DE1344042U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1344042U
DE1344042U DENDAT1344042D DE1344042DU DE1344042U DE 1344042 U DE1344042 U DE 1344042U DE NDAT1344042 D DENDAT1344042 D DE NDAT1344042D DE 1344042D U DE1344042D U DE 1344042DU DE 1344042 U DE1344042 U DE 1344042U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
conveying
pneumatic
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1344042D
Other languages
English (en)
Publication of DE1344042U publication Critical patent/DE1344042U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

PA. 330430*15.5.35
^atentanroalt
Jr.-3ng. ©r^jur. St. SeI)HIaTlH S6S^49 1' benil-5.35.
gernruf 29614
?oftfd)edt«itonto: ©r«btn 37782
3ktnk.33erbtnbung: 6tabtbanfc Stesben
. 1801/Ba.
B. 19810 GM.79b
3eoo
kasohinenfabrik G.nub.^. DEESDEH - M.23, Hiesaerstr.7/9·
" Pneumatische Förderrorriohtang zam Fördern von Tabak zu einer Zigare ttenmasohine *
——
Sie Erfindung betriff-, eine pneumatisohe Förder-Vorrichtung zum Fördern des Tabaks zur Zigarettenmaschine. Man kennt bereits pneumatische Förderanlagen, bei denen über dem Ausbreiter der Zigarettenmaschine ein Abscheider angeordnet ist, der in geeigneter '-'eise an eine Förderleitung and eine Luft ableitung angeschlossen ist. Biese Einrichtungen haben ^en üaoht eil ,dass naoh jeder fr-asohine nur ein· einzige Tabakart gefördert werden kann.Sollen dagegen verschiedene labaksorten gleichzeitig aber getrennt voneinander naoh eines Aasbreiter bezw.naoh einer I asohine gefördert werden,so konnten die bisher bekannten pneumatischen Förderanlagen keine Anwendung finden.Man musste vielmehr auf die
mechanischen Fördermittel zurückgreif en. Diese Fördermittel sind aber im Betrieb ungünstig.
Durch die Erfindung werden diese Sacht eile der bekam· ten Einrichtungen beseitigt, indent erfindungsgemäss eine pneumatische Fördervorrichtung zum Fördern des Tabaks ζ\χτ Verarbeitungsmasohine geschaffen wird ,die es gestattet,nach einem Aasbreiter mehrere Tabakarten gleichzeitig aber getrennt voneinander zu fordern.Es kann jedooh auoh eine Förderung nacheinander erfolgen.Das Fördern mehrerer iabakarten &&a einem Aasbreiter ist insb.dann notwendig, wenn beispielsweise Zigaretten gebildet werden sollen,die aas verschiedenen iabaksorten bestehen, beispielsweise in der iditte eine Füllung aas Kurztabak und :.n dem Umfang eine Füllung aus lang« faserigem ^abak aufweisen.
Erfind lings ^e mass werden die Vorteile dadaroh erreicht, dass der über den Ausareiter äer Verarbeitungamasohine angeordnete Abscheider in mehrere unabhängig voneinander arbeitende Karumern unterteilt ist.
Vorzugsweise sind die Kann em an eine gemeinsame Luft— ableitung und andererseits ;-.n besondere Förderleitungen ange eohlossen.Jede Kt-.mmer besitzt eine eigene Absohlusklappe, sodass ein Ausscheiden des Tabaks aus den einzelnen Kann er η unabhängig von dem Stand der anderen Kammern möglioh ist.
Gegebenenfalls können die einzelnen Ka am em des Abscheiders aaoh in ParaHeIsohaltang an eine gemeinsame Hauptförderleitong mit Umstellvorriohtangen and an eine gemeinsame Loftleitang angeschlossen sein.Ebenso kann auoh ein gemeinsames ^egelorgan für das gleichzeitige Einschalten sämtlicher Sammern des Abscheiders in der gemeinsamen Loft ab oder Zuleitung vorgesehen sein.Andererseits besteht aaoh die
Möglichkeit, jede Sammer mit einem besonderen Loft rege Io rgan
entweder
anzustatten,welches gade unabhängig oder in Abhängigkeit Ton
den frnfcifanM übrigen Regelorganen arbeitet. Die Abhängigkeit kann beispielsweise duroh Zeitschalter oder dergl.erreicht «erden,die dafür sorgen,dass beispielsweise das eier einen Kammer zugehörende üegelorgan erst dann geöffnet ·■·irdywenn das Ausscheiden des Xabaks aus der anderen Sammer erfolgt ist ·
Die einzelnen Kammern des Absoheiders können je neon Ausbilüung der Vorrichtung entweder über die gesonderten Förderleitungen an onabhüngig voneinande» lagernde Aufgabe— tische angeschlossen sein oder sämtliche Pörderleitungen fähren nach einer gemeinsamen Hauptförderleitung, wobei an der Abzweigstelle ein entweder neohanisoh gesteuertes oder la Abhängigkeit vorn Druck der Förderluft bewegtes Umstellorgan vorgesehen ist»vwelohes die einzelnen nach den Abscheiderkammem führenden Förderleitungen wechselweise mit der Hauptförderleitung in Verbindung bringt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in Ausfuhr ongs bei spie le n dargestellt, and zwar zeigen: Fig. 1 eine Ausführung,bei der jede Absehe i de rkammer mit einer besonderen ^abakaufgabestelle verbanden ist, Fig. 2 eine andere Ausführung,bei der amtliche Hämmern über eine üm3tellvorriohtung an eine gemeinsame Ha apt förderleitung angeschlossen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Abscheiders, Fig. 4 und 8 zeilen zwei Ausführungen der Ums teil vorrichtung im Schnitt,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Pig. 4, Fig· 6f9 wi weitere Ausführungen der Förderanlage, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie a-b aer Fig. 6.
Bei der Ausfährung aer Vorrichtung nach Fig. 1 wird der Tabak beispielsweise von vier in Räume angeordneten Aufgabetischen χ duroh die Fö rohrleitungen 2 nach den Über dem Aasbreiter 5 der Zigarettenmaschine liegenden Kammern 4 des Absoheiders gefordert ,der strh über die ganze Breite des Ausbreiters erstreckt .Die -Kammern 4 lagern dioht nebeneinander über dem Aosbreiter.Jede Kammer steht mit je einer Absaugeleitang und einer Förderleitung in Verbindung.
An die Absoheidekuamern 4 sohliessen sich die Luftableitungen 5 an, die vorzugsweise an eine ge α θ in same Haaptableitung 6 angeschlossen sind.Bei Förderung mit Saugzag führt die Leitung 6 nach einem nioht dargestellten Ventilator.
Ausserdem sind bei Saugluftförderung in den Laftableituagen 5 äegelorgane 7 (Drosselklappen oder dgl.) vorgesehen,daroh deren Betätigung die einzelnen Kammern vom Saugzug abgetrennt werden,sodass die Förderung des "Tabaks unterbrochen und das Abgeben desselben an den Ausbreiter der Ixiasohine erfolgt.
Die Eamnern 4 sind in bekannter "«eise du roh eine laftw^T durohlässige Sohicht 8 unterteilt,die den -^abak von der Luft und dec Staub abtrennt .Jede i Kammer 4 ist an ihrer unteren Seite mit einer Aastrittsöffnung für den j-abak versehen,die duroh eine von der Förderlaft beeinflusste -Sl&ppe 9 verschlossen werden kann.
Die !-.egelorgane für die Pörderluft,die bei Saugzug in den einzelnen Luftableitungen und bei Urucicluft förderung in den Zuleitungen sitzen,können entweder unabhängig vo^neinander, oder in swangläufiger Abhängigkeit voneinander bedient werden.Bei der in ig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung Jcanr. ein gleichzeitiges Pördern des la bake von allen Aufga-esteilen n.oh allen Kannern erfolgen unter der Voraussetzung,dass die sämtlichen Kegelorgar.e 7 geöffnet sind end der Stai^zc^ stark genug ist .Vorzugsweise wird immer in £ie aucsenliegenden Kammern 4 langfaseriger 2abak gefördert, während die innen liegenden Kancern 4 mit Surztabak beschickt werden.Auf diese »eise lässt sio eine Bildung der in der Sinleit ung der Beschreibung dargestellten Zigaretten erzielen.
In Dig. 2 ist eine andere Ausführung der Vorrichtung wiedergegeben.Bei dieser münden die einzelnen Förderleitongen 2 in ein gemeinsames zylindrisches Sehäase 90,in dem ein Drehschieber 10 drehbar gelagert ist.Aaf der anderen Seite mündet in das Gehäuse SO eine Haaptförderleitung 11, die von einem nicht dargestellten Aofgabetisch für den labak kommt .ils wird auch hier wieder mit Sauglaft gearbeitet .-^er übrige !eil der Anlage ist genau so aasgebildet wie bei der Aasführungsform nach Fig. 1.
y Ln dem Drehschieber 10 sind zwei in einem gewissen Winkel gebogene "anale 12 und 13 vorgesehen.Bei der gezeigten Stellung des Dreiscbiebers verbindet der 2anal 12 die Hauptleitung 11 mit der Förderleitung 2, die nach der zweiten Kairoer 4 ( von oben gesehen) führt.Der Sanal 13 kommt «ι hingegen nicht zur Wirkung, "'ird das Hegelorgan 1Ü um einen emsjrechenaen »in^el v.:eitergeurehttso wird die Eint ritt so ff mmg des Kitnales 13 mit uer i&indung der üaapt— leitung 11 in Ijeokung ge "braoht. In dieser Stellung des Hegelorganes wird eier -^&bak von der Leitung 11 naoh der Leitung der obersten taxier geflüirt .V.ird d&s ^egelorgan 10 am 180° weiterge reht9 so wird der Üanal 13 svvisohen die ^ apt leitung U und die naoh der untersten Abaoneiderkasmer 4 führende Förderleitung 2 gebraoht.
Der Drehschieber 1- kann nanmenr no oh so weit gedrent werden, dass sohliesslioh wieder der -Sanal 12 zur Wirkung kommt und die Förderleitung U mit der letzten Förderleitung: verbindet.Auf diese '»eise Scann je naoh der Stellang des Dreh·
sohiebers 10 der Sabak aas der Hauptleitung 11 wechselweise nach den einzelnen Absoheiderkacne rn 4 gefördert -erden.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Aasflihrungsformdes Drehsohiebers bezw.Umstellorganes beschrieben.Hier lagert in einen zylindrischen G-ehäase 14,in welches auf der einen Seite die Förderleitungen 2 and auf der anderen Seite wieder die Hauptförderleitung 11 einmündet, eine V.alze 15, die einen entsprechend gebogenen Kanal 16 besitzt.Dieser ^«n^l· ist so gestaltet,dass er fortgesetzt mit seiner Eintrittsöffnung vor cer ^ΐησαη^· der Haaptförderleitung 11 liegt, währenc seine Austrittsoffnang bei drehung der Walze weohsel · v;eise mit den "^intrittsiiffnungen der einzelnen Förderleitung: 2 η Deckung gebracht werden kann.Je nachdem, wie die Walze gedreht v.ird, wird entweder die untere oder die obere oder eine der alitieren A: scheicerkamnieri; mit -abak besohiokt.
ItL den Fig. 6 und 7 ist eine andere Aas bild angsform cer Fordervcrrichtunj- bez'.v.dos ümstellorganes gezeigt.Bei dieser Ausfiu-.ranijsforrn der Verrichtung kann das Umstellor- gcn in Abhüngi^-keit v^n ciem über-ocier Unterdruck der Pörderlaft gesteuert v.ercen.
"ie Aasbildonj der Vorrichtung bezw.die Anordnung der Abscheider and Laftableitangen ist im wesentlichen die gleio} wie bei den vorher besohriebenon Ausführangsformen,nar dass bei der AusfUhrungsfοrm naoh den Fig. 6 und 7 die nach den einzelnen £&&mem 4 führenden Po r der leitungen an ein Gehäuse
• t
• ·
IAj
17 in radialer Richtung angeschlossen sind.In dieses Gehäuse mündet an der engen Stelle die Haaptförderleitung 11.In dem Gehäuse lagern schwenkbar auf einer Drehaohse 18 zwei doroh ein Gelenkstüok 19 miteinander verbundene Leitflächen 20. Die Le it fläche η 20 führen sich dicht ?-n der oberen and unteren '»and -les Gehäuses 17 und liegen nit ihren landen dicht an der kreisbogelartig gewölbten Vorderwanά des Gehäuses 17 an. An ihrem hinteren Ende sind die Leitungen 20 ciuroh dehnbare Zwischenglieder 21 mit den in das Gehäuse 17 hineinragenden Ende der Förderleitung 11 verbunden.Wird eines der in die Luftableitungen 5 eingeschalteten **egelorgane 7 garn geöffnet,so wird durch die zügen 'rige Leitung 2 aus dem Gehäuse 17 Luft angesaugt,wodurch die Leitflächen 20 naoh der jeweiligen Saugleit mg hin versohwenkt werden.Um sa verhüten, dass ein Zurüoksaugen a-.:s den benachbarten Pörderleitungen 2 erfolgt, können in diesen Fördprleitungen nooh geeignete Absperrorgane 22 vorgeseher, sein, die in Abhängigkeit von uen Absperrorganen 7 arbeiten.Es ist auch möglioh,das ümatellorgan 20 von missen her za steuern.
Ia Pig. 8 ist eine andere A-sführung eines ünstellorgv^nes wiedergegeben.Hier münden wieaer die einzelnen Pörder— leitungen 2 in aas ^reisbogenartig ausgebildete Ende eines Gehäuses 23, das an seinem schmalen Znöe als Kugellager 24 aua gebildet ist.In dem luger 24 sitzt drehbar eine Kugel 25,die zum Teil duroh ein Leitrohr 26 durchsetzt viirä.Ausserdem mündet in die Lagerstelle 24 oie Hauptf ;rderleitung 11 derart
/A
ein,dass immer eine Verbindung zwischen der Förderleitung 11 anä dem -Kanal 26 besteht.Infolge der kugeligen -Lagerung kann das Leitrohr 26 in die beliebigsten Stellungen versohwenkt und mit den beliebigsten Förderleitungen in Deckung gebracht werden.
In den ?ig. 9 und Iu sind weitere Aasführungsforaen der Vorrichtung gezeigt,bei denen das Umatellorgan in einzelne Umstellvorrichturigen unterteilt ist.2ie Steuerung dieser (Jmsteilorgane erfolgt vollständig in Abhängigkeit von dem über- oder unterdruck der Förderluft.Bei der Aasführungsform nach Fig. 9asind je zwei Förderleitungen 2 an eine gemeinsame Leitung 27 &ngeschlossen.Die Abzweigstelle wird von einen kastenartigen Gehäuse 28 gebildet, in . elohen auf 3olzen 29 frei schwenkbar and sich &n den üastenboden und der Sastendeoke dioht führend Gleit flächen 30 gelagert sind.An ihren vorderen i-nden sinJ die I«it— flüohen 50 duroh einen werbinaunvjssteg 31 gelenkig miteinander verbunden, socass sich beide Le it flachen in Abhängigkeit voneinander ömm nach -**.rt von Doppeüiarbein bevvegen-An der Vorderhand des Kastens 28, in die die Leitungen 2 einmünden,λird in der Glitte eine Schv;elle 32 gebildet,auf die sich wechselweise die beiden Leitf liiohen mit ihren vorderen *»ritspreohend geformten Enden auf legen.Herrscht beispielsweise in der -ntorsten Förderleitung 2 durch Cffnee des -i-^gelorganes 7 Unterdruok,so wird cie Umstellvorrioh— tang 30,31 in die stark aasgezogene Lage verschwendet.
- 10 -
• ·
• ·
• ·
der Saugzag durch die an den gleichen Kanten 28 angeschlossene obere Förderleitung 2 geleitet,so _wird das ümstellorgan 30,31 in die gestrichelt eingezeichnete Lage übergeführt ,sodass die Förderang in Abhängigkeit von der Stellang der ^egelorgane 7 aas der Leitung 27 wechselweise in die eine oder die andere Förderleitung erfolgt ,Die beiden Leitungen 27 vereinigen sich wieder za einer gemeinsamen Hauptförderleitung 33,wobei an der Abzweigstelle wieder eine Umstell vorrichtung eingeschaltet ist,die in ihrer Ausbildung der Umstellvorriohtang 28-32,wie sie vorher beschrieben wurde,entspricht. Diese "umstellvorichtung wird von dem Saagzug bezw.von der Druckluft in den Leitungen 27 gerstecprt.vrird der Saagzug durch einen aer unteren Abscheider 4 gelenlrt,sc schwenken zunächst cie erste ütcsxellvorriohtung 30,31 in c:ie zugehörige Lage and darauf die svreite Ums te 11 vor richtung 3ϋ»,31Ίη cie in Fig. 2 nit staken Linien eingezeichnete 3^ellun£.Es erfolgt die Förderung des Tabaks aas der Leitung 33 in die untere Leitung 27 and dann duroh • ine der Fc rder leitung 2 naoh dem Ab scheide r.lTrd eines der oberen ^egelorgaae 7 bedient,so wird die Uastellvorriohtong 30»,31* in die gestrichelt eingezeichnete Stellang übergeführt.
Bei der Ausfübraagsform der Vorrichtung naoh Pig.IO sind Jie 3äaatHohen Förderleitungen 2 aneinander angeschlossen. Es werden dabei einzelne Abzweigstellen gebildet,

Claims (8)

- 11 - • ft · • · • a 4 • ••4 die den Abzweigstellen der Förderleitungen bei der Aasfükrangsform der Vorrichtung gemäss Pig. 9 entsprechen. Ab jeder Abzwe igst eile ist in entsprechender ^eise eine üostellvorrichtung,30' ',31' ',31' »',30" · oder 30"'»,31»·» frei schwenkbar gelagert, so dass die einzelnen Förderlei— taugen 2 wechselweise mit der gemeinsamen -^auptförderleitong 33' in Verbindung gebracht werden können.Bie Ausbildung ^e r -egelorgsxe bezw.üm3tellvorrichtungen ist die gleiche wie bei der Ausführung nach Pig. 9i dasselbe gilt für ihre -^rbeixsweise. Als nea and als Gegenstand des Sohutzes wird bean— spruoh -.·:
1. Pneumatische Fördervorrichtung zam Fördern des 'iißb&les zur Veraroeitun^siai-isohine,dadaroh gekennzeichnet, dass der über den Aas breiter ainer Vererbe it ungsmasohine angeordnete Abscheider in sahrere unabhängig voneinander arbeitende Jiamaern unterteilt ist.
2. Pneumatische Fördervorrichtung n^oh Anspraoh 1, dadurch gekennzeichnet,dass die £&nxiern des Abscheiders an eine gemeinsame Luftaoleitong und andererseits £>n besondere Förderleitungen angeschlossen ist.
3- Pneumatische Fördervorrichtung naoh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet ,dass die einzelnen Kammern des Abscheiders in x'arcllelsshaltung an eine gemeinsame Raupt— förderleitung mit Uastellorganen und an eine gemeinsame Luf tibleit ung angeschlossen sind.
4. Pneumatische Fördervorrichtung nach Ansprach 1-3, dadurch gekennzeichnet ,dass ein gemeinsames -iiegeiorgan für das gleichzeitige Einsoh^ajen sämtlicher Kammern des Abscheiders in der gern einsamen Luftab- oder Zuleitung vorgesehen ist.
5· Pneumatische Fördervorrichtung nach Ansprach 1-3, dadurch gekennzeichnet,,dass jeüe Z&ixier ein besonderes Luft rege !organ besitzt^welches entweder unabhängig oder in Abhängigkeit von den übrigen ^egelorganen arbeitet·
6. Pneumatische Fürdervorrichtung naoh Ansprach 1, dadaroh gekennzeichnet ,dass die Förderleitungen der einzelnen Abscheiäer je mit einer Aufgab es te lie für den J-in Verbindung stehen.
7· Pneumatische Fördervorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet ,dass die Pördexleitungen der einzelnen Abscheider ^c r.ine ge^einsaae I.aupx forcier leitung Hngesohloscen sind,wobei in die Abschlussteile ein Umstellorgan eingeschaltet ist,durch v<elcLes die Förderleitung in beliebiger Vieise ait der Hauptleitung in Verbindung zu bringen ist.
8. Pneumatische Fördervorriohturi^ ziiu Fördern des l'abaks zur "'erarteitungsaaschine wie gezeigt and wie schrieben.
DENDAT1344042D Active DE1344042U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1344042U true DE1344042U (de)

Family

ID=659381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1344042D Active DE1344042U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1344042U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022024B4 (de) Fördervorrichtung mit Unterdruckansaugung
DE2501803A1 (de) Sortieranlage fuer gueter, insbesondere stueckgueter
CH638748A5 (de) Rohrpoststation.
DE19820914B4 (de) Vorrichtung zum Leiten von in Luft schwebend geförderten textilen Faserflocken, z. B. Baumwolle, Chemiefasern, bei Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1510222A1 (de) Faserzufuehrungsvorrichtung
DE102009054693A1 (de) Sauggerät sowie Absauganlage
DE1953475C3 (de) Schubumkehreinrichtung für den Mantelstrom eines Zweistromstrahltriebwerks
DE1344042U (de)
DE609835C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine
EP0877105A1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
DE1657234A1 (de) Vorrichtung zum Durchschleusen stabfoermiger Gegenstaende
DE69002207T2 (de) Ablenkungsklappe.
DE602580C (de) Foerdereinrichtung mit Foerderschnecke und Blasstrom zur Durchlueftung des Foerderguts an einer in der Foerderrichtung hinter der Schnecke gelegenen Stelle
DE75263C (de) Pneumatische Malztrommel
DE2645047B1 (de) Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Schuettgueter
DE2364781C3 (de) Querstromgebläse
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
DE1556610C (de) Fordervorrichtung zum Beschicken von Scheunen, Boden und ähnlichen Lagerräumen mit Heu, Stroh oder dergleichen
DE2334727B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen zufuehren von fasergut, wie tabak u.dgl. zu einer mehrzahl von verarbeitungsmaschinen, wie zigarettenmaschinen u.dgl.
DE3024743C2 (de) Regelvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
DE3032087C2 (de)
DE1407945C (de) Mehrkammenge Druckschlauchfilter Staubabscheideranlage mit parallel betne benen Filterschlauchsatzen
DE125330C (de)
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
DE883528C (de) Ladevorrichtung fuer Brennkraftmaschinen