DE135469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135469C
DE135469C DENDAT135469D DE135469DA DE135469C DE 135469 C DE135469 C DE 135469C DE NDAT135469 D DENDAT135469 D DE NDAT135469D DE 135469D A DE135469D A DE 135469DA DE 135469 C DE135469 C DE 135469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
stomach
lenses
prism
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135469D
Other languages
English (en)
Publication of DE135469C publication Critical patent/DE135469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0615Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Photographiren menschlicher und thierischer Körperhöhlen, die dem Einblicke von aufsen schwer zugänglich sind. Die vorliegende, insbesondere zum Photographiren des Mageninnern geeignete Vorrichtung unterscheidet sich von den bereits in Vorschlag gebrachten Apparaten gleicher Art (vergl. z. B. Patentschrift 54722) durch die besondere Gestaltung ihrer photographischen Camera, welche es ermöglicht, ohne Beschwerden für den Patienten und ohne schwierige Manipulationen seitens des Arztes gleichzeitig mehrere von demselben festen Punkte aus aufgenommene Photographien verschiedene Stellen der inneren Magenwand und somit ein mehr oder minder vollkommenes Gesammtbild der letzteren zu erhalten.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Senkrechtschnitt der Vorrichtung im Nichtgebrauchszustande,
Fig. 2 eine theilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht des unteren Theiles der Vorrichtung im Gebrauchszustande,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B von Fig. i,
Fig. 4 und 5 sind Einzelansichten der Camera der Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem durch den Schlund und die Speiseröhre in den Magen einzuführenden Schlauche 1, mit dessen unterem Ende die Camera 2 und die darunter befindliche Lichtquelle 3 verbunden ist. Der Schlauch 1 ist oberhalb des photographischen Apparates mit einem durch Einführung von Luft oder Flüssigkeit ausdehnbaren Theile 4 versehen, welcher bei der veranschaulichten Einrichtung mit der zu dem Gebläse 5 führenden Leitung 6 in Verbindung steht. Wird dieser Theil 4 nach Einführung der Camera 2 in den Magen aufgebläht, so bildet er eine runde Wulst (Fig. 2), die sich beim leichten Zurückziehen der Sonde gegen den Mageneingang (Cardia) legt und dadurch die Lage des Apparates an einer bestimmten, bei jedem Patienten dieselbe bleibenden Stelle sichert. Hierdurch wird die diagnostische Vergleichung der zu gewinnenden Photographien erleichtert bezw. überhaupt ermöglicht. Der Schlauch 1 ist ferner in bekannter Weise mit einer Leitung 7 versehen, welche durch die Oeffnung 8 mit dem Mageninnern in Verbindung steht und dazu dient, den Magen vor der Aufnahme der Bilder aufzublähen, was z. B. mittels des an dem äufseren Ende der Leitung 7 sitzenden Gebläses 9 bewerkstelligt werden kann.
Im Innern des Schlauches 1 liegen schliefslich die nach der elektrischen Lichtquelle 3 führenden Leitungsdrähte 10, 11, von denen in beiliegender Zeichnung der Deutlichkeit wegen nur die äufseren Enden dargestellt sind. Schliefslich ist in der Mitte des Schlauches 1 noch ein nach aufsen geführter Metalldraht 12 angebracht, dessen Zweck weiter unten erläutert werden" wird.
Die Camera 2 (Fig. 4 und 5), welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, besteht im Wesentlichen aus einem System wechselständig angeordneter, als Objective dienender Linsen, die einen ganzen oder nahezu ganzen
Umkreis beherrschen. Bei der dargestellten Ausführungsform dient als Träger dieses Linsensystems ein aus dünnem Metall gefertigtes, dreiseitiges Prisma 13, dessen Kanten 14 abgestumpft sind. Dieses Prisma 13 ist durch fünf Scheidewände 15 in sechs kleine, gleich grofse Prismen getheilt, deren jedes für sich als eine Camera betrachtet werden kann. Die als photographische Objective dienenden Linsen 16 sind in den abgestumpften Kanten 14 des Prisma 13 derartig angeordnet, dafs sie wechselständig stehen. Jede Kante des Prisma trägt demnach zwei Linsen.
Das Prisma 13 wird von einem eng anliegenden Cylinder 17 umschlossen, dessen Wandung für die Linsen 16 mit entsprechend angebrachten Oeffnungen 18 vergehen ist.
Zwischen dem Cylinder 17 und jeder Seite des Prisma 13 bleibt ein Raum zum Einschieben der drei photographischen Platten 19 frei, deren Abmessungen denen einer Seitenfläche des Prisma genau entsprechen. Der den einzelnen Linsen 16 gegenüberliegende Theil der Prismenwandung, vor welchen sich die photographischen Platten ig legen, ist derartig ausgeschnitten, dafs letztere durch die Linsen belichtet werden können. Die Platten 19 liegen dicht auf den Prismenflächen auf und werden in bekannter Weise durch kleine Metallfedern oder dergl. in ihrer Lage gesichert.
Die in den Cylinder 17 eingesetzte Camera 2 wird mit dem Schlauche 1 durch ein cylindrisches Ansatzstück 20 verbunden, welches mit zwei einander gegenüberliegenden, senkrechten Schlitzen 21 versehen ist. In diesen Schlitzen kann sich ein mit dem Drahte 12 verbundenes Querstück 22. auf- und niederbewegen, welches einen genau auf den Cylinder 17 passenden, unten offenen Cylinder 23 trägt, der in bekannter Weise dazu dient, die Linsen 16 bis zu dem Augenblicke der photographischen Aufnahme gegen Lichteinfall abzudecken und beim Einbringen der Vorrichtung das Anhaften von Schleim zu verhüten. Der Cylinder 23 wird von einem am Schlauche 1 befestigten, ebenfalls unten offenen Cylinder 24 umschlossen, in welchem er bei seiner durch den Draht 12 erfolgenden Auf- und Niederbewegung geführt wird.
Sobald der Cylinder 23 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch Anziehen des Drahtes 12 hochgezogen ist, werden die Magenwände den Strahlen der Lichtquelle 3 ausgesetzt, und auf den Platten 19 die entsprechenden Bilder der inneren Magenwand hervorgebracht.
Durch Verwendung geeigneter Linsen kann erreicht werden, dafs ein scharfes Einstellen der Camera nicht erforderlich ist. Man ist daher in der Lage, auch bei sehr erheblichen Schwankungen des Abstandes der inneren Magenwand noch scharfe und für die Diagnose geeignete Aufnahmen zu machen.
Das die Lichtquelle 3 umschliefsende, unten abgerundete Gehäuse ist mit dem mittleren Cylinder 23 verbunden und enthält möglichst viele bezw. möglichst grofse Glühlämpchen, welche ihr Licht nach allen Seiten aussenden und die Magenwandung mit einer für die Momentaufnahmen genügenden Helligkeit beleuchten.
Die Camera wird mit der Vorrichtung derartig verbunden, dafs sie zwecks Auswechselung der photographischen Platten leicht entfernt werden kann, ohne dafs hierbei die Lichtquelle und deren Zuleitungen gelöst werden müssen. Es mag noch hinzugefügt werden, dafs die Metallmantel der mit der Camera verbundenen Cylinder zweckmäfsig als Zuleitungen für die Lichtquelle benutzt werden.
Die Abmessungen der einzelnen Theile der vorliegenden Vorrichtung richten sich natürlich nach den jeweiligen Umständen und sind für die beschriebene Ausführungsform möglichst klein zu wählen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Photographiren innerer Körperhöhlen, insbesondere des Mageninnern, bei welcher die Camera mit einer elektrischen Lichtquelle verbunden ist und am Ende eines in die Körperhöhle einzuführenden Schlauches sitzt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Camera mit einem System wechselständig angeordneter, einen ganzen oder nahezu ganzen Umkreis beherrschender Linsen (16) ausgerüstet ist, zum Zweck, verschiedene Aufnahmen von derselben Stelle aus gleichzeitig machen zu können.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Camera (2) aus einem von einem Gehäuse (17) umschlossenen, dreiseitigen Prisma (13) besteht, welches durch Scheidewände (15) in mehrere Einzelprismen zerlegt und an seinen abgestumpften Kanten (14) mit den wechselständig angeordneten Linsen (16) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT135469D Active DE135469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135469C true DE135469C (de)

Family

ID=403514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135469D Active DE135469C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135469C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516132A (en) * 1946-02-01 1950-07-25 Ernest J Marcouiller Body cavity camera having jeweled aperture members
US2601406A (en) * 1950-09-07 1952-06-24 Ernest J Marcoiller Apparatus for taking photographs of body cavities
US4217045A (en) * 1978-12-29 1980-08-12 Ziskind Stanley H Capsule for photographic use in a walled organ of the living body
EP3685808A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 Q Medical International AG Gastrischer kalibrierschlauch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516132A (en) * 1946-02-01 1950-07-25 Ernest J Marcouiller Body cavity camera having jeweled aperture members
US2601406A (en) * 1950-09-07 1952-06-24 Ernest J Marcoiller Apparatus for taking photographs of body cavities
US4217045A (en) * 1978-12-29 1980-08-12 Ziskind Stanley H Capsule for photographic use in a walled organ of the living body
EP3685808A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 Q Medical International AG Gastrischer kalibrierschlauch
WO2020151936A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-30 Q Medical International Ag Gastrischer kalibrierschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749191C2 (de) Verfahren zum differenzierten Diagnostizieren pathologischer Veränderungen innerhalb der weiblichen Brust
DE112019002001T5 (de) Abnehmbar mit einem endoskop verbundene sondenvorrichtung
DE112019002022T5 (de) Endoskop mit einer abnehmbaren Sonde
DE2800361C3 (de) Endoskop mit einer Filmkassette im distalen Ende
DE135469C (de)
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
EP0552431A1 (de) Vorrichtung für Kameras für in situ Aufnahmen in Wasser
AT502785B1 (de) Blitzlichtgerät mit mindestens einer lichtquelle
DE2301299B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE2417814C2 (de) Kamera zur Endoskopie
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE54722C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme innerer Körperfheile
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
EP0324751A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE518726C (de) Filmpack
DE2009642A1 (de) Endoskop mit Kamera zur Aufnahme endoskopischer Bilder
DE629590C (de) Sehrohr zur Magen- und Darmuntersuchung
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE188868C (de)
DE95790C (de)
DE164024C (de)
DE129483C (de)
DE2160052C3 (de) Vorrichtung zur fotografischen Registrierung in Korpuskularstrahlgeräten