DE136949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136949C
DE136949C DENDAT136949D DE136949DA DE136949C DE 136949 C DE136949 C DE 136949C DE NDAT136949 D DENDAT136949 D DE NDAT136949D DE 136949D A DE136949D A DE 136949DA DE 136949 C DE136949 C DE 136949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
noose
cord
loop
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136949D
Other languages
English (en)
Publication of DE136949C publication Critical patent/DE136949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/13Devices for preventing bolting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an solchen Vorrichtungen zum Verhindern des Durchgehens der Pferde, bei welchen im Augenblicke der Gefahr eine mit dem Geschirr verbundene Zugschlinge auf die Hinterbeine des Pferdes herabgelassen wird.
Die Verbesserung besteht im Wesentlichen darin, dafs die Zugschlinge durch eine zerreifsbare Schnur oder dergl. mit dem Pferdegeschirr in geeigneter Weise lösbar verbunden ist, so dafs beim Anziehen der Zugschlinge durch den Kutscher die Schnur zerreifst und die Schlinge auf die Unterschenkel des Pferdes herabfällt, wobei ein an der Schlinge angebrachter Widerhaken das Aufgehen der Schlinge verhindert. Dadurch, dafs die Schlinge auf die Unterschenkel der Hinterbeine des Pferdes herabfällt und an dieser Stelle zugezogen wird, wird das Pferd in wirksamster Weise gefesselt und zum Stehen bezw. zu Fall gebracht, während der an der Schlinge vorgesehene Widerhaken letztere geschlossen hält, so dafs die Schlinge von Seiten des Pferdes nicht wieder geöffnet werden kann.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in der beispielsweisen Anwendung an einem Eingespann.
Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung der Schlinge, von oben gesehen.
Vom Kutschersitz des Wagens aus läuft eine aus geeignetem haltbaren Material (z. B. Darmsaiten, festgedrehte Schnüre u. s. w.) verfertigte Leine α nach den Oberschenkeln der Hinterbeine des Pferdes und umgiebt dieselben mit entsprechendem Spielraum in Form einer Schlinge g, welche mittelst einer Oese oder eines Karabiners c als Zugschlinge ausgebildet ist. Mittelst einer Schnur e, die an einem geeigneten Theil des Pferdegeschirres, z. B. der Bauchgurte, befestigt ist, wird die Zugschlinge g in gewisser Höhe erhalten, damit für gewöhnlich das Pferd in seiner Laufbewegung nicht behindert wird. Die Schnur e darf nur so viel Festigkeit besitzen, dafs sie die Zugschlinge sicher trägt, aber sofort zerreifst, wenn der Kutscher im Augenblicke der Gefahr die Leine a mittelst der Handhabe b fest anzieht. An Stelle der zerreifsbaren Schnur e könnte z. B. auch eine federnde Klammer vorgesehen sein, in welche die Zugschlinge an einer Stelle eingelegt ist, und welche für gewöhnlich die Zugschlinge trägt, bis der Kutscher an der Leine a anzieht und dadurch die Schlinge aus der federnden Klammer herausreifst.
Um das Oeffnen der zugezogenen Schlinge g von Seiten des Pferdes zu verhindern, befindet sich an geeigneter Stelle der Leine α ein federnder Widerhaken d, über welchen beim Zuziehen der Schlinge die Oese bezw der Karabiner c hinübergleiten kann, am Zurückgehen aber verhindert wird.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird das Pferd scheu und will durchgehen, so hat der Kutscher nur nöthig, mittelst des Handgriffes b die Leine α anzuziehen, so dafs die Tragschnur e zerreifst und die die Oberschenkel der Hinterbeine des Pferdes umgebende Zugschlinge g auf die Unterschenkel herabfällt, worauf der Kutscher die Schlinge vollends zuzieht, wodurch das Pferd in sicherer Weise zum Stehen oder zu Fall gebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Pferde, bei welcher eine mit dem Geschirr verbundene Zugschlinge auf die Hinterbeine des Pferdes herabgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit einem federnden Widerhaken (d) versehene Zugschlinge durch eine dünne Schnur oder dergl. mit dem Pferdegeschirr in der Weise lösbar verbunden ist, dafs bei dem durch den Kutscher bewirkten Zuziehen der Schlinge die Schnur zerreifst und die Schlinge auf die Unterschenkel der Pferdebeine herabfällt, wobei durch den Widerhaken ein Aufgehen der Schlinge verhindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136949D Active DE136949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136949C true DE136949C (de)

Family

ID=404870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136949D Active DE136949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104295U1 (de) 2022-07-28 2022-09-22 Gerhard Schauenburg Vorrichtung zur Schlüsselführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104295U1 (de) 2022-07-28 2022-09-22 Gerhard Schauenburg Vorrichtung zur Schlüsselführung
DE102023118973A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Gerhard Schauenburg Vorrichtung zur Schlüsselführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905876T2 (de) Zaumzeug für tiere
DE136949C (de)
DE110839C (de)
DE202018001889U1 (de) Verschluss mit Sollbruchstelle an Seilen für Tiere
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE1861877U (de) Sicherheitssitzvorrichtungen fuer fahrzeuge.
DE111944C (de)
DE90263C (de)
DE55999C (de) Sicherheitsfahrleine
DE126142C (de)
DE156245C (de)
DE167536C (de)
DE57298C (de) Vorrichtung zum Aufhalten durchgehender Thiere
DE189421C (de)
DE195179C (de)
DE14664C (de) Neuerungen an Sicherheitsvorrichtungen gegen das Durchgehen der Pferde
DE172358C (de)
DE102004052988B4 (de) Verladehilfe für Pferde
DE30064C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Pferden und anderen Thieren
DE61623C (de) Zäumung mit Blendvorrichtung
DE158296C (de)
DE223961C (de)
DE273213C (de)
DE160705C (de)
DE247924C (de)