DE136993C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136993C
DE136993C DENDAT136993D DE136993DA DE136993C DE 136993 C DE136993 C DE 136993C DE NDAT136993 D DENDAT136993 D DE NDAT136993D DE 136993D A DE136993D A DE 136993DA DE 136993 C DE136993 C DE 136993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
bolts
plate
drill rods
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136993D
Other languages
English (en)
Publication of DE136993C publication Critical patent/DE136993C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die bekannte Anordnung bei Erd- und Steinbohrern, bei welchen der Bohrträger von dem Bohrgestänge losgekuppelt werden kann, und kennzeichnet sich im Wesentlichen dadurch, dafs die Kupplung durch mehrere die Wandung des Bohrträgers durchsetzende Kuppelbolzen geschieht, die durch verticales Bewegen einer mit schief abgeschnittenen Rändern versehenen Platte in Schlitze des Bohrgestänges eingeführt und zurückgezogen werden können.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt des unteren Endes des Bohrgestänges mit dem Bohrträger.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie C-C nach Fig. 1. -
Fig. 3 und 4 sind Ansichten des Kuppelbolzens.
Der Träger α besitzt einen etwas geringeren Durchmesser als die lichte Weite der Bohrstangen c. Das untere Ende der Bohrstangen ist bei dem in Fig. 1 mit/bezeichneten Punkte bis nach dem Boden verdickt oder mit einer Stahlbuchse versehen, so dafs der innere Durchmesser des Endes etwas geringer ist als der des übrigen Theiles der Bohrstangen. Auf der Innenseite dieser Ausbuchsung oder dieses verdickten Theiles sind Ausschnitte g angeordnet (Fig. ι und 2), welche die Enden von seitlich gleitenden Kuppelbolzen h aufnehmen, können.
Letztere befinden sich in dem Bohrträger a und können, wie weiter unten beschrieben wird, nach auswärts in die Ausschnitte g geschoben werden.
Die Bolzen h werden durch eine in dem Träger a vertical gleitende, beiderkantig schief verlaufende Platte i verschoben, die an dem unteren Ende eines starken Rohres j befestigt ist. Letztere ist, wie bei k angegeben, belastet, damit die Platte stetig nach unten gedrückt wird und die Bolzen h nach aufsen schiebt. Das obere Ende dieses Rohres j oder das mit dieser befestigte Gewicht ist mit einem Querbolzen Z oder sonstigem ähnlichen Mittel versehen, so dafs ein Draht- oder anderes Seil m an diesem Theil befestigt werden kann; man kann auf diese Weise die Platte i leicht heben und somit die Bolzen h herausziehen, wobei der Bohrträger α von den Bohrstangen oder Röhren c losgekuppelt wird und innerhalb der Röhren leicht nach oben gezogen werden kann. Diese Platte i besitzt nach beiden Seiten geneigte Flächen η und o, die gegen die entsprechenden Ansätze ρ der Bolzen h drücken, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die geneigten Flächen sind derart angeordnet, dafs beim Herablassen der Platte i die Flächen 0 die Bolzen nach auswärts drücken und umgekehrt, dafs beim Heben der Platte i die anderen schiefen Flächen η in
kommen und die Bolzen zurückziehen.
Thätigkeit

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durch radial verschiebbare Bolzen wirkende Kupplungsvorrichtung zwischen Bohrträger und Bohrgestänge bei Tiefbohrvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bolzen (b) durch senkrechtes Verschieben einer durch dieselben hindurchgehenden und mit schief abgeschnittenen Rändern versehenen Platte (i) in Schlitze (g) des Bohrgestänges (c) eingeführt und aus denselben zurückgezogen werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136993D Active DE136993C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136993C true DE136993C (de)

Family

ID=404911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136993D Active DE136993C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE19608056C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
EP1445418B1 (de) Teleskopierbares Bohrgestänge
DE2550072A1 (de) Transportvorrichtung fuer bohrrohre
DE1583009B1 (de) Schraubverbindung fuer Rohre mit relativ grossem Durchmesser
DE136993C (de)
EP0689636B1 (de) Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen
DE3548C (de) Bohrapparat mit Hohlgestänge zum Betriebe mit Wasserspülung
DE2519624B2 (de) Hebevorrichtung fuer bohrgestaenge
DE239525C (de)
DE1942857A1 (de) Bohrmaschine fuer rechteckigen Erdaushub
EP1564162A1 (de) Vertikalfördervorrichtung
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE102004032356A1 (de) Kanalbearbeitungsgerät
DE102019100055A1 (de) Einrichtung zur Lagerung und/oder Befestigung von Brunnenrohren
DE102006019261B4 (de) Bohrgerät mit beweglicher Lünette
DE94216C (de)
DE63791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern der in einem Becherwerk geförderten Feinkohle
DE80296C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE965306C (de) Rollenblockhaken fuer Flaschenzuege von Tiefbohrgeruesten
DE227776C (de)
DE589185C (de) Rohrfaenger