DE135381C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135381C DE135381C DENDAT135381D DE135381DA DE135381C DE 135381 C DE135381 C DE 135381C DE NDAT135381 D DENDAT135381 D DE NDAT135381D DE 135381D A DE135381D A DE 135381DA DE 135381 C DE135381 C DE 135381C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- block
- base
- plates
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/04—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to flat type-beds
Landscapes
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Diese Erfindung betrifft Blöcke zum rückseitigen Verstärken bezw. zum Halten von
Stereotyp- und sonstigen Druckplatten oder Druckflächen und bezweckt, Sätze von Blöcken
herzustellen, die Platten verschiedener Gröfse ohne Anwendung von getrennten Zwischenblöcken
zu halten vermögen.
Im Wesentlichen haben diese Blöcke, wie schon bekannt, die Grundform eines rechtwinkligen
Dreiecks, und sind so neben einander angeordnet, dafs sie mit ihrer Hypothenuse in
Berührung stehen und in der Richtung der letzteren gegen einander verschoben werden
können, um die Länge oder Breite des von den beiden Blöcken gebildeten Rechteckes zu
vergröfsern oder zu verkleinern, damit von derselben Druckplatten verschiedener Gröfse
aufgenommen werden können.
Diese Blöcke, deren Grundform ein rechtwinkliges Dreieck bildet, sind an ihren spitzwinkligen
Ecken senkrecht zu den Katheten, welche den einen Schenkel dieser spitzen Winkel
bilden, abgeschnitten; wenn man also zum. Halten einer Platte oder Druckfläche zwei
solcher Blöcke mit den Hypothenusen der Grundflächen zusammenfügt, so wird durch die
Katheten der Dreiecksflächen bezw. deren Verlängerung ein Rechteck gebildet, welches sich
in der Länge oder Breite zwischen gewissen Grenzen verändern läfst.
Um die Platten auf den Blöcken zu halten, werden in üblicher Weise Greifer vorgesehen,
welche drehbar sind, damit sie in einer Stellung nicht über die Oberfläche der Blöcke hervorstehen,
wodurch es ermöglicht wird, aus diesen Blöcken gröfsere zusammenzustellen oder Blöcke
von besonderer Gestalt zu schaffen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Grundrifs von. Blöcken,
welche zur Aufnahme einer mittelgrofsen Druckplatte dienen.
Fig. 2 ist ein Grundrifs von Blöcken, welche dieselbe Gröfse, wie die in Fig. 1 veranschaulichten
besitzen, aber zur Aufnahme einer verhältnifsmäfsig langen Druckplatte geeignet sind.
Fig. 3 ist ein Grundrifs von Blöcken, welche dieselbe Gröfse, wie die in Fig. 1 und 2 veranschaulichten
haben, aber zur Aufnahme einer Platte angeordnet sind, deren Länge derjenigen der Blöcke entspricht.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Blöcke.
Zur Ausführung der Erfindung werden, wie in Fig. i, 2 und 3 veranschaulicht, Blöcke von
dreieckiger Grundform ti ηl vorzugsweise aus
Metall vorgesehen, deren eine Ecke der Grundfläche rechtwinklig ist; anstatt dafs die Blöcke
eine vollständige dreieckige Grundfläche haben, werden ihre spitzwinkligen Ecken χ χ im rechten
Winkel zu ihren Katheten w2 bezw. n3 abgeschnitten
, so dafs eine fünfeckige Figur entsteht, bei welcher die Hypothenuse n* verhältnifsmäfsig
kurz ist.
Legt man die beiden Blöcke nn\ welche
die gleiche Gröfse haben, derart neben einander, dafs die Hypothenusen «4 der Grundflächen
genau übereinstimmen, so bilden die
Katheten bezw. deren Verlängerung, wie in Fig. ι veranschaulicht, in der Grundfläche ein
Rechteck, welches an zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken Ergänzungsflächen aufweist,
welche die Grundflächen von freien Räumen q q bilden.
Verschiebt man die Blöcke an der Hypothenuse ihrer Grundflächen entlang, so dafs die
rechtwinklige Schnittkante r der Ecke eines Blockes mit der Kante η3 des anderen Blockes
in einer Linie liegt, so bildet die Grundfläche der Blöcke ein Rechteck, welches genau dieselbe
Breite hat, wie die Länge der verkürzten Kathete n'1 der Grundfläche der Blöcke, wie
in Fig. 2 veranschaulicht.
Werden ferner die Blöcke an ihrer Hypothenuse entlang so verschoben, dafs die Schnittkante
rl der Ecke des Blockes m mit der Kathete ;z2 der Grundfläche des anderen Blockes
in einer Linie liegt, so wird ein Rechteck von der Länge gebildet, welches der Länge der
verkürzten Kathete w3 der Grundfläche der
Blöcke entspricht, während deren Breite verhältnifsmäfsig grofs ist, und es werden auch
dreieckige Räume q von den weggeschnittenen Ecken der Blöcke gebildet, wie in Fig. 3 veranschaulicht.
Im Uebrigen lassen sich die Blöcke η nx auf
ihrer Hypothenuse verstellen, um sie in irgend eine Stellung zwischen den in Fig. 2 und 3
angedeuteten zu bringen.
Nachdem die Platten auf die Blöcke gebracht und auf denselben durch Greifer g oder dergl.
darauf festgehalten werden, kann man diese Blöcke in Formrahmen auf gewöhnliche Weise
zum Aufbringen auf die Druckform festkeilen.
Sätze von zwei Blöcken η ηλ werden vorzugsweise
in Normalgröfsen hergestellt, welche gestatten, dazwischenliegende Gröfsen dadurch
zu erhalten, dafs man einen Block von einer Gröfse und einen zweiten Block von einer
anderen Gröfse anwendet.
Man kann die Blöcke««1 dadurch mit einander
verbinden, dafs ein schwalbenschwanzförmiges Prisma auf der von der Hypothenuse
gebildeten Seitenfläche des einen Blockes in einer entsprechenden Nuth des anderen Blockes
verschoben wird, oder dafs man auf der von der Hypothenuse gebildeten Seitenfläche des
einen Blockes einen oder mehrere Dübel vorsieht, welche in Löcher auf der entsprechenden
Seitenfläche des anderen Blockes treten; man kann sich aber auch anderer Mittel bedienen,
um einen Block mit dem anderen zu verbinden, gewöhnlich ist eine solche Verbindung jedoch
nicht erforderlich.
Einige Ausfüllblöcke werden vorgesehen, um die Räume q q auszufüllen.
Anstatt bei den Blöcken nnl beide ; spitzwinkligen
Ecken χ wegzuschneiden, kann man auch nur eine Ecke abschneiden.
Die Greifer g, welche dazu dienen, die abgeschrägten
Kanten der Platte -.wie / (Fig. 4)
zu halten, werden an den Kanten der Blöcke auf Zapfen h drehbar angebracht und können
wie der mit g (Fig. 4) bezeichnete Greifer so gedreht werden, dafs ihre Kanten g'2 nicht
über die Oberfläche der Blöcke vorstehen, wenn man ihrer nicht bedarf, und dafs sich
jede der beiden Oberflächen zum Auflegen von, Platten benutzen läfst. Auf diese Weise können
die Blöcke als Zwischenblöcke Verwendung finden, wenn es sich um gröfse Platten oder
um Platten von besonderer Gestalt handelt.
Die Greifer haben vorzugsweise eine viereckige Gestalt, so dafs sie bestimmt in ihrer
Lage gehalten werden, selbst wenn die Platte vorübergehend von den Blöcken abgenommen
werden sollte; im Uebrigen werden die Greifer durch Stifte h so befestigt, dafs sie sich nicht
leicht drehen.
Aufserdem kann man überall da, wo es erforderlich ist, lose Greifer verwenden.
Blöcke, die wie vorbeschrieben ausgestattet sind, lassen sich zur rückseitigen Verstärkung
oder zum Halten von rautenförmigen Platten oder von Platten irgend einer besonderen Gestalt
verwenden.
Statt zwei Blöcke für die Aufnahme einer
j Stereotyp- oder sonstigen Druckplatte zu ver-
wenden, können auch beispielsweise vier solcher
Blöcke vorgesehen werden und nach diagonalen j Linien verstellt werden, wobei jeder der Blöcke
in der Hauptsache eine dreieckige Grundform mit abgeschnittenen Ecken besitzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Blöcke zum Verstärken oder Halten von Stereotyp- und sonstigen Druckplatten in Form rechtwinkliger Dreiecke, dadurch gekennzeichnet, dafs eine oder beide spitzwinklige Ecken (x x) abgeschnitten sind, zum Zwecke, die Blöcke an \ ihren Hypothenusen (n^) entlang derart zusammenzufügen und in der Richtung der letzteren gegen einander verschieben zu können, dafs viereckige Blöcke von veränderlicher, der aufzunehmenden Platte entsprechender Gestalt und Gröfse erhalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135381C true DE135381C (de) |
Family
ID=403428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135381D Active DE135381C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE135381C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464292A (en) * | 1981-01-02 | 1984-08-07 | Lengyel Stephen P | Mixed ethoxylated alcohol/ethoxy sulfate surfactants and synthetic detergents incorporating the same |
-
0
- DE DENDAT135381D patent/DE135381C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464292A (en) * | 1981-01-02 | 1984-08-07 | Lengyel Stephen P | Mixed ethoxylated alcohol/ethoxy sulfate surfactants and synthetic detergents incorporating the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE821406C (de) | Profilstab fuer Baukonstruktionen | |
DE1286728B (de) | Loesbare Stossverbindung von Bauelementen, insbesondere von Trennwaenden | |
DE10134902B4 (de) | Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen | |
DE2613408B2 (de) | Siebdruckschablone | |
DE135381C (de) | ||
DE2243797A1 (de) | Zusammenlegbarer tisch | |
DE68913744T2 (de) | Dreidimensionales gestell. | |
DE2919468C2 (de) | Schalung zur Bildung einer Innenecke | |
DE9108211U1 (de) | Modulare Kunststoffklappe | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE2754519A1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen | |
DE3426516A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten | |
DE9313767U1 (de) | Vakuumrasterplatte zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE1675699B1 (de) | Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen | |
DE1554544A1 (de) | Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten | |
DE8600539U1 (de) | Abkantbank für die Blechbearbeitung | |
DE2152089A1 (de) | Knotenpunktmehrbein | |
EP1188618B1 (de) | Paneelwandplatte für Fahrzeuge | |
DE162908C (de) | ||
DE242286C (de) | ||
DE2015312C3 (de) | Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen | |
DE1203112B (de) | Tafelkette | |
DE202024100620U1 (de) | Grabkreuz | |
DE3210928A1 (de) | I-foermiger leichtbautraeger | |
DE3411598A1 (de) | Keilverbindung |