stellen und längs einer Lesekante,
    die eine Marke trägt, ablesen oder längs dieser die
    Linie ziehen.
    Zur Anweisung und Beschreibung sei das Folgende
    gesagt :
    Fig. 4 zeigt den Sakkovordertell (auf Oberweite beziehen)
    Mg. 5-6 Ober-und Unter ärmel (auf Oberwelte
    beziehen)
    Fig. 7 Kragen
    teig. 8-9 Rückenteil u. Vorderteil für Überzieher (auf Oberweite beziehen) Fig. 10-11 Weste Vorder-und Rückenteil (auf Oberweite beziehen) Fig. 12-13 Hose Vorder-und Hinterteil:=halbe GesässweitefürBreitenmass =halbeSeitenlängefürdasLängenmass Fig. 14-15 Kniokerbooker Vorder-und Hinterteil = halbe Gesässweite für das Breitenmaß
    s halbe Seitenlange für daa Langenmaaa
    Fig. 16-17 Skihose Vorder-und Hinterteil
    = halbe Gealeaweite für daa Breitenmaaa
    = halbe Seitenlange für daa Längenmaaa
    Fig. 18-19 Zweireihige Sportweste Vorder-a. Hinterteil :
    auf halbe Oberweite einetellen
    Fig. 20-22 fellerine Vorder-Rücknateil. Kapuze auf halbe Oberweite einstellen Fig. 23 Kragen, auf halbe Oberweite einstellen Fig. 24-25 Einfacher Priestertalar Rücken-und Vorderteil) auf halbe Oberweite einstellen Fig. 26. 27 Enger Priestertalar Rüoken-u. Vorderteil auf halbe Oberweite einstellen Fig. 28-29 Damenärmel Ober-u. Unterärmel auf halbe Oberweite einstellen Fig. 30-31 Damenjacke,Hinterteil u.hinterer Seitenteil, Vorderteil, auf halbe Oberweite einstellen Fig. 32-34 Enge Damenjacke,Hinterteil,hinterer SEitenteil u. Vorderteil, auf halbe Oberweite einstellen Big. 35-36 Damenmantel, Rücken- u.Vorderteil, auf halbe Oberweite einstellen Fig. 37-39 Enger Damenmantel Rückenteil, hinterer Seiten- u. Voderteil, auf halbe Oberweite einstellen
    Fig. 40 Damenkragen für Mantel, auf halbe Oberweite
    einstellen
    Fig. 41-42 Damenbluae Rüokenteil und Vorderteil,
    auf halbe Oberweite einstellen
    Fig. 43-44 Ärmel für Mantelkleid und Bluse auf halbe Oberweite einstellen Fig. 45- 46 Damenmantelkleid Vorder- und Rückenteil auf halbe Oberweite einstellen
    Fig. 47- 48 Damenraglanmantel Hinter-u. Vorderteil
    auf halbe Oberweite einstellen
    Fig. 49- 50 ha8lanärmel Ober-u. Vorderteil
    auf halbe Oberweite einstellen Fig. 51 Modell für Diokbauoh Bei dickbauchigen Personen ist der Automat um ein Viertel des Bauchvorsprunges vom Stoffrande hereinzustellen. Da nun die Taillenweite bei normalen Menschen um 8 cm geringer ist als die Brustweite, so ergibt eioh z. B. bei einer Taillenweite von 100 om gegen 96 om Bruntweite ein i) bersohuso von 12 om. wovon 1/4 3 om sind. Der Automat wird daher um 3 om vom Rand des stoffes hereingestellt. (Mit 96 om Brustweite müsse die Person normal 88 om Taillenweite haben, da sie
    aber angenommen 100 om hat. 80 ergibt sich daraus ein Mehr
    von 8 om von 88 om auf 6 om und weitere 4 om auf 100 oa,
    also 12 om, wovon ein Viertel eben 3 om sind.
  • Nachdem bei langen mageren und kurzen und dicken Personen die Längenmasse mit den Breitenmassen nicht übereinstimmen, so ist eben die ärmel-oder Rooklänge der betreffenden Kleidungsstüoke nach Bedarf zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Die Nähte (l om) sind in allen Schnitten inbegriffen.

Claims (6)

  1. Als neu und fortschrittlich wird erachtet: 1) EinZuschneideautomat, bestehend aus einem Karton mit Koordinatensystem und darauf bewegbarem und verschiebbaren Messtäben, die um einen Nullpunkt der Koordinaten gedreht werden können.
  2. 2) Messtab dazu mit verschiedenen Messkalen auf beiden Seiten entsprechend den doppelt verwendbaren im Kreissegment angeordneten Koordinaten des Automaten, an deren Kreisbogen beide Verwendungabereiohe aufgezeichnet sind.
  3. 3) Messtab aus durchsichtigem Material.
  4. 4) Automat mit Messtab wie das eingereicht (verkleinerte) Muster.
  5. 5) Automat mit Messtab wie beschrieben.
  6. 6) Automat und Messtab anwendbar nach beigegebener Beschreibung der Kleidungsstücktüpen.
DENDAT1373181D Active DE1373181U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1373181U true DE1373181U (de)

Family

ID=686159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1373181D Active DE1373181U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1373181U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungstück nach Mass
EP2491803A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Bekleidungsschnitts
DE102019008689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen zumindest eines schnittmusters eines individuell für einen kunden anzufertigenden kleidungsstücks
Shen et al. Bodice pattern development using somatographic and physical data
US2231437A (en) Adjustable pattern
DE1373181U (de)
DE102011055620B4 (de) Maßgefertigte Jeans
DE68915809T2 (de) Teststreifen zur Messung der Tränenproduktion.
DE60116528T2 (de) Herstellung von masskleidung
DE3786749T2 (de) Damenkleidung.
US4265020A (en) Garment designing aid
DE133369C (de)
DE202012000317U1 (de) Schnittkonstruktions-Set (dreiteilig) zur Herstellung von Bekleidungsschnitten
DE10136074B4 (de) Verfahren zum Gradieren von Damenoberbekleidungsstücken
DE2324716C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern
DE835132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen fuer die Anfertigung von Kleidungsstuecken
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE2752346A1 (de) Einrichtung zur entwurfshilfe von bekleidungszuschnitten
DE801270C (de) Geraet zum Massnehmen fuer Schneider
DE839333C (de) Messvorrichtung zum Massnehmen fuer Jacken, Maentel oder aehnliche Kleidungssstuecke fuer Massschneider
DE7734747U1 (de) Skalenschieber zur auswahl einer optimalen kleidungs-passgroesse
DE1460160C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Maß schnitten
DE804913C (de) Vorrichtung zum Massnehmen am menschlichen Koerper
DE511309C (de) Zuschneideschablone fuer Schneider
DE2043959A1 (de) Verfahren, Maßstab und Raster zur Herstellung von Maß- und Modellschnitten für Strickbekleidungsstücke aus einem Fachgrundschnitt