DE135604C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135604C
DE135604C DENDAT135604D DE135604DA DE135604C DE 135604 C DE135604 C DE 135604C DE NDAT135604 D DENDAT135604 D DE NDAT135604D DE 135604D A DE135604D A DE 135604DA DE 135604 C DE135604 C DE 135604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water shoe
water
paddle wheels
shoe according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135604D
Other languages
English (en)
Publication of DE135604C publication Critical patent/DE135604C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 135604 KLASSE 77h.
Wasserschuh.
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft einen Wasserschuh, welcher einfach, aber dauerhaft gebaut und billig ist. Der Schuh entspricht allen zu stellenden Anforderungen und ist ferner so eingerichtet, dafs man damit auch auf dem Lande gehen kann.
Der Wasserschuh besteht aus einem hohlen, wasser- und luftdichten Schwimmkörper von Schiffsform, d. h. er ist vorn zugespitzt, hinten und seitlich abgerundet, und läuft unten in einen Kiel aus (Fig. 1).
Um den beim Ausschreiten nöthigen Widerstand gegen das Rückwa'rtsgleiten herzustellen, sind an jedem Schuh hinter einander zwei Schaufelräder α angeordnet, welche durch ein Gesperre b c bekannter Art in ihrer Beweglichkeit derart behindert sind, dafs sie wohl beim Vorziehen des Schuhes dem andringenden Wasser nachgeben und sich drehen, einem anderseitigen Druck jedoch Widerstand entgegensetzen.
Die Schaufeln, welche den sie tragenden Rahmen nur etwa zur Hälfte ausfüllen, sind so gestellt, dafs an jedem Rade stets eine derselben sich im Wasser befindet, was den mit Flossen oder Klappen versehenen Wasserschuhen gegenüber einen grofsen Vortheil bedeutet, da die Klappen eine gewisse Zeit gebrauchen, um sich zu spannen oder zu entfalten und diese Zeit genügt, um den vorgeschobenen Schuh um einen beträchtlichen Theil des Schrittes zurückgleiten zu lassen, wodurch ein sehr langsames Vorwärtskommen bedingt ist. Jede Schaufel hat eine nach der Radachse zu der Tiefe nach zunehmende Rinne d, welche ein leichteres Ablaufen des Wassers beim Drehen des Rades ermöglicht.
Zur Vergröfserung des Widerstandes gegen das Zurückgleiten dienen an der Seite des Kiels befestigte halbrunde oder dreikantige Hohlkegel e aus Blech oder dergl., welche, mit der Spitze nach vorn angebracht, das Wasser leicht durchschneiden, vermöge der hinteren breiten., offenen Seite aber die Wirkung der Schaufelräder unterstützen.
Der Fufs und somit das ganze Gewicht des Körpers ruht auf dem Deck des Wasserschuhes und würde dieses, das nur aus schwachem Material besteht, durchdrücken. Um das zu verhüten und um den beiden in Kielrichtung hinter einander stehenden Schaufelrädern eine feste Lagerung zu geben, sind diese Räder durch eine bogenförmige Tragfeder f verbunden, welche mit ihrem verbreiterten Mittelstück das Deck an der Stelle stützt, auf welcher der Fufs ruht. Um zu verhindern, dafs die Räder aus ihrer Lage verdrängt werden, wenn man auf die Feder tritt, werden ihre Enden durch je eine gerade Stange g verbunden.
Der Wasserschuh ist mit einem Steuer versehen, welches durch Schnurzug bewegt wird. Aufserdem sind die Schaufeln in ihren Scheitelpunkten durch eine kräftige Felge verbunden. Dadurch wird es ermöglicht, dafs der Benutzer mit einem derartig ausgerüsteten Wasserschuh auch auf dem Lande fahren kann; eine Einrichtung, welche den bislang bekannten Wasserschuhen vollständig fehlte. Der Wasserläufer schiebt einfach seinen Fufs mit dem Wasser-
schuh aus dem Wasser und kann vermittelst der Felgen h der Schaufelräder seinen Weg auf dem Lande fortsetzen.
Zur Steuerung auf dem Lande wird das Steuer des Wasserschuhes ebenfalls benutzt, welches zu diesem Zweck an der unteren Kante ein kleines, scharfkantiges Rad i trägt; dieses setzt, falls die Steuerung angezogen wird, der Erde denselben Widerstand entgegen wie das ganze Steuer dem Wasser.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Wasserschuh, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Verhinderung des Zurückgleitens gegen Rückdrehung gesicherte Schaufelräder (a) mit muldenförmigen Schaufeln (d) angebracht sind.
2. Wasserschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs zur weiteren Vergröfserung des Widerstandes gegen Zurückgleiten an geeigneten Stellen der Aufsenwand mit ihren Spitzen nach vorn gerichtete, hinten offene Hohlkegel (e) aus Blech oder dergl. vorgesehen sind.
3. Wasserschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schaufelräder aufser in der Wand des Wasserschuhes noch in einem doppelt gegabelten, federnden Bügel (f) lagern, dessen Gabelenden durch Zugstangen (g) verbunden sind, und dessen verbreiterter Mitteltheil die Deckwand des Wasserschuhes von unten an der Stelle stützt, wo der Fufs des Läufers auftritt.
4. Wasserschuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schaufelräder mit Felgen versehen sind, zu dem Zweck, den Wasserschuh auch zu Lande, als Rollschuh, benutzen zu können.
5. Wasserschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafs sein Steuer an der Unterkante mit einem kleinen, scharfkantigen Leitrade (i) versehen ist, das zu' Lande zum Steuern dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT135604D Active DE135604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135604C true DE135604C (de)

Family

ID=403635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135604D Active DE135604C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135604C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469938A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Mai Thanh Tung Sabots flottants a auto-propulsion
EP0065897A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-01 LB INTERNATIONAL Société à responsabilité limitée dite: Vorrichtung zum Gehen auf Wasser
FR2520241A2 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Barbey Guy Ensemble permettant de marcher sur l'eau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469938A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Mai Thanh Tung Sabots flottants a auto-propulsion
EP0065897A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-01 LB INTERNATIONAL Société à responsabilité limitée dite: Vorrichtung zum Gehen auf Wasser
FR2520241A2 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Barbey Guy Ensemble permettant de marcher sur l'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086824B1 (de) Fahrzeug mit drei rädern
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
DE2914148A1 (de) Raederfahrzeug fuer kinder
DE135604C (de)
DE2814888A1 (de) Rollschuh
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
EP0129103B1 (de) Radförmiges Wassersportgerät
DE102006049711A1 (de) Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer
DE2442948B2 (de) Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE4402607C2 (de) Wasserlaufgerät
EP3353047B1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
DE2257233A1 (de) Schlitten fuer sportliche und/oder gewerbliche zwecke
AT515558B1 (de) Segelkatamaran
DE10306739B4 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung
DE2528842A1 (de) Fahrbares sportgeraet
DE1914678A1 (de) Fahrzeug
CH230824A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE3345831A1 (de) Liegerad
DE10206298B4 (de) Muskelkraftbetriebener Schwimmkörper
WO2023280845A1 (de) Wasserlanglaufstöcke
DE8317743U1 (de) Wassersportgerät
DE1953137A1 (de) Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb
DE676694C (de) Schlitten
AT386169B (de) Fahrrad