AT120456B
(de )
1930-12-27
Automobiltür aus Preßmetall.
DE1337616U
(enrdf_load_stackoverflow )
DE7900527U1
(de )
1979-05-03
Bahnenmaterial mit einem heraustrennbaren Ausschnitt, insbesondere für Gehäuse
DE1303524B
(enrdf_load_stackoverflow )
1972-01-13
DE1300463B
(de )
1969-07-31
Verschlussvorrichtung fuer einen an einer Spruehpistole auswechselbar anzuschliessenden Behaelter
DE3122875A1
(de )
1982-12-30
"abdichtung von tueren an kraftfahrzeug-kofferaufbauten"
DE473346C
(de )
1929-03-13
Tauchverschluss fuer die Vorlage von Destillationsoefen
DE1870726U
(de )
1963-04-18
Beschlag fuer mittels schubstangen ueber eckumlenkungen auf die verschlussorgane (riegelstangen od. dgl.) einwirkende fenstergetriebe.
AT352612B
(de )
1979-09-25
Spannringverschluss
CH395495A
(de )
1965-07-15
Symmetrische Stirnwand für Dachrinnen
Molnár et al.
1970
BEITRAG ZUR BERECHNUNGSMETHODE DES NASSEN WÄRMEAUSTAUSCHES
DE402851C
(de )
1924-09-25
Fuellrahmen zur Aufnahme zwanglaeufig uebereinandergeschichteter roehrenfoermiger Fuellkoerper
DE1808621A1
(de )
1970-07-30
Vorrichtung zum Abdichten
DE964181C
(de )
1957-05-16
Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln
DE500648C
(de )
1930-06-23
Sparbuechse
DE390596C
(de )
1924-02-27
Schluesselloch-Sperrkoerper
Khalfaoui
2021
Omar Farahat, The Foundation of Norms in Islamic Jurisprudence and Theology, Cambridge University Press, Cambridge, 2019, 247 S., ISBN 9781108701471.
AT35012B
(de )
1908-11-10
Verfahren zur kreuzweisen Verbindung von Fenstereisen mit T- oder L-Eisen.
DE2257695A1
(de )
1974-05-22
Gehaeuse mit einem aus mehreren blechstuecken zusammengesetzten mantelteil
AT28067B
(de )
1907-04-10
Tube.
EP0032705A1
(de )
1981-07-29
Verfahren zum flüssigkeitsdichten Verschliessen eines Behälters und Behälter hergestellt nach diesem Verfahren
Engeler
2021
Rainer Henrich/René Specht (Hg.), Johann Conrad Ulmer (1519–1600): Vollender der Reformation in Schaffhausen, 2020
DE8418291U1
(de )
1985-05-15
Kunststoff-hohlprofil mit verstaerkungsprofil fuer fenster- und tuerfluegel
Aoki
2010
Reflexive Inchoativa im Deutschen und ar-Inchoativa im Japanischen Das Antikausativ in lexikalisch-semantischer Hinsicht
DE209018C
(enrdf_load_stackoverflow )